Pflichtenheft: RTK-Steuerprogramm

Hauptfunktion: Diffraktometrie/Reflektometrie
Teilfunktion: Einstellungen und Vorgang 'StepScan'

Dokumentversion:  1.4.1 (22.08.00)
Autoren: Stephan Berndt, Jens Ullrich
Zustand:  in Bearbeitung




1. ÜBERBLICK
        - Der StepScan-Vorgang ist Teil des Gesamtprogramms.
        - Sämtliche für den StepScan relevanten Einstellungen können vorgenommen werden.
        - Eine Messung kann gestartet und unterbrochen werden. Die Meßwerte können in einer Datei abgelegt  und auf dem 
           Bildschirm dargestellt werden.
        - Der fachliche Hintergrund zum Step-Scan-Vorgang ist ausführlich in der Gesamtdokumentation Diffraktometrie/Reflektometrie
           beschrieben. 
        - Das Produkt dient der Untersuchung einzelner Schichten im Kristall.
        - Das Ergebnis sind  durch 0-dim. Detektoren gemessene Diffraktometriekurven, die Aussagen zur Glattheit/
           Rauhheit von einzelnen Netzebenen zulassen (Messung atomarer Verschiebungen) [Diffraktometrie]
           bzw. die Aussagen zu Schichtdicken chemisch unterschiedlicher Schichten im Kristall zulassen
           [Reflektometrie].

