DOKUMENTENNAME:

Pflichtenheft: RTK-Steuerprogramm
Teil: Topographie-Gesamtvorgang

FUNKTION: (Kurzbezeichnung)

 Start und Kontrolle der Topographie - old

Autor:           U.Sacklowski
Dokumentversion: v1.0 (30Jun99)


DIALOGBOX:

Topographie -old.gif

AUFGABE:

Start, Kontrolle und Regelung des Topographievorganges nach wahlweisem automatischen Anfahren der Startposition (Arbeitspunkt).
Die automatische Kontrolle und Regelung basiert auf den Werten  von "Einstellen der Parameter f"ur die Topographie". Manuell k"onnen die Detektorme"szeit und die Gesamtme"szeit ge"andert werden. Letzteres ist dann w"unschenswert, wenn w"ahrend der Messung die Intensit"at der R"ontgenr"ohre ge"andert wird und dadurch andere Me"szeiten gew"unscht sind.

Zwei Hauptfunktionen:

- Starten des Topographievorganges [Regelung starten]
- vorab: wahlweises automatisches Anfahren des Arbeitspunktes [Startposition einstellen]

W"ahrend des Topographievorganges:

- Anzeige und bedarfsweise "Anderung der Detektorme"szeit und der gew"unschten Gesamtme"szeit
- Anzeige der "uber  die gew"unschte Gesamtme"szeit hinausgehenden Zeit
- Anzeige der Drift vom Ausgangspunkt aus
- Anzeige der noch verbleibenen Restzyklen bei Mehrfachbelichtung
- Abbruch des Topographievorganges

DETAILBESCHREIBUNG:

a) oberes Teilfenster: nicht benutzt (?)

b) Ausgabefeld: [Me"szeit: 00:00:00]
Zeit seit Messungsbeginn in hh:mm:ss
--> .ini-Datei?

c) Ausgabefeld: [Drift: 0.0]
Abweichung vom Ausgangsarbeitspunkt in Sekunden (?)

d) Ausgabefeld: [Zusatz-Zeit: 00:00:00]
Zeit "uber die aus "Einstellungen, Topographie" in [Belichtungszeit] hinausgehende Zeit. Bei Mehrfachbelichtung bezieht sie sich auf den letzten Zyklus. (Bei den vorangegangenen Zyklen kann es keine Zusatzzeit geben,)
Angabe in: hh:mm:ss

e) Ausgabefeld: [Restzyklen ...]
Zahl der noch ausstehenden Belichtungszyklen bei Mehrfachbelichtung. Gesamtzahl angegeben in "Einstellungen, Topographie" in [Mehrfach-Belichtung; Anzahl].
Bei Einfachbelichtung immer Null (?).

f) Eingabefeld: [Detektor-Me"szeit: ...]
Vorab ist hier die Zeit aus "Einstellungen, Topographie", [Detektorparameter: Zeit] angezeigt.
W"ahrend der Regelung kann diese Zeit ge"andert werden (Zeit in Sekunden).
--> .ini-File?

g) Aktionsschalter: [Startposition einstellen]
Automatisches Anfahren der Startposition unter Beachtung der Angaben aus "Einstellungen Topographie", [Actuator] und [Arbeitspunkt].
Wird der Arbeitspunkt von Hand eingestellt, wird dieser Aktionsschalter nicht benutzt.

h) Aktionsschalter: [Regelung starten]
Start der Topographie unter Beachtung der Angaben aus [Einstellungen Topographie] vom aktuellen Arbeitspunkt aus (dieser wurde automatisch oder von Hand angefahren).
Nach Bet"atigung des Schalters "andert sich sein Text in [Regelung abbrechen].

i) Aktionsschalter: [Regelung abbrechen]
Abbruch des Topographievorganges

j) Aktionsschalter: [Einstellungen]
"Offnen der Dialogbox "Einstellungen Topographie" und somit an dieser Stelle das Anzeigen und eventuelle "Andern von Vorgabewerten. "Anderbar sind nur die Werte  f"ur die Detektorme"szeit und die Gesamtme"szeit. Alle anderen Me"swerte sind ausgegraut.

k) Aktionsschalter: [Abbrechen]
Schlie"sen des Fensters.

WERTE: EINHEIT, BEREICH

   .....

"ANDERUNGSW"UNSCHE

 a) Abbruchrealisierung nach Ablauf der Gesamtme"szeit und somit nicht weiterlaufende Regelung und damit Belichtung des Aufnahmemediums. (Diese Erweiterung hat besonders an Wochenenden ihre Bedeutung.)

 b) Das manuelle Einstellen der Probe (auf den Pik der Rockingkurve) erfordert viel Zeit (mindestens 30 Minuten). Eine automatisch Einstellung w"are w"unschenswert.
Hierzu Prof. Koehler: Eine neue Funktion: Automatische Optimierung (Justage). Dies w"urde beinhalten, da"s zuerst in der Routine "Topographie" drei Antriebe (Beugung fein, Kollimatorkr"ummung, Tilt) so justiert werden, da"s in diesen Koordinaten Maximalintensit"at erreicht wird. Einfache alternierende Verstellung der Antriebe ist ein schlechte Strategie. Ein stabiles Gradientenverfahren w"are erforderlich.

c) Mit dem Legen des Arbeitspunktes auf etwa 60% der Intensit"at vom Pik, verl"angert sich der Topographievorgang betr"achtlich. Wenn ein Algorithmus moeglich w"are, der den Pik h"alt (100% Intensit"at), so w"are dies wegen der reduzierten Me"szeiten w"unschenswert.

d) "Uber den Aktionsschalter "Einstellungen" ist nur die Detektorme"szeit und die Gesamtme"szeit "anderbar. Es ist der Wegfall dieses Schalters zu "Uberlegen. Da die Detektorme"szeit bereits im Fenster angeboten wird, w"are nur die Gesamtme"szeit zus"atzlich aufzunehmen.