Schnelles Photolumineszenz-Messverfahren für die Inspektion von Solarmodulen mittels Deep-Depletion CCD Kameras

Startete:2009
Ansprechpartner:Ralf Reulke
Mitarbeiter:Sebastian Hellwig, Björn Piltz, Marco Zemke, Dominik Rueß, Kristian Manthey

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen Photolumineszenz-Messverfahrens, welches eine schnelle zerstörungsfreie Inspektion von Solarmodulen zur Optimierung, Qualitätssicherung und Steigerung der Produktivität in der Solarindustrie ermöglicht. Die Idee dieses bildgebenden Messverfahrens ist es, Solarmodule optisch anzuregen und die von den Solarzellen durch Rekombinationsprozesse emittierten Photonen (Photolumineszenz) mittels hochempfindlicher Deep-Depletion-CCD-Kameras zu detektieren. Auf diese Weise können Fehler in vielen Stufen des Produktionsprozesses von Silizium und Dünnschicht basierten Solarzellen sichtbar gemacht werden.

Folgende Projektteile wurden bearbeitet:
  • Bestimmung der grundlegenden Eigenschaften der Deep-Depletion-CCD-Kameras
  • Aufbau eines portablen Messstandes zur radiometrischen und geometrischen Kalibrierung der Kameras
  • Entwicklung einer Software zur automatischen Fehlerkorrektur von Bilddaten
  • Entwicklung eines Stitching-Algorithmus zur automatischen Zusammensetzung von Einzelaufnahmen
Messplatz
Abbildung: Messplatz mit Ulbricht-Kugel und Kalibriertarget

Am 13. Dezember 2010 erhielt die Firma greateyes GmbH und das Lehr- und Forschungsgebiet Computer Vision den Innovationspreis Berlin-Brandenburg. Der Preis wurde vergeben für die Entwicklung des "LED basierten Photolumineszenz-Inspektionssystem für Solarzellen und Wafer".

© 2024 - Computer Vision, Institut für Informatik, HU Berlin - - Impressum