5. Mail lesen und versenden =========================== |
next | back | WS 2015/16 - 1 |
Funktionsweise des Mailsystems am Institut ------------------------------------------ Senden von E-Mail: Nutzer sendet E-Mail mit Frontend | V Frontend (Thunderbird, pine, mutt, kmail) via Port 587 | (lokales Netz, Internet mit Authentifizierung) | + m V 587 Virenfilter | a sendmail ----> Mail lokal zustellbar | i | (Virenfilter, sieve, dovecot) | l | | b | Mail nicht lokal zustellbar | o | wird über lokales Netz + x | (SMTP/ESMTP/SSL) an mail übertragen | V 25 Virenfilter + m sendmail ( Relay fuer Mailbox) | a | | i | zugestellen via Internet + l | (SMTP/ESMTP/SSL) | 25 V Internet |
next | back | WS 2015/16 - 2 |
Empfangen von externer Mail V | Internet (SMTP/ESMTP/SSL, 25) | V 25 Filter (greylist, Adress-, Viren-, SPAM-Filter) + m sendmail | a | | i | + l | 25 lokales Netz (SMTP/ESMTP/SSL) V Virenfilter sendmail + m | sieve | a dovecot ------> weiterleiten der E-Mail | i V | l E-Mail local in passenden lokalen Mailfolder | b des Nutzer zustellen | o + x Mailfolderverwalter | imap/imaps/pop/pops (dovecot) | Internet V Frontend Thunderbird, pine, mutt, kmail | Nutzer V locale Mailfolder des Nutzers (mdir) auf mailbox |
next | back | WS 2015/16 - 3 |
Protokolle: Mailtransportprotokolle im Internet für Mailweiterleitung SMTP Simple Mailtransport Protokoll Mailerdriver zum Senden und Empfangen Frontend des Nutzers zum Senden Port 25, 587, 465 ESMTP Extended Simple Mailtransport Protokoll Port 25, 587, 465 Mailtransportprotokoll zum Zugriff auf die eigene Mailbox IMAP (143) Internet Message Access Protocol IMAPS (993) Internet Message Access Protocol Secure POP (110) Post Office Protocol (Version 2, Version 3) POPS (995) Post Office Protocol Secure (Version 3) Frontend des Nutzers zum Empfangen local - mail.deliver, deliver, mail.local, dovecot-lda müssen sich synchronisieren können mit den Zugriffen des Nutzer-Frontends auf das globale Mailfolder des Nutzers Mailfilter: greylist - Greylisting Adressfilter - Filtert externe Adressen aus spamassassin - SPAM-Erkennungsprogramm (global) sieve - Serverseitig: Filtern, Vacation, Weiterleitung |
next | back | WS 2015/16 - 4 |
Merkmale für Frontends: grafische Oberfläche - Frontend ist mit Maus bedienbar, X11 erforderlich alphanumerische Oberfläche - Frontend wird mit Kursortasten und Steuer- tasten bedient, kann in jedem Terminalfenster und an jedem Terminal benutzt werden auch remote NFS - Mailbox kann über NFS und File vom Mailserver zur Verfügung gestellt werden (nicht am Institut) IMAP - IMAP-Unterstützung - Mail lesen über Netzwerk IMAPS - IMAPS-Unterstützung für verschlüsselte Übertragung - Mail lesen über Netzwerk/Internet POP - POP-Unterstützung - Mail lesen über Netzwerk POPS - POPS-Unterstützung für verschlüsselte Übertragung - Mail lesen über Netzwerk/Internet STARTTLS - SSL-Unterstützung für verschlüsselte Übertragung und verschlüsselte Authentifizierung SSL/TLS - TLS-Unterstützung für verschlüsselte Übertragung und verschlüsselte Authentifizierung Authentifizierung - Unterstützung von Authentifzierungsverfahren zum Senden von Mail (PLAIN, LOGIN usw. ) PGP - PGP-Unterstützung zum Verschlüsseln und Signieren von Mails Mailfolderverwaltung - Unterstützt die Verwaltung von mehreren Mailfoldern beim Eingang und der Ablagerung. Unterstützung von mehreren Mailaccounts sieve - Unterstützung von sieve-Mailfiltererung |
next | back | WS 2015/16 - 5 |
