TELES EUROPEAN INTERNET ACADEMY GUIDED TOUR [ Was ist WebLearning? ]] Für das Lernen mit Hilfe von elektronischen Medien findet man heute noch die unterschiedlichsten Begriffe. Worin besteht nun eigentlich der Unterschied zwischen e-Learning und WebLearning? Sehen wir uns dazu einfach einmal die Definitionen an: * e-Learning wird definiert als die Lieferung von Lern- und Lehrinhalten mit Hilfe sämtlicher elektronischer Medien wie Internet (globales, dezentral organisiertes und strukturiertes Rechnernetz mit einheitlichem Adressierungsschema), Intranet (in Internet-Standardtechnologien realisiertes unternehmensinternes Rechnernetz), Extranet (für bestimmte Benutzergruppen reserviertes Intranet), leitungsgebundene oder Satellitenübertragung, Audio/Video, interaktives Fernsehen und CD-ROM. Man kann e-Learning kurz gesagt als technologie-basiertes Lernen bezeichnen. * WebLearning stellt nur einen Teil des e-Learning dar und beschreibt das Lernen über das Internet, Intranet oder Extranet. Für WebLearning findet man auch die Bezeichnung Web Based Training (WBT). Einfache WBT's bestehen aus Texten, Graphiken, Übungen und Tests. Ausgereifte WBT's können darüber hinaus Animationen, Simulationen, Audio- und Videosequenzen, Diskussionsforen mit Studenten oder Experten, Online-Betreuung durch Tutoren und Links zu verbundenen Informationen aus dem Intranet oder dem Web beinhalten. [ Entwicklung des eLearnings ] Die Anfänge Aus verschiedenen anderen Formen der Bereitstellung von Lerninhalten über elektronische Medien hat sich das Computer Based Training (CBT) als Oberbegriff für computerunterstütztes interaktives Lernen entwickelt. CBT ist zugleich auch eine Bezeichnung für die dafür genutzte Software. Die Software wird meist von CD-ROM lokal auf dem Rechner installiert. CBT's bieten oft eine hohe multimediale Aufbereitung des zu vermittelnden Stoffes. Einmal produziert und vertrieben kann der Inhalt jedoch nicht mehr verändert werden. Eine Online-Unterstützung durch Tutoren ist bei CBT's nicht vorgesehen. Erste Schritte ins Netz In den frühen 90er Jahren gab es die ersten Angebote für das Fernlernen im Internet. Die Qualität der Angebote war dabei sehr unterschiedlich und sie kamen meist von unbekannten Anbietern und nicht von renommierten Bildungseinrichtungen. Aufgrund der geringen Qualität der angebotenen Lerninhalte, der begrenzten Verfügbarkeit und des noch unzureichenden Netzausbaus und der geringen Übertragungsbandbreite blieb die Akzeptanz dzunächst hinter den Erwartungen zurück. Heutige Situation Das Jahr 1999 wird als das Jahr des Durchbruchs für das Lernen im Internet angesehen. Dazu haben im wesentlichen die Bereitstellung hochwertiger Lehr- und Lerninhalte im Netz und die Fortschritte in der Technologie des WebLearning beigetragen. Inzwischen sind komplette Learning Management Systeme (LMS) entwickelt worden, die sowohl der problemlosen Präsentation und Verwaltung der Ausbildungsinhalte als auch der Unterstützung und Verwaltung der Lernenden dienen. Dabei wird die Ausschöpfung aller Möglichkeiten von WebLearning leider immer noch durch unterschiedliche technischen Probleme im Internet behindert. Aber die vermehrte Nutzung von Internet-Breitband-Technologien stärkt die Nachfrage nach einem höheren Anteil an multimedialer Aufbereitung und Interaktivität. Die Zukunft Für die Zukunft zeichnen sich fundemantale Änderungen der WebLearnig-Modelle ab. Dazu gehören unter anderem: * Der Student wird mehr Kontrolle über seine Lernfortschritte erhalten. * Breitbandige Inhalte und neue Formen der Kooperation von Lehrer und Studenten werden bei der schnelleren Erfassung der Lerninhalte helfen. * Technisch ausgereifte Medienentwicklungen werden stark auf den "Lerntyp" des Lernenden (auditiv, visuell