5. Wo bekomme ich Hilfe? ======================== |
next | back | WS 2015/16 - 1 |
Online-Manuals -------------- Alle Unix-Systeme verfügen über Online-Hilfen. Jedes Kommando ist dort dokumentiert. Außerdem werden viele Systembestandteile dort dokumentiert. Dieses Online-Hilfe-System gibt es von Beginn an (1970). Je nach Laune des Systemadministrators ist es gut oder schlecht gefüllt. Die Files haben von System zu System unterschiedliche Struktur und Aufbau (Text-File, nroff-File,...). Die Platzierung der Files im Filesystem ist nicht immer gleich und hängt auch von der Software ab, d.h., die Manuals werden dort installiert, wo die Software installiert wird. im Linux: /usr/share/man - Betriebssystem /usr/local/man - Nutzersoftware /usr/local/share/man - Nutzersoftware |
next | back | WS 2015/16 - 2 |
im Solaris: /usr/man - Betriebssystem /usr/share/man - Betriebssystem /usr/dt/man - CDE /usr/dt/share/man - CDE /usr/perl5/man - Perl /usr/sfw/share/man - Nutzersoftware - Opensource /opt/csw/share/man - Nutzersoftware - Opensource /opt/SUNWut/man - SUN-RAY /opt/SUNWspro/man - Solaris Compiler Suite /opt/SUNWspro/share/man - Solaris Compiler Suite Entsprechende Verzeichnisse selber suchen: find /usr -name man -type d -print 2>/dev/null find /opt -name man -type d -print 2>/dev/null Die Manuals werden dem Nutzer über das Kommando man angeboten. |
next | back | WS 2015/16 - 3 |
Folgende Hauptabschnitte gibt es in der Online-Dokumentation: 1 - Ausführbare Programme oder Shellbefehle 2 - Systemaufrufe (für Programmierer) 3 - Bibliotheksfunktionen (für Programmierer) 4 - Spezielle Dateien (Treiber, Geräte) (Programmierer, Systemadministrator, Nutzer) 5 - Konfigurationsdateien, Dateiformate (Systemadministrator, Nutzer) 6 - Spiele 7 - Makropakete und Konventionen 8 - Systemadministrationsbefehle 9 - Kernelroutinen n - neu (veraltet) l - lokal (veraltet) p - öffentlich (veraltet) o - alt (veraltet) Die Hauptabschnitte können in Unterabschnitte gegliedert werden. z.B. Solaris: man1 - normale Kommandos man1b - Systemkommandos für Nutzer man1f - Form and Menu Language Interpreter man1m - Administrator-Kommandos |
next | back | WS 2015/16 - 4 |
Struktur einer Manual-Seite --------------------------- LS(1) User Commands LS(1) NAME ls - list directory contents # Bezeichnung des Kommandos SYNOPSIS ls [OPTION]... [FILE]... # Syntax des Kommandos DESCRIPTION Hier erfolgt die Beschreibung des Kommandos mit allen Optionen und Parametern. AUTHOR Name, E-Mail-Adresse des Verursachers REPORTING BUGS An den sind die Fehler zu senden COPYRIGHT Copyright-Informationen SEE ALSO Hinweise auf weitere Informationen, Querverweise Sehr wichtig!!! ls 5.93 April 2006 LS(1) |
next | back | WS 2015/16 - 5 |
Das Kommando man Leider auch nicht einheitlich: BSD/Linux: man [-acdhwutZV] [-m System[,...]] [-L locale] [-p Zeichenkette] [-M Pfad] [-P Pager] [-r Prompt] [-T Format] [-S Liste] [-e Erweiterung] [Abschnitt] Seite System V (Solaris): man [-] [-adFlrt] [-M Pfad] [-T Format] [-s Liste] Seite Was man wirklich wissen sollte? BSD/Linux: man [Abschnitt] Seite System V (Solaris): man [-s section] name Beispiele: man man man write man 2 write # BSD, Linux # Manual Sektion 2 man -S 2 write # BSD, Linux # Manual Sektion 2 man -s 2 write # Solaris, Linux # Manual Sektion 2 |
next | back | WS 2015/16 - 6 |
Für Profis: Einige Optionen: -M <manpath> - Manulapath spezifizieren z.B. -M /usr/man:/usr/local/man -S <liste> - Reihenfolge der Manual-Abschnitte festlegen z.B. -S 1:8:2:3 (BSD, Linux) -s <liste> - Reihenfolge der Manual-Abschnitte festlegen z.B. -s 3,2,1 (Solaris, Linux) -a - Alle Eintragungen zum Thema -k - Alle Eintragungen, Schlüsselwort suchen Beispiele: gruenau2: man 1p printf gruenau2: man 3p printf star: man -s 3 write rabe: man -M /usr/sfw/share/man:/usr/share/man flex star: man -M /opt/csw/share/man:/usr/sfw/share/man flex gruenau2: man -a read gruenau2: man -k read |
next | back | WS 2015/16 - 7 |
Die MANPATH-Variable z.B. MANPATH=/usr/local/man:/usr/share/man:/usr/X11R6/man: /opt/gnome/man:/usr/openwin/man Bestimmt die Manuals, die durchsucht werden. Die Reihenfolge innerhalb der Zeichenkette gibt die Suchreihenfolge an. Setzen des MANPATH 1. von Hand 2. in einem Punkt-File (später) von Hand: sh, bash > MANPATH=/usr/share/man:/usr/local/man # Linux > export MANPATH csh, tcsh > setenv MANPATH /usr/man/share:/usr/local/man # Linux |
next | back | WS 2015/16 - 8 |
Das info-System --------------- Neues System. Kann mehr als Man-Kommando. Es wird die Info-Datenbasis benötigt. Nicht immer vorhanden. Benutzt allerdings auch die Manual-Datenbasis. Vorteil von info: Die Dokumente sind strukturiert in Kapitel und Abschnitte. Man kann direkt in ein Kapitel oder Abschnitt wechseln. Man muß nicht sequentiell vorwärts oder Rückwärts lesen wie bei man. Kommando: info <Info-Artikel> Subkommandos: Kursor - zum Positionieren auf einen Abschnitt <enter> - Auswählen eines Unterabschnittes 'u' - Up - Eine Stufe höher (auch zur INFO-Übersicht) 't' - Top - Anfang des Dokuments 'n' - Next - nächster Abschnitt 'p' - Prev - vorhergehender Abschnitt 'q' - Quit - verlassen von info 'h' - Help - Hilfsmenue von info |
next | back | WS 2015/16 - 9 |
Man muß aber nicht lernen. Das Info-System erklärt sich selbst. info --help oder info info Beispiel: info find File: info.info, Node: Top, Next: Introduction, Up: (dir) - - |
next | back | WS 2015/16 - 10 |
Die letzte Rettung ------------------ Das Kommando macht nicht das, was es soll. oder Die Beschreibung paßt nicht mit dem Kommando zusammen. Die Help-Option "--help" Viele Kommandos verstehen eine Help-Option. Danach wird vom Kommando eine Liste der aktuellen Paramter und aller Optionen mit einer mehr oder weniger langen Beschreibung ausgegeben. Beispiel: man --help ls --help Manche Kommandos verstehen auch die Kurzschreibweise der Help-Option: -h Vorsicht, nicht bei allen Kommandos Beispiel: man -h ls -h |
next | back | WS 2015/16 - 11 |
Die allerletzte Rettung ----------------------- Man weiß nicht, was man sucht, oder wie das Stichwort heißt. man -k read info --apropos read Man "geht" in die man-Directory und schaut. |
back | WS 2015/16 - 12 |