Serverseitiges Filtern von Mail ------------------------------- Sieve Leistungen von Sieve: Weiterleiten von Mail Speichern einer Mail in verschiedene Mailfoldern Löschen Zurückweisen von Mails Abwesenheitsmails erzeugen. Konfigurationsfile: .dovecot.sieve auf dem Server mailbox kurze Doku zu Sieve am Institut: https://www2.informatik.hu-berlin.de/rbg/Intern_SSL/mail.shtml#5 Tools zum Verwalten der Sieve-Scripte kmail - eingebaut (KDE, Linux) thunderbird - plugin sieve 0.2.3d von Thomas Schmid https://github.com/thsmi/sieve/tree/master/nightly/ sieveshell --user=login-account --tls mailbox.informatik.hu-berlin.de Allgmeine Mail-Dokumentation am Institut: https://www2.informatik.hu-berlin.de/rbg/Intern_SSL/mail.shtml |
next | back | WS 2015/16 - 6 |
Bearbeite der eigenen sieve-Scripte: in Thunderbird: Edit/Account Settings/Sieve Settings/Edit Filters Beispiel 1 - SPAM-Mail im Ordner SPAM ablegen, der Rest in die INBOX require "fileinto"; if header :contains "X-Spam-Flag" "YES" { fileinto "SPAM"; stop; } # implizites keep Beispiel 2 - SPAM-Mail im Ordner SPAM ablegen, der Rest in die INBOX require "fileinto"; if header :contains "subject" "***SPAM***" { fileinto "SPAM"; stop; } # implizites keep Beispiel 3 - Wie 1. aber E-Mails aus der Informatik immer in die INBOX if allof ( header :contains "X-Spam-Flag" "YES" , address :domain :contains "from" "informatik.hu-berlin.de" ) { keep; stop; } if header :contains "X-Spam-Flag" "YES" { discard; stop; } # implizites keep |
next | back | WS 2015/16 - 7 |
Beispiel 4 - Weiterleiten von E-Mail mit vorherigem Ausfiltern von SPAM und E-Mails des Mailsystems. require "fileinto"; # SPAM in Mailbox "SPAM" if header :contains "X-Spam-Flag" "YES" { fileinto "SPAM"; stop; } # nachfolgende Regeln verhindern Mailzyklen, Fehler-Mails werden geloescht if anyof ( header :matches "from" "*MAILER-DAEMON@informatik.hu-berlin.de*", header :matches "from" "*MAILER-DAEMON@*.informatik.hu-berlin.de*") { discard; stop; } # und den Rest weiterleiten redirect "mustermann@musterdomain.de"; Beispiel 5 - einfaches Konfigurationsfile für Urlaubsbenachrichtigungen, nicht empfohlen, da auch SPAM-Mail beantwortet wird. require "vacation"; vacation :addresses ["musterfrau@informatik.hu-berlin.de", "isolde.musterfrau@informatik.hu-berlin.de"] "Ich bin nicht da!"; |
next | back | WS 2015/16 - 8 |
Beispiel 6 - Ausfiltern von SPAM-Mail und E-Mail des Mailsystems. Versenden von Vacation-Mails mit Wiederholung alle 7 Tage außer für E-Mails an Listen. Alle E-Mails in INBOX merken require "fileinto"; require "vacation"; # SPAM in Mailbox "SPAM" if header :contains "X-Spam-Flag" "YES" { fileinto "SPAM"; stop; } # nachfolgende Regel verhindert Mailzyklen, Fehler-Mails werden geloescht if header :matches "from" ["*MAILER-DAEMON@informatik.hu-berlin.de*", "*MAILER-DAEMON@*.informatik.hu-berlin.de*" ] { fileinto "MAIL-ERRORS"; stop; } # Fuer alle Mails mit der Zieladresse musterfrau@informatik.hu-berlin.de # bzw. isolde.musterfrau@informatik.hu-berlin.de # wird eine Vacation-Mail erzeugt. Ein Absender erhaelt nur einmal # eine Vacation Mail. Nach 7 Tagen wird beim Eintreffen einer Mail # vom gleichen Absender noch einmal eine Vacation Mail erzeugt. if not header :contains "Precedence" ["bulk","list"] { # keine Vacation-Mail fuer Listen vacation :days 7 :addresses ["musterfrau@informatik.hu-berlin.de", "isolde.musterfrau@informatik.hu-berlin.de"] :subject "Out of office reply" "Sorry, I'm away, I'll read your message when I get around to it."; } # Alle Mails werden in der Standard INBOX gespeichert. |
next | back | WS 2015/16 - 9 |
