Instituts-Logo Logik in der Informatik
Prof. Dr. Nicole Schweikardt
Humboldt-Logo

Logbuch zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Logik: Klassische Resultate

Sommersemester 2022

Hier finden Sie (nach den Vorlesungen) Informationen zum Inhalt der einzelnen Vorlesungsstunden, die in der Vorlesung verwendeten Folien, Teile des Skripts und gelegentlich auch Korrekturen und sonstige ergänzende Bemerkungen.


  1. Do, 21.04.2022:

    Eröffnungsveranstaltung. Start mit "Kapitel 0: Einleitung" - heute: Einführung ins Thema und ein historischer Überblick. Klärung von Organisatorischem (entlang der Webseite der Vorlesung). Wiederholung von Grundbegriffen und Schreibweisen, die bereits in der Veranstaltung "Logik in der Informatik" behandelt wurden: Strukturen und Syntax der Logik erster Stufe.

    Material:
    Skript-Fragmente, Seiten 1-13 und Skript der Vorlesung "Logik in der Informatik": Seiten 101-120

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Vorwort und Kapitel I-III.
    Viele Beispiele zur Bedeutung der Logik in der Informatik finden sich in dem Artikel "On the unusual effectiveness of logic in computer science" von Halpern, Harper, Immerman, Kolaitis, Vardi und Vianu, Bulletin of Symbolic Logic 7(2):213-236 (2001). Eine Vorabversion des Artikels finden Sie hier.

  2. Di, 26.04.2022 (13-16h):

    Weiter in der Wiederholung von Themen die bereits in der Veranstaltung "Logik in der Informatik" bzw. "Einführung in die formale Logik für IMP" behandelt wurden: Semantik der Logik erster Stufe, Isomorphielemma, Koinzidenzlemma, die Regeln des Sequenzenkalküls, Korrektheit und Effektivität des Sequenzenkalküls.
    Ein präziser Begriff der Substitution (von Variablen durch Terme) in Formeln der Logik erster Stufe

    Material:
    Skript-Fragmente, Seiten 14-35 (bis zum Ende von Kapitel 1.2) und Skript der Vorlesung "Logik in der Informatik": Seiten 101-137 und 178-199.

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Vorwort und Kapitel I-III und Kapitel IV-V.
    Viele Beispiele zur Bedeutung der Logik in der Informatik finden sich in dem Artikel "On the unusual effectiveness of logic in computer science" von Halpern, Harper, Immerman, Kolaitis, Vardi und Vianu, Bulletin of Symbolic Logic 7(2):213-236 (2001). Eine Vorabversion des Artikels finden Sie hier.

  3. Do, 28.04.2022:

    Weiter mit "Kapitel 1: Der Vollständigkeitssatz" - heute: widerspruchsfreie und widerspruchsvolle Formelmengen; der Vollständigkeitssatz und das Erfüllbarkeitslemma; Ausblick zum Beweis des Erfüllbarkeitslemmas; ableitbare Regeln im Sequenzenkalkül; Eigenschaften widerspruchsvoller bzw. widerspruchsfreier Formelmengen.

    Material:
    Skript-Fragmente, Seiten 35-42, sowie Skript der Vorlesung "Logik in der Informatik": Seiten 200-203

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel IV-V.

  4. Di, 03.05.2022:  

    Weiter mit "Kapitel 1: Der Vollständigkeitssatz" - heute: Termstruktur und Terminterpretation; reduzierte Termstruktur und reduzierte Terminterpretation; negationstreue Formelmengen; Formelmengen, die Beispiele enthalten; der Satz von Henkin

    Material:
    Skript-Fragmente: Seiten 43-47

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel IV-V.

  5. Do, 05.05.2022:  

    Weiter mit "Kapitel 1: Der Vollständigkeitssatz" - heute: Beweis von Lemma 1.39 (Erweiterung einer widerspruchsfreien Formelmenge zu einer widerspruchsfreien Formelmenge, die Beispiele enthält — für abzählbare Signaturen); Beweis von Lemma 1.40 (Erweiterung einer widerspruchsfreien Formelmenge zu einer widerspruchsfreien Formelmenge, die negationstreu ist — für abzählbare Signaturen); Beweis des Erfüllbarkeitslemmas und des Vollständigkeitssatzes für abzählbare Signaturen

    Material:
    Skript-Fragmente: Seiten 47-50

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel IV-V.

  6. Di, 10.05.2022:

    Weiter mit "Kapitel 1: Der Vollständigkeitssatz" - heute: Formulierung von Varianten der Lemmas 1.39 und 1.40, die auch für nicht-abzählbare Signaturen gelten: Lemma 1.39' und Lemma 1.40'; Beweis des Erfüllbarkeitslemmas und des Vollständigkeitssatzes für beliebige Signaturen unter Verwendung des Lemmas 1.39' und 1.40'; Beweis von Lemma 1.39'

    Material:
    Notizen zu Kapitel 1 (nicht-abzählbare Signaturen) Seiten 1-7 und Notizen zu Kapitel 1 (Exkurs) Seiten 8-9 (also die ersten beiden Seiten der pdf-Datei)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel V.