2. DEFINITIONEN

3. PRODUKTFUNKTIONEN

3.1. STEPSCAN-FENSTER

/F100/  Das StepScan-Fenster wird aus dem Hauptfenster-Menü unter 'Öffnen'/'Scan-Fenster' geöffnet.
/F101/  Die Größe des Scan-Fensters ist variabel. Eine Änderung ist mit einem Neuzeichnen des gesamten
             Fensters verbunden.
/F102/  Die Eigenschaften des Fensters (Pos. innerhalb des Hauptfensters und Größe) sind im Ini-File gespeichert.
/F103/  Das Scan-Fenster hat folgende Standardsymbole in der Titelleiste: Minimieren, Maximieren und  Schließen.
/F110/  Das Scan-Fenster enthält:
/F111/  - Koordinatensystem=>/F140/+/F141/
/F112/  - Titel, besteht aus 'Diffraktometrie:' und dem aktuellen Dateinamen oder '<untitled.crv>', falls
                noch  keine Datei ausgewählt wurde.
/F113/  - maximal 2 verschiedene Kurven unterschiedlicher Farbe (die Hauptkurve und evtl. eine Nebenkurve[fixierte Kurve] )
/F120/  In der Statuszeile des Hauptfensters werden Informationen über aktuelle Mausoperationen sowie weitere Anzeigen beim
             Nachladen einer Kurve =>/F125/ oder während des Meßvorgangs enthält =>/F130/:
/F121/  - Wenn die linke Maustaste gedrückt wurde werden die aktuellen Koordinaten des Mauszeigers bzgl. des gezeichneten 
                Koordinatensystems angegeben.
/F122/  - Bei gedrückter linker Maustaste wird der Abstand vom Startpunkt des Mausdrucks bis zur aktuellen Position bezüglich
                der X-Achse (Winkel) und der Y-Achse (Intensität) dargestellt.
/F125/! - Beim Nachladen wird immer nach 30 eingelesenen Punkten die aktuelle Anzahl eingelesener Punkte angezeigt =>Fehler
/F130/  - Es wird der aktuelle Schritt des Scan-Vorgangs angezeigt:     "Anfahren der Startposition..."
                                                                                                                        "Scan...   Winkel =   Intensität =    verbleibende Zeit = __ Min."
                                                                                                                        "Scan Ready"
/F140/  Der dargestellte X-Bereich ist der Bereich von Anfangs- bis Endwinkel, in dem das Objekt betrachtet wird. Die Default-Werte 
             beim Öffnen des Fensters sind -0.1 und 0.1. Ansonsten ergeben sich die Grenzen aus den Werten der Dialogbox 'Setup StepScan',
             'Setup Cont.Scan' oder aus den Meßwerten einer Datei. Es erfolgt unabhängig vom Bereich eine Einteilung der X-Achse in 10 
             Abschnitte, die entsprechend beschriftet sind.  
/F141/  Der dargestellte Y-Bereich ist der Bereich von Anfangs- bis Endintensität, in dem das Objekt betrachtet wird. Die Default-Werte 
             beim Öffnen des Fensters sind 1E1 und 1E5. Ansonsten ergeben sich die Grenzen aus den Werten der Dialogbox 'Darst.optionen'
             oder aus den Meßwerten einer Datei. Es erfolgt unabhängig vom Bereich eine Einteilung der Y-Achse in 5 Abschnitte, die 
             entsprechend beschriftet sind. Die Bereiche sind durch Hilfslinien getrennt.
/F150/  StepScan-spezifische Funktionen werden aus dem Scan-Fenster durch drücken der rechten Maustaste aufgerufen.
             Dabei öffnet sich an aktueller Pos. des Mauszeigers ein PopUp-Menü, welches folgende Einträge enthält:
/F151/  - 'Setup StepScan' (ShortCut: S) =>/F200/
/F152/  - 'Setup ContinuousScan' (ShortCut: C) =>/F300/
/F153/  - 'Darstellungsoptionen' [Display Options] (ShortCut: D) => siehe Pflichtenheft 'Bildnerische Darstellung'
/F154/  - 'Scan starten' [Scan execute] (ShortCut: S) =>/F500/
/F155/  - in einem Untermenü:- 'Scan' (ShortCut: n) =>  'Fixieren' [Fixing] (ShortCut: F) =>/F610/
/F156/  -                                       'Löschen' [Delete] (ShortCut L[D] ) =>/F620/
/F157/  -                                       'Sichern' [Save] (ShortCut: S) =>/F630/
/F160/  Folgende Funktionen, die für den StepScan von Bedeutung sind, werden aus dem Menü des Hauptfensters 
             aufgerufen, bis auf /F165/ aber nur wenn ein Scan-Fenster geöffnet ist:
/F161/  -  'Datei'[File] (ShortCut:D[F])        => 'Neu'[New] (ShortCut: N) : aktuelle Kurve löschen und Fenster neu zeichnen => /F410/
/F162/  -                                                             => 'Nachladen...'[Reload] (ShortCut: l) : eine gespeicherte Kurve laden und zeichnen => /F420/
/F163/  -                                                             => 'Sichern'[Save] (ShortCut: S) : die aktuelle Kurve in einer Datei ablegen => /F430/
/F164/  -                                                             => 'Sichern unter ...'[Save as...] (ShortCut: u[a]) : 
                                                                                   die aktuelle Kurve in einer Datei unter einem neuen Namen ablegen => /F440/
/F165/  - 'Öffnen'[Open] (ShortCut: f[O])  => 'Scan-Fenster'[Scan-Window] (ShortCut: S) : ein neues Scan-Fenster öffnen
                                                                               (wenn noch kein Fenster vorhanden), => /F450/
/F166/  - 'Ausführen'[Execute] (ShortCut: A[E])=> 'Messung unterbrechen'[Interrupt the measurement] (ShortCut: M[I]) /
                                                                                          'Messung fortsetzen'[Continue measurement] (ShortCut: M[C]) : 
                                                                                           eine aktuelle Messung unterbrechen bzw. eine unterbrochene Messung fortsetzen => /F500/
/F190/  Das Schließen des Scan-Fensters ist nur über das Schließ-Symbol möglich.
/F191/  - Beim Schließen des Scan-Fensters werden Informationen über die Pos. und die Größe des Fensters im Ini-File abgelegt.
/F192/? - Weiterhin werden einzelne Werte aus den Dialogboxen in das Ini-File geschrieben. s.a. /F211/,/F311/
/F193/  - Wenn aktuelle Kurve noch nicht gespeichert wurde, dann erfolgt Abfrage zum Speichern.
/F194/? - Ein gerade laufender Scan wird gestoppt.

