> Projekt: Software-Sanierung > Entwicklerdokumentation > Tabelle zu den Entwicklerdokumenten > Detektornutzung > 0-dimensionale Detektoren > Test > Testfälle

Detektornutzung

0-dimensionale Detektoren

Test

Testfälle

 

Dokumentversion:
2.2 (07.01.2002)
Autor:
J. Hanisch (Erstautor)
Zustand:
in Bearbeitung

Letzter erfolgreicher Durchlauf aller Testfälle:


Inhalt

Aufgabe
Bemerkungen
Testfälle

 

Aufgabe

Diese Testfallsammlung überprüft die Funktionalitäten zur Benutzung von 0-dimensionalen Detektoren. Dabei sollen die Funktionen zur Auswahl und Einstellung der Detektoren, zur Darstellung der Messergebnisse sowie zur Protokollierung der Intensitäten im Zählerfenster und in einer Datei durch geeignete Testfälle überprüft werden.

 

Bemerkungen

Die Dialogbox zur Zähler-Konfiguration ist für die Verwaltung jeglicher Detektoren, also auch 1-dimensionaler (bzw. 2-dimensionaler) Zähler verantwortlich. Ein gesondertes Vorgehen für die Überprüfung der Funktionalitäten für einen 1(2)-dimensionalen Detektor ist somit nicht nötig.
Es ist zu Beachten, dass mit diesen Testfällen keineswegs die tatsächliche Funktionsweise eines angeschlossenen Detektors, sondern nur die Möglichkeiten seiner Verwendung innerhalb des XCTL-Systems getestet wird.
Da nur der 0-dimensionale Detektor "Radicon" erweiterte Einstellungsmöglichkeiten für Energieschwellwerte und Spannungen bietet, die innerhalb der Umgebungssimulation jedoch nicht getestet werden können, genügt der Testdetektor von K. Schützler zur Validierung der grundsätzlichen Programmfunktionalitäten zur Benutzung eines 0-dimensionalen Detektors.
Aufgrund eines Programmfehlers ist es leider (noch) nicht möglich, mit verschiedenen 0-dimensionalen Testdetektoren gleichzeitig zu arbeiten. Es wird immer nur die aktuelle Intensität des ersten Testdetektors aus der Konfigurationsdatei HARDWARE.INI im Zählerfenster dargestellt.

 

Testfälle: Testfall 1

ID: D0.1
Skript: .\seq\Test_D0.1.HTS
Name: Testdetektor mit Digitaldarstellung und Protokollabbruch

Kurzbeschreibung

Die Dialogbox "Zähler-Konfiguration" wird aufgerufen.
Das Zählerfenster wird mit Digitalanzeige aufgerufen und geschlossen.
Das Protokoll wird gestartet und abgebrochen.
Detektoreinstellungen werden getroffen und wieder verworfen.

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2.
  1. Umbenennen der Datei DEVELOP.INI in DEVELOP.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\TEST_DEVELOP.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in DEVELOP.INI
Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
3.
  1. Umbenennen der Datei HARDWARE.INI in HARDWARE.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\1TOPO_HARDWARE.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in HARDWARE.INI
Sicherung der originalen Datei HARDWARE.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
4. Löschen der evt. vorhandenen Datei 0device.log aus dem Programmverzeichnis des XCTL-Systems Die Datei 0device.log soll durch den Testfall neu erzeugt werden

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Einstellungen -> Detektoren -> Detektoren... Dialogbox "Zähler-Konfiguration" öffnet sich,
Werte des 0-dimensionalen Testdetektors werden angezeigt
4.
  1. Detektor auf Counter setzen
  2. Zeitbegrenzung = 0.50 Sekunden
  3. Impulsbegrenzung = 10000 CPS
  4. Meß-Fehler festlegen deaktivieren
  5. Sound deaktivieren
  6. Fenster Anzeigen aktivieren
Zählerfenster öffnet sich und zeigt aktuelle Intensität
5. Button Ok anklicken Dialogbox "Zähler-Konfiguration" schließt sich
6. Kontextmenü des Zählerfensters: "Digitale Anzeige" aktivieren Intensität wird in digitaler Form dargestellt
7. Kontextmenü des Zählerfensters: "Log-File" aktivieren Beginn der Ausgabe in die Datei device0.log
8. 5 Sekunden warten
(Protokollierung von 10 Werten abwarten)
 
