Termin: | 5.10.2015, 8.10.2015, 9.10.2015 (3 Tage) | |
Ort: | JvN, Adlershof, Rudower Chausse 25 | |
Vorlesung: | Mo.: 9:15-12 Uhr, Do.:9-13, Fr.: 9-13 Uhr, Raum 3.101 (unter Vorbehalt) | |
Betreutes Praktikum: | täglich nach der Vorlesung, JvN, Raum III.213 (unter Vorbehalt) | |
Freies Praktikum: | täglich bis 18:00 Uhr, JvN, Raum III.213 |
1.Tag: 5.10.2015 (9-12 Uhr) 1. Vorbemerkungen(WS15/16) Ziele, Voraussetzungen, Vorkenntnisse Kapitelstruktur Diskussion des Inhaltes Literatur Rechenbetrieb am Institut (WS16/16) 2. Was ist UNIX?(WS15/16) Entwicklung des UNIX - ein wenig Geschichte 3. Erste Schritte(WS15/16) Login, Logout, Passworte Erste Kommados - Was passiert? Wer bin ich? Wer sitzt neben mir? 4. WWW-Browser(WS15/16) Firefox und Konqueror 5. Mail(WS15/16) Mail Lesen und schreiben - Thunderbird und Kollegen, Mail-Infrastruktur am Insitut Mailumleitung, Mail filtern - sieve 6. Wo bekomme ich Hilfe(WS15/16) man, info, help 2.Tag: 8.10.2015 (9-13 Uhr) 7. Direktories und Files unter UNIX(WS15/16) Was sind Files? Was sind Direktories? pwd, cd, ls, mkdir, file 8. Editieren von Files (WS14/15) xedit, vim, ed, vi und andere Scheußlichkeiten Editieren von Files Sebastian Marske (WS15/16) 9. Kommandos für Files Teil 1(WS14/15) Welche Files gibt es? Anschauen von Files. more, less, tail, head, od, cat, rm, strings Kommandos für Files Teil 1 Sebastian Marske (WS15/16) 10. Kommandos für Files Teil 2(WS14/15) Arbeiten mit Files, Eigenschaften verändern, Suchen, Archivieren, Drucken chown, chgrp, chmod, umask, ln, wc, grep, sort, diff, find, gzip, tar, lp, lpr Kommandos für Files Teil 2 Sebastian Marske (WS15/16) 11. Meine Arbeitsumgebung(WS15/16) Meine Arbeitsumgebung, Punktfiles und huinstall 12. Pipes und andere Besonderheiten(WS15/16) Umlenkung von Ein- und Ausgabeströmen 3.Tag: 9.10.2015 (9-13 Uhr) 13. Sicher durchs Internet mit ssh und vpn(WS15/16) ssh konfigurieren vpn (Virtuelle Private Netze) - Möglichkeiten am Institut Rechner am Institut für Informatik(WS15/16) Wie und mit welchem Account kann ich die Rechner am Institut nutzen? Welche Möglichkeiten gibt es ausser UNIX? 14. Nutzung des lokalen Netzwerkes (WS14/15) Nutzen von DNS, LDAP, NFS - Besonderheiten am Institut 15. Kommandosprache ( sh und csh)(WS14/15) Shells und was man damit machen kann - sh, bash, csh, tcsh 16. ?????Reihenfolge kann geändert werden.