3.2. EINSTELLUNGEN 'STEPSCAN'


/F200/  Die Einstellungen für den StepScan (Standard bzw. Omega2Theta) werden in einer Dialogbox vorgenommen.
/F201/  Die Dialogbox ist modal, d.h. es sind bis zur Beendigung der Dialogbox nur Eingaben in dieser möglich.
/F202/  Die Bedienung der Dialogbox erfolgt durch Maus oder Tastatur. Zwischen den Elementen kann mit TAB gesprungen werden.
/F210/  Die Dialogbox ist in Gruppen aufgeteilt: 
/F211/! - Gruppe 'Scan-Achse':  - Combobox für die Auswahl eines Motors => /F220/
                        - 'Einheit:' gibt Einheit des Motors an, der bei Öffnen der Dialogbox aktiv war (Feld nicht 
                            bearbeitbar) => Fehler
                        - 'Minimum:' gibt Startwinkel des Scans an
                        - 'Schrittweite:' gibt Schrittweite an, in der Objekt bewegt wird
                        - 'Maximum:' gibt Endwinkel des Scans an
/F212/  - Gruppe 'Scan-Typ':    - Combobox für die Auswahl eines Scan-Typs (Standard oder Omega2Theta) =>/F240/-/F242/
/F213/  - Gruppe 'Detektor': - Combobox für Auswahl des Detektors =>/F230/
                                                  - 'Zeit:' maximale Zeit, die gemessen werden soll (in sec.)
                                                  - 'Impulse:' maximale Anzahl von Impulsen
/F214/? - Gruppe 'Monitor':  - ? CheckBox 'Monitor-Signal' Einstellung für die Überwachung des Röntgenstrahls =>/F280/-/F281/
                                                  - Button zur Auswahl eines Monitor-Detektors =>/F282/-/F283/
/F215/  - Gruppe 'Speicher-Optionen':   - CheckBox 'Ständig Sichern' für fortlaufendes Speichern der Messwerte während der Messung
                                                                     - CheckBox 'Bei Beenden speichern' für Speichern nach Beendigung der Messung
                                                                     - 'Sicherungs-Verzeichnis' Ort, wo Meßwert-Dateien abzulegen sind
/F219/  Die Werte für die Dialogfelder 'Monitor-Signal', 'Bei Beenden speichern', 'Zeit', sowie 'Impulse','Einheit', 'Minimum',
            'Maximum' und 'Schrittweite' (abhängig vom aktuellen Motor) werden beim ersten Start der Dialogbox aus dem Ini-File 
            (entsprechender Motorabschnitt) entnommen.
/F220/  Es wird immer der aktuelle Motor im Feld 'Scan-Achse' angezeigt. Es kann ein anderer angeschlossener Motor ausgewählt 
             werden.
/F230/  Es wird immer der aktuelle Detektor im Feld 'Detektor' angezeigt. Es kann ein anderer angeschlossener Detektor ausgewählt
             werden.
/F240/  Die folgenden beiden Scan-Typen können ausgewählt werden: 'Standard' und 'Omega2Theta'. Voreingestellt ist immer 'Standard'.
/F241/  'Omega2Theta' kann nur ausgewählt werden, wenn die beiden Motoren Omega und Theta angeschlossen sind.
/F242/  Wenn 'Omega2Theta' ausgewählt wird, ist die Auswahl eines Motors im Dialogfeld 'Scan-Achse' nicht möglich.
/F249/! Mit der Taste 'Abbrechen' werden alle aktuellen Änderungen in der Dialogbox verworfen bis auf geänderte Comboboxen =>Fehler
/F250/  Mit der Taste 'OK' werden die aktuellen Einstellungen überprüft. Bei Korrektheit werden die Werte übernommen un die 
             Dialogbox geschlossen, sonst bleibt die Dialogbox geöffnet und evtl. werden einige Einstellungen automatisch geändert:
/F251/! - Die Einheit des Motors wird mit Schließen des Fensters geändert. =>Fehler
/F252/  - 'Maximum' wird nur übernommen, wenn der Wert kleiner oder gleich dem Maximum des Motors ist.
                Sonst wird 'Maximum' auf  (Maximum des Motors) - (Schrittweite des Motors) gesetzt.
/F253/! - 'Schrittweite' wird übernommen, wenn der Eintrag ungleich 0 ist. =>Fehler
/F254/  - 'Minimum wird übernommen, wenn der Wert größer oder gleich dem Minimum des Motors ist (I) und weiterhin kleiner als der Wert
                für 'Maximum' ist (II).
                Trifft (II) nicht zu, wird 'Minimum' auf 'Maximum'-10*(Schrittweite des Motors) gesetzt.
                Trifft (I) nicht zu, wird 'Minimum' auf (Minimum des Motors)+10*(Schrittweite des Motors) gesetzt.
/F255/! - 'Zeit' wird übernommen, wenn der Wert ungleich 0 ist. =>Fehler
/F256/! - 'Impulse' wird nur übernommen, wenn der Wert ungleich 0 ist. =>Fehler
/F257/  - 'Sicherungs-Verzeichnis' wird übernommen, wenn der Pfad existiert. Sonst wird der Pfad auf "C:\\" gesetzt.
/F259/  - Alle weiteren Einstellungen werden ohne weitere Prüfung übernommen.
/F280/  Ein Monitor läßt sich nur aktivieren, wenn ein Detektor zur Verfügung steht.
/F281/  Die CheckBox 'Monitor-Signal' läßt sich auch durch ALT-M (de-)aktivieren
/F282/  Der Button für den Monitor ist ausgegraut, wenn die CheckBox 'Monitor-Signal' nicht aktiv ist.
/F283/  Durch Anklicken des Monitor-Buttons wird nach dem Rotations-Prinzip der jeweils folgende angeschlossene Detektor 
             ausgewählt. Dabei erhält der Button als Bezeichnung den Namen des Detektors.
                  
