Institut für Informatik > Softwaretechnik  >  HK: Software Engineering  >  Werkzeuge



SOTA: Testumgebung HUSemorg

SOTA, Eclipse, HUSemorg

Einrichtung der Testumgebung für die Aufgabe 6 (Software Engineering)

Sacklowski, 25.05.09


Ausgang ist die Aufgabe 6, in der im Programm HUSemOrg eine mindenstens 90%e C0-Abdeckung der ClientWindow-Klasse erreicht werden soll - dies ausschließlich durch Test der GUI von HUSemOrg.

Bestandteile der dafür erforderlichen Testumgebung sind die Programme HUSemorg als Testobjekt, Eclipse für die Kompilation und Ausführung von HUSemOrg und SOTA für die Instrumentierung von HUSemOrg und die abschließende Testauswertung. Zentrales Verzeichnis dabei ist der Eclipse-Workspace, der das HUSemOrg-Projekt (einschließlich Quellprogramm) enthält. Eclipse und SOTA greifen dann darauf immer wechselseitig zu.

Die Einrichtung der Testumgebung wird nachfolgend beschrieben. Zu ergänzenden Details und dem nachfolgenden prinzipiellen Testablauf siehe auch den Pkt. 6.1.2 in der SOTA-Benutzerdokumentation (.pdf, 1,9 MB) oder im online-Manual von SOTA. Hier betrifft es die Unterpunkte "2. SOTA: Vorbereitungsphase - Projekterstellung" bis "7. SOTA: Auswertungsphase - Testauswertung". Testobjekt dort ist allerding das Programm "Ziffer", was aber keinen prinzipiellen Unterschied ausmacht.

1. Voraussetzung

Da es um den Test von HUSemOrg geht, ist das Einrichten einer MySQL-Datenbank erforderlich, wie in den Installationshinweisen zur HUSemOrg beschrieben.

2. Projekteinrichtung in Eclipse

Voraussetzung: Installation von Eclipse (http://wiki.eclipse.org/Eclipse/Installation).

Projekteinrichtung:

1. Die projektrelevanten Dateien zu HUSemOrg ( husemorg_proj.zip , 6MB) in das Workspace-Verzeichnis von Eclipse entpacken; es sollten dann in .../workspace/husemorg/ die Verzeichnisse src, lib etc. vorhanden sein.
2. Eclipse starten.
3. In Eclipse im Menü File > New > Java-Project auswählen - als Name "husemorg" eingeben (Name muss identisch mit dem
Verzeichnisnamen im Workspace sein. Wenn dies geschehen ist, dann bleiben alle Optionen grau und es werden die entpackten Quelldateien nach -> Finish importiert. Dies dauert einige Sekunden und wird in der Statuszeile unten rechts angezeigt).

Ablauf Kompilation:
1. Immer im PackageExplorer F5 auf dem Projekt drücken (oder rechte Maustaste und dann im Kontextmenü "Refresh"), damit alle Quelldateien aktualisiert werden.
2. Eclipse kompiliert eigenständig soweit nötig (im Menü Project ist "Build Automatically" standardmäßig eingestellt, falls nicht, dies
auswählen).
3. Sobald rechts unten die "Building workspace..." Anzeige fertig ist, kann das Projekt gestartet werden

Ablauf Programmstart einrichten in Eclipse (einmalig):
1. Im PackageExplorer das Project husemorg auswählen.
2. Im Menü Run > Run as > Java Application auswählen (auch zu
erreichen über den grünen Pfeil in der Toolbar).
3. Eclipse sucht startbare Klassen und von den aufgelisteten wählt man:
SemOrgStarter (semorg.app) aus und drückt OK

Ablauf Programmstart in Eclipse:
1. Wenn der Programmstart einmal eingerichtet wurde, kann in Zukunft einfach über den Grünen Startknopf in der Toolbar oder über das Menü Run > Run das Programm gestartet werden.

3. Projekteinrichtung in SOTA

Voraussetzung: Installation von SOTA.

Projekteinrichtung:

1. SOTA starten
2. Menü: > Project > New Project
Anschließend im ersten Wizard:
   - Project name: husemorg
   - Project directory: ...\workspace\husemorg und  > OK
     (Execution directory wird automatisch angezeigt)
   - Language: Java
               > Next

Danach im zweiten Wizard:
husemorg mit Haken markieren und > Finish.

SOTA parst nun das gesamte Projekt. Die Source-Dateien werden im Project-Teilfenster abschließend angezeigt und unter Metrics kann man sich bereits die dazugehörenden statischen Maße anzeigen lassen.

Viel Spaß bei der Arbeit mit diesem schönen Tool!!