> Projekt: Software-Sanierung > Entwicklerdokumentation > Tabelle zu den Entwicklerdokumenten > Darstellung von Meßwerten > Test > Testfälle

Darstellung von Meßwerten

Test

Testfälle

 

Dokumentversion:
2.4 (29.08.2002)
Autor:
B. Buss (Erstautor), J. Hanisch (Überarbeitung)
Zustand:
in Bearbeitung

Letzter erfolgreicher Durchlauf aller Testfälle:


Inhalt

Aufgabe
Bemerkungen
Testfälle

 

Aufgabe

Diese Testfallsammlung überprüft die Funktionalitäten zur "Bildnerischen Darstellung der Messergebnisse bei der Diffraktometrie/Reflektometrie". Während bei einem LineScan nur die Darstellungsart "Curve" zur Verfügung steht, ist bei einem AreaScan die Auswahl zwischen "RL-Bitmap", "Raw Matrix" und "Curve" möglich. Innerhalb des Dialoges sind viele weitere Einstellungen zur Festlegung der grafischen Ausgabe möglich. Dort kann die Auflösung, Beschriftung und Einteilung der Achsen, das Intensitäts-Maximum (bzw. Minimum) sowie die Intensitäts-Skalierung eingestellt werden. Da die Funktion der Datenerhebung nur innerhalb der Darstellung als "RL-Bitmap" bzw. "Raw Matrix" durchführen läßt wird sie innerhalb dieses Anwendungsfalles behandelt.

 

Bemerkungen

Der Anwendungsfall "Bildnerischen Darstellung der Messergebnisse" greift auf fundamentale Teilfunktionen des Anwendungsfalles "Diffraktometrie/Reflektometrie" zu. Die Fenster für einen Areascan bzw. Linescan mit ihren Kontextmenüs sowie Funktionen zum Einlesen von Daten, werden für einen Test benötigt. Aus diesem Grund ist es unmöglich, die Funktionen zu diesem Anwendungsfall isoliert von anderen zu überprüfen.

Zur Messwertedatei m4680.psd liegt leider keine passende m4680.rep Datei vor, weshalb das XCTL-Programm eine Warnung ausschreibt. Die Funktionalitäten der "Bildnerischen Darstellung" läßt sich dennoch mit dieser Datei untersuchen. Zu beachten ist hierbei, dass das Einlesen von Messwertedateien die nutzerspezifischen Angaben (Name, Probe etc.) überschreibt.

Die Testfälle dieses Anwendungsfalls lassen sich nur schlecht automatisieren. Alle ausgegebenen Grafiken müssen vom Tester mit den Referenzbildern selbständig verglichen werden. Auch die Arbeit mit der Maus wird derzeit noch nicht automatisiert vollzogen, weshalb die Funktionalität der Datenerhebung ebenfalls manuell überprüft werden muss.

Da sich die grafische Darstellung der Meßergebnisse im Linescan-Modus (ausschließlich Darstellungsart "Curve" verfügbar) nicht von der grafischen Darstellung beim Areascan-Modus in der Darstellungsart "Curve" unterscheidet, ist der Entwurf eines gesonderten Testfalles nicht notwendig. Das Nachladen und Visualisieren von *.crv bzw. *.bk Dateien wird indirekt durch die Testfälle zum Anwendungsfall Diffraktometrie/Reflektometrie (LineScan) überprüft.

 

Testfälle: Testfall 1

ID: DM.1
Skript: .\seq\Test_DM.1.HTS
Name: Darstellung der Messergebnisse bei der Reflektometrie

Kurzbeschreibung

Das AreaScan-Fenster wird geöffnet.
Eine *.psd Datei wird eingelesen und durch Verändern der Darstellungsparameter auf unterschiedliche Weise visualisiert.
Hierbei müssen stets die dargestellten Ergebnisse mit den angegebenen Referenzbildern verglichen werden!
Das Bitmap wird in den Zwischenspeicher kopiert.