3.3. EINSTELLUNGEN 'CONTINUOUSSCAN'

/F300/  Die Einstellungen für den ContinuousScan werden in einer Dialogbox vorgenommen.
/F301/  Die Dialogbox ist modal, d.h. es sind bis zur Beendigung der Dialogbox nur Eingaben in dieser möglich.
/F302/  Die Bedienung der Dialogbox erfolgt durch Maus oder Tastatur. Zwischen den Elementen kann mit TAB gesprungen werden.
/F310/  Die Dialogbox ist in Gruppen aufgeteilt: 
/F311/  - Gruppe 'Scan-Achse':  - ComboBox zur Auswahl eines Motors =>/F320/-/F322/
                                                         - 'Einheit:' gibt Einheit des eingestellten Motors an
                                                         - 'Startpunkt:' gibt Startwinkel der Messung an
                                                         - 'Geschwindigkeit:' gibt die Geschwindigkeit des Motors während der Messung an
/F312/  - Gruppe 'Sensor':      - ComboBox zur Auswahl eines Sensors => /F322/ + /F330/
                                                   - 'Meßzeit:' Zeit, die für einen Meßpunkt gemessen werden soll
                                                   - 'Meßpunkte:' Anzahl der zu messenden Punkte
/F319/  Die Werte für die Dialogfelder 'Meßzeit' und 'Meßpunkte', sowie 'Einheit', 'Startpunkt', und 'Geschwindigkeit' (abhängig vom 
            aktuellen Motor) werden beim ersten Start der Dialogbox aus dem Ini-File entnommen.
/F320/  Es wird immer der aktuelle Motor im Feld 'Scan-Achse' angezeigt. Es kann ein anderer angeschlossener Motor ausgewählt 
             werden.
/F321/  Bei Änderung des Motors wird automatisch die 'Einheit' angepaßt.
/F322/! Bei Änderung der ComboBoxen werden die Felder 'Startpunkt', 'Geschwindigkeit', 'Meßpunkte' auf neue Werte gesetzt =>Fehler
/F330/  Es wird immer der aktuelle Detektor im Feld 'Sensor' angezeigt. Es kann ein anderer angeschlossener Detektor ausgewählt
             werden.
/F349/  Mit der Taste 'Abbrechen' werden alle aktuellen Änderungen in der Dialogbox verworfen.
/F350/  Mit der Taste 'OK' werden die aktuellen Einstellungen überprüft. Bei Korrektheit werden die Werte übernommen un die 
             Dialogbox geschlossen, sonst bleibt die Dialogbox geöffnet und evtl. werden einige Einstellungen automatisch geändert:
/F351/! - 'Meßpunkte' werden übernommen, wenn der Wert ungleich 0, sonst wird er auf 10 gesetzt. =>Fehler
/F352/! - 'Startpunkt' wird übernommen, wenn Wert größer oder gleich dem Minimum des Motors ist. Er wird sonst auf (akt. Winkel des 
                 Motors)-30 gesetzt. =>Fehler
/F353/! - 'Geschwindigkeit' wird ohne Prüfung übernommen. =>Fehler
/F354/! - 'Meßzeit' wird übernommen, wenn Wert ungleich 0. =>Fehler

