6.2.2 Vorgehen
Umfangreichere
multimediale Anwendungen werden zumeist modular
produziert, d.h., die einzelnen Kapitel entstehen als eigenständige
Programme, die erst zum Schluß zu einem Projekt miteinander
verbunden werden.
Deshalb besteht
der technische Test aus
- den Modultests
und
- dem Integrationstest.
Dabei ist für
beide Testarten folgende Vorgehensweise zu empfehlen:
Schritt 1:
Erstellen einer Runtime-Version.
Um verwertbare Testergebnisse zu erhalten, sollte die
Runtime-Version auch auf dem Medium getestet werden,
für das es später gedacht ist.
Falls beispielsweise eine CD-ROM Produktion geplant
ist, so muß die Runtime-Version auf CD-ROM getestet
werden. Gerade bei multimedialen Anwendungen kommt
es nicht selten zu bösen Überraschungen, wenn Videos,
die während der Produktion von der Festplatte aus
wunderbar abliefen, dieses von der CD-ROM aus eben
nicht mehr zu tun bereit sind...
Schritt 2:
Systematisches Testen des Programmes anhand von
vorbereiteten Checklisten.
Dazu zählt im Einzelnen:
- Abspielen
(und Steuerung) von Videos
- Abspielen
von Sound
- Abspielen
von Animationen
- jeder Sprungbefehl
- Aufruf von
Hilfeseiten
- Funktionen
der Steuerleiste
Schritt 3:
Anfertigen von Testprotokollen mit exakten Fehler-
beschreibungen.
Dieses Dokument ist Bestandteil des Skriptes 'Der Trick mit dem Klick - über die Drehbucherstellung in einer Multimediaproduktion'. Copyright © 1998 by Gerome Laysor.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 22.05.2002. http://www.laysor.de
|