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2.
  1. Umbenennen der Datei DEVELOP.INI in DEVELOP.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\TEST_DEVELOP.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in DEVELOP.INI
Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
3. Kopieren der Datei .\ini\m4680.psd auf C:\  

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Öffnen -> AreaScan-Fenster Fenster "Areascan" öffnet sich
4. Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren File-Dialogbox "File nachladen" erscheint
5.
  1. Unter "Dateiname:" c:\m4680.psd eintragen
  2. Button Ok anklicken
  1. File-Dialogbox schließt sich
  2. In der Statuszeile erscheint:
    950 Scan's gelesen
  3. Messagebox "Fehler" erscheint:
    Reportdatei defekt
6. Button Ok anklicken
  1. Messagebox "Fehler" schließt sich
  2. In der Statuszeile erscheint:
    archivierte Datendatei wurde gelesen
  3. anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
7. Kontextmenü des AreaScan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich
8.
  1. Skalierung auf Linear setzen
  2. Abzisse Einteilung auf 10 setzen
  3. Ordinate Einteilung auf 15 setzen


  4. Button Neuzeichnen anklicken
anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
9.
  1. Intensität Maximum auf 1.00E+03 setzen
  2. Button Ok anklicken
  1. Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich
  2. anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
10. Kontextmenü des AreaScan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich
11.
  1. Abzisse Einteilung auf 5 setzen
  2. Ordinate Einteilung auf 5 setzen
  3. Darstellung auf Raw Matrix setzen


  4. Button Neuzeichnen anklicken
anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
12. Button User-Skalierung anklicken
  1. Fenster "User-Skalierung Farbwahl" öffnet sich
  2. Minimum steht auf 1.00E-01, Farbe 0
  3. Maximum steht auf 1.00E+03, Farbe 255
  4. Dialogbox "User-Intensitätsskalierung" öffnet sich
13.
  1. Bereich 1 = 1.11E+02, Farbe = 180
  2. Bereich 2 = 2.22E+02, Farbe = 190
  3. Bereich 3 = 3.33E+02, Farbe = 200
  4. Bereich 4 = 4.45E+02, Farbe = 210
  5. Bereich 5 = 5.56E+02, Farbe = 220
  6. Bereich 6 = 6.67E+02, Farbe = 230
  7. Bereich 7 = 7.78E+02, Farbe = 240
  8. Bereich 8 = 8.89E+02, Farbe = 250


  9. Button Int. skalieren anklicken
Fenster "User-Skalierung Farbwahl" aktualisiert sich
14. In Dialogbox "User-Intensitätsskalierung" Button Ok anklicken Dialogbox "User-Intensitätsskalierung" schließt sich
15.
  1. In Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" Skalierung auf User setzen
  2. Button Neuzeichnen anklicken
anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
16.
  1. In Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" Skalierung auf Logarithmic setzen
  2. Scrollbar bei Bildpunkte X einmal auf rechtes Endeelement klicken
  3. Scrollbar bei Bildpunkte Y einmal auf linkes Endeelement klicken
  4. Button Neuzeichnen anklicken
  1. "Bildpunkte X" steht auf 450
  2. "Bildpunkte Y" steht auf 350
  3. anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
17.
  1. Darstellung auf RL-Bitmap setzen
  2. Scrollbar bei Bildpunkte X einmal auf linkes Endeelement klicken
  3. Scrollbar bei Bildpunkte Y einmal auf rechtes Endeelement klicken
  4. Button Neuzeichnen anklicken
  1. "Bildpunkte X" steht auf 400
  2. "Bildpunkte Y" steht auf 400
  3. anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
18. Hauptmenü: Bearbeiten -> Kopieren Kopiert die aktuelle Bitmap aus dem AreaScan-Fenster in die Zwischenablage
19. Kreuzchen im AreaScan-Fenster oben rechts anklicken "Areascan"-Fenster schließt sich
20. Kreuzchen im "User-Skalierung Farbwahl"-Fenster oben rechts anklicken "User-Skalierung Farbwahl"-Fenster schließt sich
21. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
22. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI
2. Löschen der Datei m4680.psd auf C:\ Ausgangszustand auf C:\ wieder herstellen

 

