DOKUMENTENNAME:
 

Pflichtenheft: RTK-Steuerprogramm

Funktion: Z"ahlrohre (0-dimensionale Detektoren)


Dokumentversion:
1.00 (24.11.1999)

Autor:
U.Sacklowski
unter Einbeziehung der Dokumentation von B. Wolf

Zustand:
abgeschlossen
 

1. Funktionale Beschreibung

1.1 Zusammenfassung

Z"ahlrohre, die jedes durch die R"ontgenstrahlung einfallendes Photon messen und daraus die Z"ahlrate/Zeiteinheit bzgl. der gesamten Rohreingangsfl"ache ermitteln (integral und damit keine ortsaufl"osenden Detektoren) sind "uber die Software zu steuern. Dies betrifft die Auswahl eines Detektors, seine Einstellungen und das Auslesen der Me"swerte (Z"ahlrate).

Die aktuelle Z"ahlrate ist in einem Fenster anzuzeigen. Aus diesem Fenster heraus sind auch Unterfunktionen aufrufbar (PopUp-Men"u) - siehe Abbildung.

Die Unterfunktionen betreffen:

- Die Darstellungsart  (digital oder Balken)
- Erg"anzende Einstellungen zur Anzeige (Einstellungen Anzeige ...)
- Auswahl und Einstellungen des Detektors (Einstellungen Ger"at)
- Wahlweises Abspeichern der Me"swerte in einer Datei (Log-File)

Der Start dieser Programmfunktion und damit die "Offnung des Z"ahler-Fensters und die Anzeige der aktuell gemessenen Me"swerte erfolgt automatisch nach dem Programmstart. Aus diesem Fenster heraus sind obige Funktionen verf"ugbar, einschlie"slich des Schlie"sens des Fensters. Eine anderweitige Startm"oglichkeit ist "uber die Men"ufunktion: Einstellungen - Detektoren - Detektoren ... gegeben.

Vertreter der 0-dimensionalen Detektorklasse sind die beiden Szintillationsz"ahler von Radicon und von einem ehemaligen russischen Hersteller. (Siehe: Entwicklerdokumente - Pflichtenheft - Hardware.)

Das Einsatzfeld dieser Detektoren liegt bei:

- der Justage (manuelle und automatische), hier als Kontrollger"at hinsichtlich des Justagezustandes,
- der Topographie, hier als Kontrolldetektor zwecks "Uberpr"ufung unver"anderlicher Me"sbedingungen und bei
- der Diffraktometrie/Reflektometrie, hier als Me"sger"at f"ur die Ausme"sung der Probe.

1.2 Funktionen

a) Verf"ugbare Detektoren

S"amtliche an einem Me"splatz verf"ugbaren Detektoren sind in einem .ini-File (zentrales Parameter-File f"ur die Steuerung des RTK-Steuerprogrammes) zu f"uhren. Dabei existiert f"ur jeden Detektor ein eigener [Devicex] - Abschnitt (x: 0, 1, ...) mit den detektorspezifischen Angaben. Vorzusehen sind Abschnitte zum Detektor vom Type Radicon, vom Typ Generic (russ. SCS-Detektor) und vom Typ Test, einem fiktiven, nur von der Software unterst"utzten Detektor.

b) Start der Z"ahlfunktion

In Punkt 1.1 wurden die beiden Startm"oglichkeiten beschrieben. Grundlage f"ur die Auswahl des zu startenden Detektors sind die Detektoreintr"age im .ini-File. Automatisch bei Programmstart wird der Detektor unter [Device0] genommen. Ist dieser nicht angeschlossen, gehts weiter zum [Device1] usw. Ist kein Detektor verf"ugbar (auch keiner vom Typ Test), erfolgt eine Fehlernachricht und es kommt zum Programmabbruch. Gleicherma"sen wird verfahren, wenn kein [Device0] - Abschnitt existiert (notwendige Voraussetzung).

Lage,Geometrie und Font des Z"ahlerfensters stehen ebenfalls im .ini-File unter Abschnitt [Counter].

c) Digitale Anzeige / Balken-Darstellung

Eine digitale Anzeige (siehe Abb. in Punkt 1.1) kann "uber den Font beeinflu"st werden (.ini-File: [Counter], font). Eine alternative Darstellung als Balkendiagramm ist m"oglich. Sie wird "uber die Funktion "Einstellungen Anzeige" gesteuert (siehe Punkt e). Die Balkendarstellung wird nicht mehr ben"otigt (siehe Pkt. 3: "Anderungsw"unsche, Fehler).

d) Auswahl und Einstellungen des Detektors

Dialogbox:


 

Aufruf "uber:
- PopUp-Men"u
- Men"u: Einstellungen - Detektoren - Detektoren ...

