Fachinformation in Berlin
BAK Veranstaltungen
Berlin-Links
BAK Linksammlung
Expertenserver
Software-Übersicht
Beiträge zum "Weitblick"
Kontaktadressen
Über den BAK Information
|
akademie.de asp GmbHhttp://www.akademie.de/
Hardenbergplatz 2 10623 Berlin
Tel: 030 28 000-0 030 28 000-12
E-Mail
akademie.de bietet als größte deutschsprachige Learning-Community Lernen im Internet an. Derzeit stehen über 50 Selbstlernkurse und monatlich mehrere betreute Online-Workshops zu Themen von Access über Web-Marketing bis Zeitmanagement zur Verfügung. Für Unternehmen entwickelt akademie.de maßgeschneidertes Online-Training via Internet und Intranet.
BERLECON RESEARCH GmbHhttp://www.berlecon.de/
Oranienburger Str. 32 10117 Berlin
Tel: 030 285296-0 030 285296-29
E-Mail
Wirtschaftsforschungsunternehmen, analysiert die ökonomischen Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und evaluiert potenzielle Märkte, u.a. Studie "Wachstumsmarkt E-Learning" August 2001.
CDR Deutsche Private Akademie für Wirtschaft GmbHhttp://www.cdi.de/
Scharnweberstr. 1-2 13405 Berlin
Tel: 030 49 88 06 -0/ 030 54 98 99-0 030 49 88 06-45/ 030 54 98 99-19
E-Mail
(eigene CBT-Angebote)
CT Computer Training GmbH,
Schulungscenter für Neue Medien, Internet/Intranet und
Anwendersoftware in Berlinhttp://www.ctberlin.de
Schönhauser Allee 75 10439 Berlin
Tel: 030 44 33 96-0 030 44 33 96 18
E-Mail
(Fortbildung für Akademiker sowie Personen mit abschlossener Ausbildung und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung, auch online verfügbar per BusinessLine/Privatline für Unternehmen und Privatpersonen)
DEKRA Akademie GmbHhttp://www.dekra-akademie.de/
Oraniendamm 68 13469 Berlin
Tel: 030 4020 9803 / 030 4020 9044/ 030 6951 2820/9
E-Mail
(Studie "Klug durch E-Learning?"
Denkmodell@http://www.denkmodell.de
Mariannenplatz 23 10997 Berlin
Tel: 030 690 48 8-0 030 690 48 8-99
E-Mail
(Es werden multimediale Trainingskurse und Lernumgebungen (auch als Bestandteil von Wissensmanagementsystemen) erstellt. Außerdem webbasiertes Training z.B. zum Change Management mit Präsenztag und tutorieller Begleitung, das auch als Bildungsurlaub anerkannt ist.Für IT-Firmen leistet denkmodell@ Organisationsberatung, außerdem gibt es einen Instrumentenkasten "Sinfonie" zur Strategie- und Organisationsentwicklung.)
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHT),
DIHK-Online-Akademiehttp://www.ihk-online-akademie.de/
Breite Str. 29 10178 Berlin
Tel: 030 20308-1645 030 20308-1616
E-Mail
(In Verbindung mit den Industrie- und Handelskammern wird mit der IHK.Online-Akademie ein neuer Weiterbildungsservice angeboten, der lebenslanges Lernen auch für Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen möglich machen soll, Schwerpunkte sind bisher Rechtsfragen und IT)
Dr. Galwelat,
CIMdata GmbH für Weiterbildunghttp://www.cimdata.de
Windscheidstr. 18 10627 Berlin
Tel: 030 327 991 31/ 443 848 31 (Info-Nr.)/ 030 2539 66 31
E-Mail
(Bietet u.a. Fortbildung zum CBT/WBT-Autor.)
Dr. Weiss & Partner GmbH,
Institut für Aus- und Weiterbildunghttp://www.dwp.de/
Elbestr. 28/29 12045 Berlin
Tel: 030 53 63 35-0/ 030 93 69 36-0 030 53 63 35-18/ 030 93 69 36-99
E-Mail
(TeleDWP bietet Business-to-Business-Lösungen z. B. für individuelle Mitarbeiterqualifizierung oder vertriebsunterstützende Produktschulung. Verschiedene Inhalte, Kommunikationsformen und Organisationsformen werden entsprechend den jeweiligen Anforderungen kombiniert.
