SOTA Benutzer-Dokumentation - Version 1.0 |
SOTA ist ein Tool für die statische Programmanalyse und den strukturorientierten Programmtest (StrukturOrientierter Test und Analyse). Im Rahmen des strukturorientierten Programmtests ist es seine Aufgabe, die Überdeckung des Quellcodes beim Testen eines Programmes zu ermitteln, verschiedene Überdeckungsmaße dazu zu berechnen und diese Informationen visuell aufzubereiten. Die ermittelten Informationen lassen eine Bewertung der Güte eines Programmtests in Hinblick auf die Quellcodeabdeckung zu, nicht überdeckte Quellcodeabschnitte oder nicht ausreichend getestete Bedingungen lassen sich einfach identifizieren. SOTA ist also nicht direkt für den Test des Programmes verantwortlich, sondern dient als Hilfsmittel zur Bewertung von Testfällen und der Entwickelung ergänzender Testreihen.
SOTA ermittelt die Überdeckung durch Instrumentierung des Quellcodes, d.h. das zu testende Programm muss als kompilierbarer Quellcode vorliegen.
SOTA 1.0 arbeitet ausschließlich auf Java-Programmen, ist aber dafür ausgelegt, alle gängigen imperativen und objektorientierten Programmiersprachen unterstützen zu können. Um SOTA für andere Programmiersprachen einsetzen zu können, müssen ein Parser und verschiedene Klassen zur Abbildung der Programmiersprachenstruktur auf eine abstraktere Struktur zur Verfügung gestellt werden. Die Spezifikation dazu kann man in der Entwicklerdokumentation nachlesen.
Das Programm wurde als eine Standalone-Eclipse-RCP-Application entwickelt und läuft unter Windows2000 und aufwärts. Für den Einsatz in automatischen Testsystemen wird die Non-GUI-Funktionalität von SOTA durch die Bibliothek SOTA-ATM.jar bereitgestellt, welches auch eine API für die Integration in anderen Programmen bietet.
Kapitel 2 vermittelt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Programmes und seine Nutzungsarten. Der Umgang mit dem Programm wird anschließend ausführlich in den Kapiteln 4-6 behandelt. Hierbei erfolgt in den Kapiteln 4 und 5 eine systematische und im Kapitel 6 eine prozessorientierte Beschreibung. Letztere beinhaltet typische Anwendungsszenarien in Form von Tutorien. Für ein besseres Verständnis werden abschließend verwendete Maße und sonstige Begriffe erläutert.
Das Programm dient ausschließlich dem Einsatz in der Lehre!