|
3.4.1 Bedarfsanalyse (optional)
Die
Bedarfsanalyse zeigt dem Auftraggeber den "Nutzen" einer Multimedia-Produktion.
Eigentlich sollte dieser Punkt bereits in der Phase der Angebotsabgabe
geklärt
worden sein.Von daher steht die Bedarfsanalyse nur optional im Exposé.
Trotzdem seien hier einige Argumente genannt, die für ein multimediales
Programm sprechen.
- Kostenersparnis
Im Bereich der Mitarbeiter-Schulung geht man davon aus, daß
ab einer Teilnehmerzahl von 120 bis 150 die Entwicklungskosten für
ein multimediales Lernprogramm die
entstehenden Kosten einer "Live-Schulung" unterschreiten.
Zu Bedenken ist auch, daß bei einer Schulung durch ein gutes
Computerprogramm der Mitarbeiter während der
Arbeitszeit "stundenweise" lernen könnte, da das Programm
sich seine Fortschritte "merkt". Dadurch erspart sich ein
Unternehmen zusätzlichen Produktionsausfall.
- Werbung
Die neuen multimedialen Darstellungsmöglichkeiten haben einen
großen Anziehungseffekt und geben dem Unternehmen ein modernes
Image. Da die Marketing-Budgets
von Haus aus höher sind, als Budgets für Fortbildung und
Qualifikation, können hier recht aufwendige Produktionen realisiert
werden.
- Mehrsprachige
Darstellung
Bei rechtzeitiger Berücksichtigung einer anderssprachigen Version
können erhebliche Einsparungen erzielt werden. Der zusätzliche
Aufwand liegt bei ca. 40% - 45% der
ursprünglichen Version.
- Vermittlung
von Zusammenhängen
Besonders wenn es darum geht Zusammenhänge zu veranschaulichen,
können Sie durch Kombination verschiedener Medien einen erheblichen
Lernerfolg erzielen. Informationsvermittlung:
- durch Lesen
ca. 20%
- durch Sprache
ca. 20%
- durch Ton
und Bild ca. 40%
- durch Ton,
Bild und Eigenaktivität ca. 80%
- Interaktivität
Der Anwender darf in "das Geschehen" eingreifen und muß
die Informationen nicht passiv über sich "ergehen lassen".
Wenn gute Autoren und gute Programmierer
zusammenarbeiten kommt die Interaktivität als Stärke multimedialer
Programme zum tragen.
Dieses Dokument ist Bestandteil des Skriptes 'Der Trick mit dem Klick - über die Drehbucherstellung in einer Multimediaproduktion'. Copyright © 1998 by Gerome Laysor.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 22.05.2002. http://www.laysor.de
|