Testfälle: Testfall 2

ID: DM.2
Skript: .\seq\Test_DM.2.HTS
Name: Datenehebung bei der Reflektometrie

Kurzbeschreibung

Das AreaScan-Fenster wird geöffnet.
Eine *.psd Datei wird eingelesen und als RAW-Matrix visualisiert.
Eine Datenerhebung wird durchgeführt und in eine *.dtn Datei gespeichert. (Benutzung der Maus auf der Grafik)

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2.
  1. Umbenennen der Datei DEVELOP.INI in DEVELOP.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\TEST_DEVELOP.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in DEVELOP.INI
Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
3. Kopieren der Datei .\ini\m4680.psd auf C:\  

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Öffnen -> AreaScan-Fenster Fenster "Areascan" öffnet sich
4. Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren File-Dialogbox "File nachladen" erscheint
5.
  1. Unter "Dateiname:" c:\m4680.psd eintragen
  2. Button Ok anklicken
  1. File-Dialogbox schließt sich
  2. In der Statuszeile erscheint:
    950 Scan's gelesen
  3. Messagebox "Fehler" erscheint:
    Reportdatei defekt
6. Button Ok anklicken
  1. Messagebox "Fehler" schließt sich
  2. In der Statuszeile erscheint:
    archivierte Datendatei wurde gelesen
7. Kontextmenü des AreaScan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich
8.
  1. Darstellung auf Raw Matrix setzen
  2. Button Ok anklicken
Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich
9. Kontextmenü des AreaScan-Fensters: "Datenerhebung..." aktivieren Dialogbox "Daten-Erhebung" öffnet sich
10.
  1. Meßpunkte = 100
  2. Umgebung = 0
  3. Datei = TEST.DTN
  4. dX=0 deaktivieren
  5. dY=0 deaktivieren
  6. RL Koor. deaktivieren


  7. Button Ok anklicken
  1. Dialogbox "Daten-Erhebung" schließt sich
  2. In der Statuszeile erscheint:
    Bitte mit der Maus eine Linie festlegen.
11.
  1. Mauscursor auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien bei Theta: 1.21, Omega: 0.380 bewegen
  2. linke Maustaste gedrückt halten
In der Statuszeile erscheinen Angaben über die Koordinaten des angeklickten Kreuzungspunktes:
Theta:1.21 (D:0.007) Omega:0.385 (D:0.003)
Int.:1.631 Zeile:191 Spalte:25
12. Mauscursor (bei gedrückter Maustaste) auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien bei Theta: 2.42, Omega: 0.760 bewegen In der Statuszeile erscheinen Angaben über die gezogene Linie:
Linie von (1.21, 0.385) bis (2.42, 0.765)
13. Maustaste auf Kreuzungspunkt der Hilfslinien bei Theta: 2.42, Omega: 0.760 loslassen
  1. Messagebox "Daten-Erhebung" erscheint:
    Die Daten wurden in der Datei TEST.DTN gespeichert !
  2. Datei TEST.DTN wird auf C:\ abgelegt
14. Button Ok anklicken Messagebox "Daten-Erhebung" schließt sich
15. Kreuzchen im "Areascan"-Fenster oben rechts anklicken "Areascan"-Fenster schließt sich
16. Hauptmenü: Öffnen -> LineScan-Fenster Fenster "lineScan" öffnet sich
17. Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren File-Dialogbox "Altes Datenfile laden ..." erscheint
18.
  1. Unter "Dateiname:" c:\TEST.DTN eintragen
  2. Button Ok anklicken
  1. File-Dialogbox schließt sich
  2. In der Statuszeile erscheint:
    Punkte : 100
  3. anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
19. Kreuzchen im "LineScan"-Fenster oben rechts anklicken "LineScan"-Fenster schließt sich
20. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
21. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
22. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien C:\TEST.DTN und .\ref\TEST.DTN.REF Vergleich der Datenerhebung mit der zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI
2. Löschen der Datei m4680.psd auf C:\ Ausgangszustand auf C:\ wieder herstellen
3. Löschen der Datei TEST.DTN auf C:\ Ausgangszustand auf C:\ wieder herstellen