Default Konfiguration für Sieve am Institut: # Leistungen: # Empfangen der Mails, Ausfiltern von SPAM und Mail-Fehlern, # Ablage im Standard-Mail-Folder und weiterleiten an eine externe Mailbox # require "fileinto"; # SPAM-Mail in Mailbox "SPAM" ablegen if header :contains "X-Spam-Flag" "YES" { fileinto "SPAM"; stop; } # # Nachfolgende Regel verhindert Mailzyklen bei Weiterleitung von Mail. # Sie muss aktiviert sein, wenn die redirect-Regel aktiviert ist. # Fehler-Mails (unbekannter Empfaenger,....) werden in der Mailbox # "MAIL-ERRORS" abgelegt. # if header :matches "from" ["*MAILER-DAEMON@informatik.hu-berlin.de*", # "*MAILER-DAEMON@*.informatik.hu-berlin.de*" ] # { fileinto "MAIL-ERRORS"; stop; } # # Alle anderen Mails werden hier weiter verteilt. # 1. Weiterleiten der Mail an mustermann@musterdomain.de # redirect "mustermann@musterdomain.de"; # # 2. Ablegen der Mail in der Default-INBOX abgelegt # keep; |
next | back | WS 2015/16 - 10 |
Frontends zum Lesen und Senden von E-Mail am Institut ----------------------------------------------------- X11-Programme - graphische Oberfläche ------------------------------------- Thunderbird - senden und empfangen von Mail (Linux, Solaris) Protokolle: IMAP, IMAPS, POP, POPS SSL-fähig, PGP-fähig, Authentifizierung Mailfolderverwaltung Konfiguration: Oberfläche kmail - senden und empfangen von Mail (KDE, Linux) Protokolle: IMAP, IMAPS, POP, POPS SSL-fähig, TLS-fähig, PGP-fähig, Authentifizierung Mailfolderverwaltung Konfiguration: Oberfläche balsa - senden und empfangen von Mail (gnome, Linux, z.Z. nicht) Protokolle: IMAP, POP TLS-fähig, PGP-fähig, Authentifizierung Mailfolderverwaltung Konfiguration: Oberfläche Konfigurationsfiles: ~/.gnome/balsa - allgemeine Angaben ~/.gnome_private/balse - Passworte POP, IMAP |
next | back | WS 2015/16 - 11 |
Alphanumerische Mailprogramme ----------------------------- mutt - senden und empfangen von Mail (Solaris, Linux) Protokolle: NFS, IMAP,IMAPS, POP3, POP3S, PGP-fähig Detaildarstellung der Mailheader Konfiguration: Files ~/.muttrc oder ~/.mutt/muttrc - allgemeines Konfigurationsfiles ~/.mailcap - Aktionen bein non-text-Mime Mails ~/.mime.types - Mapping zwischen MIME-Types und File-Extensions Muttrc - Systemweites Konfigurationsfile pine - senden und empfangen von Mail (Solaris, Linux) Protokolle: NFS, IMAP, IMAPS, PGP-fähig Mailfolderverwaltung Konfiguration: Files ~/Mail - Direktory für Mailfolder ~/.addressbook - Adressbuch ~/.pine-debug - Debugfile ~/.pinerc - allgemeines Konfigurationsfile ~/.newsrc - News-Konfigurationsfile ~/.signature - Signaturfile ~/.mailcap - Aktionen bein non-text-Mime Mails ~/.mime.types - Mapping zwischen MIME-Types und File-Extensions ~/Mail/sent-mail - Ausgehende Mails ~/Mail/saved-messages - Default für "Saving mails" |
next | back | WS 2015/16 - 12 |
Hilfsprogramme: fetchmail - Mailtransportprogramm zum Holen und Senden von Mail Protokolle: IMAP, IMAPS, POP2, POP3, POPS, ESMTP, SMTP SSL-fähig, Authentifizierung Mailfolderverwaltung Konfiguration: Files (mit fetchmailconf (X11!!!) wartbar) ~/.fetchmailrc - allgemeines Konfigurationsfile ~/.netrc - FTP control z.Z. nur unter Linux |
next | back | WS 2015/16 - 13 |
