11.Meine Arbeitsumgebung ======================== Meine Punktfiles im Homedirektory |
next | back | WS 2015/16 - 1 |
Jedes anständige Programm benutzt Punktfiles oder Punktdirectories, um Nutzereinstellungen zu erfahren bzw. abzulegen. Wenn keine nutzerspezifischen Einstellung vorhanden sind, wird auf Standards zurückgegriffen. Die Standards sind entweder in Files gespeichert oder in das Programm eincompiliert. Wenn die Standards in einem File gespeichert sind, können diese durch den Systemadministrator verändert werden. Typische Positionen für derartige Standardfiles sind: /etc/ /etc/default/ /etc/profile.d/ /usr/share/ /usr/lib/ /lib/ |
next | back | WS 2015/16 - 2 |
Programme und ihre Punktfiles - eine Übersicht .Xauthority - X-Server - entfernter Zugriff .Xdefaults - X-Applikationen .Xmodmap - X-Server - Tastatur .Xresources - X-Applikationen .acrobat - Acrobat-Reader .adobe - Adobe .bash_history - Bash - Shell - History-File .bashrc - Bash - Shell- Konfigurationsfile .cshrc - C-Shell - Konfigurationsfile .elm - Elm - Mail-Reader - Mail-Front-End .emacs - EMACS .emacs.d - EMACS .exrc - ex .exrv - ex .gconf - GNOME (Solaris, remove bei Tastaturblockade) .gconfd - GNOME .gnome - GNOME .gnu-emacs - EMACS .gnupg - PGP .gv - GV - Ghostview .history - History von Shells .hotjava - java .java - java .kde - KDE .kde4 - KDE 4 .kermrc - Kermit .kismet - Kismet |
next | back | WS 2015/16 - 3 |
.mailcap - MAIL-Front-End .mc - MC .mcop - .mcoprc - .mime.types - Mime - Mail-Front-End .mozilla - Mozilla, Firefox .mplayer - .muttrc - Mutt - Mail-Front-End .newsrc-news - News-Reader .pinerc - Pine - Mail-Reader - Mail-Front-End .profile - Sh - Shell - Konfigurationsfile .public_html - Apache .qt - Qt - Grafikbibliothek .rnd - Zufallszahlen .ssh - Ssh - User-Konfiguration .ssh-agent - Ssh .subversion - SVN .tcshrc - TCSH - Shell - Konfigurationsfile .tex - TEX .thunderbird - Thunderbird .viminfo - VIM, VI .vimrc - VIM, VI .xinitrc - X-Server - Start User .xserverrc.secure - .xsession - X-Server .xsession-errors - X-Server - Fehler |
next | back | WS 2015/16 - 4 |
Fehlerhafte Punktfiles können zum Absturz eines Programms führen. Im ungünstigsten Fall kann ein fehlerhaftes Punktfile das Login eines Nutzers verhindern. Deshalb ist bei der Modifikation von Punktfiles Vorsicht geboten. Man sollte immer Sicherheitskopien anlegen und die Änderung ausprobieren bevor man sich ausloggt. Also: cp <Punktfile> <Punktfile>.old # bei Files oder cp -r <Punktfile> <Punktfile>.old # bei Directories Sollte man dies vergessen haben: rm -r <Punktfile> dadurch werden die entsprechenden Punktfiles gelöscht und das Programm greift auf den Standard zurück!!!! informatik.hu-berlin.de: huinstall - erzeugen von notwendigen Punktfiles nur auf rabe, star, condor, adler |
next | back | WS 2015/16 - 5 |
Von huinstall erzeugte Punktfiles: .profile - Startfile für sh und bash Abarbeitung: nur bei login!!!! cd less .profile .bashrc - Startfile für bash (Linux,Solaris) Abarbeitung: beim Starten jeder bash cd less .bashrc .bash_login - Startfile für bash (login) Abarbeitung: beim Starten eine Bash als login-Shell nach .bashrc .cshrc - Startfile für csh Abarbeitung: beim Starten jeder C-Shell cd less .cshrc .kshrc - Startfile für ksh Abarbeitung: beim Starten jeder K-Shell cd less .kschrc |
next | back | WS 2015/16 - 6 |
.tcshrc - Startfile für tcsh Abarbeitung: beim Starten jeder Turbo-C-Shell cd less .tcshrc .pinerc - Konfigurationsfile für pine .muttrc - Konfigurationsfile für mutt .mutt_certificates - Certifikate des Mailservers mailbox.informatik.hu-berlin.de für mutt .gconf - Konfigurationsfiles für GNOME .kde4 - Konfigurationsfiles für KDE |
back | WS 2015/16 - 7 |