Pflichtenheft XCTL-Steuerprogramm

Hauptfunktion: Diffraktometrie/Reflektometrie
>Teilfunktion: Einstellungen und Ablauf beim AreaScan
Erweiterung: Zerlegen von Psd-Dateien

Dokumentversion: 1.0 (letzte Änderung: 24.August 2001)
Autor: J. Ullrich, S.Berndt
Änderungen:
Zustand: abgeschlossen



Gliederung

1. Überblick
2. Funktionale Beschreibung
2.1. Zahl der Spektren einer Messung erhöhen
2.2. Zerlegen vorhandener Psd-Dateien
2.3. Datenbasis-Zusammenführung
3. Daten
3.1. Benutzerschnittstelle
3.2. Dateien
4. Qualitätsbestimmung
5. Anmerkungen
6. Verwandte Dokumente
7. Testfälle
8. Glossar

1. Überblick

Für die Physiker ist es problematisch, große Psd-Dateien mit einem externen Programm weiter zu bearbeiten. Ziel ist es daher, jedes Spektrum einzeln in einer Datei abzuspeichern. Außerdem soll die Zahl der Spektren einer Messung auf bis zu 5000 erhöht werden, indem diese in einzelnen Dateien in einer laufenden Numerierung abgelegt werden. Ebenfalls ist von den Physikern gewünscht, Spektren, die in solchen Dateien abgelegt sind, wieder zu einer Datenbasis zusammenzufassen.

2. Funktionale Beschreibung

2.1. Zahl der Spektren einer Messung erhöhen

Die Zahl der Spektren einer Datenbasis ist bisher auf 1000 beschränkt. Diese soll auf 5000 erhöht werden.

2.2. Zerlegen vorhandener Psd-Dateien

Vorhandene Datenbasen können zerlegt werden. Falls diese sich nicht aktuell im Speicher befinden, müssen sie vorher nachgeladen werden. Die Zerlgung ist über einen Menü-Punkt 'Datenbasis zerlegen...' des PopUp-Menüs des AreaScan-Fensters möglich. Dieser Menüpunkt ist solange ausgegraut, solange sich keine Datenbasis im Speicher befindet.

DIALOGBOX

Es erscheint eine Dialogbox, in der die Dateinamen für die einzelnen Spektren sowie ein Pfad für die Dateien festgelegt werden. Hat der Dateiname mehr als 4 Zeichen, werden nur die ersten 4 Zeichen für den Dateinamen verwendet und eine erneute Eingabe des Dateinamens ist möglich. Die einzelnen Spektren werden in einer fortlaufenden Numerierung in crv-Dateien abgespeichert. Der Dateiname setzt sich aus den eingegebenen maximal 4 Zeichen, sowie einer Zahl im Format XXXX, beginnend bei 0000, zusammen (z.B. Test0000.crv).

2.3. Datenbasis-Zusammenführung'

Spektren einer Messung, die in einzelnen Dateien abgespeichert sind, können wieder zu einer Datenbasis zusammengefügt werden.
Dies ist über einen Menü-Punkt 'Datenbasis zusammensetzen...' des PopUp-Menüs des AreaScan-Fensters möglich.

DIALOGBOX

Durch das Anklicken des Button 'Kurve wählen' kann eine crv-Datei vom Typ 'NAMExxxx.crv' über die Standard-FileOpen-Box ausgewählt werden. In der Dialogbox wird nun die maximale Anzahl an Kurven angezeigt, die in die Datenbasis aufgenommen werden können. Das ist abhängig davon, ob alle Dateien der fortlaufenden Numerierung existieren. Ist die ausgewählte Datei nicht von der angegebenen Struktur, kann nur diese einzelne Kurve zu einer Datenbasis umgewandelt werden.

Anschließend testet das Programm, ob der vom Nutzer eingegebene Wert für die Anzahl der Spektren zulässig ist. Falls nicht, wird der Wert vom Programm automatisch nach unten auf den maximal möglichen Wert korrigiert und die Eingabe kann wiederholt werden.

War die Eingabe korrekt, wird eine entsprechende Psd-Datei unter dem angegebenen Namen mit einem Header angelegt und die Datenbasis anschließend im AreaScan-Fenster dargestellt.