)
ekz Einkaufszentrale für Bibliotheken GmbH,
Vertretung Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommernhttp://ekz-bibliotheksservice.de
Voßstr. 12 10117 Berlin
Tel: 030 609 39 20/ 07121/144-336 030 609 39 20/ 07121/144-280
E-Mail
(bietet in Verbindung mit der Bertelsmann-Stiftung Online-Fernkurse für Bibliothekare unter dem Namen bibweb )
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder),
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatikhttp://wct.euv-frankfurt-o.de:8900/webct/public/show_courses.pl
(WebCT Online-Kursangebot zu Managementinformationssystemen, Java, E-Commerce)
ets e-learning corporation GmbH,
Azubinetworkhttp://www.azubinetwork.de
(bundesweites, ausbildungsbegleitendes Online-Angebot zur Berufsbildung für sechs büro- und informationstechnische Berufe in Kooperation mit IHKn verschiedener Städte und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk und den Bildungszentren der IHKn.)
Europublic Werbeagentur GmbH,
Weiterbildungsdatenbank Berlinhttp://www.wbd.de/
Neue Schönhauser Str. 10 10178 Berlin
Tel: 030 283 84-239 030 283 84-240
E-Mail
Die Virtuelle Mediathek ist ein neues Online-Angebot der Weiterbildungsdatenbank Berlin, das im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative "MediaPolis" vom Berliner Senat und der Deutschen Telekom AG gefördert wird.
Der Media-Katalog veröffentlicht Angebote zum Selbstlernen, Unterrichtshilfen und Info-Materialien zur beruflichen Weiterbildung. Er wird ständig erweitert und aktualisiert. Durch gezielte Recherche sollen die Angebote auf konventionellen und modernen Medien, bis hin zum Online-Unterricht, schnell auffindbar sein.
Fachhochschule Brandenburg,
Fachbereich Technik,
Studiengang Wirtschaftsinformatik,
Studienrichtung Digitale Medienhttp://www.oncampus.de/studienangebot/
Magdeburger Str. 50, Informatikbau Raum 206 14776 Brandenburg
Tel: 03381/355-434/-446/ 03381/355-106/-102 03381/355-499
E-Mail
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Brandenburg ist beteiligt am BMBF-geförderten Leitprojekt zum Aufbau einer "Virtuellen Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft" (VFH) innerhalb eines Konsortiums von zwölf weiteren Fachhochschulen. Ab voraussichtlich Oktober 2001 wird an der FH Brandenburg aufgrund der Vorarbeiten des Projekts der virtuelle Studiengang Medieninformatik mit dem Abschluss "Bachelor" angeboten.
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW),
ProVirtushttp://provirtus.fhtw-berlin.de/telelearning.htm/
Treskowallee 8 10318 Berlin
Tel: 030 5019 2904
(Die ProVirtus-Plattform ist als virtueller Übungsraum für alle Seminare geeignet, die das Internet als Medium einbeziehen. Diverse Internetseminare
Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege,
Fernstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagementhttp://www.fhvr.verwalt-berlin.de/deutsch/fb/index.html
Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin
(Fernstudiengänge Europäisches Verwaltungsmanagement und Öffentliches Dienstleistungsmanagement mit Tele-Lernen im Rahmen eines Hochschulverbundes, teilweise internetbasiert, mit Präsenzphasen. Entwicklung einer hochschulübergreifenden Lehr-/Lernumgebung, z.B. Planspiel zur Simulation von Verhandlungssituationen in der EU)
Fachhochschule Potsdam,
Fachbereich Informationswissenschaftenhttp://www.fh-potsdam.de/~ABD/abd_home.htm
Friedrich-Ebert-Str. 4 14467 Potsdam
Tel: 0331/580-1501 (Dekanat) 0331/580-1599
E-Mail
Seit Mai 1999 wird ein zweijähriges modulares berufsbegleitendes Fernstudium zum/zur Diplom-Archivar/in (FH) angeboten. Ziel ist u.a. die Weiterqualifikation für Archivassistenten.
Fachhochschule Potsdam,
Fachbereich Sozialarbeithttp://forge.fh-potsdam.de/~casa/
Postfach 60 06 08 14406 Potsdam
(im Rahmen eines BMBF-Vorhabens online - Campus Soziale Arbeit (online-CASA) werden in Kooperation mit anderen Fachhochschulen webbasierte Lehrmodule, ein Internet-Portal und eine Lern-Plattform entwickelt und langfristig zu einem virtuellen Campus ausgebaut.)
Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE Berlin),
(Institut der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm ,
Leibniz (WGL))http://www.vs-c.de/
Franklinstr.11 10587 Berlin
Tel: 030 39977-100 (Leitung)/ 030 39977-111 (Help Desk) 030 39977-132/-133-134
E-Mail
(Einen neuen Schwerpunkt bilden neuerdings eLearning-Aktivitäten: im Rahmen eines, vom BMBF geförderten Leitprojektes "Vernetztes Studium - Chemie (VSC)" unter Koordination von FIZ CHEMIE Berlin und in Kooperation mit 13 deutschen Hochschulen wird eine revolutionäre elektronische Lernplattform entwickelt, die die Theorie und Praxis der Chemie verknüpft und das gesamte Wissen für Aus- und Weiterbildung über das Internet zur Verfügung stellt.)
