CalVal: Calibration and Validation

CalVal: Calibration and Validation
Contact person:Ralf Reulke
Time Period:Wednesday, 17th of November, 2010, Start: 10 o'clock
Location:DLR, Berlin-Adlershof, Technisches Kabinett (Vortragsraum)

Diese Veranstaltung konzentriert sich auf radiometrische Kalibrierung und Validierung im Labor und mit Hilfe von Testfeldern. Es sollen aber auch Aspekte der geometrischen Charakterisierung von Fernerkundungssystemen (PSF & geometrische Kalibrierung) aus Anwendersicht diskutiert werden. Neben Kalibrierung und Validierung sollen Aspekte der Zertifizierung und der internationale Normung angesprochen werden.

Beiträge zur gegenseitigen Vorstellung (je 15 min)
  1. Begrüßung (Dr. Anko Börner, DLR-OS, Leiter RM-IS)
  2. Einleitung & Übersicht (Prof. Ralf Reulke, DLR-OS, HU-Berlin)
  3. Vicarious CalVal for Hyperspectral Sensors (Dr. Martin Bachmann, DLR-DFD)
  4. Kalibrierungslabore im DLR (Dr. Peter Gege DLR-MF, Dr. Horst Schwarzer DLR-OS)
  5. Testfeld DEMMIN (Dr. Erik Borg, DLR-MF)
  6. EMRP project SRT 17: „Traceable Radiometry for Remote Measurement of Climate Parameters” (Dr. Jörg Hollandt, Dr. Dieter R. Taubert, PTB)
  7. Stand ISO/TS 19159 „Calibration and validation of remote sensing imagery sensors and data” (Prof. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg)
  8. EuroSDR (Dr. Michael Cramer, Uni Stuttgart)
  9. RapidEye AG (Dr. Andreas Brunn)
  10. Charakterisierung von digitalen Kameras und von Luftbildobjektiven (Dr. Egbert Buhr, PTB BS)
  11. Diskussion

In der Diskussion soll der Stand der Aktivitäten dargestellt und Verbindungen zu den unterschiedlichen Themen gezogen werden. Ziel aller Aktivitäten ist ein konsistentes und abgestimmtes Tool- und Regelwerk (Traceability).

Die Veranstaltung soll gegen 16 Uhr enden.

Bild: Ulbrichtsche Kugel der PTB. Der Durchmesser der strahlenden Fläche beträgt 400 mm (mit Dank an Herrn Taubert).

© 2024 - Computer Vision, Department of Computer Science, HU Berlin - - Legal Notice