bullet5 4.3.3.2.1 Das Programm beenden

Ein Programm sollte seinem Benutzer jederzeit die Gelegenheit bieten, das Programm zu beenden. Alles andere wäre dem Kunden gegenüber zumindest unhöflich.

Für die Realisierung der Funktion "Programm Ende" gibt es zwei Hauptvarianten:

1. In der Bedienerführung gibt es ein Element zum Beenden des Programms. Dies ist der kürzeste Weg und bietet großen Komfort für den Anwender, da dieser das Programm an jeder Stelle beenden kann.

2. Lediglich im Hauptmenü gibt es eine Option zum Verlassen des Programms. Diesem Lösungsansatz liegt die Philosophie zugrunde, daß alles dort endet, wo es beginnt. Für den Anwender bedeutet das, er muß immer zum Ausgangspunkt zurückkehren, um das Programm zu beenden.

Je nach Navigationsphilosophie (siehe auch Bedienfunktion "Zurück") kann es zu einem mühsamen Unterfangen werden, das Programm zu verlassen.

Insbesondere dann, wenn die Verschachtelung in die "Tiefe" (Kapitel, Unterkapitel, Abschnitt, Unterabschnitt 1 ,...) sehr komplex ist.

Unabhängig von der hier getroffenen Entscheidung ist es
benutzerfreundlich, die Möglichkeit der Fehlbedienung zu berücksichtigen.

Der Benutzer sollte daher seinen Wunsch die Anwendung zu Beenden immer ausdrücklich bestätigen.

Dieses Dokument ist Bestandteil des Skriptes 'Der Trick mit dem Klick - über die Drehbucherstellung in einer Multimediaproduktion'.
Copyright © 1998 by Gerome Laysor.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 22.05.2002. http://www.laysor.de