3.4. MENÜFUNKTIONEN DES HAUPTFENSTERS

/F400/  Die Funktionen 'Neu', 'Nachladen...', 'Sichern' und 'Sichern unter...' werden aus dem Menü des Hauptfensters unter 'Datei' 
             aufgerufen.
/F401/  - Sie sind nur anwendbar, wenn ein Scan-Fenster aktiviert ist.
/F410/  Beim Aufruf von 'Neu' wird die aktuelle Hauptkurve gelöscht. Das Fenster wird mit dem aktuellen Koordinatensystem neu 
             gezeichnet. Es bleibt eventuell eine fixierte Kurve (blau) stehen.
/F420/  Beim Aufruf von 'Nachladen...' wird eine Standard-Dialogbox für die Auswahl eines Dateinamens zum Laden aufgerufen.
             Die ausgewählte Kurve wird bei korrektem Dateiinhalt (=> /D200/) in das Scan-Fenster gezeichnet. Eine vorherige aktuelle 
             Kurve wird automatisch gelöscht, sofern sie nicht fixiert wurde.
/F421/  - Die X-Koordinaten des Koordinatensystems werden angepaßt (werden aus den Meßwerten ermittelt)
/F422/! - Die Y-Koordinaten werden nicht angepaßt. Die Kurve ist evtl. nicht zu sehen. =>Fehler
/F423/? - Die Header-Informationen der Datei werden in die Programmeinstellungen übernommen.
/F430/  Beim Aufruf von 'Sichern' wird eine Standard-Dialogbox zur Auswahl eines Dateinamens zum Speichern aufgerufen.
             Die Dialogbox wird allerdings nur aufgerufen, wenn eine Kurve im Fenster gezeichnet ist. Die Kurve wird im Format '*.crv' 
             abgelegt. => /D200/
/F440/  Beim Aufruf von 'Sichern unter...' wird eine Standard-Dialogbox zur Auswahl eines Dateinamens zum Speichern aufgerufen.
             Die Dialogbox wird immer aufgerufen, auch wenn keine Kurve im Fenster gezeichnet ist. In diesem Fall werden nur 
             Messungsinformationen, aber keine Kurvendaten abgelegt. Die Kurve wird im Format '*.crv' abgelegt. => /D200/
/F450/  Die Funktion 'Scan-Fenster' wird aus dem Menü des Hauptfensters unter 'Öffnen' aufgerufen.
/F451/  - Die Daten aus dem [Scan]-Abschnitt des Ini-Files werden eingelesen.=>/D100/
/F452/  - Es läßt sich nur ein Scan-Fenster öffnen.
/F453/  - Wenn bereits 5 andere RTK-Fenster geöffnet sind, läßt sich kein Scan-Fenster öffnen.