FrauenComputerZentrum Berlin (FCZB)http://www.fczb.de/
Cuvrystr. 1 10997 Berlin
Tel: 030 617970-32/-14 030 617970-10
E-Mail
Im Rahmen von "Together", einem europäischen Leonardo-Projekt unter der Leitung von Media Concepts/Rietsch KEG und mit Beteiligung des FCZB, wurden verschiedene E-Learning-Produkte und didaktische Konzepte für die Aneignung von Wissen zum Thema Multimedia mit elektronischen Hilfsmitteln entwickelt.
Gemeinsam mit KOBRA (Berufsberatung für Frauen) entwickeltes und vom Bundesforschungsministerium finanziertes Projekt "Nutzung neuer Lernformen zur Mitarbeiterentwicklung in beruflichen Weiterbildungs-einrichtungen – Weiterbildner lernen selbstorganisiertes Lernen" als Plattform für eine systematische Auseinandersetzung mit Online-Lernen. Weiterhin werden berufsbegleitende Fortbildungen für Frauen aus Informationsberufen, u.a. mit Modul "Telearbeit" und "e-learning" angeboten. Außerdem können Kurzlehrgänge im Bereich Multimedia und Internet, auch in transnationaler Kooperation belegt werden. Themen sind u.a. Publizieren im WWW sowie Bildschirmdesign.
Fraunhofer-Einrichtung für Software- und Systemtechnik ISST http://www.isst.fhg.de/german/services/ec/lt/index.html
Mollstr. 1 10178 Berlin
Tel: 030 202 24-701/ 202 24 843/ 97007-31/-02/ 202 24-880 231/97 007-49
E-Mail
(bietet Lerntechnologien als Dienstleistung. Im APO-Projekt - arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche entwickelt das ISST im Auftrag des BMBF eine neue Form der Weiterbildung. Die ersten Referenzprojekte für Weiterbildungsprofile Network Administrator, Database Developer, Software Developer, IT-Manager und IT Supporter sind bereit fertig. Sie sollen Absolventen der IT-Ausbildungsberufe, Quereinsteigern und Studienabbrechern die Möglichkeit bieten, sich innerhalb der IT-Tätigkeitsfelder zu spezialisieren und durhc hochschuladäquate Bildungsabschlüsse Aufstiegschancen zu sichern.)
Freie Universität Berlin,
Center für Digitale Systeme (CeDis),
Multimediale Systeme MMS,
WRZ Projekt "Neue Statistik"http://www.cedis.fu-berlin.de
Ihnestr. 24 14195 Berlin
Tel: 030 838 55222/-52775 030 838 55283
E-Mail
(CeDiS übernimmt als Schwerpunktaufgabe die zentrale Koordination und den Ausbau von e-Learning an der FU und betreibt das Multimediakompetenzzentrum. Projekt Learning Net Entwicklung und Implementierung einer verteilten WEB-basierten e-Learning Umgebung für Autoren und Anwender auf der Basis existierender CMS/LMS; Einführung von nutzerspezifischen e-Learning-Diensten und e-Learning Portalen .
Im Rahmen des DFN-Projektschwerpunkts "Verteiltes Lehren und Lernen" wird ein neues Modell der multimedialen Unterstützung von Studierenden untersucht und in regulären veranstaltungen eingesetzt. Ziel des BMBF-geförderten Forschungsprojekts DIALEKT/DIALERN an der FU Berlin war die Erstellung, der Einsatz und die Evaluation Digitaler Interaktiver Lektionen für die Hochschulausbildung. Hauptmerkmal des DIALEKT-Ansatzes ist die Integration von Theorie und Praxis durch den Einsatz von Fallbeispielen, was für das asynchrone Lernen besonders geeignet zu sein scheint. Die Lektionen können sowohl lokal als auch über Breitbandnetze eingesetzt werden. Digitale Lektionen aus dem Marketing (ODI) und zum Bereich Finanzierung und Investitionsrechnung (IRS). Statistik für Wirtschaftswissenschaftler in Bearbeitung. Das Modell soll evtl. zu einem ständigen Dienstleistungsangebot für CBT-Lernmodule in der FU Berlin ausgebaut werden. Projekt "Neue Statistik" (Portal und Services). )
Freie Universität Berlin,
Institut für Informatik,
Centre for Digital Media ZDM und Projekt Euromethttp://www.inf.fu-berlin.de/inst/zdm/fu-multimedia/lehre/ http://kazan.inf.fu-berlin.de/euromet-work/euromet-generic.html
Takustr. 9 14195 Berlin
Tel: 030 8385-75120/-75100/ 838 75 122 030 8385-75109/-75190
E-Mail
Meteorologisches Lehr- und Lernprojekt EuroMET mit zwei bausteinartigen, interaktiven Lernkursen mit Organisationswerkzeug für den Einsatz in der Oberstufe als auch an der Universität. Diverse Lehrveranstaltungen zum Lehren und Lernen mit multimedialen Medien. Projekt "Elektronische Kreide", die die Vorteile der klassischen Kreidetafel mit den multimedialen Möglichkeiten eines Teleteaching-Systems verbindet. Während des Vortrags sind Bilder und interaktive Java-Programme in das Tafelbild integrierbar. Handschrifterkennung für komplexe mathematische Formeln.
