Konfigurationsdatei hardware.ini: Device-Abschnitt für BraunPsd

 

Vereinigung und Ergänzung bereits existierender Dokumente

 

1. Reales Beispiel vom HRM-Platz (17.08.2004)

 

[Device0]
Type=BRAUN-PSD
Name=PSD
BaseAddr=0x200

;Positionsspektrum
MaxChannels=4096
; Kanäle von 0 bis MaxChannels verfügbar
PositionScale=0
FirstChannel=0
LastChannel=4095

AngleStep=7.91263
Unit=Grad
AddedChannels=1
ReadLeftFirst=1

ExposureTime=2.00
ExposureCounts=10000
OverflowIntensity=50000.000000

; Energiespektrum
EnergyScale=2
EnergyLow=300
EnergyHigh=900
HVRegelung=1

DeathTime=10
RealLifeTime=0

DelaySlow=4
DelayFast=2
SignalGrowUp=1
SteeringAxis=Theta
MJ_Channel=0
Ratemeter=1
# MuxTimeDet1: Bedeutung unklar
MuxTimeDet1=256
AbbruchmitShutter=0
Debug=0
Digits=5

 

2. Parameter (Detailbeschreibung)

Type   (Pflichtfeld)

Beschreibung

Mit diesem Key wird der Typ des Device spezifiziert. Entsprechend dem Typ werden unterschiedliche Parameter (Keys) benötigt und entsprechende Konstruktoren aufgerufen.

mögliche Werte Braun-PSD, BRAUN-PSD, PSD
Defaultwert Generic
Hinweis  



Name   (Pflichtfeld)

Beschreibung

Hiermit wird dem Device ein Name zu geordnet. Dieser Name wird fortan bei der Arbeit mit dem Device angezeigt

mögliche Werte Es können die üblichen alphanumerischen Zeichen verwendet werden, insgesamt maximal 80. Von der Verwendung von Semikola ist abzuraten, weil diese als Kommentareinleitung von GetPrivateString interpretiert werden, und nachfolgende Zeichen somit ignoriert würden.
Defaultwert Counter
Hinweis Empfehlung: PSD



BaseAddr

Beschreibung

Hier wird die I/O-Adresse (hexadezimal) für die Kommunikation mit der Hardware
angegeben. Der Wert wird im Attribut nBaseAddr abgelegt.

mögliche Werte 0x100 – 0x3F8 in 4h Schritten (Quelle: BraunPSD Betriebsanleitung)
Defaultwert 0x300
Hinweis Das Programm führt an keiner Stelle eine Überprüfung des Inhaltes von nBaseAddr durch.


Positionsspektrum-Parameter

MaxChannels

Beschreibung

Spezifiziert die vom XCTL-Programm eingelesenen PSD-Kanäle.
Das XCTL-Programm liest generell alle 4096 Kanäle ein.

mögliche Werte

4096

Defaultwert  
Hinweis  


PositionScale

Beschreibung

Diese Einstellung legt fest, um welche Zweierpotenz Positionsdaten skaliert werden sollen.
Das XCTL-Programm liest generell alle 4096 Kanäle ein und nimmt dann eine Kanaladdition entsprechend diesem Parameter vor. Der Wert hat auch Auswirkungen auf die Skalierung der x-Achse des AreaScan-Fensters.

mögliche Werte

0: 4096 Kanäle (Kanaladd.: keine)
1: 2048 Kanäle (Kanaladd.: 2)
2: 1024 Kanäle (Kanaladd.: 4)
3:   512 Kanäle (Kanaladd.: 8)

Defaultwert 2
Hinweis Einstellung über 'Einstellungen für den PSD', Bereich 'Positionsspektrum'

 

FirstChannel

Beschreibung

Erster Kanal des PSDs, mit dem gemessen werden soll.
NUR der Bereich von First- bis LastChannel wird vom Detektor übernommen;
d.h. die Integrale Intensität, die Einträge beim Speichern von psd-Datei(en)
und das Areascan-Fenster selbst sind dann davon abhängig.

HINWEIS: Es kommen zwar ALLE Messwerte vom Detektor an, die Kanäle außerhalb von First- und LastChannel werden aber vom XCTL ignoriert.

mögliche Werte 0 - 4095
Defaultwert 0
Hinweis

Wenn der Wert von FirstChannel größer oder gleich LastChannel ist, wird für FirstChannel =0 und für LastChannel=4095 gesetzt.
Der Bereich 'LastChannel - FirstChannel' wird im AreaScan-Fenster für die Abzisse genommen, - beginnend bei Null. (Beispiel: First=500, Last=2000, dann Abzisse von 0 - 1500.

