> Projekt: Software-Sanierung > Entwicklerdokumentation > Tabelle zu den Entwicklerdokumenten > Manuelle Justage > Fehler

alte Manuelle Justage

Fehler



Erkannte und evtl. korrigierte Fehler in den Quellfiles durch die Entwickler

(Jeder erkannte Fehler in den Quellfiles ist hier zu dokumentieren. Ist darüber hinaus eine 'problemlose' Fehlerbehebung möglich (ohne Seiteneffekte, ...), so kann diese am Quelltext vorgenommen werden. Sie ist dort kenntlich zu machen und außerdem hier als vorgenommene Korrektur zu erwähnen.)

Statusarten:

jeder dieser Stati sollte mit Datum und User-kennung in der Liste auftauchen.
Die Spalte Beschreibung kann die Abschnitte: Charakterisierung, Ursache, Bemerkung und Behebung beinhalten. !
Nr. Datum Status Wer? Beschreibung
1 04.01.2003 1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Wenn sich ungültige Zeichen in den Eingabefeldern Sollposition, Bewegungsgeschwindigkeit oder Schrittweite befinden, wird der Benutzer nicht auf seinen Fehler aufmerksam gemacht. Vielmehr stoppt die Konvertierung des eingegebenen Werts an der Stelle, wo sich das erste ungültige Zeichen befindet, alle nachfolgenden Stellen werden einfach ignoriert. In der deutschsprachigen Version darf deshalb auch kein Komma (",") zur Trennung der Vor- und Nachkommastellen verwendet werden.
Ursache:
Intern werden Konvertierungsfunktionen von C++ verwendet.
Behebung:
In der bisherigen Manuellen Justage ist es so geblieben.
Die getrennte Variante verwendet die Konvertierungsmethoden von TModalDlg, dadurch wird der Benutzer automatisch auf seinen Fehler hingewiesen und gebeten diesen zu beheben. In der deutschsprachigen Version kann auch das Komma (",") verwendet werden.
2 04.01.2003

 

