:

Test

Hauptfunktion: Diffraktometrie/Reflektometrie
Teilfunktion: Grobtests für den Line- bzw. AreaScan
 

Dokumentversion:

1.1 (letzte Änderung: 13.November 2001)

Autor:

J. Ullrich, S. Berndt

Änderungen:

 

Zustand:

Abgeschlossen



Insgesamt haben wir 3 Grobtests zusammengestellt, und zwar 2 für den Linescan und 1 für den Areascan. Mit dem Grobtest wird die Grundfunktionalität der Diffraktometrie/ Reflektometrie-Komponente ohne Anspruch auf Vollständigkeit überprüft. Die hier dargestellten Testfälle dienen jedoch als grobe Orientierung, wenn beispielsweise Änderungen am Programm vorgenommen werden.

Linescan 1 (Stepscan)

Linescan 2 (Continuousscan)

Areascan

 

Linescan 1 (Stepscan)

Schritt

Aktionen und Eingaben

Ereignisse und Ausgaben

1.

Starten des XCTL-Systems

 

2.

Hauptmenü: Öffnen -> Scan-Fenster

‚Diffraktometrie’-Fenster öffnet sich

3.

Fenster-Menüpunkt: "Setup StepScan..." aktivieren

Dialogbox ‚Einstellungen StepScan’ öffnet sich

4.

Folgende Einstellungen vornehmen:

·  ScanTyp = Omega2Theta

·  Minimum = -5

·  Maximum = +40

·  Schrittweite = 2

·  2Theta = 0

·  Monitor-Signal aus

·  Detektor = Counter

·  Zeit = 1 sec

·  Impulse = 30000

·  Ständig sichern aktivieren

·  Sicherungs-Verzeichnis = C:\

 

5.

Dynamische Schrittweite aktivieren

Dialogbox ‚Einstellungen Dyn. Schrittweite’ öffnet sich

6.

Einen Faktorwert auf 0 ändern und Button Ok anklicken

Wert ändert sich automatisch auf 1 und Dialogbox bleibt geöffnet

7.

Einen Intensitätswert auf 0 setzen

Intensitätswert wird auf nächstmöglichen Wert (um 1 größer als aktuelles Max.), zugehöriger Faktorwert auf 1 gesetzt, Dialogbox bleibt geöffnet

8.

Button Ok anklicken

Dialogbox ‚Einstellungen Dyn. Schrittweite’ schließt sich

9.

Button Ok anklicken

Dialogbox ‚Einstellungen StepScan’ schließt sich

10.

Fenster-Menüpunkt: "Scan starten" aktivieren

Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:

Einen Omega2Theta-Scan mit Omega
von -5.0000 bis 40.0000 starten ?

9.

Button Ja anklicken

File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint

10.

Unter "Dateiname:" TEST1.CRV eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden

In Statuszeile erscheint:

Anfahren der Startposition ...

Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST1.CRV

11.

Nach 10 Sekunden ESC-Taste drücken

In Statuszeile erscheint:

Messung wurde unterbrochen !

Scanvorgang unterbricht Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST1.CRV

12.

Nach kurzer Zeit ESC-Taste drücken

Scanvorgang setzt Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST1.CRV fort

13.

Scan durchlaufen lassen

Nach einiger Zeit erscheint in der Statuszeile die Nachricht

Scan abgeschlossen

eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:

Die Messung wurde abgeschlossen und gespeichert.

14.

Button Ok anklicken

Kurve ist im Scanfenstersichtbar(rot)

15.

Hauptmenü: "Datei -> Neu" aktivieren

Scanfenster ist leer

16.

Fenster-Menüpunkt: "Setup StepScan..." aktivieren

Dialogbox "Einstellungen StepScan" öffnet sich

17.

Folgende Einstellungen vornehmen:

·  ScanTyp = Standard

·  Scanachse = Omega

·  Minimum = +6

·  Maximum = +20

·  Schrittweite = 0.5

·  Monitor-Signal aus

·  Detektor = Counter

·  Zeit = 2 sec

·  Impulse = 100000

·  Dynamische Schrittweite deaktivieren

 

18.

Button Ok anklicken

Dialogbox "Einstellungen StepScan" schließt sich

19.

Fenster-Menüpunkt: "Scan starten" aktivieren

Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:

Einen Standard-Scan mit Omega
 Bereich (6.0000 >> 20.0000)
starten ?

20.

Button Ja anklicken

File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint

21.

Unter "Dateiname:" TEST2.CRV eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden

In Statuszeile erscheint:

Anfahren der Startposition ...

Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST2.CRV

22.

Scan durchlaufen lassen

Nach einiger Zeit erscheint in der Statuszeile die Nachricht "Scan abgeschlossen",
eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:

Die Messung wurde abgeschlossen.