usw.) zugeschnittene Qualifikationseinheiten ermöglichen. [ Vorteile des WebLearnings ] Web-basierte Lernsysteme revolutionieren derzeit das althergebrachte Lernen, indem sie zu einem selbstbestimmten, personalisierten, interaktiven, aktuellen und auf Sie als Benutzer und Ihre individuelle Situation zugeschnittenen Studium führen. Selbst bestimmt: WebLearning-Inhalte können zeit- und ortsunabhängig angeboten werden. Somit können Sie frei entscheiden, wo, wann in welchem Umfeld und mit welchem Tempo Sie lernen möchten. Personalisiert: bedeutet, dass ganze Studienprogramme auf Sie persönlich zugeschnitten werden. Indem die Lernziele und bereits vorhandene Kenntnisse analysiert werden, können Kurse erstellt werden, die genau das beinhalten, was Sie als Student benötigen. Damit vergeuden Sie keine Zeit mit Lehrstoff, der nicht benötigt wird oder den Sie schon kennen. Aufgrund der Immaterialität der einzelnen Lehrstoffe - sie sind im Internet variabel verfügbar- können sie jederzeit neu zusammengestellt werden. Interaktiv: Leider ist ein Großteil des heutzutage angebotenen eLearnings einfach nur traditionelles Textbuch-Lernen am PC. Der Student liest den Lehrinhalt statt in einem Buch auf dem Bildschirm. Zukünftig jedoch wird es zu wirklicher Interaktion beim Lernen kommen, z.B. durch Simulation von realen Ereignissen oder durch intelligente Zusammenarbeit mit anderen Studenten und dem Lehrenden. Just-in-time: Durch WebLearning wird die Qualifikation nicht mehr in einem künstlichen Umfeld stattfinden, welches kaum etwas mit dem eigenen Tätigkeitsumfeld zu tun hat. Technologien wie "electronic performance support systems" (EPSS) werden Ihnen Schulungen zu der Zeit und an dem Ort ermöglichen, an denen es zur Lösung einer Aufgabe nötig ist. Tragbare Computer werden immer häufiger zu Situationen führen, bei denen der Benutzer in Echtzeit technische Unterstützung in der tatsächlichen Arbeitsumgebung erhält, im Gegensatz zu einer Simulation in einer virtuellen Umgebung. Aktuell: Einer der vermutlich am meisten unterschätzten Vorteile des WebLearnings ist die Möglichkeit, ständig Material anzubieten, das auf dem neuesten Stand ist. Es ist für den Anbieter von Lehrinhalten verhältnismäßig einfach, auch aus der Ferne Lehrmaterial auf der Website aufgrund von neuen Informationen oder neuen Anforderungen des Studenten zu aktualisieren. [ Vorteile für den Studenten ] Im vorangegangenen Kapitel wurden bereits die Vorteile des WebLearning allgemein erläutert. Im Großen und Ganzen sind dies auch genau die Vorteile, die der Student durch Nutzung des WebLearning genießt. Es sind Aspekte wie: * Flexibilität in Ort und Zeitpunkt des Lernens * Lernerorientierte Lehrprogramme * Aktualität und schnelle Verfügbarkeit der Lehrmaterialien. [ Vorteile für Unternehmen ] Folgende Aspekte machen WebLearning für Unternehmen interessant: * Technologische Veränderungen erhöhen die Komplexität und die Schnelligkeit der Arbeitsumgebung. Im Zeitalter der just-in-time-Produktion und -Dienstleistung wird just-in-time-Schulung eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. * Starker Wettbewerb in den meisten Industrieländern führt zu erhöhtem Kostendruck. Bei traditionellen Schulungsmethoden wird generell mehr Geld für Reisekosten und Unterbringung der Schulungsteilnehmer ausgegeben als für die Schulung an sich. * Globalisierung der Wirtschaft schafft vielfältige Herausforderungen. Heutige Unternehmen haben weltweit Niederlassungen und beschäftigen mehr denn je Mitarbeiter aus verschiedenen Kulturkreisen und mit unterschiedlichen Ausbildungen. Deshalb müssen heute wesentlich mehr Informationen in wesentlich größeren Unternehmen verbreitet werden, was eine Herausforderung für die interne Planung, Logistik und