9. Kontextmenü des Zählerfensters: "Log-File" deaktivieren Ausgabe in die Datei device0.log wird abgebrochen
10. Kontextmenü des Zählerfensters: "Einstellungen Gerät..." aktivieren Dialogbox "Zähler-Konfiguration" öffnet sich
11. Fenster Anzeigen deaktivieren Zählerfenster schließt sich
12.
  1. Zeitbegrenzung auf 2.00 Sekunden setzen
  2. Button Abbrechen anklicken
Dialogbox "Zähler-Konfiguration" schließt sich
13. Hauptmenü: Einstellungen -> Detektoren -> Detektoren...
  1. Dialogbox "Zähler-Konfiguration" öffnet sich
  2. Zeitbegrenzung steht wieder auf 0.50 Sekunden
14. Button Ok anklicken Dialogbox "Zähler-Konfiguration" schließt sich
15. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
16. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
17. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien 0device.log und .\ref\1DEVICE0.LOG.REF Vergleich der Protokolldatei mit der zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI
2. Umbenennen der Datei HARDWARE.BAK in HARDWARE.INI Wiederherstellung der originalen Datei HARDWARE.INI
3. Löschen der Datei 0device.log aus dem Programmverzeichnis des XCTL-Systems Ausgangszustand im Programmverzeichnis des XCTL-Systems wieder herstellen




Testfälle: Testfall 2

ID: D0.2
Skript: .\seq\Test_D0.2.HTS
Name: Testdetektor mit Balkendarstellung und Protokollunterbrechung

Kurzbeschreibung

Das Zählerfenster wird mit Balkenanzeige aufgerufen und geschlossen.
Das Protokoll wird gestartet und kurzzeitig unterbrochen.

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2.
  1. Umbenennen der Datei DEVELOP.INI in DEVELOP.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\TEST_DEVELOP.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in DEVELOP.INI
Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
3.
  1. Umbenennen der Datei HARDWARE.INI in HARDWARE.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\0TOPO_HARDWARE.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in HARDWARE.INI
Sicherung der originalen Datei HARDWARE.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
4. Löschen der evt. vorhandenen Datei 0device.log aus dem Programmverzeichnis des XCTL-Systems Die Datei 0device.log soll durch den Testfall neu erzeugt werden

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Einstellungen -> Detektoren -> Detektoren... Dialogbox "Zähler-Konfiguration" öffnet sich,
Werte des 0-dimensionalen Testdetektors werden angezeigt
4.
  1. Detektor auf Counter setzen
  2. Zeitbegrenzung = 1.00 Sekunden
  3. Impulsbegrenzung = 30000 CPS
  4. Meß-Fehler festlegen deaktivieren
  5. Sound aktivieren
  6. Fenster Anzeigen aktivieren
Zählerfenster öffnet sich und zeigt aktuelle Intensität
5. Button Ok anklicken Dialogbox "Zähler-Konfiguration" schließt sich
6. Kontextmenü des Zählerfensters: "Einstellungen Anzeige..." aktivieren Dialogbox "Parameter für Zähler-Anzeige" öffnet sich
7.
  1. Max.Intensität = 600
  2. Balkenanzahl = 10
  3. Logarithmische Darstellung aktivieren
  4. Button Ok anklicken
Dialogbox "Parameter für Zähler-Anzeige" schließt sich
8. Kontextmenü des Zählerfensters: "Balken-Darstellung" aktivieren Intensität wird in 10 Balken (logarithmisch) dargestellt
9. Kontextmenü des Zählerfensters: "Log-File" aktivieren Beginn der Ausgabe in die Datei device0.log
10. 3 Sekunden warten
(Protokollierung von 3 Werten abwarten)
 
11. Kontextmenü des Zählerfensters: "Log-File" deaktivieren Ausgabe in die Datei device0.log wird unterbrochen
12. 2 Sekunden warten
(2 weitere Werte abwarten)
 
13. Kontextmenü des Zählerfensters: "Log-File" aktivieren Ausgabe in die Datei device0.log wird fortgesetzt
14. 5 Sekunden warten
(Protokollierung von 5 Werten abwarten)
 
15. Kontextmenü des Zählerfensters: "Log-File" deaktivieren Ausgabe in die Datei device0.log wird abgebrochen
16. Kontextmenü des Zählerfensters: "Einstellungen Gerät..." aktivieren Dialogbox "Zähler-Konfiguration" öffnet sich
17. Fenster Anzeigen deaktivieren Zählerfenster schließt sich
18. Button Ok anklicken Dialogbox "Zähler-Konfiguration" schließt sich
19. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
20. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
21. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien 0device.log und .\ref\2DEVICE0.LOG.REF Vergleich der Protokolldatei mit der zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI
2. Umbenennen der Datei HARDWARE.BAK in HARDWARE.INI Wiederherstellung der originalen Datei HARDWARE.INI
3. Löschen der Datei 0device.log aus dem Programmverzeichnis des XCTL-Systems Ausgangszustand im Programmverzeichnis des XCTL-Systems wieder herstellen