23.

Button Ok anklicken

Kurve ist im Scanfenster sichtbar

24.

Fenster-Menüpunkt: "Scan -> Fixieren" aktivieren

Aktueller Scan wird fixiert

25.

Fenster-Menüpunkt: "Scan -> Speichern" aktivieren

File-Dialogbox "Vergleichs-Scan speichern..." erscheint

26.

Unter "Dateiname:" TEST.BK eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden

Ausgabe in die Datei TEST.BK

27.

Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren

File-Dialogbox "Altes Datenfile laden ..." erscheint

28.

Unter "Dateiname:" TEST1.CRV eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden

neue (rote) und alte (blaue) fixierte Kurve liegen sichtbar übereinander

31.

Kreuzchen im Scan-Fenster oben rechts anklicken

"Diffraktometrie"-Fenster schließt sich

32.

Hauptmenü: Datei -> Beenden

Beendigung des XCTL-Systems

 

LineScan 2 (Continuousscan)
 

Schritt

Aktionen und Eingaben

Ereignisse und Ausgaben

1.

Starten des XCTL-Systems

 

2.

Hauptmenü: Öffnen -> Scan-Fenster

‚Diffraktometrie’-Fenster öffnet sich

3.

Fenster-Menüpunkt: "Setup ContinuousScan..." aktivieren

Dialogbox ‚Einstellungen ContinuousScan’ öffnet sich

4.

Folgende Einstellungen vornehmen:

·  Startpunkt = -5

·  Endpunkt = +40

·  Bereichsgröße = 2

·  Detektor = Counter

·  Zeit = 1 sec

·  am Ende speichern aktivieren

·  Sicherungs-Verzeichnis = C:\

 

5.

Button Parameter aktualisieren anklicken

Die Werte für Geschwindigkeit und Meßpunkte werden aktualisiert

6.

Button Ok anklicken

Dialogbox ‚Einstellungen ContinuousScan’ schließt sich

7.

Fenster-Menüpunkt: "Scan starten" aktivieren

Messagebox "Start ContinuousScan" mit folgender Frage erscheint:

Einen Kontinuierlichen Scan mit Omega
von –5.0000 bis 40.0000 starten ?

8.

Button Ja anklicken

File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint

9.

Unter "Dateiname:" TESTC.CRV eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden

In Statuszeile erscheint:

Anfahren der Startposition ...

Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile

10.

Nach 10 Sekunden ESC-Taste drücken

In Statuszeile erscheint:

Messung wurde unterbrochen !

Scanvorgang unterbricht Ausgabe in die Statuszeile

11.

Nach kurzer Zeit ESC-Taste drücken

Scanvorgang setzt Ausgabe in die Statuszeile fort

12.

Scan durchlaufen lassen

Nach einiger Zeit erscheint in der Statuszeile die Nachricht

Scan abgeschlossen

eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:

Die Messung wurde abgeschlossen und gespeichert.

13.

Button Ok anklicken

Kurve ist im Scanfenstersichtbar

14.

Kreuzchen im Scan-Fenster oben rechts anklicken

‚Diffraktometrie’-Fenster schließt sich

15.

Hauptmenü: Datei -> Beenden

Beendigung des XCTL-Systems


Areascan

Schritt

Aktionen und Eingaben

Ereignisse und Ausgaben

1.

Starten des XCTL-Systems

 

2.

Hauptmenü: Öffnen -> AreaScan-Fenster

‚AreaScan’-Fenster öffnet sich

3.

Fenster-Menüpunkt: "Psd->Energie-Spektrum anzeigen" aktivieren

In Statuszeile wird Peak und Integral Intensität angezeigt (sekündlich ändernd),
Psd-Spektrum wird als Kurve angezeigt (sekündlich ändernd)

4.

Fenster-Menüpunkt: "Psd->Energie-Spektrum anzeigen" nach kurzer Zeit deaktivieren

Statuszeile und grafische Ausgabe ändern sich nicht mehr

5.

Fenster-Menüpunkt: "Impuls-Spektrum anzeigen" aktivieren

In Statuszeile wird Peak und Integral Intensität angezeigt (sekündlich ändernd),
Psd-Spektrum wird als Kurve angezeigt (sekündlich ändernd)

6.

Fenster-Menüpunkt: "Impuls-Spektrum anzeigen" nach kurzer Zeit deaktivieren

Statuszeile und grafische Ausgabe ändern sich nicht mehr

7.

Fenster-Menüpunkt: "Setup zum AreaScan..." aktivieren

Dialogbox "Einstellungen AreaScan" öffnet sich

8.