  7. Do, 12.05.2022:  

    Weiter mit "Kapitel 1: Der Vollständigkeitssatz" - heute: Exkurs: das Auswahlaxiom, der Wohlordnungssatz und das Zornsche Lemma; Beweis von Lemma 1.40' (unter Verwendung des Zornschen Lemmas)

    Material:
    Notizen zu Kapitel 1 (Exkurs) Seiten 10-19 (also die Seiten 3-12 der pdf-Datei)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [E]: Kapitel III.7, IV.2 und VIII.

  8. Di, 17.05.2022:

    Abschluss des Beweises von Lemma 1.40'.
    Beginn mit "Kapitel 2: Der Endlichkeitssatz und die Sätze von Löwenheim und Skolem" - heute: der Endlichkeitssatz; Modellklassen und Axiomatisierbarkeit; Begriffe zur Mächtigkeit von Mengen; Beispiele für die Anwendung des Endlichkeitssatzes: die Nicht-Axiomatisierbarkeit der Klasse aller endlichen σ-Strukturen und Beweis der Aussage, dass Formelmengen, die beliebig große endliche Modelle besitzen, auch unendliche Modelle besitzen; noch ein Beispiel für die Anwendung des Endlichkeitssatzes: die Nicht-Axiomatisierbarkeit der Klasse ZG aller zusammenhängenden (endlichen oder unendlichen) gerichteten Graphen; der Satz von Löwenheim und Skolem; der absteigende Satz von Löwenheim und Skolem

    Material:
    Skript-Fragmente: Seiten 53-56

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel V und VI

  9. Do, 19.05.2022:

    Weiter mit "Kapitel 2: Der Endlichkeitssatz und die Sätze von Löwenheim und Skolem" - heute: der aufsteigende Satz von Löwenheim und Skolem; der Begriff der elementaren Äquivalenz zweier σ-Strukturen; der Begriff der Theorie einer σ-Struktur; Nichtstandardmodelle der linear geordneten natürlichen Zahlen; Verwendung der Erkenntnisse hierzu zum Beweis, dass es keinen FO-Satz gibt, der von genau denjenigen endlichen linearen Ordnungen erfüllt wird, deren Universum eine gerade Anzahl von Elementen enthält (Beweis von Martin Otto, 2011)

    Material:
    Skript-Fragmente: Seiten 56-60

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel VI

  10. Di, 24.05.2022:

    Abschluss von "Kapitel 2: Der Endlichkeitssatz und die Sätze von Löwenheim und Skolem" - heute: Nichtstandardmodelle der Standardarithmetik; der Satz von Skolem über die Existenz abzählbarer Nichtstandardmodelle der Standardarithmetik; Überlegungen dazu, welche Eigenschaften ein Nichstandardmodell der Standardarithmetik hat
    Beginn mit "Kapitel 3: Die Grenzen der Berechenbarkeit" - heute: Wiederholung der Begriffe "entscheidbar", "semi-entscheidbar", "rekursiv aufzählbar", "berechenbar"; einige Vereinbarungen zur Kodierung der Syntax von FO-Formeln

    Material:
    Skript-Fragmente: Seiten 60-62
    Notizen zu Kapitel 3 - heute Seiten 1-3 der PDF-Datei (d.h. Seitennummern 287-288)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel VI und X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  11. Di, 31.05.2022 (13-14h):

    Weiter mit "Kapitel 3: Die Grenzen der Berechenbarkeit" - heute: Anforderungen an eine Kodierung von Formeln durch Worte über einem geeigneten Alphabet; die rekursive Aufzählbarkeit der allgemeingültigen FO-Formeln; Vorüberlegungen zur Gödelisierung von FO[σAr] Gödelisierung von FO[σAr]; Lemma über die Berechenbarkeit der Gödelnummern von Zahltermen

    Material:
    Notizen zu Kapitel 3 - heute Seiten 4-17 der PDF-Datei (d.h. Seitennummern 289-302)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  12. Do, 02.06.2022:

    Weiter mit "Kapitel 3: Die Grenzen der Berechenbarkeit" - heute: die rekursive Aufzählbarkeit einiger definierbarer Zahlenmengen; FO-Definierbarkeit von Relationen und Funktionen; die Klasse Δ0 aller beschränkten FO[σAr]-Formeln; das Lemma über die β-Funktion (Formulierung und Beginn des Beweises)

    Material:
    Notizen zu Kapitel 3 - heute: Seiten 17-25 der PDF-Datei; Seitennummern 302-310

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  13. Do, 07.06.2022 (13-16h):

    Weiter mit "Kapitel 3: Die Grenzen der Berechenbarkeit" - heute: Abschluss des Beweises des Lemmas über die β-Funktion; deterministische 1-Band Turingmaschinen; Δ0-Definierbarkeit der Kodierung einer Konfiguration einer Turingmaschine; Δ0-Definierbarkeit von Turingmaschinen-Berechnungen; die Klasse Σ1; die Σ1-Definierbarkeit der berechenbaren partiellen Funktionen und der rekursiv aufzählbaren Relationen