Feld: Zeitbegrenzung und Impuls-Begrenzung:

Begrenzungsm"oglichkeit f"ur die Me"szeit und max. Anzahl der Impulse. Die Anzahl der max. Impulse  ist dabei ein zweites Abbruchkriterium. Die tats"achliche Me"szeit kann daher geringer  ausfallen. Wird die max. Impulszahl vor Ablauf der Me"szeit erreicht, so wird diese auf die vorgegebene Me"szeit hochgerechnet, angezeigt und der Z"ahler beginnt mit Null ein neues Me"sintervall. (.ini-File: [Devicex], ExposureTime, ExposureCounts).

Feld: Me"sfehler festlegen:

Festlegung des Me"sfehlers in Prozent. Abschaltbar. - Bedeutung noch unklar. (.ini-File: [Devicex], Debug).

Feld: Sound:

Ein- und Ausschalten der akustischen Meldung der Z"ahlrate. Die Tonh"ohe steigt mit zunehmender Z"ahlrate. (.ini-File: [Devicex], Sound).

Kombinationsfenster-Feld: Detektor

Wahl des Detektors. Es werden alle Detektoren angeboten, die im .ini-File in den [Devicex] - Abschnitten (x: 0, 1, ...) unter dem Name-Feld aufgef"uhrt sind. Normalerweise sind dies Namen f"ur den Radicon- und den russischen SCS-Z"ahler und den Testz"ahler.

Feld: Fenster anzeigen: Ein- und Ausblenden des Z"ahlerfensters.

Schalter: Abbrechen: Verwerfen der aktuell eingegebenen Werte.

Schalter: OK: "Ubernahme der aktuell eingegebenen Werte.

Feld: Weitere Einstellungen:

Nur f"ur den Radicon SCS aktiv bewirkt es das "Offnen des Unterfensters "Settings for Radicon SCS" (Abb.). F"ur den Test-Z"ahler wird dies nicht angeboten und die entsprechenden Werte f"ur den russ. SCS-Z"ahler m"ussen offline durch ein extra Ger"at gesetzt werden.

Felder: Lower Threshold, Upper Threshold:

Untere und obere Schwellenspannung, die den Arbeitsbereich des Detektors fixiert. (.ini-File: [Devicex], LowerThresh, UpperTresh).

Feld: High Voltage: Arbeitsspannung (Beschleunigungspannung) des Detektors. (.ini-File: [Devicex], HighVoltage).

e) Erg"anzende Einstellungen zur Anzeige

Dialogbox:

Diese Angaben sind unklar und aus dem Quelltext heraus zu interpretieren. Klar ist nur das Feld: Balken-Anzahl (siehe Pkt. c). Abgesehen von der Balkenanzahl, finden sich keine Parameter im .ini-File (evtl. im Abschnitt [Counter] m"oglich).

f) Wahlweises Abspeichern der Me"swerte in einer Datei (Log-File)

Die Funktion "Log-File" gestattet, da"s ab Wahl dieser Funktion, die gemessenen Werte nach Schlie"sen des Z"ahlerfensters oder bei Beendigung des Programms in einem lokalen File abgelegt werden.

File-Name: devicex.log   (devicex : Name des aktuellen Detektorabschnittes im .ini-File)
File-Inhalt: (asscii-File), Beispiel:
     Logging Device1 starts at 24.11.1999 14:12
     22566.090
     22481.090
     22503.090
     ...

2. Eingaben

Werte, Wertebereiche, Einheiten

3. "Anderungsw"unsche, Fehler

- Die Balkendarstellung ist herauszunehmen
- das Fenster "Parameter f"ur Z"ahleranzeige" ist wahrscheinlich "uberfl"ussig

Fehler:
- Beim Radicon SCS werden die Angaben aus dem Fenster "Settings for Radicon SCS" nicht in das .ini-File "ubernommen

4. Offene Fragen

- Obige "Anderungsw"unsche sind abschlie"send abzukl"aren
- Fenster: Z"ahler-Konfiguration: Me"sfehler festlegen