Distribution bedeutet. Weltweit suchen deshalb Unternehmen nach innovativen und effizienten Möglichkeiten, ihrem verstreutem Personal Schulungen zu ermöglichen. * Soziale und demographische Veränderungen erfordern Weiterbildung von älteren Zielgruppen. Heutzutage machen die traditionellen Studenten - Alter 18 bis 22 - weniger als 20% der Gesamtheit der Studenten aus. Die Studentengruppe, die am schnellsten wächst, sind Studenten, die über 25 Jahre alt sind, arbeiten und nur in Teilzeit studieren. Diese Studenten sind hervorragende Kandidaten für die Weiterbildung am Arbeitsplatz oder von zu Hause aus. Durch sinkende Geburtenraten, die Überalterung der Bevölkerung und den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird in absehbarer Zeit auch die Weiterbildung der älteren Bevölkerungsschichten immer wichtiger. * Gut ausgebildete Mitarbeiter benötigen eine größere Flexibilität am Arbeitsplatz. Globalisierung und Wettbewerb verlangen von den Arbeitnehmern, länger und härter zu arbeiten sowie öfter zu reisen, als Generationen vor ihnen dies tun mussten. Gut ausgebildete Arbeitnehmer haben heutzutage keine traditionelle Arbeits- und Zeiteinteilung mehr. Ihnen ist die Möglichkeit, Arbeit und Weiterbildung miteinander vereinbaren zu können dafür um so wichtiger. Moderne Trainingsmethoden müssen diese Veränderungen im Lebensstil reflektieren. * Lernen ist heute ein kontinuierlicher Prozess und kein einmaliges Ereignis. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich immer schneller verändernden Umfeld zu erhalten, suchen Unternehmen nach Trainingsmöglichkeiten, die die Motivation ihrer Mitarbeiter, die Arbeitsleistung, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen fördern. [ WebLearning in der TEIA ] Im zweiten Kapitel der Guided Tour über das WebLearning, die TELES European Internet Academy (TEIA) und ihre Produkte finden Sie die folgenden Themen: * Allgemeine Informationen zur TEIA * Beschreibung des Ablaufs eines Studiums an der TEIA * Informationen zum Angebot an Qualifikationseinheiten und dem Studiengang TEIA Bachelor of eBusiness Management [ Die TELES European Internet Academy ] Das Internet mit seinen Möglichkeiten, die Vermittlung von Wissen schnell und flexibel, über Grenzen hinweg, orts- und zeitunabhängig zu gestalten, wird sich als die neue Art der Wissensverteilung herauskristallisieren. Diese revolutionäre Art der Wissensvermittlung wird von Medienwissenschaftlern bereits mit dem Phänomen der Erfindung des Buchdrucks verglichen. Die TELES European Internet Academy ist eine im Jahr 2000 gegründete Aktiengesellschaft mit einem Stammkapital von 5 Millionen Euro. Bedarfsorientiert und flexibel möchten wir mit unseren Qualifikationsangeboten dem Mangel an geeignet qualifizierten Internet-Arbeitskräften breit entgegenwirken. Aufgrund des offenen Learning Management Systems bietet die TEIA die Möglichkeit, eine große Anzahl von Absolventen in kurzer Zeit für den Einsatz in der Wirtschaft zu qualifizieren. Basierend auf dem weltweit erfolgreich eingesetzten SouthrockLMS™ bietet die TEIA auf Ihrem Learning Management System seit 2001 Online-Qualifikationseinheiten zum TEIA Bachelor of eBusiness Management an, die auch einzeln gebucht werden können. Um das Studium permanent auf einem sehr hohen und zuverlässigen Qualitätsniveau zu halten, finden nach jedem Teilsegment (Qualifikationseinheit) des Studienganges Präsenzprüfungen statt. Diese Prüfungen werden in Berlin bei der TELES European Internet Academy abgenommen. Diese Verfahrensweise ist nötig, um mit Sicherheit nachweisen zu können, dass der eingeschriebene Student die Leistung selbst und ohne fremde Hilfe erbracht hat. Der Studierende erwirbt nach erfolgreichem Abschluss aller 12 Qualifikationseinheiten