Freie Universität Berlin,
Institut für Produktion, Wirtschaftsinformatik und Operation,
Research,
Arbeitsbereich Wirtschafsinformatikhttp://www.fu-berlin.de/einrichtungen/fachbereiche/wiwiss/bwl/wiinf.bwl.wiw.html
Garystr. 21 14195 Berlin
(Entwickling eines webbasierenden Lehr- und Informationssystems für die Studierenden des Arbeits- bzw. Fachbereichs)
GefAA Gesellschaft für Anwenderinformations- und Arbeitsplatzkommunikations-Systemberatung mbHhttp://www.gefaa.de
Friedrichstr. 63 10117 Berlin
Tel: 030 208 7002 030 208 7055
E-Mail
Die GefAA und ihre Partner beraten Klein- und mittelständische Unternehmen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Videokommunikation und anderen innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien. Darüberhinaus initiiert und leitet sie Projekte mit dem Schwerpunkt der Gestaltung eines interaktiven Informations- und Auskunftsdienstes per Videokonferenz für verschiedene Zielgruppen, u.a. für Querschnittsgelähmte. Erfahrungen aus der praktischen Telearbeit stehen im Mittelpunkt der diversen Telelearning-Angebote der GefAA.
Goethe-Institut Inter Nationes e.V.,
Berlinhttp://www.goethe.de/berlin/http://www.redaktiond.de/
Neue Schönhauser Str. 20 10178 Berlin
Tel: 030 25906-3 030 25906-400
E-Mail
(u.a. Online-Lernen mit redaktion-d.de).
Humboldt-Universität zu Berlin,
Juristische Fakultät,
http://www.rewi.hu-berlin.de/JurFak/InRIK/Recht der Informations- und Kommunikationstechnikhttp://www.hu-berlin.de/
Unter den Linden 6 10117 Berlin
(Lisa -Lerninformationssystem für das Bürgerliche Recht, Projekt Schaffung eines komplexen juristischen Informationssystems für die Nutzung am häuslichen Arbeitsplatz via WWW)
Humboldt-Universität zu Berlin,
Kunstgeschichtliches Seminarhttp://www2.hu-berlin.de/arthistory/pub/resCont4s.php?pg=r3
Dorotheenstr. 28, 10117 Berlin
Tel: 030 2093-4441/-4244/-4314/-4412 030 2093-4209
E-Mail
(Das system_kgs ist ein internetbasiertes Redaktionssystem zur Unterstützung von Forschung und Lehre kunstwissenschaftlicher Institutionen. Es wurde am kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit kunstgeschichte.de e.V. entwickelt und bietet Studierenden und Lehrenden der Kunstgeschichte ein benutzerfreundliches, interaktiv nutzbares Medium zur zeit- und ortsunabhängigen Erstellung und Vermittlung kunstwissenschaftlicher Inhalte über das WWW. Eine optimale Erschließung und Präsentation forschungs-und studienrelevanter Inhaltsressourcen setzt heutzutage die breit angelegte Nutzung des globalen Rechnernetzes World Wide Web als selbstverständlich voraus. Im „system_kgs“ publizieren KunsthistorikerInnen und Studierende im Rahmen einer kunstgeschichtlichen Informationsplattform On-und Offline-Dokumente unterschiedlichster Art. p r o m e t h e u s ist ein verteiltes Bildarchiv, das Ihnen Bildmaterial aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie sowie Kulturgüterschutz zu Forschungs- und Lehrzwecken zur Verfügung stellt. Mit p r o m e t h e u s lassen sich eigene wissenschaftliche Vorträge zusammenstellen und interaktive Übungen für das Selbststudium nutzen.
