bullet1 Vorwort

Jeder, der sich mit der Realisierung einer Multimedia-Anwendung befaßt, wird mit einer Fülle von Fragen und Problemstellungen konfrontiert, die weit über die Aspekte der Programmierung hinausgehen, und dennoch auf das Gelingen des Projektes entscheidenden Einfluß nehmen.

Angefangen bei ungeklärten Fragen des Urheberrechts, über die Vertriebsproblematik bis hin zu den Schwierigkeiten einer soliden Projektkalkulation und Finanzierung, sind die Anforderungen an einen Multimedia-Produzenten „multidimensional”.

Unterschiedliche Medien, für die bislang in eigenen Branchen Lösungsstruk- turen entwickelt wurden, werden nun auf der gemeinsamen Plattform „Computer” zusammengeführt. Dadurch entsteht ein völlig neues Terrain, dessen Möglichkeiten noch nicht annähernd ausgeschöpft sind.

Naive „Goldgräberstimmung” im Multimediabereich führte allerdings mancherorts dazu, den Produktionsaufwand für eine sehr gute Multimedia-Anwendung zu unterschätzen. Die Folgen einer solchen Fehleinschätzung sind, neben einem Finanzdebakel, unerträglicher emotionaler Streß.

Eine gute Planung ist daher unabdingbare Voraussetzung, um eine Multimedia-Produktion in Angriff zu nehmen. Informationen sind zusammenzutragen (Recherche), zu strukturieren, sprachlich  und optisch aufzubereiten, um schließlich in einem Drehbuch festgehalten zu werden, das als Grundlage für die eigentliche Produktion dient.

Dieses Manuskript wurde von mir verfaßt, um die Hintergründe und Phasen einer Multimedia-Produktion zu beleuchten. Es soll Tips geben und Hilfestellung sein, Anregungen vermitteln und vielleicht auch ein wenig dazu ermutigen, dem „Schlag seiner eigenen Trommel” zu folgen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Freude beim Aufbruch ins multimediale Zeitalter.



Gerome Laysor


Dieses Dokument ist Bestandteil des Skriptes 'Der Trick mit dem Klick - über die Drehbucherstellung in einer Multimediaproduktion'.
Copyright © 1998 by Gerome Laysor.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 22.05.2002. http://www.laysor.de