1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Wenn die Eingabefelder Sollposition, Bewegungsgeschwindigkeit oder Schrittweite verlassen werden ohne dass der Benutzer [ENTER] gedrückt hat, werden die eingebeben Werte zwar weiterhin angezeigt, intern werden aber weiterhin die alten Werte zur Steuerung des Antriebs verwendet.
Ursache:
Die Windowsbotschaft zum Verlassen der Eingabefelder wurde nicht behandelt.
Behebung:
In der bisherigen Manuellen Justage ist es so geblieben.
Die getrennte Variante behandelt diese Botschaften. Beim Verlassen eines Eingabefelds wird der eingegebene Wert übernommen, als ob [ENTER] gedrückt wurde.
3 04.01.2003 1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Wenn 'Schritt-Betrieb' ausgewählt ist kann die Bewegungsgeschwindigkeit für den Direktbetrieb nicht eingegeben werden.
Ursache:
Das Eingabefeld ist nur im 'Fahrbetrieb' freigegeben.
Behebung:
In der bisherigen Manuellen Justage ist es so geblieben.
In der getrennten Variante bleibt das Eingabefeld Bewegungsgeschwindigkeit stets freigegeben.
4 04.01.2003 1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Während der Bewegung im Direkt- und Fahrbetrieb wird die aktuelle Istposition zwar im Eingabefeld 'Winkel' angezeigt, die Position des Bildlauffeldes in der -leiste wird jedoch erst bei Abschluss der Bewegung positioniert.
Ursache:
Nur im Schrittbetrieb wird die Bildlaufleiste aktualisiert.
Behebung:
In der bisherigen Manuellen Justage ist es so geblieben.
Die getrennte Variante aktualisiert die Bildlaufleiste während jeder Bewegung - unabhängig von der Betriebsart.
5 04.01.2003 1st
FIX 
kullmann, reinecker Charakterisierung:
Während der Bewegung im Schrittbetrieb wird die aktuelle Istposition nur in der Bildlaufleiste aktualisiert, die Ausgabe im Eingabefeld 'Winkel' erfolgt jedoch erst, wenn der Antrieb steht - das fällt vor nur bei längeren Bewegungen auf.
Ursache:
Nur im Direkt- und Fahrbetrieb wird 'Winkel' aktualisiert.
Behebung:
In der bisherigen Manuellen Justage ist es so geblieben.
Die getrennte Variante aktualisiert 'Winkel' während jeder Bewegung - unabhängig von der Betriebsart.
6 04.01.2003 1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Wenn man zwei Antriebe über eine längere Strecke bewegt und der angezeigte Antrieb stoppt: Wenn man nun zum ersten Antrieb zurückwechselt verhält sich die Oberfläche so, als ob auch dieser Antrieb gestoppt hätte, auch wenn dies nicht der Fall ist.
Ursache:
Ein Memberattribut in TAngleControl bestimmte, ob sich der angezeigte Antrieb bewegt oder nicht. Das ist ungenügend weil das für jeden Antrieb zu vermerken wäre.
Bemerkung:
In der bisherigen Manuellen Justage ist es so geblieben.
Die getrennte Variante wird der Fortschritt der Bewegung direkt beim Antrieb ausgelesen.
7 04.01.2003 1st
FIX
hanisch
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Solange sich der angezeigte Antrieb bewegt, können die Schnellwahl-Schaltflächen nicht benutzt werden. Die Auswahl eines anderen Antriebs ist nur über das Kombinationsfeld 'aktueller Antrieb' möglich.
Behebung:
In der bisherigen Manuellen Justage ist es so geblieben.
Die getrennte Variante wird der Fortschritt der Bewegung direkt beim Antrieb ausgelesen.
8 04.01.2003 1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Wenn sich der angezeigte Antrieb bewegt kann eine andere Betriebsart ausgewählt oder ein neuer Bewegungsparameter eingegeben werden. Diese Eingabe wird visuell zwar weiterhin angezeigt, obwohl die Änderungen nicht übernommen wurden.
Behebung:
In der bisherigen Manuellen Justage ist es so geblieben.
Die getrennte Variante werden Betriebsart und Bewegungsparameter wiederhergestellt, wenn sie während der Bewegung geändert werden sollten..
9 04.01.2003 1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Wenn mehr als sechs Antriebe im Kombinationsfeld 'aktueller Antrieb' anzuzeigen sind, steht nicht genügend Platz zur Verfügung und es wird keine Bildlaufleiste angezeigt.
Ursache:
Die Höhe des Kombinationsfelds ist zu klein.
Behebung:
In der bisherigen und der getrennten Manuellen Justage wurde die Höhe bis zum Rand des Dialogfensters vergrößert (Maximalhöhe).
10 11.01.2003 1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Während der Halbwertsbreitenmessung bleiben die Steuerelemente zur Antriebssteuerung in Betrieb, d.h. der Antrieb kann bewegt/ gestoppt werden oder die Bewegungsparameter, die von der Halbwertsbreitenmessung gesetzt wurden, können manipuliert werden.
Ursache:
Die Windowsbotschaften müssen ignoriert werden. Im besten Fall sind die vorherigen Parameter wiederherzustellen, um den Benutzer auf diesen Zustand hinzuweisen. Sperren und Ausgrauen der Steuerelemente könnte auf den Rechnern der Physik zu lange dauern.
Behebung:
In der bisherigen Manuellen ist es so geblieben!
Die getrennte Variante ignoriert die Botschaften und stellt die zuvor gesetzten Parameter wieder her
.
11 11.01.2003 1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Laut Pflichtenheft dürfen Beugung fein und Beugung grob nicht gleichzeitig bewegt werden können, weil sie in die gleiche Bewegungsrichtung wirken.
Ursache:
Das Subsystem zur Antriebssteuerung unterstützt die Verknüpfung der Antriebe Beugung fein und Beugung grob nicht. Deshalb könnten die beiden Antriebe unabhängig bewegt werden!
Behebung:
In der bisherigen Manuellen ist es so geblieben!
Die getrennte Variante gestattet es nur einen der beiden Antriebe zu bewegen.
12 11.01.2003 1st
FIX
kullmann,
reinecker
Charakterisierung:
Die Position des Bildlauffeldes ist nach dem Setzen immer in der Mitte der Bildlaufleiste, auch wenn sich der Antrieb an der Minimal- oder Maximalposition befindet.
Ursache:
Es werden nicht die relativen Winkelpositionen zur Berechnung der Position verwendet.
Behebung:
In der bisherigen Manuellen ist es so geblieben!
Die getrennte Variante benutzt die relativen Winkelpositionen.
13 19.06.2000 
20.06.2000
1ST 
FIX
sacklows
sacklows
Charakterisierung: ...............................................................
Ursache: ...
Behebung: ...


. Projekt: Software-Sanierung
erstellt am 04.01.03 (Kullmann/ Reinecker)
geändert am 11.01.03 (Kullmann/ Reinecker)