DOKUMENTENNAME:

Pflichtenheft: RTK-Steuerprogramm
Teil: Topographie-Gesamtvorgang

FUNKTION: (Kurzbezeichnung)

 Einstellen der Parameter f"ur die Topographie - old

Autor:           U.Sacklowski
Dokumentversion: v1.0 (25Jun99)


DIALOGBOX:

Einstellungen_Topographie -old.gif

AUFGABE:

Nachdem mittels manueller Einstellung die Probe auf den Pik der Rockingkurve oder den Arbeitspunkt (z.B. -60%) eingestellt wurde, sind vor Ausf"uhrung der Topographie einige Parameter vorzugeben:

- Angaben zum Motor (Actuator), der ein wahlweises anf"angliches automatisches Anfahren des Arbeitspunktes bewirkt und der w"ahrend des Topographievorganges im Bedarfsfall nachgef"uhrt wird. Dies ist der Motor "Beugung fein".
- Angaben zur Lage und Anfahrschrittweite des Arbeitspunktes
- Angaben zum Aufrechterhalten der R"ontgenstrahlungs-Intensit"at (Impulsrate), wie sie am Ausgangspunkt vorhanden war. Hierzu sind sowohl die Zeitintervalle anzugeben, w"ahrend derer der Detektor jeweils die Impulsrate z"ahlt, als auch die Anzahl der maximalen Impulsrate. Bei einer vorzugebenen prozentualen Abweichung von der Ausgangsimpulsrate bzw. beim Erreichen der maximalen Impulsrate ist mit einer vorzugebenen Schrittweite f"ur Beugung fein die Ausgangs-Impulsrate wieder zu erreichen.
Die Ausgangs-Impulsrate bezieht sich i. allg. auf den Arbeitspunkt. Bei einer Mehrfachbelichtung bezieht sie sich ab der zweiten Belichtung auf die Rate, wie sie zu Beginn des jeweiligen Segmentes war.
- Angaben zum kontrollierenden Detektor (Name)
- Angaben zur Belichtungszeit des Aufnahmemediums. Bei Mehrfachbelichtung ist dies die Zeit je Segment.
- Angabe einer Abbruchbedingung f"ur den Fall einer zu gro"sen Winkelabweichung vom urspr"unglichen Arbeitspunkt.
 
 

DETAILBESCHREIBUNG:

a) Gruppenfeld: [Actuator]

- [Kombinationsliste]: Auswahl des Motors, der bei thermischen Verformungen der Me"sanlage oder bei unregelm"a"sigen Verformungen der Probe (Mehrfachbelichtung) nachgef"uhrt werden soll, bzw., der beim anf"anglichen automatischen Anfahren des Arbeitspunktes ausgew"ahlt wird. Sinnvoll ist nur: [Beugung fein]
- Beschr"ankung auf: Eingabefeld: [+/- ... Sekunden]
Maximale Abweichung vom Ausgangsspunkt. Bei "Uberschreitung erfolgt eine Programmnachricht und das Programm bleibt stehen. --> Vorgabewert aus .ini-Datei?

b) Gruppenfeld: [Arbeitspunkt]

- Eingabefeld: [Lage ... Prozent]
Angabe, bei welcher prozentualen Teilintensit"at (Pik = 100%) der Arbeitspunkt liegen soll. Neg. Wert: links vom Pik. Dieser Punkt wird sp"ater "uber die Operation [Startposition einstellen] in der Topographie-Dialogbox angefahren.
--> .ini-Datei: [Topographie], WorkPoint
- Eingabefeld: [Anfahren mit ... arcsec]
Schrittweite, mit der der Arbeitspunkt zu Beginn bei automatischer Einstellung angefahren wird.
--> .ini-Datei

c) Gruppenfeld: [Detektor]

- Kombinationsfenster: Name des Detektors zur Kontrolle des Topographievorganges.
Entnommen der .ini-Datei

- Teil-Gruppenfeld: [Detektor-Parameter]

- Eingabefeld: [Zeit ... sec]
Zeitintervall, in welchem der Detektor die Impulsrate z"ahlt. Diese wird mit der Impulsrate vom Ausgangspunkt verglichen.
--> .ini-File: [Topographie],  ExposureTime
- Eingabefeld: [Counts]
Wert, bei dessen Erreichen die Schrittnachregelung aus dem Gruppenfeld: [Belichtungsregelung] ausgef"uhrt wird. (Hiermit will man ausschlie"sen, da"s man in die N"ahe des Piks ger"at.) Anschlie"send beginnt ein neues Zeitintervall.
--> .ini-File: [Topographie], ExposureCounts

Beide Angaben sind durch ein log. ODER verkn"upft. Bei Erf"ullung einer Bedingung erfolgt eine Reaktion.

d) Gruppenfeld: [Belichtungsregelung]

- Eingabefeld: [Schritt ... arcsec]
Nachregel-Schrittweite, wenn die Intensit"at "uber die im Eingabefeld: [Bereich] angegebene Prozentzahl hinaus nachl"a"st oder steigt, bzw., wenn  Counts aus dem Teil-Gruppenfeld: [Detektor-Parameter] gemessen wurde. Ziel: Wiedererreichung der Intensit"at vom urspr"unglichen Arbeitspunkt.
--> .ini-File: [Topographie], ControlStep
- Eingabefeld: [Bereich ... Prozent]
Prozentuale Abweichung der Intensit"at vom Ausgangspunkt. Nach "Uberschreitung erfolgt eine Nachregulierung mit Schritt ... arcsec.
--> .ini-File: [Topographie], ControlRange

e) Gruppenfeld: [Belichtungszeit]

- Eingabefeld: [ ... Minuten]
Einfachbelichtung: Gesamtdauer der gew"unschten Belichtung.
Mehrfachbelichtung: Gesamtdauer der gew"unschten Belichtung je Probensegment.

Einfach- bzw. letztes Mehrfach-Belichtungssegment: die Belichtung wird nach Ablauf der Zeit fortgesetzt. Dies wird w"ahrend des Topographievorganges angezeigt.

f) Gruppenfeld: [Mehrfach-Belichtung]

- Markierungsfeld: [Mehrfach-Belichtung]
Mehrfach-Belichtung gew"unscht
- Eingabefeld: [Anzahl ...]
Anzahl der Mehrfach-Belichtungs-Zyklen mit jeweils in der [Belichtungszeit] angegebener Zeitdauer.
- Eingabefeld: [Schrittweite ... arcsec]
Weiterf"uhrung der Probe zwischen den Belichtungs-Zyklen.
- Eingabefeld: [Startwert ... arcsec] ?

g) Aktionsschalter: [Abbrechen]

Dialogbox schlie"sen, bereits eingegebene Werte werden verworfen.

f) Aktionsschalter: [OK]

Dialogbox schlie"sen unter Akzeptanz der eingegebenen Werte.

WERTE: EINHEIT, BEREICH

 Langbezeichnung;   Kurzbezeichnung;    Typ;    Wert/Wertebereich