develop.ini:   Sektion: Steuerprogramm

Initiator U. Sacklowski
Version: 07.11.01


Es sind folgende Angaben je Parameter zu machen:
- Wertebereich bzw. Werte. Form: [ ... ]
- Einheit
- repraesentiert durch "variable"
- inhaltliche Beschreibung, gegebenenfalls mit Bezug zu Fenstern
- Autor

Kommentare:
- zu einzelnem Parameter:  nachfolgend eingerueckt und ohne Kennung.
- zu mehreren Parametern:  vorangestellt mit #-Kennung
- Originalkommentare aus der  Steerng.ini - Datei: ##-Kennung

Ergaenzungen/Aenderungen durch andere Projektmitglieder sind mit Namen und
Datum zu kennzeichnen.

[Steuerprogramm]
     Der Abschnitt beinhaltet allgemeine Angaben. Sie koennen fast alle ueber das
     Fenster "Allgemeine Einstellungen" eingegeben werden.
##Probenhalter Nr. 3
##erstellt und gemessen von Brandhorst Heiko Feb. 1996
User=Richter
     [char 80]
     Default: "Nutzer"
     repraesentiert durch "User"
     Name des Experimentators (Fenster: Allg. Einstellungen: Nutzer)
     (-> Sacklowski)
Target=SiBond
     [char 80]
     Default: "Probe"
     repraesentiert durch "Target"
     Name der gelieferten Probe. Steht auf der Probe.
     (Fenster: Allg. Einstellungen: Name)
     (-> Sacklowski)
Current=30
     [int]
     Einheit: Milliampere
     Default: 10
     repraesentiert durch "Current"
     Betriebsparameter "Strom" fuer die Roentgenquelle
     (Fenster: Allg. Einstellungen: Strom)
     (-> Sacklowski)
Voltage=40
     [int]
     Einheit: kV
     Default: 20
     repraesentiert durch "Voltage"
     Betriebsparameter "Spannung" fuer die Roentgenquelle
     (Fenster: Allg. Einstellungen: Hochspannung)
     (-> Sacklowski)
Startup=Device
     [int]
     [AreaScan | Device | Scan | ManualAdjustment | ScanPlace | ExecuteMacro | Nothing]
     Default: Scan
     repraesentiert durch "nStartup"
     Abhaengig hiervon und von den angebotenen Menueintraegen durch den Parameter
     "Environment" werden nach dem Programmstart entsprechende Fenster geoeffnet.
     AreaScan: + Env: Area-Scan-Fenster: Area-Scan-Fenster
     Device: Zaehler-Fenster
     Scan: + Env: Scan-Fenster: Zaehler-Fenster, Scan-Fenster
     ManualAdjustment: Zaehler-Fenster, Dialogbox: Manuelle Justage
     ScanPlace: + Env: ScanPlatz-Fenster: Fenster: "new TOfflineScan" ???
     ExecuteMacro: + Env: Macro: Macro-Fenster
     Nothing: keine
Environment=RTK
     [enum]
     [HRM | RTK | ScanTable | PDI_Diffractometer | Diff2 | Diff3 | Expert]
     Default: RTK
     repraesentiert durch "WorkPlace"
     Environment-Eintraege beeinflussen den Funktionsumfang, welcher u.a. unter dem
     Menue "Oeffnen" und zusaetzlich unter dem Menue Ausf"uhren angeboten wird. (Ge-
     nerell werden unter "Ausfuehren angeboten: Manuelle Justage und Unterbrechung
     Messung.)
     RTK: Oe: Scan-Fenster; Ausf: Topographie
     HRM: Oe: Scan-Fenster, Area-Scan-Fenster
     ScanTable: Oe: ScanPlace-Fenster
     PDI_Diffractometer: Oe: Scan-Fenster, Area-Scan-Fenster; Ausf: Topographie
     Diff2: Oe: Scan-Fenster, Area-Scan-Fenster; Ausf: Topographie
     Diff3: Oe: Scan-Fenster, Area-Scan-Fenster; Ausf: Topographie
     Expert: Oe: Scan-Fenster, Area-Scan-Fenster, Justage-Fenster, ScanPlatz-Fenster
               Ausf.: Topographie, Macro
     (-> Sacklowski)
CreateIniDefaults=0
     [bool]
     Default: 1
     repraesentiert durch: bCreateIniDefaults
     1: Bewirkt das Zurueckschreiben von Werten in das .ini-File
AutoCalibration=0
     [bool]
     Default: 1
     repraesentiert durch: bAutoCalibration
     Nach Programmstart das automatische Oeffnen des Dialogfensters:
     "Grundstellung anfahren" bzw. "Reference Point Handling" (Ueber Menue: Einst./Mot./Grundst.)
WaveLength=1.540
     [float]
     Einheit: Angstroem
     Default: 1.534
     repraesentiert durch "WaveLength"
     Betriebsparameter "Wellenlaenge" fuer die Roentgenquelle
     (Fenster: Allg. Einstellungen: Wellenlaenge)
     (-> Sacklowski)
Reflection=[224]
     [3 x +/-Ziffer ??]
     Default: 001
     repraesentiert durch "Reflection"
     Durch Gittervektoren bestimmte Messebene
     (Fenster: Allg. Einstellungen: Untersuchter Reflex)
     (-> Sacklowski)
Orientation=[001]
    [3 x +/-Ziffer ??]
     Default: 001
     repraesentiert durch "Orientation"
     Durch Gittervektoren bestimmte Orientierung der Probe
     (Fenster: Allg. Einstellungen: Orientierung)
     (-> Sacklowski)
Substrat=Si
     [char 80]
     Default: "Si"
     repraesentiert durch "TargetBulk"
     Substrat  der gelieferten Probe. Steht auf der Probe.
     (Fenster: Allg. Einstellungen: Substrat)
     (-> Sacklowski)
Comment=Topographie-Meßplatz
     [ char 160 ]
     Default: ""
     repraesentiert durch "Comment"
     Kommentar zum Experiment (Fenster: Allg. Einstellungen)
     (-> Sacklowski)
CreateIniDefaults=0
#Tupel (xo,yo) und (x1,y1) bezeichnen Ecken des Hauptfensters
#bei unguenstigen Werten erscheint das Fenster nicht beim Start
xo=243
yo=181
x1=887
y1=665