Theoretische Informatik 2
Vorlesung im SoSe 2012
Gehalten von Prof. Dr. Nicole SchweikardtBetreuung der Übungen durch Dipl.-Inf. Joachim Bremer, M.Sc. Frederik Harwath
Aktuelles
Im Logbuch finden Sie nach den Vorlesungen Informationen zum Inhalt der einzelnen Vorlesungsstunden und gelegentlich ergänzende Bemerkungen.- In folgender PDF-Datei finden Sie die Ergebnisse der Nachklausur vom 11.10.2012. Die Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am 19.10.2012 von 11 bis 12 Uhr im Raum 117 (RM 11-15).
- Zur Teilnahme an der Nachklausur am 11.10.2012 ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Es gelten die selben Regelungen wie bei der Hauptklausur. Informationen dazu finden Sie hier.
- In folgender PDF-Datei finden Sie die Ergebnisse der Klausur vom 25.07.2012. Klausureinsichten fanden am 13.08.12 von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr und am 14.08.12 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr jeweils im Raum 117, Robert-Mayer-Straße 11-15 statt.
- Die Bonuspunkte dieses Semesters können in folgender PDF-Datei eingesehen werden. Nur wer vorgerechnet hat, erhält Bonuspunkte! Bitte prüfen Sie, ob Ihre Bonuspunkte korrekt in der Liste eingetragen sind. Einsprüche gegen den in der Liste eingetragenen Punktestand müssen bis spätestens Mittwoch, den 01.08.2012, 12:00 Uhr bei Joachim Bremer erfolgen.
- Zur Teilnahme an der Klausur ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Informationen dazu finden Sie hier.
-
Zur Unterstützung Ihrer Klausurvorbereitungen findet am Donnerstag,
den 19.07.2012 von 8:15-11:00 Uhr im Magnus-Hörsaal eine
Wiederholungsveranstaltung zur Vorlesung statt. Dort werden
insbesondere beispielhaft Aufgaben aus älteren Klausuren
besprochen.
Während der Klausur werden wir Ihnen als "offiziell erlaubten Spickzettel" die hier verfügbare 1-seitige Zusammenstellung von in der Vorlesung behandelten Definitionen und Resultaten zur Verfügung stellen. - Zur Unterstützung Ihrer Klausurvorbereitungen gibt es folgende Help-Desk-Termine:
- Montag, den 16.07.12, 14:00-16:00 Uhr im Raum 117 (RMS 11-15): Alexander Adler
- Dienstag, den 17.07.12, 12:00-14:00 Uhr im Raum 117 (RMS 11-15): Oguz Tuna
- Mittwoch, den 18.07.12, 12:00-14:00 Uhr im Raum 117 (RMS 11-15): Christoph Burschka
- Donnerstag, den 19.07.12, 12:00-14:00 Uhr im Raum 117 (RMS 11-15): Joachim Bremer
- Die Einteilung in die einzelnen Übungsgruppen finden sie hier. Sollte Ihre Matrikelnummer nicht auf der Liste vermerkt sein, obwohl Sie sich angemeldet haben, oder sollten Sie den Anmeldezeitraum verpasst haben, dann melden Sie sich bei Joachim Bremer.
- Die Eröffnungsvorlesung hat am Donnerstag, den 12.04.2012 von 8:15 bis 11:00 Uhr im Magnus-Hörsaal (Robert-Mayer-Straße 11-15) stattgefunden.
- Die Übungsgruppen treffen sich erstmalig in der zweiten Vorlesungswoche, also in der Woche vom 16.-20.04.2012.
- Bitte denken Sie daran, sich für die Übungen anzumelden. Die Anmeldefrist endet am Freitag, den 13. April 2012 um 11:59 Uhr. Eine Anleitung zur Übungsgruppen-Anmeldung über HIS-LSF findet sich hier.
Einführung
Die Vorlesung befasst sich mit Automaten und formalen Sprachen und gliedert sich im Wesentlichen in vier Teile:- Reguläre Sprachen,
- kontextfreie Sprachen,
- Chomsky-Hierarchie und
- weiterführende Themen.
Die kontextfreien Sprachen werden über kontextfreie Grammatiken eingeführt und anhand von Syntaxbäumen veranschaulicht. Pumping-Lemmata, Normalformen und Abschlusseigenschaften der kontextfreien Sprachen werden behandelt, und das Wortproblem für kontextfreie Sprachen wird algorithmisch gelöst. Es wird gezeigt, dass die kontextfreien Sprachen auch durch Kellerautomaten definiert werden können.
Im Anschluss daran wird die Chomsky-Hierarchie eingeführt und es werden insbesondere kontextsensitive Grammatiken und linear beschränkte Automaten betrachtet.
Als weiterführende Themen stehen u.A. zur Auswahl: Baumautomaten, erweiterte Grammatik-Modelle (z.B. programmierte Grammatiken), platzbeschränkte Komplexitätsklassen (z.B. PSPACE, LOGSPACE), Pattern-Matching-Algorithmen.
Kürzel laut Studienordnung: B-GL2. Creditpoints: 8. SWS: 3V, 2Ü.