3.5. SCAN-VORGANG

/F500/
  Der Scan-Vorgang wird aus dem Fenster-Menü unter 'Scan starten' gestartet.
/F501/! Es ist möglich, während eines Scans einen neuen Scan zu starten. Dabei wird der erste Scan abgebrochen. =>Fehler
/F502/! Bevor eine Setup-Dialogbox aufgerufen wurde, kann ein Scan gestartet werden. =>Fehler
/F510/! Es folgt eine Dialogbox zum Speichern der Messung. =>Fehler
/F511/  Es folgt eine Dialogbox, die fragt ob Scan wirklich gestartet werden soll mit den eingestellten Min. und Max. .
/F512/  Es folgt eine weitere Speicherabfrage, wenn 'Kontinuierlich speichern' oder 'Bei Beenden speichern' gewählt wurde.
/F513/! Wenn beide Speichermöglichkeiten gewählt wurden, gibt es nur eine Speicherabfrage. =>Fehler
/F514/! Wenn Kurve nachgeladen wurde, erfolgt bei Scan-Start eine Speicher-Abfrage, die diese Kurve noch einmal abspeichert. => Fehler
/F520/  Die fortlaufend erhaltenen Meßpunkte werden im Scan-Fenster dargestellt und zu einer Kurve verbunden. Dabei werden nur der
             Winkel und die Intensität dargestellt. Der dritte Wert (Theta-Winkel oder Monitor-Signal-Intensität) wird nicht dargestellt.
/F530/! Während des Scans ist es nicht möglich, Parameter der Messung zu ändern. Die Menüfunktionen für die Dialogboxen für die 
             Einstellungen  sollten während des Scan-Vorgangs ausgegraut sein. =>Fehler
/F531/  Es ist allerdings möglich, die Darstellungsoptionen (Koordinatensystem) während des Scan-Vorgangs zu ändern.
/F550/  Der Scan-Vorgang kann unterbrochen werden, indem im Menü des Hauptfensters unter 'Ausführen' 'Messung unterbrechen...'
             angeklickt  wird (oder durch Drücken der ESC-Taste). Der Menüpunkt ändert sich dabei in 'Messung fortsetzen...'.
/F560/  Der Scan-Vorgang kann fortgesetzt werden, indem im Menü des Hauptfensters unter 'Ausführen' 'Messung fortsetzen...' 
             angeklickt wird (oder durch Drücken der ESC-Taste). Der Menüpunkt ändert sich dabei in 'Messung unterbrechen...'.
/F580/! Wenn 'Kontinuierlich speichern' ausgewählt wurde, werden die Meßdaten fortlaufend in eine Datei geschrieben. Am Ende der 
             Messung erfolgt eine MessageBox mit der Info, daß die Messung erfolgreich abgeschlossen wurde.=> Fehler
/F581/  Wenn 'Bei Beenden speichern' ausgewählt wurde, werden die Daten erst am Ende der Messung abgelegt. Am Ende der Messung
             erscheint eine MessageBox mit der Info, daß die Messung erfolgreich abgeschlossen wurde und die Daten gespeichert wurden.

3.6. KURVE FIXIEREN, LÖSCHEN, SPEICHERN

/F600/  Diese Funktionen werden aus dem Scan-Fenster-Menü unter 'Scan >' aufgerufen.
/F601/! Sie sind nur sinnvoll, wenn eine Kurve gezeichnet ist (Hauptkurve). Sie sind aber auch nutzbar, wenn keine Kurve gezeichnet 
             ist. =>Fehler
/F610/! Eine aktuelle Hauptkurve kann fixiert werden. Sie bleibt zunächst rot, wird aber bei Aufruf von 'Neu','Nachladen...'  oder beim 
             Start eines neuen Scanvorgangs blau gezeichnet. Das Fixieren einer Kurve ermöglicht das Vergleichen dieser Kurve mit einer
             anderen Kurve.=> Fehler
/F620/  Eine fixierte Kurve kann gelöscht werden. Sie wird automatisch gelöscht, wenn die aktuelle Hauptkurve fixiert wird. Die gelöschte
             Kurve wird so lange dargestellt, bis zum Aufruf von 'Neu' oder dem Neustart einer Messung.
/F630/  Eine fixierte Kurve kann gespeichert werden. Dazu wird eine Standard-Dialogbox aufgerufen, die nach dem Dateinamen zum
             Speichern fragt. Die Kurve wird im Format '*.bk' abgespeichert. => /D300/
/F631/! Wenn zu wenig Meßpunkte (<=2) vorliegen, kann die Kurve später nicht mehr nachgeladen werden.=>Fehler

