Szene | Theme |
---|---|
1 | Einleitung |
2 | Erfassung allgemeiner Angaben zum Meßvorgang |
3 | Manuelle Justage |
4 | Abspann |
No. | Scene | Location | Shot | Action | Notes | Storyboard |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Off-Sprecher erklärt, was den Zuschauer in den nächsten Minuten erwartet | Zeit: 20s | Photos oder Videoausschnitte aus den kommenden Minuten | ||
1 | 2 | Schreibtisch | Physiker am Schreibtisch |
Physiker macht Einträge ins Protokollbuch dazu: Off-Sprecher gibt Kommentar über Sinn des Protokollbuches |
Zeit: ca. 20s | ![]() |
2 | 2 | Schreibtisch - Protokollbuch | Protokollbuch Großaufnahme | Einblendung eines fertigen Eintrags | Zeit: 5-10s | ![]() |
3 | 2 | Schreibtisch | Überblendung vom Physiker auf XCTL-Programm | Physiker sitzt am Computer, XCTL-Programm läuft | Zeit: ca. 5s | ![]() |
4 | 2 | XCTL-Programm | "Vollbild" |
Physiker öffnet Dialog und trägt Beispielwerte ein Off-Sprecher erklärt, welche wichtigen Einstellungen hier vorgenommen werden |
Zeit: ca. 25s | ![]() |
1 | 3 | zwischen Schreibtisch und Meßplatz | Kamera schwenkt mit, Focus auf die Box | Physiker nimmt Probenbox und geht zum Meßplatz. | Zeit: 5s | ![]() |
2 | 3 | Meßplatz | Zoom auf Probe und dann auf den Zettel | Er nimmt die Probe und den Beipackzettel aus der Box. | Zeit: 5s | ![]() |
3 | 3 | Meßplatz | Nahaufname Meßplatz |
Physiker nimmt Probe und legt diese auf den Probenteller, dabei schaut er ab und zu auf den Zettel Off-Sprecher erzählt, was hier gerade passiert Off-Sprecher sagt, welche wichtigen Informationen auf dem Zettel stehen |
Zeit: 20s | ![]() |
4 | 3 | Meßplatz | Fokus auf Detektor bzw. die Einrichtung, die zum Einstellen des Einfallswinkels dient | Einfallswinkel des Detektors wird vom Physiker manuell eingestellt und dies wird vom Off-Sprecher kommentiert | Zeit: 20s | ![]() |
5 | 3 | Schreibtisch | Schnitt auf XCTL-Programm | Physiker geht an Rechner | Zeit: 5s | ![]() |
6 | 3 | XCTL-Programm | "Vollbild" | Physiker öffnet Dialog "Manuelle Justage" und fährt Tilt in Nullstellung | Zeit: 20s | ![]() |
7 | 3 | zunächst Tastatur, Zoom auf "Enter"-Taste, dann gleichzeitig Dialogfenster und Grafik einblenden Achtung: Auf Synchronität achten, d.h. Animation ist genau dann beendet, wenn im Dialog Nullstellung erreicht |
Physiker betätigt "Enter" und dann symbolische Darstellung, wie sich der Tilt ändert Off-Sprecher erläutert dies |
Zeit: 30s | Dialogfenster wie in No. 6 und:![]() |
|
8 | 3 | Meßplatz | Röntgenquelle | Röntgenquelle einschalten dazu rote Lampe? Bleiweste? Warnhinweise? (geht aus Doku nicht hervor) | Zeit: 10s | ![]() |
9 | 3 | XCTL-Programm | "Vollbild" |
Detektor starten starten des Zählfensters, Sprecher erklärt den Ton |
Zeit: 30 s | ![]() |
10 | 3 | Meßplatz | Einblendung des Zählerfensters in einer Ecke |
Physiker benutzt Stellrädchen, so daß max. Impulsrate erreicht wird dazu: akustische Wiedergabe |
Zeit: 1min | ![]() |
1 | 4 | "Fortsetzung folgt" Vorspann auf die nächsten Folgen | Zeit: 10 s |