“A security system is only as strong as its weakest link” Ferguson und Schneier (2003)

Die VL gibt eine breite Übersicht über mögliche Fehler, die bei dem Entwurf sowie der Umsetzung von sicheren Systemen gemacht werden und zeigt Wege auf, wie Risiken analysiert, reduziert oder vermieden werden können. Insbesondere ist die VL dem Zusammenspiel verschiedener Komponenten und Techniken gewidmet, die für ein Gesamtsystem nötig sind, um die jeweiligen Schutzziele effektiv umzusetzen. Welches Ziel kann ich mit welcher Art von Baustein / Algorithmus realisieren und was muss ich dabei beachten? Relevante Probleme werden anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Nachdem im Abschnitt Grundlagen den Studenten Begrifflichkeiten und Konzepte zur Risikoanalyse und zum Entwurf vermittelt wurden, widmet sich der nächste Abschnitt der Frage, wie man „sicher“ Daten von Alice zu Bob übertragen kann. Schließlich werden Maßnahmen zur sicheren Implementierung vermittelt und die gelernten Designprinzipien zusammengefasst. [1]

Kursübersicht

  • Praktische Informatik, Bachelor, 8 LP.
  • Die Vorlesung findet mindestens alle zwei Jahre statt, für gewöhnlich im Sommersemester.
  • Zwei Vorlesungen und eine Übung pro Woche über ein Semester (4 SWS VL, 2 SWS UE).

Termine

  • Vorlesungen finden jeweils in der Rudower Chaussee 26 im Raum 1305
    Montag 9:15-10:45 Uhr und
    Mittwoch 11:15-12:45 Uhr statt.
  • Übungen gibt es anschließend je nach Übungsgruppe entweder Montag 12:00-12:30 Uhr oder Mittwoch 13:15-14:45 Uhr im gleichen Raum.
  • Die Übungen in der letzten Vorlesungswoche (15. und 17. Juli) haben Konsultaionscharakter. Die Idee ist, dass Sie Fragen zum behandelten Stoff stellen und ich diese (möglichst) beantworte.

Voraussetzungen

  • Erfolgreiche Teilnahme an „Grundlagen der Programmierung“.
  • Gute Programmierkenntnisse in einer üblichen Programmiersprache (beispielsweise Java, Python, C++, go, Rust, ...), Basiswissen in C.

Prüfungen 📅

  • Voraussetzung: ≥ 50 % der Übungspunkte.
  • Form: mündliche Präsenzprüfung, 30 Minuten.
  • Termine: 22., 24. und 29. Juli (Auslastung: 13|12|12) sowie 7. und 9. Oktober 2025.
  • Anmeldezeiträume:
    • 1. Prüfungszeitraum: 16.06.2024 bis 30.06.2025
    • 2. Prüfungszeitraum: 25.08.2024 bis 08.09.2025
  • Inzwischen solten Sie eine Termineinladung (Datum|Startzeit) per E-Mail (bitte prüfen Sie Ihren HU-E-Mail-Account) bekommen haben. Sollte das nicht der Fall sein, so melden Sie sich bitte per E-Mail bei mir.
  • Prüfungsschwerpunkte [pdf]
  • Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis und Reisepass oder Personalausweis zur Prüfung mit!
  • Die Prüfungen finden in der Rudower Chausee 25 im Raum 3'327 statt.
  • Notfall-Mobiltelefon-Nummer (Bitte nur innerhalb Ihres Prüfungszeitfensters nutzen.)
  • Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!


[1] Leider gibt es seit 2024 außer dieser Vorlesung im Sommersemester und im Wintersemester dem Seminar „Elektronische Identitäten (Bachelor)“ und dem Blockseminar (Master) „IT-Security Workshop“ , keine weiteren Lehrveranstaltungen zur IT-Sicherheit mehr am Institut für Informatik. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur eine sehr begrenzte Zahl von Bachelor- und Masterarbeiten betreuen kann.