4. PRODUKTDATEN
        
4.1. PARAMETER IM INI-FILE DES HAUPTPROGRAMMS

/D100/  Im Abschnitt [Scan] können folgende Parameter stehen:
/D101/  - x0 ist X-Koordinate der linken oberen Ecke des Scan-Fensters: der Wert sollte so gewählt werden, daß das Fenster bei Aufruf
                sichtbar ist
                Default-Wert, wenn kein x0-Wert vorhanden: 500
/D102/  - y0 ist Y-Koordinate der linken oberen Ecke des Scan-Fensters: der Wert sollte so gewählt werden, daß das Fenster bei Aufruf 
                sichtbar ist
                Default-Wert, wenn kein y0-Wert vorhanden: 400
/D103/  - dx und dy geben die Ausmaße des Scan-Fensters ausgehend von der linken oberen Ecke an
                Default-Wert, wenn kein dx-Wert vorhanden: 170
                Default-Wert, wenn kein dy-Wert vorhanden: 50
/D104/  - 'DataPath' ist der aktuelle Datenpfad, der bei Öffnen des Scan-Fensters gesetzt wird. Er kann in der Dialogbox 'Setup StepScan' 
                geändert werden'.
                Default-Wert, wenn keine Pfadangabe vorhanden: 'C:\\'
/D105/  - 'SaveOnReady' ist 0 oder 1, je nachdem, ob am Ende einer Messung gespeichert werden soll oder nicht.
                Default-Wert: 1
/D106/! - 'Failure' wird vom Programm nicht eingelesen (im Programm auf 0.02 gesetzt) =>Fehler
/D107/  - 'ExposureTime' ist die Meßzeit.
                Default-Wert, wenn kein 'ExposureTime'-Wert vorhanden: 1.0
/D108/  - 'ExposureCounts' sind die Meßimpulse.
                Default-Wert, wenn kein 'ExposureCounts'-Wert vorhanden: 10000
/D109/  - 'Dynamic StepWidth' ist die dynamische Schrittweite; ist 0 (Default-Wert) wenn nicht anzuwenden, 1 sonst
                die Schrittweite wird abhängig von der gemessenen Intensität gesteuert
/D110/  - 'Leveli' mit i=0..n (n Anzahl der Level (Standard:10) im Ini-File-Abschnitt, dabei müssen alle Indizes vorkommen)
                enthält alle Werte für dynamische Schrittweitensteuerung
                hinter jedem Level stehen jeweils 2 Werte, der erste gibt die Intensität an, bei der die Schrittweite um den Faktor des 
                2.Wertes geändert werden soll Default-Wert, wenn keine Werte vorhanden: ""
                wird nur verwendet, wenn Dynamic StepWidth auf 1 gesetzt ist

4.2.  *.CRV-FILES

/D200/  In der 1.Zeile steht Comment=A, wobei A für den Eintrag unter 'Einstellungen' => 'Programm' steht unter 'Besondere 
             Bedingungen'
/D210/  Es folgt der Abschnitt [Header], der folgende Einträge enthält:
/D211/  - 'User' wird aus 'Einstellungen' => 'Programm' unter 'Nutzer' übernommen.
/D212/  - 'Date' und 'Time' enthalten das aktuelle Datum bzw. die aktuelle Systemzeit zu Beginn der Messung.
/D213/  - 'DataOffset' gibt an, ab welchem Byte die Kurvendaten in der Datei stehen. Der Wert ist vom Programm auf 1000 festgesetzt.
/D214/  - 'Point_Number' gibt die Anzahl der Punkte der Kurve an.
/D215/  - 'FileType' ist immer 1.
/D216/  - 'Target', 'Reflection' und 'Orientation' werden aus 'Einstellungen' => 'Programm' unter 'Angaben zur Probe' übernommen.
/D217/  - 'ArgumentMin', 'ArgumentWidth', 'ArgumentMax' enthalten die Werte für Minimum, Schrittweite, Maximum des verwendeten
                 Motors.
/D218/  - 'WaveLength', 'Current', 'HV' werden aus dem 'Einstellungen' => 'Programm' unter 'Betriebsparameter' übernommen.
/D219/  - TimePerScan' enthält die Meßzeit pro Schritt.
/D230/  Es folgt der Abschnitt [Data], der folgende Einträge enthält:
/D231/  - Jede Zeile enthält die Informationen eines Punktes, bestehend aus 3 Werten: dem Winkel, der Intensität und der Z-Koordinate.
/D232/  - Der Z-Wert ist immer 0, außer bei Verwendung des Monitors oder beim Omega2ThetaScan, hier ist er doppelt so groß wie der 
                Winkel.