    Material:
    Notizen zu Kapitel 3 - heute Seiten 26-38 der PDF-Datei (also Seitennummern 311-323)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  14. Do, 09.06.2022:

    Weiter mit "Kapitel 3: Die Grenzen der Berechenbarkeit" - heute: die Unentscheidbarkeit der Arithmetik.
    Der Abschnitt "3.4: Der Satz von Trakhtenbrot" wird erst nächste Woche in der Vorlesung behandelt.
    Start mit "Kapitel 4: Gödels Unvollständigkeitssätze" - heute: Theorien und Axiomatisierbarkeit; die Minimale Arithmetik Q; Formulierung von Gödels 1. Unvollständigkeitssatz

    Material:
    Notizen zu Kapitel 3 - heute Seiten 38-39 der PDF-Datei (also Seitennummern 323-324) und Notizen zu Kapitel 4 - heute Seiten 1-8 der PDF-Datei (also Seitennummern 326-330)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  15. Di, 14.06.2022 und Do, 16.06.2022:

    Abschluss von "Kapitel 3: Die Grenzen der Berechenbarkeit" - heute: der Satz von Trakhtenbrot (Трахтенброт) und Folgerungen daraus für das endliche Erfüllbarkeitsproblem, das endliche Allgemeingültigkeitsproblem und das endliche Ordnungsinvarianzproblem

    Material:
    Notizen zu Kapitel 3 - heute Seiten 40-55 der PDF-Datei (also Seitennummern 325.1-325.16)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  16. Di, 21.06.2022:

    Weiter mit "Kapitel 4: Gödels Unvollständigkeitssätze" - heute: der Σ1-Transfersatz: Formulierung und Beweis des Satzes

    Material:
    Notizen zu Kapitel 4 - heute Seiten 8-15 der PDF-Datei (also Seitennummern 330-337)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  17. Do, 23.06.2022:

    Weiter mit "Kapitel 4: Gödels Unvollständigkeitssätze" - heute: Repräsentierbarkeit von Relationen und Funktionen; Formulierung des Satzes 4.11 über die Repräsentierbarkeit (in der minimalen Arithmetik Q) der TM-berechenbaren totalen Funktionen und der entscheidbaren Relationen; Formulierung von Lemma 4.12 (ein technisches Lemma, das zum Beweis von Satz 4.11 verwendet wird); Beweis von Lemma 4.12(a).

    Material:
    Notizen zu Kapitel 4 - heute Seiten 16-18 und 20-23 der PDF-Datei (also Seitennummern 338-340 und 342-345)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  18. Di, 28.06.2022:

    Weiter mit "Kapitel 4: Gödels Unvollständigkeitssätze" - heute: Beweis von Lemma 4.12 (b) und (c); Beweis von Satz 4.11; Formulierung des Fixpunktsatzes

    Material:
    Notizen zu Kapitel 4 - heute Seiten 18-20 und 24-28 der PDF-Datei (also Seitennummern 340-342 und 346-350)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  19. Do, 30.06.2022:

    Weiter mit "Kapitel 4: Gödels Unvollständigkeitssätze" - heute: Beweis des Fixpunktsatzes; Formulierung und Beweis von Satz 4.14 (Unmöglichkeit der Selbstrepräsentierbarkeit); Satz 4.15 (Satz von Tarski über die Nichtdefinierbarkeit der Wahrheit)

    Material:
    Notizen zu Kapitel 4 - heute Seiten 28-34 der PDF-Datei (also Seitennummern 350-356)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  20. Di, 05.07.2022 und Do, 07.07.2022:

    Weiter mit "Kapitel 4: Gödels Unvollständigkeitssätze" - heute: die Unentscheidbarkeit der minimalen Arithmethik (Satz 4.16); die Unentscheidbarkeit des Allgemeingültigkeitsproblems für FO[σAr]; Beweis von Gödels erstem Unvollständigkeitssatz; die Existenz von Beweisbarkeitsformeln und Gödelsätzen; Präzisierung von Gödels erstem Unvollständigkeitssatz der Konsistenzsatz WfreiT für eine Theorie T

    Material:
    Notizen zu Kapitel 4 - heute Seiten 34-43 und 48 der PDF-Datei (also Seitennummern 356-365 und 369)

    Weitere Lektüre:
    Lehrbuch [EFT]: Kapitel X; Lehrbuch [BBJ]: Kapitel 15-18

  21. Di, 19.07.2022:

    Abschluss von "Kapitel 4: Gödels Unvollständigkeitssätze" - heute: die Peano-Arithmetik; Formulierung von Gödels zweitem Unvollständigkeitssatz und Beweis unter Verwendung des Satzes von Löb; Anmerkungen zum Beweis des Satzes von Löb

    Weitere Lektüre:
    Eine ausführliche Erklärung des im Beweis des Satzes von Löb verwendeten Arguments finden Sie auf den Seiten 235-238 in [BBJ].


Last Modified:   19.07.2022
Nicole Schweikardt