Humboldt-Universität zu Berlin,
Philosophische Fakultät II,
Institut für deutsche Sprache und Linguistik,
http://www2.hu-berlin.de/compling/Computerlinguistikhttp://www2.hu-berlin.de/compling/
Jägerstr. 10/11 10099 Berlin
Tel: 030 2019-2550 030 2019-2560
E-Mail
PromisD Projekt mediengestütztes interaktives Sprachenlernen - Deutsch
Humboldt-Universität zu Berlin,
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Statistik und Ökonometrie,
Projekte Virtual Classroom/xplore/MM*Stat/http://www.informatik.hu-berlin.de/Institut/struktur/systemanalyse/DIANA/Bericht4/ http://www.xplore-stat.de/index_js.html http://ise.wiwi.hu-berlin.de/~scripts/mdstat/mmesp/start.html
Spandauer Str. 1 10178 Berlin
Tel: 030 2093-5630 030 2093-5649
E-Mail
Verschiedene computerbasierte Lernsysteme für Statistik. Es ist vorgesehen, Lehrinhalte anderer Disziplinen und Spezialwissen über XploRe anzubieten. Auch der Benutzer kann zum Anbieter von Wissen werden. Das Projekt Virtual Class room bezog sich auf Distance Learning u.a. zwischen den Standorten Mitte und Adlershof der Humboldt-Universität, woran mehrere andere Universitäten beteiligt waren.
Humboldt-Universität zu Berlin,
Philosophische Fakultät I,
Institut für Bibliothekswissenschaft (IB)http://www.ib.hu-berlin.de/
Dorotheenstr. 26 10099 Berlin
Tel: 030 2093 4236/-4466 030 2093 4242/-4335
E-Mail
Seit 1998 wird in Verbindung mit der Universität Koblenz-Landau für Studenten aller deutschen Hochschulen ein grundständiges Magister-/Master-Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft angeboten, wobei ein Hauptfach an der heimatlichen Hochschule in Präsenzstudienform studiert wird.
Humboldt-Universität zu Berlin,
Institut für Mikrobiologie und Hygiene,
Charité,
Projekt Meducasehttp://www.meducase.de
Dorotheenstr. 96 10117 Berlin
Tel: 030 450 5241 42 030 450 5249 41
E-Mail
(Projekt im Rahmen von "Neue Medien in der Bildung 2001-2003 in enger Kooperation mit dem Reformstudiengang Medizin und mehreren Universitäten. Wichtigstes Merkmal ist die Verbindung von praxisorientiertem Wissen anhand von Fällen mit systematischem "Hörsaalwissen". Es richtet sich an Studierende der Human- und Zahnmedizin und Auszubildende der Pflegeberufe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Auswahlmöglichkeit zwischen freiem, selbstgesteuertem und geführtem, fremdunterstütztem Lernen.
I-BN GmbHhttp://www.i-bn.de
Thiemannstr. 1 12059 Berlin
Tel: 030 6840 886-0 030 6840 886-9
E-Mail
(Webbasierende Komplett-Lösung für Seminarverwaltung
und Personal- und Ressourcenmanagement
)
IBA International Medien und Buch Agentur,
Schmidt-Braul und Partnerhttp://www.iba-berlin.de
Heinrich-Roller-Str. 16-17 10405 Berlin
Tel: 030 4437 91 55 030 4437 91 99
E-Mail
Elektronisch Bibliographieren. eLearning Modul.
Industrie- und Handelskammer zu Berlin,
Geschäftsbereich Bildung und Berufsausbildunghttp://www.berlin.ihk.de/produktmarken/produktmarken.htm
Hardenbergstr.16 10623 Berlin
Tel: 030 315 10 358/ 030 315 10-451/-809/ 030 315 10 808
E-Mail
(Ab Herbst 2002 sind im Rahmen der Online-Akademie der IHKs auch in Berlin erste Online-Veranstaltungen geplant. Bisher gab es u.a. eine kombinierte Online-Fortbildung mit anschließendem Präsenztraining und Befähigungstest und IHK-Zertifikat "Internet Expert". Inhalte sind praxisbezogene Kenntnisse um das Thema Recherche im Internet.)
Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V.,
(IBI),
c/o TU Berlinhttp://www.ibi.tu-berlin.de/
Franklinstr. 28-29 FR 0-1 10587 Berlin
Tel: 030 39902-400/402 030 39902-401
E-Mail
(Gegenstand des IBI sind Entwicklung und Erprobung neuer Formen des Tele Learning und Tele Teaching, Bildungsdienste zur Heranführung an moderne Kommunikationstechnologien (Authoring) sowie Routinedienste zum TeleLearning. IBI beobachtet und analysiert den Markt der bildungsrelevanten Informations- und Kommunikationstechnologien und erforscht interdisziplinär deren Nutzen in allen Sektoren des Bildungswesens. Bildungssoftwareatlas im Internet.)
Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V.http://www.iik.de
Herzbergstr. 82 10365 Berlin
Tel: 030 55 39 70-70 030 55 39 70-71
E-Mail
(bietet diverse CD-ROM-Lernprogramme, im Rahmen des Sokrates-Projekts Entwicklung einer multmedialen CD-ROM für Deutsch als fachübergreifende Fremdsprache für Nichtphilologie-Studenten, CD-ROM zur Werbesprache
Institut für Netze und Multimedia Brandenburg e.V. (INM)http://www.mediaport.de
Kirchhofstr. 1-2 14776 Brandenburg
Tel: 03381/269-37 03381/20 16 08
E-Mail
(Schwerpunkte sind u.a. interaktive Multimedia-Informationssysteme, WWW-Publishing, CBT, geographische Informationssysteme. Entwicklung von Curricula und Lehrmaterial zur beruflichen Weiterbildung für die professionelle Online-Nutzung, Durchführung von Pilotkursen zur Erprobung und Weiterentwicklung von Curricula und Lehrmaterialien)
Jüdisches Museum Berlin,
Rafael Roth Learning Centerhttp://www.jm-berlin.de
Lindenstr. 9-14 10969 Berlin
E-Mail
(multimediales Learning Center zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur. Man kann gezielt nach Antworten auf Fragen suchen oder sich vom multimedialen Angebot leiten lassen. Dieses umfasst neben einem Lexikon und dem digitalen Katalog des Museums spannende und interaktiv erzählte Geschichten.)
KOMBI Consult GmbH,
Abteilung Weiterbildunghttp://www.kombiconsult.de/
Glogauer Str. 2 10999 Berlin
Tel: 030 611 2085/-2985 030 611 2572
E-Mail
KOMBI Consult stellt den Teilnehmern der verschiedenen Telekurse "online" zu jeder Zeit die neuesten Lehrkapitel zum Download zur Verfügung, u.a. "Teletraining für Multimediaanwendungen", "Fit für KMU".
learnetix.dehttp://www.learnetix.de/
Mecklenburgische Str. 53 14197 Berlin
(Lern-Community für Schüler im Internet, vor allem Lernumgebungen Mathematik und Naturwissenschaften für Schüler, z.B. auch kostenlos abrufbar für Nicht-Mitglieder.)
media mind AG,
PR Kolleg Berlinhttp://www.prkolleg.com
Wassergasse 3-5 10179 Berlin
Tel: 030 27 87 97 77 030 27 56 03 30
E-Mail
(bietet 18-monatiges Fernstudium zum Public Relations Berater/in (DAPR) für Neu- und Quereinsteiger sowie PR-Fachleute, die an einem anerkannten Berufsabschluss interessiert sind. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem kommunikationsintensiven Bereich.
mediadesign akademie GmbHhttp://www.mediadesign.de/
Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin
Tel: 030 399 266-24/-21/-18/-16/-19 030 399 266-15
E-Mail
Satellitengestützte, interaktive Weiterbildung zum "IT-Manager Neue Medien" in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeit
MEDLIVE GmbHhttp://www.medlive.de
Ifenpfad 2-4 12064 Berlin
Tel: 030 761 80 605
(Entwickelt SAT-TV für die Fortbildung, bietet Online-Angebote und Multimedia-Projekte im Bereich Medizin/Zahnmedizin. Ziel ist es ein interaktives digitales TV-Programm für die Aus-, Fort- und Weiterbildung aufzubauen. Das Programm soll ab Sommer 2002 per interaktivem Fernsehen abrufbar sein. Geboten sollen neben eienm allgemeinen Fortbildungsprogramm mit der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde auch Lernprogramme für die Spezialisierung auf zahnmedizinische Untergebiete wie Kieferorthopädie.)
Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH MHSGhttp://www.ik.tu-berlin.de
Einsteinufer 17d EN 052 IK 10587 Berlin
Tel: 030 314 26763/ 030 314 73 541 030 314 25986/ 030 314 73 622
E-Mail
(MHSG schafft eine hochschulübergreifende Plattform für multimedial gestütztes Lernen und Lehren im Netz und eröffnet die Hochschule für Wirtschaft und Bürger, auch zuständig für die Vermarktung der e-learning-Produkte der aus den Berliner Hochschulen. Die eLearning Plattform aufzubauen auf der Basis von CLIX Campus ging Mitte April 2002 in Pilotbetrieb.)