4.3. *.BK-FILES

/D300/  Beginnen mit dem  Abschnitt [Header]:
/D301/  - String 'Vergleichs-Scan'
/D302/  - String 'X >> Intensity >> Z'
/D330/  wie bei *.crv-Files =>/D230/-/D232/

4.4. STEPSCAN-PARAMETER

/D400/  Gruppe 'Scan-Achse'
/D401/  - 'Scan-Achse': enthält sämtliche verfügbaren Motoren, der aktuelle Motor wird angezeigt
/D402/  - 'Einheit': Default-Wert vom aktuellen Motor, s.a. /F251/
/D403/  - 'Minimum': Default-Wert vom aktuellen Motor, s.a. /F252/
/D404/  - 'Schrittweite': Default-Wert vom aktuellen Motor, s.a. /F253/
/D405/  - 'Maximum': Default-Wert vom aktuellen Motor, s.a. /F254/
/D410/  Gruppe 'Scan-Typ'
/D411/  - 'Scan-Typ': Default ist 'Standard', bei angeschlossenen Motoren Omega und Theta auch Auswahl von 'Omega2Theta' möglich
/D420/  Gruppe 'Detektor'
/D421/  - 'Detektor': enthält sämtliche verfügbaren Detektoren, der aktuelle Detektor wird angezeigt
/D422/  - 'Zeit': Default-Wert aus [Scan]-Abschnitt der Ini-Datei, s.a. /F255/
/D423/  - 'Impulse': Default-Wert aus [Scan]-Abschnitt der Ini-Dateit, s.a. /F256/
/D430/  Gruppe 'Monitor'
/D431/  - 'Monitor-Signal': Button kann aktiviert (Wert 0) oder deaktiviert (Wert 1) werden
/D432/  - Detektor-Feld': Button ist aktiv, wenn 'Monitor-Signal'-Button aktiv ist; dann Auswahl sämtlicher angeschlossener Detektoren
                 möglich
/D440/  Gruppe 'Speicher-Optionen'
/D441/  - 'Ständig Sichern': Button kann aktiviert (Wert 0) oder deaktiviert (Wert 1) werden
/D442/  - 'Bei Beenden speichern': Button kann aktiviert (Wert 0) oder deaktiviert (Wert 1) werden
/D443/  - 'Sicherungs-Verzeichnis': enthält Datenpfad aus Inifile-Abschnitt [Scan], falls der Pfad existiert, sonst C:\\, s.a. /F257/

4.5. CONTINUOUSSCAN-PARAMETER

/D500/  Gruppe 'Scan-Achse'
/D501/  - 'Scan-Achse': enthält sämtliche verfügbaren Motoren, der aktuelle Motor wird angezeigt
/D502/  - 'Einheit': Default-Wert vom aktuellen Motor, s.a. /F321/
/D503/  - 'Startpunkt': Default-Wert vom aktuellen Motor, s.a. /F352/
/D504/  - 'Geschwindigkeit': Default-Wert vom aktuellen Motor, s.a. /F353/
/D510/  Gruppe 'Sensor'
/D511/  - 'Detektor': enthält sämtliche verfügbaren Detektoren, der aktuelle Detektor wird angezeigt
/D512/  - 'Meßzeit': Default-Wert aus [Scan]-Abschnitt der Ini-Datei, s.a. /F351/
/D513/  - 'Meßpunkte': Default-Wert aus [Scan]-Abschnitt der Ini-Datei, s.a. /F354/

5. PRODUKT-LEISTUNGEN
        - Es soll maximal 1 Scan-Fenster geöffnet sein.
        - Es sollen maximal 2 Kurven gleichzeitig dargestellt werden.

6. BENUTZERSCHNITTSTELLE
        - Darstellung der Meßkurven in einem separaten Fenster.
        - Übergreifende Funktionen werden aus dem Menü des Hauptfensters aufgerufen.
        - StepScan-spezifische Funktionen werden aus einem Menü des Scan-Fensters gestartet.
        - Sämtliche relevanten Einstellungen für den Step- bzw ContinuousScan werden in Dialogboxen 
            vorgenommen.
        - Die Funktionen des Scan-Fensters sind mit der Maus zu bedienen.
        - Die Hauptmenü-Punkte können auch mit der Tastatur aufgerufen werden (Short-Cuts).
        - Durch die einzelnen Felder der Dialogboxen kann auch mit [TAB] gewechselt werden.

7. TESTFÄLLE
        - Testfälle sind noch genauer zu spezifizieren.
        - Es sollten z.B. fehlerhafte Eingaben sowie Beziehungen zwischen Eingaben getestet werden.

8. FEHLER UND ÄNDERUNGSWÜNSCHE

9. OFFENE FRAGEN