Einstellung über 'Einstellungen für den PSD', Bereich 'Positionsspektrum'




LastChannel

Beschreibung

Letzter Kanal des PSDs, mit dem gemessen werden soll.
Siehe 'FirstChannel'

mögliche Werte 0 - 4095
Defaultwert 4095
Hinweis

Wenn der Wert von FirstChannel größer oder gleich LastChannel ist, wird für FirstChannel =0 und für LastChannel=4095 gesetzt.
Siehe 'FirstChannel'

Einstellung über 'Einstellungen für den PSD', Bereich 'Positionsspektrum'



AngleStep

Beschreibung

Dieser Key gibt den Winkel in Sekunden an, der von einem Kanal abgedeckt wird.

mögliche Werte 0 - ?
Defaultwert 1.0
Hinweis Ermittelt durch die Kalibrierung.


Unit

Beschreibung

Allgemein verwendete Grad-Einteilung:
- PSD-Kalibrierung
- Positionsspektrum anzeigen
- 'Darstellungs-Optionen ...' > Winkel und damit die Einheit für die Abzisse des AreaScan-Fensters (alternativ zu Kanäle)

mögliche Werte Grad, Minuten, Sekunden
Defaultwert Sekunden
Hinweis

Ausgetestet bei der 32-Bit-Version für 'Grad'
Einzige Ausnahme: > PSD > Kalibrierung > Winkel je Kanal: Dieser wird generell in Sekunden (arcsec) angegeben.

 

AddedChannels

Beschreibung

Relevant nur für die Darstellung im AreaScan-Fenster. Legt fest, wie viele Kanäle des PSDs zu einer Kanalgruppe zusammengefasst werden sollen. Wirkt zusätzlich zu PositionScale.
Die Skalierung der x-Achse ist hiervon nicht betroffen.

mögliche Werte 1 - 4095
Defaultwert 4
Hinweis Einstellung über 'Einstellungen für den PSD', Bereich 'Darstellungsoptionen'


ReadLeftFirst

Beschreibung

Legt fest, ob die Messwerte vom PSD von links nach rechts oder umgekehrt ausgelesen werden sollen.

mögliche Werte 0   Auslesen von rechts
1   Auslesen von links
Defaultwert 1
Hinweis Einstellung über 'Einstellungen für den PSD', Feld 'Kanäle nicht umdrehen'



ExposureTime

Beschreibung

Legt die maximale Länge eines Messintervalls fest (siehe ExposerCounts). Der Wert wird in der Variablen fExposureTime gespeichert.

mögliche Werte 0.1  -  500.0
Defaultwert 4.0
Hinweis

Für fExposureTime existieren die Methoden TDevice::GetExposureValues und TDevice::SetExposureValues zum Lesen und Setzen, jedoch wird mindestens dreimal aus der Klasse TCommonDevParam direkt auf das Attribut zugegriffen. Der Typ PSD dient unserer Meinung nach dazu einen PSD Testzähler zu erzeugen.

Einstellung über > Einstellungen > Detektoren > Detektoren




ExposureCounts

Beschreibung

Legt die maximale Anzahl der Impulse pro Meßintervall festgelegt. Bei Bedarf wird vor ExposerTime abgebrochen und hochgerechnet. Der Wert wird in der Variablen dwExposureCounts gespeichert.

mögliche Werte 1 oder 10 (?)  -  300000
Defaultwert 10000
Hinweis

Für dwExposureCounts existieren die Methoden TDevice::GetExposureValues und TDevice::SetExposureValues zum Lesen und Setzen, jedoch wird mindestens dreimal aus der Klasse TCommonDevParam direkt auf das Attribut zugegriffen

Einstellung über > Einstellungen > Detektoren > Detektoren




OverflowIntensity

Beschreibung

Legt fest , welches der größte mögliche Meßwert ist.
oder (?)
Legt fest, bei welcher ermittelten integralen Intensität davon ausgegangen werden muss, dass ein Überlauf stattgefunden hat.

mögliche Werte 0 - ?
Defaultwert 50000.0
Hinweis Praxis: 25000
Bei Überschreitung Anzeige in der Statuszeile des AreaScan-Fensters