3. Daten

3.1 Benutzerschnittstelle

3.1.1 Dialogbox 'Datenbasis zusammensetzen'

3.1.1.1 Steuerung

  • Die Dialogbox ist mausgesteuert.
  • Der Wechsel zwischen den Dialogelementen ist mittels TAB möglich.
  • Das Drücken von Return innerhalb der Dialogbox aktiviert das OK-Button.
  • 3.1.2.2 Eingabe/Ausgabe und Prüfung

    a) Button: [Kurve wählen]
    - öffnet eine Standard-Dialogbox zur Auswahl eines Dateinamen
    - enthält nach Auswahl den Namen der Datei, sonst 'Kurve wählen'

    b) Textfeld: [Beenden bei]
    Dieses nicht durch den Nutzer editierbare Feld - enthält den Namen der Datei, bis zu der Spektren zu einer Datenbasis zusammengesetzt werden sollen
    - wurde keine Start-Datei gewählt, enthält das Feld den Eintrag 'TESTxxxx.crv'

    c) Textfeld: [Anzahl Spektren]
    - enthält die Anzahl der Spektren, die zu einer Datenbasis zusammengefaßt werden sollen
    - enthält bei Aufruf der Dialogbox den Eintrag '0'
    - zulässiger Bereich: [0...max. Anzahl Kurven (abhängig von Start-Datei)]

    d) Aktionsschalter: [Abbrechen]
    - Dialogbox schließen, bereits eingegebene Werte werden verworfen

    e) Aktionsschalter: [OK]
    Mit der Taste 'OK' werden die aktuellen Einstellungen überprüft. Bei Korrektheit aller Werte werden die Werte übernommen und die Dialogbox geschlossen, sonst bleibt die Dialogbox geöffnet und evtl. werden einige Einstellungen automatisch geändert:
    - wenn der Wert von 'Anzahl Spektren' zu hoch ist, wird er nach unten auf den maximal möglichen Wert korrigiert

    3.1.2 Dialogbox 'Datenbasis zerlegen'

    3.1.1.1 Steuerung

  • Die Dialogbox ist mausgesteuert.
  • Der Wechsel zwischen den Dialogelementen ist mittels TAB möglich.
  • Das Drücken von Return innerhalb der Dialogbox aktiviert das OK-Button.
  • 3.1.2.2 Eingabe/Ausgabe und Prüfung

    a) Textfeld: [Dateiname]
    - enthält die maximal ersten 4 Zeichen des Dateinamen, unter dem Spektren abgespeichert werden sollen
    - enthält bei erstem Aufruf den Eintrag 'scan'

    c) Textfeld: [Datenpfad]
    - enthält den Datenpfad, in dem die Dateien abgelegt werden sollen
    - enthält bei Aufruf der Dialogbox den Wert der Datenpfad-Variable des Scan-Fensters

    d) Aktionsschalter: [Abbrechen]
    - Dialogbox schließen, bereits eingegebene Werte werden verworfen

    e) Aktionsschalter: [OK]
    Mit der Taste 'OK' werden die aktuellen Einstellungen überprüft. Bei Korrektheit aller Werte werden die Werte übernommen und die Dialogbox geschlossen, sonst bleibt die Dialogbox geöffnet und evtl. werden einige Einstellungen automatisch geändert:
    - hat der Dateiname mehr als 4 Zeichen, wird er auf die erste 4 Zeichen verkürzt
    - ist der Datenpfad nicht beschreibbar, wird er auf 'C://' gesetzt

    3.2 Dateien

    Die Dateien vom Typ 'Psd' bzw. 'crv' entsprechen im wesentlichen den bekannten Formaten, wie sie in den Pflichtenheften zum Line- bzw. AreaScan beschrieben sind. Im Header neu hinzugekommen ist ein Punkt 'Zerlegung', der angibt, ob es sich um eine Psd-Messung oder um eine Messung mit einem 0-dim. Detektor handelt.

    4. Qualitätsbestimmung

    Produktqualität Sehr gut Gut Normal Nicht relevant
    Funktionalität . X . .
    Zuverlässigkeit . X . .
    Benutzbarkeit . X . .
    Effizienz . X . .
    Änderbarkeit . X . .
    Übertragbarkeit . . X .

    5. Anmerkungen

  • Betriebssystem: Windows 9x
  • Compiler: Borland C++ 4.5


  • 6. Verwandte Dokumente

    Grundlage für die Implementation sind Gespräche mit den Physikern.

    7. Testfälle

  • Test auf korrekte Zerlegung und Reaktion auf falschen Dateinamen (länger als 4 Zeichen)
  • Test auf Dateinamen für die Zusammenführung, die nicht den Aufbau 'TESTxxxx.crv' haben
  • 8. Glossar