bullet3 4.3.4 Die Programmsteuerung

Nachdem über den Funktionsumfang der Bedienerführung entschieden wurde, kann die Programmsteuerung Gestalt annehmen.

Die gesamte Bedienerführung setzt sich zusammen aus Navigaionselementen und zusätzlichen Steuerelementen, die den Komfort erhöhen. All diese Elemente optisch ansprechend und funktionell miteinander zu verbinden ist eine der anspruchvollsten Arbeiten.

Auf der einen Seite ist ein Autorenteam durchaus gewillt, dem späteren Anwender ein möglichst großes Funktionsspektrum zur Verfügung zu stellen, auf der anderen Seite soll der Bildschirm nicht ausschließlich aus Schaltern und Buttons bestehen.

An dieser Stelle gibt es keine allgemein verbindlichen Regeln. Hier ist Kreativität gefragt.

Viele Anwender sind durch funktionsorientierte Standardsoftware an eine Menüzeile am oberen Bildschirmrand gewöhnt. Ob man eine solche in Multimedia Produktionen einsetzt, hängt von der Zielgruppe, der Fülle an Programmfunktionen und der Zielsetzung ab.

Da es sich im Bereich Multimedia in der Regel jedoch um inhaltsorientierte Applikationen handelt, wird hier eher auf eine eigenständige optische Gestaltung Wert gelegt.

Dieses Dokument ist Bestandteil des Skriptes 'Der Trick mit dem Klick - über die Drehbucherstellung in einer Multimediaproduktion'.
Copyright © 1998 by Gerome Laysor.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 22.05.2002. http://www.laysor.de