einen TEIA-Bachelor-Abschluss. Die Einhaltung höchster Qualitätsstandards bei Ausbildung und Prüfung gewährleisten wir durch eine permanent organisierte Fachaufsicht angesehener Wissenschaftler der angesprochenen Berufsbereiche. Langfristig bleiben unsere Themen nicht auf die Vermittlung von Wissen rund um das Internet beschränkt. Jeder Lerninhalt, soweit elektronisch publizierbar, kann mit Hilfe der TEIA-Lernplattform dem Studierenden angeboten werden. So sind zukünftig bei der TEIA Qualifikationseinheiten zu vielfältigen Themen geplant. [ Ablauf des Studiums bei der TEIA ] Der Lernende hat die Möglichkeit, die von der TEIA angebotenen Qualifikationseinheiten (QE) sowohl als Einzelkurse als auch den kompletten Studiengang zum TEIA Bachelor of eBusiness Management zu buchen. Wählt er alle Qualifikationseinheiten, die zum Studiengang gehören, erhält er nach bestandener Abschlussprüfung des gesamten Studienganges den Bachelor-Degree. Für den Bachelor sind neben zehn Pflicht-QE weitere zwei Wahl-QE zu belegen. Die Matrix aus denen die Pflicht- und Wahl-QE für den TEIA Bachelor of eBusiness Management hervorgehen finden Sie auf der TEIA-Website. Die Bearbeitung einer einzelnen Qualifikationseinheit dauert bei einem durchschnittlichen Lernpensum von 35-40 h pro Woche ca. einen Monat. Der Studiengang zum TEIA Bachelor of eBusiness Management ist bei gleichem Engagement auf zwölf Monate ausgerichtet Während die Qualifikationsprozesse der TEIA auf individueller Fernausbildung per WebLearning Plattform beruhen, erfolgt eine Qualifikationsbestätigung durch Verständnistests und Hausarbeiten nach jeder Lektion und einer Präsenz-Einzelprüfung am Ende der Qualifikationseinheit. Bei Fragen kann sich der Lernende an einen der Tutoren wenden, die 7 Tage in der Woche von 9-22 Uhr erreichbar sind. Die Vorteile des Studienganges TEIA Bachelor of eBusiness Management bei der TELES European Internet Academy liegen vor allem in der flexiblen Gestaltung des Curriculums und in der freien Zeiteinteilung. Als Vollzeit- oder Teilzeitstudium, berufsbegleitend oder als Fortbildungsmaßnahme, eignet sich dieser Studiengang für alle, die in den nächsten Jahren von dem gewaltigen Wirtschaftspotential, welches das Internet eBusiness bietet, profitieren wollen. Vor allem mittelständische Unternehmen sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile, wenn sie eigene Internetspezialisten aufbauen. Mit dem WebLearning Angebot der TEIA wird dies zu Bedingungen möglich, die gegenüber den üblichen Schulungsverfahren deutliche Preis- und Zeitvorteile mit sich bringen. Um bestehende Wissenslücken - vor allem in Bezug auf Internet Wirtschaftsthemen - bei IT-Kräften zu schließen, können einzelne Qualifikationseinheiten des Studienganges belegt werden. So ist es möglich, sein vorhandenes Wissen überprüfen zu lassen und nur die Qualifikationseinheiten neu zu belegen, die man zum Ausgleich des eigenen Wissensbedarfs benötigt. [ Die Qualifikationseinheiten ] Die Qualifikationseinheiten des von der TEIA angebotenen Studienganges zum TEIA Bachelor of eBusiness Management und der arbeitsamtsgeförderten Jahresmaßnahme sind in verschiedene Kategorien unterteilt, die aus der Matrix auf der TEIA-Website ersichtlich sind. In der obersten Zeile finden Sie die vier Kategorien Internet-Kommunikationstechnik, Internet-Anwendungstechnik, Internet-Anwendungen und Internet-Wirtschaft. Die Kategorien sind nochmals in Systeme und Konzepte gegliedert. Die Qualifikationseinheiten, die den so entstandenen 8 Bereichen zugeordnet sind, werden jeweils noch einmal in Pflicht- und Wahleinheiten unterteilt. Es ergeben sich damit 8 Qualifikationseinheiten, die der Student auf jeden Fall absolvieren muss und weitere, aus denen er entsprechend seinen