)
nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung,
Projekt Think Tool http//www.nexus-berlin.com
Hardenbergstr. 4-5 10623 Berlin
Tel: 030 318 054 62 030 318 054 60
E-Mail
(In Kooperation mit dem TU Zentrum Technik und Gesellschaft, dem TU-Institut für Gesundheitswissenschaften, dem Wissenschaftszetrum Berlin, der Firma Qualitative Research & Consulting und der Fa. Scientific Software Development wird mit BMBF-Förderung im Rahmen des Förderprogramms "Wissensintensive Dienstleistungen" das Projekt "Think-Tool - Internetbasierte Wissens-Strukturierung und Wissen-Coaching als wissenintensive Dienstleistung durchgeführt. Der Bereich Wissens-Coaching -die internetgestützte Schulung und laufende Beratung von Kunden soll diese befähigen, das in qualitativen Daten enthaltene Wissen aufgabengerecht und professionell nutzen zu können. Die Aufbereitung von qualitativen Informationen in alltagssprachlichen und Multimedia-Dokumenten werden als projektbegleitende Dienstleistungen angeboten. Als Werkzeug dient Atlas.ti, das zu diesem Zwecke weiterentwickelt wird. Realisierung internetbasierter Schulungen zur Informationstecherche und zur problemorientierten Strukturierung von Forschungsergebnissen u.a. mit Hilfe von Mapping-Techniken).
PROKODA Berlin AGhttp://www.prokoda.de/
Friedrichstr. 231 10969 Berlin
Tel: 030 2539 19-0 030 2539 19 55
E-Mail
(Dienstleistungsunternehmen in den Geschäftsfeldern Softwareentwicklung, Consulting, Interaktive Medien und Training aktiv, Schwerpunkt multimediale Lernprogramme. Bietet ein EDV-Trainingscenter, in dem unter individueller Betreuung durch erfahrende Dozenten mit interaktiven Lernprogrammen entsprechend dem persönlichen Bedarf trainiert werden kann. Satellitengestütztes Interaktives Telelearning (SIT) TutorWIN - Eigenproduktion der M2S PROKODA GmbH - gehört seit Jahren zu den weltweit führenden CBT-/WBT-Reihen für das MS-Office-Training. Das von SAP autorisierte TutorWIN ERP basiert auf einer vieljährigen SAP-Schulungserfahrung und bietet einen hohen Praxisbezug.
Siemens Business College of Information and Communications,
c/o Siemens Trainings Center Berlinhttp://training.pdb.siemens.de/
Rohrdamm 85 13629
Tel: 030 386 242 80
E-Mail
(umfassendes Dienstleistungsangebot im Bereich E-Learning durch den kompetenten Einsatz verschiedener computergestützter Trainingsmethoden, die mit den klassischen Seminaren zum Hybridtraining verbunden werden. Entwicklung von innovativen und bedarfsorientierten E-Trainingsmaßnahmen nach einer exakten Analyse der Kundenanforderungen.
E-Learning-Dienstleister vom Consulting über Konzeption und Durchführung bis hin zum Hosting / ASP auf namhaften Plattformen.
Studiengang "Bachelor of Information and Communications" von Siemens in Verbindung mit den Fachhochschulen Berlin und Köln mit Praktikumsphasen in Firmen von insgesamt einem Jahr, Präsenz- und Onlineunterricht, )
Skill Improvement Network (Skin)http://www.global-learning.de/g-learn/providers/skin/
1 Berlin
Tel: 0180 522 95 53 0180 525 11 91
E-Mail
(kommerzielles Bildungsangebot von Siemens, Deutsche Telekom, Microsoft, Prokoda und Ditax. Kombination von Live-training im regionalen Trainingscenter, Self Study und Online-Learning mit Tele-Tutoring zum zertifizierten IT-Professional. Mitarbeiter von KMU sowie selbständige Unternehmensberater sollen zu EDV-Spezialisten ausgebildet werden. Telelearning mit Präsenzveranstaltungen, Eingangs- und Abschlussprüfung.)
Verbraucherzentrale Bundesverbandhttp://www.verbraucherbildung.de/
Kochstr. 22, 10969 Berlin
Tel: 030 25 8000
(Verbraucherbildung online, die Lernplattform zur Verbraucherbildung, richtet sich an Pädagogen.)