Folgende Einstellungen vornehmen:

  • Einstellungen Omega:
    • Minimum = -1
    • Maximum = +5
    • Schrittweite = 0.2
  • Detektor
    • PSD auswählen
    • Meßzeit = 7 sec
    • Absorber benutzen aktivieren
    • Meßkanalnr. = 30
  • Einstellungen 2Theta:
    • Theta-Achse fixieren aktivieren
  • Monitor verwenden aktivieren
  • Akkumulierte Darstellung
  • Speicher-Optionen
    • Kontinuierlich sichern aktivieren
    • Sicherungs-Verzeichnis = C:\

 

9.

Button Ok anklicken

Dialogbox "Einstellungen AreaScan" schließt sich

10.

Fenster-Menüpunkt: "AreaScan starten" aktivieren

Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:

Starte Omega/2Theta-Scan(PSD)
mit Omega von -1.0000 bis 5.0000 ?

11.

Button Ja anklicken

File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint

12.

Unter "Dateiname:" TEST1.PSD eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden

In Statuszeile erscheint:

Anfahren der Startposition ...

Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile und in die Dateien TEST1.PSD

13.

Scan durchlaufen lassen

Die Kurven der Datenbasis werden akkumuliert aufgebaut

Nach ca. 14 Minuten erscheint in der Statuszeile die Nachricht

31 Scan's wurden gemessen

eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:

Die Messung wurde abgeschlossen und gespeichert.
Es wird die Datei TEST1.REP angelegt.

14.

Button Ok anklicken

Die letzte Meßkurve ist im Scanfenster sichtbar

15.

Fenster-Menüpunkt: "Scan auswählen..." aktivieren

Dialogbox "Scan-Auswahl" öffnet sich,
Werte des Scan 0 erscheinen in der Dialogbox

16.

oberes Endelement der Scrollleiste fünf mal anklicken

Werte des Scans 5 erscheinen in der Dialogbox

17.

Im Auswahlfeld den Punkt Reale Meßzeit auswählen

Die reale Meßzeit des 5.Scans wird angezeigt

18.

"Scan:" auf 19 setzen,
mit Button Update bestätigen

Werte des Scans 19 erscheinen in der Dialogbox

19.

Button Ok anklicken

Dialogbox "Scan-Auswahl" schließt sich

20.

Fenster-Menüpunkt: "Setup zum AreaScan..." aktivieren

Dialogbox "Einstellungen AreaScan" öffnet sich

21.

Folgende Einstellungen vornehmen:

  • Einstellungen Omega:
    • Minimum = 2
    • Maximum = 80
    • Schrittweite = 5
  • Detektor
    • PSD auswählen
    • Meßzeit = 5 sec
    • Absorber benutzen aktivieren
    • Meßkanalnr. = 0
  • Einstellungen 2Theta:
    • Theta-Achse fixieren deaktivieren
    • Minimum = 0
    • Relation = 2
  • Monitor verwenden deaktivieren
  • Signalaufbau Nur am Ende
  • Speicher-Optionen
    • Bei Beenden speichern aktivieren
    • Sicherungs-Verzeichnis = C:\

 

22.

Offset verwenden aktivieren

Dialogbox ‚Einstellungen Offset’ wird automatisch geöffnet

23.

Direkteingabe eines Omegaoffsets von –3 und Winkel berechnen anklicken

Im Feld entspricht Winkel erscheint der Wert ‚Inhalt des Feldes Winkel:’ –3

24.

Im Feld entspricht Winkel 5 eintra-gen und Offset berechnen anklicken

Im Feld Winkel-Offset erscheint der Wert 5 - ‚Inhalt des Feldes Winkel’

25.

Button Ok anklicken

Dialogbox ‚Einstellungen Offset’ schließt sich

26.

Button Ok anklicken

Dialogbox ‚Einstellungen AreaScan’ schließt sich

27.

Fenster-Menüpunkt: "AreaScan starten" aktivieren

Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:

Starte Omega/2Theta-Scan(PSD)
 mit Omega von 2.0000 bis 80.0000 ?

28.

Button Ja anklicken

File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint

29.

Unter "Dateiname:" TEST2.PSD eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden

In Statuszeile erscheint:

Anfahren der Startposition ...

Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile

30.

Nach 10 Sekunden ESC-Taste drücken

In Statuszeile erscheint:

Messung wurde unterbrochen !

Scanvorgang unterbricht Ausgabe in die Statuszeile

31.

Nach kurzer Zeit ESC-Taste drücken

Scanvorgang setzt Ausgabe in die Statuszeile fort

32.

Scan durchlaufen lassen

Nach ca. 10 Minuten erscheint in der Statuszeile die Nachricht

Scan 17 von 17 schreiben

eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:

Die Messung wurde abgeschlossen und gespeichert.
Es werden die Dateien TEST2.PSD und TEST2.REP erstellt.

