Betriebssystem UNIX
Systemadministration und Sicherheit
Wintersemester 2013/14
Termine
Vorlesung: |
Jan-Peter Bell |
Montag: 11:15 Uhr |
JvN, RUD26 1.306 (jede Woche, ab 14.10.) |
|
|
Mittwoch: 13:15 Uhr |
JvN, RUD26 3.113 (16.10. und jede 2.Woche ab 23.10.) |
Praktikum: |
Jan-Peter Bell |
Mittwoch: 13:15 Uhr |
JvN, RUD25 3.201 (jede 2.Woche, ab 30.10.) |
Was ist nicht Inhalt dieser Vorlesung:
1. Systemadministrationskurs für Linux SuSE 12.1
2. Systemadministrationskurs für Linux RedHat 10.0
3. Systemadministrationskurs für Solaris 11 (2.11)
4. Systemadministrationskurs für HP-UX 12.x
5. Systemadministrationskurs für AIX 6.1
6. Systemadministrationskurs für TRU UNIX 64 5.2
Bitte wenden Sie sich an die entsprechenden Hersteller und
vereinbaren Sie eine entsprechende Schulung.
Preise ab 1500 Euro pro Woche.
Was soll der Inhalt dieser Vorlesung sein??
Bemerkung:
Diese Vorlesung ist eine Zusammenfassung der ehemaligen Vorlesung "UNIX-Systemadministration"
und "Sicher Systemadministration unter UNIX". Es wird erstmals eine Prüfung am Ende des
Semesters möglich sein. Deshalb wird sich die Vorlesung im Wesentlichen an den
Betriebssystemen SUN OpenSolaris 10 und Linux SuSE 11.4 orientieren.
Änderungen auf Wunsch einzelner Damen und Herren möglich
1. Einleitung (WS2013/14)
Was ist Systemadministration?
Aufgaben, Probleme, Hilfsmittel, Literatur
2. Grundwissen für die tägliche Arbeit eines Sysadmin (WS2013/14)
Files, Prozesse, Geräte, Manuals, grep, awk, find, ps
3. Installation (WS2013/14)
Installation von OpenSolaris und SuSE 11.1.
Was ist zu beachten?
4. Startup und Shutdown (WS2013/14)
Wie kann der Sysadmin die Startup-Prozedure beeinflussen?
5. Platten-, Raid- und Filesysteme (WS13/14)
logische und physische Datenträger, SAN
Partitionieren, Mounten, Prüfen, Flicken, Raidsysteme verwalten
6. Backup und Restore (WS13/14)
Lästige aber notwendige Lebensversicherung eines Sysadmin.
7. Drucker und Spooling (WS13/14)
Die Alpträume eines Sysadmin (lpd und cups)
8. TCP/IP oder der Anschluß eines UNIX-Rechners ans INTERNET (WS13/14)
Die Öffnung eines Scheunentors.
9. Härten der Netzwerkschnittstellen (WS13/14)
Routing und TCP-Wrapper
10. DNS - Domain Name System (WS13/14)
Nutzung und Verwaltung
11. NIS - Network Information Service (WS13/14)
Yellow Pages unter UNIX
12. NIS+ - Network Information Service Plus (WS13/14)
Sicheres Yellow Pages unter UNIX
13. LDAP (WS13/14)
Konfiguration von OpenLDAP
14. NFS - Network Filesystem (WS13/14)
Wie der Sysadmin die Daten von einem Rechner zum anderen
trägt.
15. Konfiguration des Firewalls
Aufbau von Firewalls, iptables und ipf-Toolkit
Grundlagen (WS13/14)
Linux - iptables (WS13/14)
OpenBSD - PF Toolkit (bis 4.6) (WS13/14)
OpenBSD - PF Toolkit (ab 4.7) (WS13/14)
Solaris - IPF Toolkit (WS13/14)
Openvpn (WS13/14)
16. Nutzerverwaltung (WS10/11)
Auslesen der Infromationsspeicher für Authentifizierungsinformationen
PAM, NIS, NIS+ LDAP, RADIUS, SAMBA
17. Electronic Mail (WS10/11)
Konfiguration und Wartung
18. Analysewerkzeuge
Analyse von laufenden Programmen und des Netzwerkverkehrs
zum Aufspüren von Fehlern
19. Plattenlose Arbeitsplätze
Konzepte
20. ???????
Praktikum
Es werden 7 Praktika stattfinden. Die Lösung von sechs Praktikumsaufgaben
ist Voraussetzung für die Prüfung.
Termine: 30.10., 13.11., 27.11, 11.12., 8.1., 22.1., 5.2.
1.Praktikum 30.10.2013
2.Praktikum 13.11.2013
3.Praktikum 27.11.2013
4.Praktikum 11.12.2013
5.Praktikum 8.1.2014
6.Praktikum 22.1.2014
7.Praktikum 5.2.2014
Vorlesungsscript
Die Vorlesungsscripte sind noch nicht auf dem aktuellen Stand !!!
Leistungsnachweis
Mündliche Prüfung in der Semesterpause zwischen WS und SS
Termine: Di. 11.3.2014, JvNH, RUD25, Raum III.201
und
Di. 18.3.2014, JvNH, RUD25, Raum III.201
Prüfungsanmeldung: Frau Schoch, JvNH, RUD25, Raum 3.302
Prüfungsfragen(PDF-File)
J-P Bell
Tuesday, 01-Aug-2017 10:01:59 CEST