Inhalte
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Endliche Automaten und reguläre Sprachen
- Kapitel 3: Kontextfreie Sprachen
- Kapitel 4: Berechenbarkeit
- Kapitel 5: Die Chomsky-Hierarchie
Skript
-
Die Veranstaltung orientiert sich in weiten Teilen an:
Georg Schnitger, Skript zur Vorlesung "Formale Sprachen und Berechenbarkeit", Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sommersemester 2011.
Logbuch
Hier finden Sie (nach den Vorlesungen) Informationen zum Inhalt der einzelnen Vorlesungsstunden, die in der Vorlesung verwendeten Folien und gelegentlich ergänzende Bemerkungen.E-Lectures
Im Sommersemester 2012 wurden die Vorlesungen von studiumdigitale, der E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität, auf Video aufgezeichnet. Die einzelnen Aufzeichnungen finden Sie hier:- Kapitel 1: Einführung ins Thema [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 12.04.2012)
-
Kapitel 2: Endliche Automaten und reguläre Sprachen
- Teil 1: DFAs, NFAs und Mealy Automaten [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 12.04.2012)
- Teil 2: DFA-Minimierung [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 19.04.2012)
- Teil 3: Der Satz von Myhill-Nerode und das Pumping Lemma [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 26.04.2012)
- Teil 4: Untere Schranken für die Größe von NFAs, NFAs mit epsilon-Übergängen, Abschlusseigenschaften der Klasse aller regulären Sprachen [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 03.05.2012)
- Teil 5: Homomorphismen, Anwendung der Abschlusseigenschaften der Klasse aller regulären Sprachen, Entscheidungsprobleme, reguläre Ausdrücke [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 10.05.2012)
- Teil 6: Der Satz von Kleene, reguläre Ausdrücke für Komplement und Durchschnitt, reguläre Grammatiken [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 24.05.2012)
-
Kapitel 3: Kontextfreie Sprachen
- Teil 1: Beispiele für kontextfreie Grammatiken [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 24.05.2012)
- Teil 2: Kontextfreie Grammatiken für Programmiersprachen; Ableitungsbäume und eindeutige Grammatiken; Pumping Lemma und Ogden's Lemma [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 31.05.2012)
- Teil 3: Beweis von Odgen's Lemma; Abschlusseigenschaften der Klasse aller kontextfreien Sprachen; Kellerautomaten [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 14.06.2012)
- Teil 4: Äquivalenz zwischen Kellerautomaten und kontextfreien Sprachen; deterministisch kontextfreie Sprachen; der CYK-Algorithmus [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 21.06.2012)
-
Kapitel 4: Berechenbarkeit
- Teil 1: Halteproblem, (Semi-)Entscheidbarkeit, Rekursive Aufzählbarkeit, Berechenbarkeit, Satz von Rice, Turingmaschinen [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 02.07.2012)
- Teil 2: (Mehrband-)Turingmaschinen, Church-Turing-These, Gödelnummern, universelle Turingmaschine, Reduktionen, Unentscheidbarkeit der Diagonalsprache und der universellen Sprache [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 05.07.2012)
- Teil 3: Unentscheidbarkeit des Halteproblems und des speziellen Halteproblems, Unentscheidbarkeit des Postschen Korrespondenzproblems, unentscheidbare Grammatik-Probleme [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 12.07.2012)
- Kapitel 5: Die Chomsky Hierarchie [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 12.07.2012)
- Zusammenfassung der wichtigsten in Vorlesung und Übung behandelten Themen sowie Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung [Flash | QuickTime | Mobile | MP3] (Aufzeichnung vom 19.07.2012)
Termine
Zeit | Ort | Leitung | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Donnerstag 8:15-11:00 (vom 12.04.-12.07.) |
Magnus-Hörsaal in der Informatik, Robert-Mayer-Str. 11-15 | Prof. Dr. Nicole Schweikardt |
Übung 1 | Montag 14:00-15:30 (vom 16.04.-09.07.) |
NM 123, Neue Mensa | Alexander Adler |
Übung 2 | Dienstag 12:15-13:45 (vom 17.04.-10.07.) |
NM 117, Neue Mensa | Oguz Tuna |
Übung 3 | Mittwoch 12:15-13:45 (vom 18.04.-11.07.) |
AfE 102a, Robert-Mayer-Str. 5-7 | Christoph Burschka |
Übung 4 | Donnerstag 12:15-13:45 (vom 19.04.-12.07.) |
NM 125, Neue Mensa | Hannes Seiwert |
Übungsblätter
Es wird regelmäßige Übungsaufgaben geben. Die Teilnahme an den Übungsstunden und das Bearbeiten der Übungsaufgaben ist für das Verständnis der Vorlesung und eine erfolgreiche Prüfung unbedingt empfohlen. Insbesondere kann durch die in den Übungen gesammelten Punkte ein Bonus für die Klausur erworben werden (Details siehe Klausur).