Mailserver des Instituts ----------------------- mail.informatik.hu-berlin.de - Eingangs-/Ausgangsmailserver mailslv1.informatik.hu-berlin.de - reserve Eingangs-/Ausgangsmailserver Spiegel von mailbox.informatik... mailbox.informatik.hu-berlin.de - Mailboxen Mitarbeiter und Studenten listen.informatik.hu-berlin.de - Mailserver für Mailing-Listen Dienste zum Senden von E-Mail (mailbox, mailslv1, mail) ----------------------------- Port 25: SMTP: Allgemeiner Empfang von Mail. Die Mail wird nach Viren und SPAM gefiltert. STARTTLS-Unterstützung. Greylisting. Kein Forwarding!!! Nicht zum versenden von E-Mail benutzen Port 587: SMTP: Empfang von Mail mit Authentifizierung und STARTTLS. Mail wird nur nach Viren gefiltert. Dieser Port sollte benutzt werden, wenn man Mail über den Mailserver des Instituts in die grosse weite Welt von einer IP-Adresse innerhalb oder außerhalb des Instituts versenden will(empfohlen). Port 465: SMTP: Empfang von Mail mit Authentifizierung und SSL/TLS.Mail wird nur nach Viren gefiltert. Dieser Port sollte benutzt werden, wenn man Mail über den Mailserver des Instituts in die grosse weite Welt von einer IP-Adresse innerhalb oder außerhalb des Instituts versenden will. (iPad-, iPhone-fähig) |
next | back | WS 2015/16 - 14 |
Dienste zum Empfangen von E-Mail (mailbox) -------------------------------- Port 110: POP3: Mail lesen mittels pop3 - nur mit STARTTLS benutzen Port 143: IMAP: Mail lesen mittels imap - nur mit STARTTLS benutzen Port 993: IMAPS: Mail lesen mittels imap und SSL/TLS - empfohlen Port 995: POPS: Mail lesen mittels pop und SSL/TLS - empfohlen Dienste zum Bearbeiten des Sieve-Filters (mailbox) ---------------------------------------- Port 2000: SIEVE: Remote Administration von Sieve-Scripten (nur lokal) Port 4190: SIEVE: Remote Administration von Sieve-Scripten (SSL) Lage der Mailboxen im Filesystem des Instituts ---------------------------------------------- Alle Mailboxen (INBOX, private) liegen auf den jeweiliger Mailserver mailbox und mailslv1. Sie können mittels IMAP, IMAPS, POP, POPS verwaltet werden. Die für den Maildienst relevanten Files subscriptions und Sieve-Regeln befinden sich ebenfalls auf den Mailservern mailbox und mailslv1. mailslv1 ist ein Spiegel von mailbox und wird nur bei einem Defekt von mailbox frei gegeben. Konfigurationsfiles für Spamassassin befinden sich unter ~/.spamassassin. |
next | back | WS 2015/16 - 15 |
Empfehlungen für Mailclienten ----------------------------- thunderbird - für Mausfans - sehr leistungsstark Einstellungen: Bearbeiten/Konten/ für neues Mailkonto: "Konto Hinzufügen" und dem Assisten folgen Bei vorhandenem Konto: "sbell@informatik.hu-berlin.de" (zu bearbeitendes Mail-Konto) Kontobezeichnung: UNI Ihr Name: Jan-Peter Bell E-Mail-Adresse: sbell@informatik.hu-berlin.de Postausgangsserver (SMTP): mailbox.informatik.hu-berlin.de "Server-Einstellungen" Server-Typ: IMAP Port: 993 Server: imap.informatik.hu-berlin.de Benutzername: bell Verschlüsselte Verbindung verwenden: SSL/TLS keine sichere Authentifizierung "Postausgangsserver (SMTP)" Server: smtp.informatik.hu-berlin.de Port: 587 Benutzername und Passwort verwenden anklicken Benutzername: sbell Verschlüsselter Verbindung verwenden STARTTLS anklicken |
next | back | WS 2015/16 - 16 |
pine / alpine - für Sicherheitsbewusste Nutzer Die pine-Konfiguration ist im File ~/.pinerc gespeichert. Für den Anfänger sind am Institut die Standard-Einstellungen OK. Ein gutes Muster für ~/.pinerc ist unter /opt/csw/etc/pine.conf Wichtige Einträge: personal-name=Jan-Peter Bell user-domain=informatik.hu-berlin.de nntp-server=news.informatik.hu-berlin.de inbox-path={mailbox.informatik.hu-berlin.de/ssl/novalidate-cert}INBOX signature-file=~/.elm/logo folder-collections=Main \ {mailbox.informatik.hu-berlin.de/ssl/novalidate-cert/user=bell}[] |
next | back | WS 2015/16 - 17 |
Mail lesen aus dem Internet-Kaffee: oder für Leute, die nur einen Browser bedienen können: https://www2.informatik.hu-berlin.de/webmailbox_SSL/ Leistungsumfang ähnlich Thunderbird (INBOX, mehrere private Mailboxen) |
back | WS 2015/16 - 18 |