33.

Button Ok anklicken

letzte Kurve wird im Scanfenster dargestellt

34.

Fenster-Menüpunkt: "Scan -> Fixieren" aktivieren

Aktueller Scan wird fixiert

35.

Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren

File-Dialogbox "Altes Datenfile laden ..." erscheint

36.

Unter "Dateiname:" TEST1.PSD eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden

In Statuszeile erscheint:

archivierte Datendatei wurde gelesen

neue (rote) und alte (blaue) fixierte Kurve liegen sichtbar übereinander

37.

Fenster-Menüpunkt: "Scan -> Löschen" aktivieren

Der alte fixierte Scan (blaue Kurve) verschwindet

38.

Hauptmenü: "Datei -> Neu" aktivieren

Der nachgeladene Scan (rote Kurve) verschwindet (leeres Scanfenster)

39.

Fenster-Menüpunkt: "Setup zum AreaScan..." aktivieren

Dialogbox "Einstellungen AreaScan" öffnet sich

40.

Folgende Einstellungen vornehmen:

  • Einstellungen Omega:
    • Minimum = -1
    • Maximum = 3
    • Schrittweite = 0.5
  • Detektor
    • Counter auswählen
    • Meßzeit = 1 sec
    • Impulse = 30000
    • Absorber benutzen deaktivieren
  • Einstellungen 2Theta:
    • Minimum = 0
    • Schritt = 0.2
    • Relation = 3
    • Bereich = 1
  • Signalaufbau Nur am Ende
  • Speicher-Optionen
    • Keine Speicheroption auswählen
    • Sicherungs-Verzeichnis = C:\

 

41.

Button Ok anklicken

Dialogbox "Einstellungen AreaScan" schließt sich

42.

Fenster-Menüpunkt: "AreaScan starten" aktivieren

Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:

Starte Omega/2Theta-Scan(SLD)
 mit Omega von -1.0000 bis 3.0000 ?

43.

Button Ja anklicken

In Statuszeile erscheint:

Anfahren der Startposition ...

Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile

44.

Scan durchlaufen lassen

Nach ca. 1 Minute erscheint in der Statuszeile die Nachricht

9 Scan's wurden gemessen

eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:

Die Messung wurde abgeschlossen

45.

Button Ok anklicken

letzte Kurve der Messung erscheint im Scanfenster

46.

Hauptmenü: "Datei -> Sichern unter..." aktivieren

File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint

47.

Unter "Dateiname:" TEST3.PSD eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden

In Statuszeile erscheint:

Scan 9 von 9 schreiben

Ausgabe in die Dateien TEST3.PSD und TEST3.REP

48.

Fenster-Menüpunkt: ‚Psd-> Kalibrierung’ aktivieren

Dialogbox ‚Psd-Kalibrierung’ öffnet sich

49.

Auf das linke Ende des Scrollbutton klicken.

Der Wert im Feld Winkel2Theta zeigt die neue Thetaposition an. Der Peak der Kurve im Areascan-Fenster ändert seine Position.

50.

Linke Position erreicht anklicken

Der Button Linke Position erreicht wird eine Sekunde später ausgegraut.

51.

Auf das rechte Ende des Scrollbutton klicken.

Der Wert im Feld Winkel2Theta zeigt die neue Thetaposition an. Der Peak der Kurve im Areascan-Fenster ändert seine Position.

52.

Rechte Position erreicht anklicken

Der Button  Rechte Position erreicht wird eine Sekunde später ausgegraut.

53.

Zweimal Beenden Button anklicken

Dialogbox schließt sich

54.

Fenster-Menüpunkt: ‚Datenbasis zerlegen’ aktivieren

Dialogbox ‚Datenbasis zerlegen’ öffnet sich

55.

Unter Dateiname ‚test’ eintragen und Ok-Button anklicken

Die im Speicher befindliche Datenbasis wird zerlegt und unter den Dateinamen ‚test0001.crv’... ’test0009.crv’ abgelegt

56.

Fenster-Menüpunkt: ‚Datenbasis zusammensetzen’ aktivieren

Dialogbox ‚Datenbasis zusammensetzen’ öffnet sich

57.

Über das Button Kurve wählen! Die Datei ‚Test0005.crv’ auswählen

Es wird der Wert 5 für Anzahl der zu-sammensetzbaren Spektren angezeigt

58.

Ok-Button anklicken

Eine Datenbasis aus 5 Kurven wird angelegt

59.

Kreuzchen im Scan-Fenster oben rechts anklicken

‚AreaScan’-Fenster schließt sich

60.

Hauptmenü: Datei -> Beenden

Beendigung des XCTL-Systems