Das aktuelle Übungsblatt ist jeweils spätestens donnerstags nach der Vorlesung an dieser Stelle zu finden und wird außerdem donnerstags in gedruckter Form am Ende der Vorlesung ausgeteilt. Die Abgabe der bearbeiteten Übungsaufgaben erfolgt in der jeweils darauf folgenden Woche donnerstags, bis spätestens 8:14 Uhr vor Beginn der Vorlesung. Achtung: Auf dem abgegebenen Übungsblatt müssen Name, Matrikelnummer und Übungsgruppe vermerkt sein. Mehrseitige Abgaben sind zusammenzuheften. Die Abgabe erfolgt in Papierform (eine elektronische Abgabe ist aus logistischen Gründen leider nicht möglich).
Obwohl es sicherlich sinnvoll ist, über die Aufgaben mit Kommilitonen/innen gemeinsam zu reden und nachzudenken, sollte jede/r Student/in seine eigene Lösung aufschreiben und abgeben.
- Präsenzaufgaben ( ausgeteilt am Do, 12.04.2012 (zur gemeinsamen Bearbeitung in der ersten Übungsstunde, keine Punktevergabe, kein Abgabetermin) )
- Übungsblatt 1 ( ausgeteilt am Do, 12.04.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 19.04.2012 )
- Übungsblatt 2 ( ausgeteilt am Do, 19.04.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 26.04.2012 )
- Übungsblatt 3 ( ausgeteilt am Do, 26.04.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 03.05.2012 )
- Übungsblatt 4 ( ausgeteilt am Do, 03.05.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 10.05.2012 )
- Übungsblatt 5 ( ausgeteilt am Do, 10.05.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 24.05.2012 )
- Übungsblatt 6 ( ausgeteilt am Do, 24.05.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 31.05.2012 )
- Übungsblatt 7 ( ausgeteilt am Do, 31.05.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 14.06.2012 )
- Übungsblatt 8 ( ausgeteilt am Do, 14.06.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 21.06.2012 )
- Übungsblatt 9 ( ausgeteilt am Do, 21.06.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 28.06.2012 )
- Übungsblatt 10 ( ausgeteilt am Do, 28.06.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 05.07.2012 )
- Übungsblatt 11 ( ausgeteilt am Do, 05.07.2012 ; zu bearbeiten bis Do, 12.07.2012 )
Anleitung für die Übungsgruppen-Anmeldung im LSF
Falls Sie an den Übungen teilnehmen wollen, müssen Sie sich über HIS-LSF bis Freitag, 13.04.2012, 11:59 Uhr (Vormittag) für die Übung anmelden.Zur Anmeldung für die Übungen verfahren Sie am besten wie folgt:
- Rufen Sie die Webseite zur Übungsanmeldung auf.
- Falls Sie sich im LSF noch nicht angemeldet haben, klicken Sie im Menü direkt unter dem Goethe-Universitäts-Logo (oben links) auf "Anmelden" und tragen Sie unter "Login" und "Passwort" Ihren HRZ-Benutzernamen und das dazugehörige Passwort ein. Nachdem Sie mit "Ok" bestätigt haben, kommen Sie wieder auf die Seite für die Anmeldung für die Übungen zur "Diskreten Modellierung" zurück.
- Klicken Sie nun direkt unterhalb der Überschrift "Theoretische Informatik 2 - Einzelansicht" auf den Link "belegen/abmelden".
- Sie sehen jetzt eine Ansicht aller verfügbaren Übungsgruppen. Sie können jetzt bis zu drei Tutoriumstermine auswählen, wobei für jeden Termin eine Priorität festgelegt werden kann. Wählen Sie dazu für jeden Termin die Priorität aus und beachten Sie, dass jede Priorität nur einmal vergeben werden kann.
- Klicken Sie abschließend auf "Platz beantragen".
- Melden Sie sich nach der Anmeldung zu den Übungen am besten im oberen Menü wieder aus dem LSF ab.
- Beachten Sie bitte: Erst nach dem abschließenden Losverfahren nach Ende der Anmeldefrist am 13.04.2012 sind Sie einer Übungsgruppe fest zugeordnet. Es kann außerdem nicht garantiert werden, dass Sie einer Übungsgruppen zugeteilt werden, für die Sie eine Priorität vergeben haben.
Klausur
|
Literatur
[S-GL2] | G. Schnitger. Skript zur Vorlesung "Formale Sprachen und Berechenbarkeit", Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sommersemester 2011. |
---|---|
[S-DisMod] | N. Schweikardt. Skript zur Vorlesung "Diskrete Modellierung", Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2011. Link |
[HU] | J. E. Hopcroft and J.D. Ullman. Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation. Addison-Wesley, 1979. |
[W-Komp] | I. Wegener. Kompendium Theoretische Informatik - eine Ideensammlung. Teubner, 1996. |
[W-Theo] | I. Wegener. Theoretische Informatik. Teubner, 1999 (2. Auflage). |
[S-Theo] | U. Schöning. Theoretische Informatik - kurzgefasst. Springer, 2001 (4. Auflage). |
[S-Comp] | M. Sipser. Introduction to the theory of computation. PWS Publishing, 1997. |