Energiespektrum-Parameter

EnergyScale

Beschreibung

Legt fest, um welche Zweierpotenz Energiedaten skaliert werden sollen.
Vom XCTL-Programm ist eine 1024-Skalierung vorgegeben (entspricht dem Wert 2).

mögliche Werte 2
Defaultwert 2
Hinweis Angezeigt in 'Einstellungen für den PSD', Bereich 'Energiespektrum'



EnergyLow

Beschreibung

Untere Schranke für das zu ermittelnde Energiespektrum (untere Grenze des Energiefensters).

mögliche Werte

0 - 1022 (Bed.: EnergyLow < EnergyHigh)

Defaultwert 250 (?)
Hinweis Einstellbar über 'Einstellungen für den PSD', Bereich 'Energiespektrum'



EnergyHigh

Beschreibung

Obere Schranke für das zu ermittelnde Energiespektrum (obeere Grenze des Energiefensters).

mögliche Werte 1 - 1023 (Bed.: EnergyLow < EnergyHigh)
Defaultwert 950 (?)
Hinweis Einstellbar über 'Einstellungen für den PSD', Bereich 'Energiespektrum'

 

HVRegelung


Beschreibung

Legt fest, ob die Hochspannung des Detektors vom Programm nachgeregelt werden soll.

mögliche Werte 0   nein
1   ja
Defaultwert 0
Hinweis Nachregelung wird in der Statuszeile des AreaScan-Fensters angezeigt.

 

DeathTime

Beschreibung

Der Wert legt den minimalen Abstand zwischen zwei Impulsen fest. Die Zeit ist in Mikrosekunden angegeben.

mögliche Werte 0 - 99
Defaultwert 10
Hinweis  



RealLifeTime

Beschreibung

Mit diesem Flag kann zwischen Real- und Lifetimeberechnung umgeschaltet werden.

mögliche Werte 0   Realtime
1   Lifetime
Defaultwert 0
Hinweis  


DelaySlow


Beschreibung

Siehe DelayFast

mögliche Werte ?
Defaultwert 4
Hinweis  

 

DelayFast


Beschreibung

Beschreibt, wie lange das Programm die Hardwarekommunikation verzögert, um der Schnittstellenkarte Zeit zum Rechnen zu lassen. Die Schnittstellenkarte wird im Pollingmodus abgefragt und würde bei zu geringer Verzögerung überlastet.

mögliche Werte ?
Defaultwert 2
Hinweis  


SignalGrowUp

Beschreibung

Legt fest, ob der Messwert durch Aufsummieren mehrerer Teilmessungen ermittelt werden soll.
oder:
Gibt an, ob auch vor Messungsende Zwischendaten übernommen werden sollen.

mögliche Werte 0   nein
1   ja
Defaultwert 1
Hinweis  



SteeringAxis

Beschreibung

Parameter ist Voraussetzung für die Nutzung des PSD-Offsets in der Dialogbox 'Manuelle Justage'

mögliche Werte Theta, Omega
Defaultwert  
Hinweis  



Ratemeter

Beschreibung

Legt fest, ob das externe Ratemeter genutzt werden soll.

mögliche Werte 0   nein (nach Programmstart fällt die Ratemeter-Anzeige stark ab)
1   ja    (nach Programmstart bleibt die Ratemeter-Anzeige unverändert)
Defaultwert 0
Hinweis  



MuxTimeDet1

Beschreibung

Dieser Key dient der Einstellung der Multiplexerzeit für den Detektor 1. Unklar ist, was genau damit gemeint ist. Wir (Picard, Harder, Paschold) konnten diese Information lediglich aus einem String ziehen.

mögliche Werte 0 – 61439(0xEFFF)
Defaultwert 40
Hinweis  



AbbruchmitShutter

Beschreibung

Legt fast, ob die Messung mit dem PSD durch Schließen des Shutters beendet werden soll (Shuttersteuerung auf ASA-Karte).

mögliche Werte 0   nein
1   ja
Defaultwert 0
Hinweis  



Debug

Beschreibung

Legt fest, ob für diesen Detektor in erhöhtem Maße Stausinformationen erzeugt werden sollen.

mögliche Werte 0   nein
1   ja
Defaultwert 0
Hinweis  

 

Digits

Beschreibung

Legt die Anzahl der Dezimalstellen hinter dem Komma fest, die beim Kanalabstand angezeigt werden (und auch Berechnungsgrundlage sind?).

mögliche Werte 0, ... ,5
Defaultwert 0
Hinweis