persönlichen Wünschen und Schwerpunkten auswählen kann. Zum Erlangen des Abschlusses TEIA Bachelor of eBusiness Management ist das Bestehen von 12 Qualifikationseinheiten erforderlich, so dass Sie als Student vier Qualifikationseinheiten frei wählen können. Mit dieser Wahl können Sie den von Ihnen gewünschten inhaltlichen Schwerpunkt setzen. Sie können sich selbstverständlich auch jederzeit für mehr als die vier frei wählbaren Qualifikationseinheiten entscheiden, um sich einerseits noch umfassender zu bilden und andererseits die Chance zur Verbesserung Ihrer Gesamtnote zu nutzen. Einer der Vorteile des Lernens im Internet ist die Selbstbestimmung des Nutzers. Ihnen steht frei, die Qualifikationseinheiten, für die Sie sich eingeschrieben haben, in der von Ihnen gewählten Reihenfolge zu bearbeiten. Jede Qualifikationseinheit steht Ihnen nach der Freischaltung bis zu drei Monate zur Verfügung, wobei die von der TEIA empfohlene Studienzeit einen Monat beträgt. Für "schnelle" Studenten bietet die TEIA ein interessantes Bonus-Zahlungsmodell an. [ Zugangsvoraussetzungen ] Die Zugangsvoraussetzungen sind so gestaltet, dass möglichst jeder die Angebote der TEIA nutzen kann: * Unabhängig von Schulabschluss und weiterer Qualifikation kann jeder, der über einen handelsüblichen Computer mit Internetzugang und allgemeine Kenntnisse zur Navigation im Internet verfügt, einzelne Qualifikationseinheiten oder einen kompletten Studiengang absolvieren. * Unser Angebot richtet sich an Erwachsene jeder Altersgruppe. * Man kann jederzeit mit einer Qualifikationseinheit oder dem Studiengang beginnen. Es gibt keine festgelegten Starttermine. * Entsprechend Ihrem persönlichen Interesse und der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit kann das Studium als Vollzeit- oder Teilzeitstudium absolviert werden. * Die TEIA bietet Ihnen an sieben Tagen in der Woche Unterstützung beim Lernen durch einen Tutorenservice, der Ihre Fragen zum Studium online zeitnah beantwortet. * Die Lehrinhalte sind praxisorientiert und beinhalten die Möglichkeit, Ihren Lernfortschritt ständig zu überprüfen. All diese Bedingungen sollen es Ihnen leicht machen, sich auch neben Ihrem beruflichen Engagement weiterzubilden. [ Technische Anforderungen ] Lernen bei der TELES European Internet Academy erfolgt online über das World Wide Web. Grundvoraussetzung für die Benutzung des TEIA Learning Management Systems ist ein handelsüblicher Rechner mit Internetzugang und Web-Browser. Die TEIA verwaltet mit ihrem Learning Management System alle Daten zu den Qualifikationseinheiten und den Studenten selbst (Hinweise zu Datenschutz). Für den registrierten Kunden sind die Ihn betreffenden Daten (Stammdaten, statistische Daten und Auswertungen zu den Qualifikationseinheiten) jederzeit auf dem TEIA eigenen Secure-Server zugänglich. Der Kunde muss dazu lediglich eine Internet-Verbindung zur Login-Seite der TEIA herstellen und sich unter seiner Matrikelnummer mit seinem persönlichen Passwort anmelden. Das Lernen erfolgt in der Regel innerhalb der Web-Browser-Umgebung selbst. Zur Darstellung multimedialer Lerninhalte sind teilweise kostenlose Plug-In's erforderlich, die den Browser um zusätzliche Funktionen erweitern und damit die Darstellung dieser Inhalte möglich machen. Für einige Qualifikationseinheiten der TEIA (z.B. Adobe GoLive) ist spezielle Software erforderlich, da man im Rahmen des Kurses bereits mit der praktischen Anwendung vertraut gemacht wird. [ Genaue Spezifikation ] Die Qualifikationseinheiten der TEIA sind von allen Rechnern aus zugänglich, die einen gängigen Web-Browser unterstützen und über einen Internetzugang verfügen. Zusätzliche Hardware ist für die Bearbeitung der Qualifikationen bei der TEIA nicht erforderlich. Das