2.2.6 Das Datenmengengerüst
Der Begriff "Multimedia"
ist fast gleichbedeutend mit großen Datenmengen. Video- und Sounddateien
stellen hohe Anforderungen an den erforderlichen Speicherplatz. Daher
ist es ratsam den Speicherbedarf eines Multimedia - Projektes zu planen.
Ausgangspunkt unserer
Planung ist der zur Verfügung stehende Speicherplatz. Dieser hängt ab
von der Wahl des Distributions-Mediums:
-
auf Diskette (1,44 MB)
-
auf ZIP-Diskette (100 MB)
-
auf CD-ROM (650 MB)
-
auf Festplatte (8 GB und mehr...)
-
auf DVD (bis 17 GB)
Das
Projekt, die Wahl der Medien, muß am verfügbaren Speicherplatz ausgerichtet
werden. Daher werden im Datenmengengerüst sämtliche Dateien wie Bilder,
Videos, Sounds, Texte, 3D-Animationen usw. mit ihrem Speicherbedarf
erfaßt.
Für
die Planung des Speicherbedarfs ist es vorteilhaft, wenn die Daten bereits
vor der Produktion zur Verfügung stehen.
Dabei
ist von besonderem Interesse der Speicherbedarf von
-
Bildern
-
Sounds
-
Videos.
Speicherbedarf
Bilder:
Der
Speicherbedarf für Pixelbilder (unkomprimiert) läßt sich nach folgender
Formel errechnen:
Anzahl
der Pixel x Farbtiefe = Speicherbedarf
Hier
ist nur zu beachten, daß die Farbtiefe in Bit und der Speicherbedarf
in Byte gerechnet wird.
Dabei gilt:
8
Bit = 1 Byte
1.024
Byte = 1 KB
1.024
KB = 1 MB
Beispiel
1: Ein Bild mit 640 x 480 Pixel und 24 Bit Farbtiefe hat folgenden Speicherbedarf:
640
x 480 = 307.200 Pixel
24
Bit = 3 Byte
307.200
x 3 = 921.600 Byte
921.600
: 1.024 = 900 KB
Beispiel
2: Ein Bild mit 800 x 600 Pixel und 24 Bit Farbtiefe hat folgenden Speicherbedarf:
800
x 600 = 480.000 Pixel
24
Bit = 3 Byte
480.000
x 3 = 1.440.000 Byte
1.440.000
: 1.024 = 1.406 KB
1.406
: 1.024 = 1,37 MB
Speicherbedarf
Sound:
Bei
Sounddateien wird der Speicherbedarf maßgeblich durch die Samplingrate
(Abtastrate) bestimmt. Diese setzt sich zusammen aus
-
der Abtasttiefe (8 Bit oder 16 Bit)
-
der Abtasthäufigeit pro Sekunde (******KHz)
-
der Angabe ob Mono oder Stereo
So
entspricht beispielsweise 44 Khz, 16 Bit, Stereo unserer gewohnten CD-Qualität.
Der Speicherbedarf pro Sekunde CD-Qualität berechnet sich wie folgt:
8
Bit = 1 Byte
1024
Byte = 1 Kilobyte (1 K)
1024
Kilobyte = 1 Megabyte (1MB)
Eine
Abtasttiefe von 16 Bit entspricht daher 2 Byte.
Bei
einer Stereoufnahme verdoppelt sich der Speicherbedarf auf 4 Byte pro
Abtastung.
44 Khz bedeutet, daß bei der Digitalisierung das analoge Signal 44.000
mal pro Sekunde abgetastet wird.
44.000
* 4 Byte = 176.000 Byte pro Sekunde!
1
Minute in CD-Qualität benötigt dann
176.000
* 60 = 10.560.000 Byte
10.560.000
: 1.024 = 10.312,5 Kilobyte
10.312,5
: 1.024 = 10,0708 MB!
Speicherbedarf
Video:
Der
Speicherbedarf für Videos ist nicht mathematisch zu errechnen. Es sei
denn, wir arbeiten ohne Kompression! Doch der Umstand, daß allein
1 Sekunde unkomprimiertes Fernsehbild einen Speicherbedarf von ca. 33
MB benötigt, hält viele von weiteren Ideen in dieser Richtung
ab. Der Speicherbedarf ist somit abhängig von
-
der Größe (Anzahl der Pixel) des Videos
-
die Dauer des Videos
-
der Kompression
-
der Farbtiefe.
Hier
helfen nur Erfahrungswerte, bzw. das Nachschauen nachdem ein Video erstellt
ist.
So benötigt beispielsweise ein Video:
Beispiel
1:
1
Minute
640
x 480 Pixel
24
Bit Farbtiefe
+
sound 22KHz, 16 Bit, stereo
ca.
85 MB Speicherplatz
Beispiel
2:
1
Minute
320
x 240 Pixel
24
Bit Farbtiefe
ohne
sound
ca.
11,8 MB Speicherplatz
Für
beide Beispiele gilt:
Kompressor:
Intel Indeo(R) Video R 3.2(32)
Farbtiefe:
Millionen
Qualität:
100%
Dieses Dokument ist Bestandteil des Skriptes 'Der Trick mit dem Klick - über die Drehbucherstellung in einer Multimediaproduktion'. Copyright © 1998 by Gerome Laysor.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 22.05.2002. http://www.laysor.de
|