3.4.4 Themenbaum
Das Thema wird in
einzelne Kapitel gegliedert und die Informationen (meist handelt es
sich um eine Informationsflut) werden strukturiert. Den einzelnen Kapitelüberschriften
kann, falls erforderlich, eine kurze Inhaltsbeschreibung beigefügt werden.
Dazu
ein kleines Beispiel:
Nehmen wir an, der MVV in München möchte eine multimediale Präsentation
seiner Dienste und Verdienste für die Stadt. Dann könnte eine erste
Themensammlung so aussehen:
Multimediale
Präsentation des MVV
1 History
1.1 Vergangenheit
1.1.1 Gründung des MVV
1.1.1.1 ...die erste Tram
1.2. Gegenwart
1.2.1. Dienstleistungen
1.2.1.1 ... die moderne Tram
1.2.1.2 ... der flexible Bus
1.2.1.3 ... die schnelle U-Bahn
1.2.1.4 ... mit der S-Bahn in die Ferne
1.3. Zukunft
1.3.1 Visionen, die Verbinden...
1.3.2 gesunde Mobilität dank sauberer Luft
2 Fahrpläne
3 Tarife
4 Zahlen, Daten, Fakten
- tägliches Fahrgastaufkommen
- Anzahl der Mitarbeiter
- Anzahl der Busse, Züge, etc.
- Stromverbrauch
Häufig
wird diese Themengliederung in Form eines Themenbaumes dargestellt.
Hier gibt es keine Formvorschriften oder Standards.

Bei
der Verwendung eines Themenbaumes muß darauf geachtet werden, daß es
sich nur um eine optische Gliederung des Themas handelt, und nicht um
die Navigationsstruktur des Programmes.
Dieses Dokument ist Bestandteil des Skriptes 'Der Trick mit dem Klick - über die Drehbucherstellung in einer Multimediaproduktion'. Copyright © 1998 by Gerome Laysor.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 22.05.2002. http://www.laysor.de
|