Betriebssystem Nahezu jedes Betriebssystem kann genutzt werden, um bei der TEIA online zu studieren. Einige kompatible Umgebungen sind: * Windows 95/98 * Windows 2000 * Windows ME * Windows NT * Windows XP * Macintosh MacOS8 * Macintosh MacOS9 * Macintosh MacOSX Der Web-Browser Es muss mindestens ein HTML 3.2-Web-Browser benutzt werden. Die zwei am meisten verbreiteten Browser zur Navigation im World Wide Web, die diesem Standard entsprechen sind: * Internet Explorer (ab Version 5.x oder höher) * Netscape Navigator (ab Version 4.7, 6.1, 6.2 oder höher) Beide sind kompatibel zu den TEIA-Kursen. Ihr Browser sollte Macromedia Flash ab Version 4 unterstützen. Die Bildschirmauflösung Zur ordnungsgemäßen Darstellung der Lehrinhalte auf dem Bildschirm ist eine Mindestauflösung von 640 x 480 Pixel mit 256 Farben erforderlich. Empfohlen ist jedoch eine Bildschirmauflösung von 800 x 600 Pixel. Der Internetzugang Jeder Internetzugang (Modem, ISDN oder DSL-Technologie) ermöglicht den Zugang zum TEIA Learning Management System und die Bearbeitung des Lehrmaterials. Um den Seitenaufbau nicht unnötig zu verzögern, wird als Zugang mindestens ein Modem mit 33,6 Kbit/s oder ein ISDN-Anschluss empfohlen. [ Die TEIA-Lernplattform ] Das TEIA Learning Management System ist ein bewährtes und ausgereiftes Produkt, das auf der australischen Software SouthrockLMS basiert. Die Entwicklung erfolgte durch das australische Partnerunternehmen innerhalb eines mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsprogrammes. Dieses Produkt ist für den europäischen Markt angepasst und weiterentwickelt worden. Die TEIA kann damit beliebige Lerninhalte online für den Studenten bereitstellen und verwalten. [ Systemarchitektur ] Das TEIA Learning Managment System (LMS) läuft unter den Betriebssystemen Unix, Linux, NT4 und Windows 2000. Die gesamte Software befindet sich als ein Web-basiertes System auf dem Application Server. Die Software setzt auf einen Database Server (z.B. Oracle oder Microsoft SQL-Server) auf, in der alle für den Betrieb erforderlichen Daten gespeichert werden. Als Student/Kunde benötigen Sie auf Ihrem Computer lediglich einen Web-Browser. Das bedeutet, dass das LMS sowohl von PCs als auch von Apple-Rechnern und allen anderen Computern, auf denen ein HTML-Browser zur Verfügung steht, erreicht werden kann. Das TEIA-LMS ist ein nicht-proprietäres System, das auf Internet-Technologie basiert und für alle Standards offen ist. Es kann mit einer Reihe von Informationssystemen verknüpft werden (z.B. aus Bereichen wie Human Resource, Finanzwesen oder eCommerce) und sämtliche Arten von Lernmaterialien verarbeiten wie MS Word, Adobe Acrobate, HTML, Flash oder Video- und Soundsequenzen. Alle Daten innerhalb des LMS sind in hohem Maße gesichert. Sie befinden sich in einer SQL-Datenbank und sind daher durch das File-System nicht erreichbar. Alle Handlungen der Nutzer werden festgehalten und können einfach zurückverfolgt werden. (Hinweise zum Datenschutz.) [ Benutzer und Bereiche ] Das Learning Management System bietet dem Betreiber bis zu neun verschiedene Benutzergruppen (Rollen) an, die jeweils mit unterschiedlichen Berechtigungen auf der Lernplattform ausgestattet sind. Welche der Benutzergruppen eingerichtet werden, entscheidet der Betreiber der Lernplattform selbst. Die Benutzer sind wiederum vier unterschiedlichen Bereichen (Lehrbereich, Organisationsbereich, Studiengang-Entwicklungsbereich und Wartungsbereich) zugeordnet. So findet man z.B. im Lehrbereich die Gruppe der Autoren und im Organisationsbereich die Gruppe der Studenten. Im Folgenden werden die Bereiche und deren Benutzer näher erläutert. Lehrbereich Das Lehrmaterial für die einzelnen Qualifikationseinheiten (Content) wird innerhalb von