Zeit und Ort:  Mo   9 - 13 Uhr (Semesterprojekt)
  Rud 26, 1'308  
     
Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Bothe,
Dipl.-Inf. Michael Hildebrandt

Arbeitsgruppe Softwaretechnik,
(Institut für Informatik)
     
Prof. Dr. Hartmut Wandke,
Dipl.-Inf. Nicolas Niestroj,
Dipl.-Psych. Charlotte von Bernstorff

Arbeitsgruppe Ingenieurpsychologie,
(Institut für Psychologie)
     

Hintergrund zu den Veranstaltungen

Die Veranstaltungen basieren auf einem interdisziplinäres Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. Gegenstand sind Automatiken für den Einsatz in Mensch-Maschine-Systemen, die in einer Fahrsituation (z.B. Auto, Flugzeug) zur Anwendung kommen. Hierbei sollen die studentischen Entwicklerteams einen kompletten Entwicklungsprozess durchlaufen, welcher eine Analyse der Anwendungsdomäne, eine Konzeption der Automatikfunktionen, eine Anforderungserhebung, einen Objektorientierten Entwurf sowie die Implementation und den Test der Automatiken mit Hilfe eines Frameworks umfasst.

Hintergrund: Das Semesterprojekt baut auf dem DFG-Projekt Arbeitsteilung Entwickler-Operateur (ATEO) auf. Grundlage ist ein Versuchsaufbau, mit dessen Hilfe die Frage untersucht wird, in welchen Situationen Automatiken und in welchen Situationen der Operateur (Anwender) vorteilhaft ist. Der Versuchsaufbau wird maßgeblich durch Software gesteuert, die in der objektorientierten Programmiersprache Smalltalk entwickelt ist.

Das Ziel des Projekts besteht darin, dass die Studierenden sich in den Anwendungsbereich der Mensch-Technik-Interaktion und in die Anwendungssoftware, ein in Smalltalk (Squeak) entwickeltes Programm, einarbeiten und darauf aufbauend in Zusammenarbeit mit Psychologen zielgerichtet Erweiterungen in Teamarbeit realisieren.


Akademische Arbeiten

Am Ende der Veranstaltungen werden für gewöhnlich Themen für akademische Arbeiten vergeben. Ein aktuelle Liste von abgeschlossenen und laufenden Arbeiten sowie zur Verfügung stehenden Themen ist auf dieser Seite nachzulesen.


Preisverleihungen

In den vergangen Semestern wurden die besten Konzepte im Rahmen der Veranstaltung Mensch-Technik-Interaktion mit amazon-Gutscheinen prämiert. Anwesend waren die beiden Teams sowie Professor Bothe, Professor Wandke, Michael Hildebrandt und Nicolas Niestroj. Nach einigen einleitenden Worten von Professor Bothe wurde von Nicolas Niestroj die Begründung und das Ergebnis verkündet sowie am Ende die Gutscheine für amazon.de im Wert von 190 Euro an die Gewinner des ersten und zweiten Platzes vergeben.