bullet3 2.2.3 Der Projektablaufplan

In den meisten Entwicklerteams ist sowohl die Anzahl der Mitarbeiter als auch die Hardwarekapazität begrenzt. Das zwingt zu einem planmäßigen Einsatz von Mitarbeitern und Hardware. Eines der Planungsinstrumente, mit denen größere Projekte organisatorisch in den Griff zu bekommen sind, ist der Projektablaufplan. In ihm werden auf der einen Seite sämtliche Aufgaben aufgeführt, auf der anderen Seite die zur Erledigung erforderliche Zeit (und die verantwortlichen Mitarbeiter) festgehalten.
Der Projektablaufplan

     - zeigt den aktuellen Stand des Projektes

     - ermöglicht jederzeit einen Soll/Ist - Vergleich

     - verdeutlicht voneinander abhängige Tätigkeiten

     - macht "zeitliche Puffer" sichtbar.

Das nachfolgende Beispiel soll den Aufbau bzw. das Prinzip eines Projektablaufplanes verdeutlichen. Die Kürzel stehen für Mitarbeiter, mit ihrem speziellen Know-How. Es zeigt sich, daß die Video- und Soundbearbeitung voneinander abhängig sind. In dem angenommenen Fall steht für die Tätigkeiten nur ein Mitarbeiter ("VI") zur Verfügung. Kommt dieser Mitarbeiter in Verzug (z.B. durch Krankheit), so gerät das gesamte Projekt in Gefahr nicht rechtzeitig fertig zu werden.

      


Dieses Dokument ist Bestandteil des Skriptes 'Der Trick mit dem Klick - über die Drehbucherstellung in einer Multimediaproduktion'.
Copyright © 1998 by Gerome Laysor.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 22.05.2002. http://www.laysor.de