Protokoll zum Projektgruppentreffen vom 27.06.2000

Protokollant: Alexander Paschold

Tagesordnung

1. Anmerkungen zum letzten Projektprotokoll [S. Luehnsdorf]

    - Bemerkungen zum Protokoll fallen diesmal aus, da es noch nicht vorliegt. (unterwegs verloren gegangen)

2. Bemerkungen von S. Luetzkendorf zu dem auf der Webpage neu eingerichteten Bereich zur
Fehlerdokumentation.

    - allgemeine Vorstellung des Bereichs auf der Webpage

    - Einigung darauf, daß alle Fehler dort beschrieben werden sollen.

    - Frage: Was bedeutet "zum Feature erklärt" ? [U. Sacklowski]
      Antwort: Das beschriebene Verhalten scheint ein Fehler zu sein, ist aber letztendlich eine geforderte
      Eigenschaft des Systems. (=> Pflichtenheft)

    - Diskussion: - Sollen alle Fehler in eine Tabelle aufgenommen werden ?
       Vorschlag: Evtl. wäre eine Aufteilung in die einzelnen Module (splib.dll, motors.dll,
       counters.dll, develop.exe), also in vier Tabellen, günstiger. [M. Gollnick]
       Problem: Fehler kann zwar beschrieben, aber evtl. nicht einem Modul zugeordnet werden.

    - Vorschlag: Aufteilung in aktuelle und bereits gefixte Fehler.

    - Vorschlag: Aufteilung in vier Tabellen (für jedes Modul) und eine Tabelle, für Fehler die
       sich nicht zuordnen lassen.

    - Vorschlag: Aufnahme weiterer Spalten in die Tabelle (Fehlerursache, Bemerkungen, ...)
      [M. Gollnick]

    - Bemerkung: Über das Problem des Lockings der Tabelle beim Eintragen der Fehler müßte nachgedacht
      werden. [U. Sacklowski]

    - Fazit: Entscheidung über die Gestaltung der Fehlerverwaltung wird bis zum nächsten Treffen vertagt. Bis
      dahin sollte sich noch einmal jeder Gedanken dazu machen. [U. Sacklowski]

3. Vortrag von S. Luehnsdorf und A. Schad:
Vorstellung des Pflichtenheftes 'Einbindung 2-dimensionaler Detektoren'

    - Das Pflichtenheft kann unter http://www.informatik.hu-berlin.de/~luehnsdo eingesehen werden.

    - kurze Zusammenfassung: Ein bereits der Physik zur Verfügung stehender 2-dimensionaler Detektor (CCD)
      soll in das RTK-Steuerprogramm integriert werden. Bisher wird der Detektor mit
      einer mitgelieferten, proprietären Software verwendet.
      Problem: Es steht keine technische Dokumentation zur Verfügung....

    - Bemerkungen: - Der 2-dimensionale Detektor soll erst einmal auf den 1-dimensionalen Detektor Braun-
      PSD abgebildet werden. (integrales Aufsummieren über einer Dimension) Dabei geht
      zwar eine Dimension "verloren", aber die möglichst schnelle Einsatzfähigkeit des
      Detektors steht auf Wunsch der Physiker im Vordergrund.

    - PSD-Daten-Format wird im wesentlichen beibehalten. Im Header werden 3 zusätzliche
      Werte eingetragen. Problem: Anpassungen des "Restsystems" müssen vorgenommen
      werden. [U. Sacklowski]

    - Fazit: Pflichtenheft in vorliegender Version muß jetzt noch von den Physikern "abgesegnet werden".
 

4. jede(r) Beteiligte: kurze Wortmeldung zu aktuellen Arbeiten

    - Aufgrund des Mangels an "nennenswerten Neuigkeiten" diesmal ausgefallen.
 

5. Sonstiges

    - Bemerkungen zu astyle: - Wo zu bekommen ? [K. Schuetzler]

        - Welche Optionen entsprechen unseren Formatierungskonventionen ? [B. Buss]

        - Bisher auch nur unter Linux zum Laufen bekommen. [B. Buss]

        - Welche Files sollten mittels dieses Tools formatiert werden? Vorherige
           Benachrichtigung der anderen Teilnehmer wäre sinnvoll. [U. Sacklowski]

    Aufgrund der Abwesenheit von J. Picard konnten diese Punkte nicht geklärt werden.
    (wird von R. Harder bzw. A. Paschold darüber informiert)

    - Vorschlag: Einrichten von CVS unter Windows NT, da Wechsel zwischen Linux und Windows
       unschön. (automatische Konvertierung in UNIX-Format) [S. Luetzkendorf]

    - Bemerkung: Derzeitige xcontrol.ide ist nicht verwendbar. [S. Luetzkendorf, B. Buss]

    - Bemerkung: Umgebungssimulator ist noch nicht in die xcontrol.ide eingebunden => wird demnächst
      erledigt und ins CVS aufgenommen. [K. Schuetzler]