Theo's erste Sprünge
Stabhochsprung in La Santa

Diese Informationen sind der schönsten Nebensache der Welt, dem Sport, und dabei insbesondere dem JM-ZK beim Sportmedizinerkurs gewidmet. Das volle fachliche und sportliche Programm kann hier in Erfahrung gebracht werden.

Gesundheitsstudien belegen, daß der Sport in der heutigen Zeit durchaus nicht bloß eine schöne Nebensache ist, sondern in unserer durch Hektik und ungesunde Lebensweise geprägten Welt entscheidend zur Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Bevölkerung beitragen kann. Die hier durchgeführten Seminare versuchen medizinische Probleme, die beim Training und beim sportlichem Wettkampf auftreten können, zu analysieren und den Teilnehmern theoretische und praktische Kennisse und Erkentnisse, für ihre sportmedizinische Praxis zu vermitteln.

Der Jedermann-Zehnkampf zur Sportmedizinischen Fort- und Weiterbildungsveranstaltung des Jahres 2005 im weltberühmten Sportklub und Freizeithotel La Santa auf Lanzarote gehörte wieder zu den Highlights der von Dr. Norbert Lins seit Jahren in bewährter Manier organisierten Veranstaltung. Als kleine Auswahl bekannter Sportler, die sich schon in La Santa auf ihre sportlichen Höhepunkte vorbereitet haben, hier der Link zur Zehnkampf-Elite. Einige der Besten fehlen dort sogar noch, wie der Olympiazweite Frank Busemann, der übrigens 2002 auch einen Vortrag hier im Sportmedizinerseminar gehalten hat. Sein Thema damals, - die Karriere-begleitenden Verletzungsprobleme des Frank Busemann.

Mein Name ist Klaus-Peter Neuendorf und ich bin hier der Zehnkampfinstruktor. Ich bin kein Mediziner, wohl aber mit einer echten Sportmedizinerin verheiratet und seit 1994 fast jedes Jahr hier in Lanzarote dabei. Von Beruf bin ich Mathematiker und der vielleicht irreführende Titel stammt von einer Promotion in algebraischer Geometrie. Von Berufung bin ich inzwischen mehr Zehnkämpfer :-) ...

<-->

Inhalt

Informationen zum Trainingsablauf ...

Das Hauptziel des Leichtathletiktrainings besteht darin, allen Teilnehmern eine Vorstellung von den vielseitigen Anforderungen eines Zehnkampftrainings zu vermitteln und sie zu befähigen, ihren Jedermann-Zehnkampf in allen Disziplinen durchzustehen, d.h. einen kompletten Zehnkampf zu absolvieren. Da Hürdenlaufen und Stabhochspringen die Schlüsseldisziplinen des Zehnkampfes darstellen, werden wir diese vorher noch besonders üben.



Informationen für Helfer ...

Ohne Helfer kein Zehnkampf. Ihr seid also die wichtigsten Leute morgen und übermorgen auf dem Platz, :-).


Welche Aufgaben haben wir zu vergeben?



Masters Hallen-EM Eskilstuna 2005 ...

Eskilstuna liegt übrigens in Schweden :-)

Hier könnt ihr sehen, daß die besten Eurer Altersklasse auch nur mit Wasser kochen. Vielleicht seid Ihr ja nächstes mal sogar selbst mit dabei?

Mehrkampfsieger in Eskulstina

Vier Hallen-Europa-Meister im 5-Kampf
Figure 4. Sieg in der M35 bis zur M50

Die deutschen Masters-Mehrkämpfer zeigten bei den Hallen-Europameisterschaften in Eskilstuna eine bemerkenswert geschlossene Leistung, insbesondere in den jüngsten vier Altersklassen. Es folgt ein Überblick über die ersten drei in jeder Altersklasse sowie alle deutschen Teilnehmer. Die Zahl in Klammern gibt die Anzahl der Teilnehmer in der jeweiligen Altersklasse an. Wird der Mauszeiger über die Punktzahl gehalten, werden die jeweiligen Einzelleistungen (60mHü/Weit/Kugel/Hoch/1000m) angezeigt. Wer will, kann sich die Ergebnisse selbst hier raussuchen, :-(.

Hier kann man nochmal (fast) alle Einzelergebnisse nachlesen.



Stab für Jedermann & Jedefrau ...

Susanne's erste Sprünge
Figure 3. Technikanalyse

Kommentierte Highlights in Bildern ...

Da gab es nicht nur Zehnkampf, auch Badminton, Volleyball in der Halle und am Beach, Arobic, Spinning, Schwimmen, Radfahren, Mini-Triathlon, Yoga, Tennis und ...