Tanner Berlin GmbH & Co GmbH,
Innovative Software für Information und Schulung GmbH (Tanner Leistungsverbund Tanner Berlin
Petersburger Str. 94 10247 Berlin
Tel: 030 422 03 99-0 030 422 03 99-10
E-Mail
(Anbieter von Lernprogrammen, Informationsprogrammen, Autoren- und Multimediasystemen, erstellt individuelle interaktive Schulungsprogramme und Simulationsprogramme, z.b. über gesetzliche Grundlagen)
)
Technische Fachhochschule Berlin,
Virtuelle Fachhochschulehttp://vfh.tfh-berlin.de
Luxemburger Str. 10 13353 Berlin
Tel: 030 4504 2488 030 4504-2099
E-Mail
Das Leit-Projekt des BMBF erarbeitet in Kooperation mit 11 weiteren Fachhochschulen und Firmen unter Koordination der FH Lübeck die notwendigen didaktischen, methodischen und organisatorischen Grundlagen des multimedialen und telematikunterstützten Lehrens und Lernens für die speziellen Unterrichtsformen an Fachhochschulen. Die Hauptaufgaben sind die Gründung einer Studien- und Weiterbildungsagentur, die länderübergreifend den organisatorischen Unterbau der neuen Studienform darstellt sowie die tatsächliche Umsetzung der virtuellen Studiengänge Medieninformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.Neben den eigentlichen Projektinhalten werden bereits heute über das FSI angeboten: Fernstudiengänge in "Praktischer Informatik" (Datenbank- und Informationssysteme) oder "Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler". Fächer sind u.a. Programmieren, Autorensysteme und Mediendidaktik.
Technische Fachhochschule Berlin,
Masterstudiengang Computational Engineeringhttp://www.tfh-berlin.de/~kalus/Comp_eng
Luxemburger Str. 10 13353 Berlin
Tel: 030 4504 2351/-2020
(durch den Europäischen Sozialfonds gefördertes Aufbaustudium "Virtuelle Produktentwicklung zwischen Theorie und Praxis" mit Master-Abschluss)
Technische Universität Berlin,
Forschungsschwerpunkt Netzwerktechnologien und
Multimediaanwendungenhttp://wwwpc.prz.tu-berlin.de/elearningmodule/
Einsteinufer 17d Sekr. EN 5 10587 Berlin
Tel: 030 314 26765/1/ 030 314 25786/ 030 314 21702
E-Mail
(Verschiedene Tele-Learning-Projekte und E-Learning-Module wie Virtual College Berlin-Brandenburg, TeleStudent, Lernen mit Bildern - Kunst der 60er.)
Technische Universität Berlin,
Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften,
Institit für Fachdidaktikenhttp://www.tu-berlin.de/fb2/fadi/fdd1.html
Franklinstr. 28-29 10587 Berlin
Tel: 030 314 73526 030 314 21117
E-Mail
(für computergestütztes Fremdsprachenlernen, insbesondere DaF und Ingenieur-Fachsprachen werden Lernprogramme entwickelt. Programmrahmen und Übungsmodule sind so angelegt, dass die Lerninhalte ausgetauscht werden können.)
Technischer Jugendfreizeit- und Bildungsverein e.V. tjfbv,
Projekt KON TE XIS http://www.kontexis.de
Franz-Jakob-Str. 4a 10369 Berlin
(Online-Fortbildungsangebot für Beschäftigte in der Jugendhilfe)
TELES AG,
TELES European Internet Academy (TEIA) und Teles Weblearning Plattform (TWLP)http://www.teles.de
Kurfürstendamm 119 10711 Berlin
Tel: 030 726 298 50 (TEIA) 726 298 580 (TWLP)
(Qualifikationsziel des "Mittelstands-Internet-Spezialisten" ist darauf ausgerichtet, Mittelstandsunternehmen Internet-Spezialisten für den kurzfristigen Aufbau und wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb eigener eCommerce -Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Kooperation mit der australischen Southrock Ltd mit dem Ziel der Vermarktung derer WebLearning Plattform SouthrockGEM, die mit über 100 000 Benutzern seit Jahren lasterprobt ist und die Microsoft-Implementierung des vom IMS Global Learning Consortium erarbeiteten "Learning Resource Interchange (LRN) offenen Standards für Online Learning Content unterstützt.Online-Studiengang zum "TEIA Bachelor of eBusiness Management" mit den Inhalten Webdesign, Webadministration, juristisches und kaufmännisches Rüstzeug, Studienbeginn jederzeit, Finanzierung mittels TAFöP)
WBS Training AGhttp://www.wbstraining.de
Scharnweberstr. 1000 13405 Berlin
Tel: 030 4170 69-0/ 01802/212 212 030 4170 69-17
E-Mail
(Teilzeitlehrgang "Sachbearbeiter/in für E-Learning" für Wiedereinsteigerinnen,CBT/WBT Angebote, eigene
Lernplattform, Virtuelles Klassenzimmer, WBS entwickelt Content für individuelle Firmen-Schulungen, plattformunabhängig.)
)
Wirkstoff e.V.http://www.wirkstoff.org
Rheinsberger Str.77 10115 Berlin
Tel: 030 44(o)225-0/-21 030 44 225-11
E-Mail
(Selbstlernangebote für Frauen)
|
|