Lehrbereichen entwickelt, verwaltet und betreut. Der dafür zuständige Benutzer ist der Autor. Der Autor richtet gemäß der von ihm entwickelten Gliederung entsprechende Meilensteine auf der Plattform ein, von denen aus der Student per Link zu der jeweiligen Datei des Lehrmaterials gelangt. Das Lehrmaterial kann aus Files wie MS-Word-, HTML-, Video- oder Sounddateien bestehen. Die vom Autor verfassten Verständnistests und Hausarbeiten werden mit separaten Meilensteinen verlinkt. Die Betreuung der Studenten erfolgt durch den Tutor. Tutoren betreuen die Studenten während des Online-Studiums interaktiv durch die Beantwortung von Fragen über den Help-Desk, durch die Korrektur und Benotung von Hausarbeiten sowie durch die Betreuung von Diskussionsforen. Im Lehrbereich findet man auch den Ausbildungskoordinator, der alle Abläufe, die mit dem Lehrbetrieb zu tun haben, steuert. Dazu gehört die Betreuung der Erstellung der einzelnen Qualifikationseinheiten, die Freigabe einer neuen QE auf dem Learning Management System für die Studenten sowie das Management der Tutorenbetreuung. Organisationsbereich In diesen Bereich gehört der Student. Über eine Matrikelnummer und ein persönliches Kennwort erhält er den Zugang zur Lernplattform. Dort kann der Student jederzeit auf Übersichten zu seinen bisherigen Studienaktivitäten inklusive Testate sowie die von ihm aktuell belegten Qualifikationseinheiten zugreifen. Darüber hinaus gibt es in diesem Bereich die Rollen des Studenten-Managers und des Studienkoordinators. Der Studenten-Manager schreibt u.a. die Studenten in einzelne Qualifikationseinheiten oder in ganze Studiengänge ein und beobachtet die Lernfortschritte der Studenten. Verantwortlich für den Bereich ist der Studienkoordinator. Er kann unterschiedliche Auswertungen und Reports aus den vom System gespeicherten Daten erstellen. (Hinweise zum Datenschutz.) Diese können einerseits für die aktive Studentenberatung und andererseits auch für eine Optimierung der Abläufe innerhalb der Organisation des Betreibers genutzt werden. Studiengangentwicklungsbereich Die Benutzer dieses Bereiches sind der Studiengang-Administrator und der Studiengang-Manager. Sie sind für die Verwaltung der Struktur der Studiengänge verantwortlich. Sie weisen u.a. den Studiengängen die dafür vorgesehenen Qualifikationseinheiten zu. Wartungsbereich Im Wartungsbereich wird das gesamte Learning Management System verwaltet. Einträge wie Studenten, Mitarbeiter, Organisationen sowie Schulungsabteilungen werden in diesem erstellt und betreut. Diese Aufgaben werden vom Administrator wahrgenommen. In der folgenden kleinen Übung können Sie Ihr Wissen über die Benutzer und die Bereiche überprüfen. Ordnen Sie einfach die Begriffe den entsprechenden Bereichen zu, indem Sie sie mit der Maus darüberziehen und anschließend fallenlassen: [ Was bietet die Plattform dem Studenten? ] Neben der Präsentation des Lehrstoffes in unterschiedlicher Form stellt die Lernplattform dem Studenten weitere Funktionen zur Unterstützung beim Lernen und bei der Kontrolle seines Lernfortschritts zur Verfügung. Im Rahmen der Studentenbetreuung bietet das LMS unter anderem die Funktionen Help Desk, Diskussionsforen und Chat an. Online Help Desk Der Help Desk garantiert die persönliche Betreuung des Studenten. Er ermöglicht es, online Fragen zum Lehrmaterial an die Tutoren zu stellen, die von diesen ebenfalls online beantwortet werden. Der Student erhält nach der Beantwortung der Frage durch den Tutor auf seiner persönlichen Startseite der Lernplattform eine Benachrichtigung über das Eintreffen der Antwort. Intern ermöglicht das Help Desk System darüber hinaus im Bereich der Tutoren jederzeit eine Aussage über gestellte Anfragen und ihren Status. Damit lassen sich die Zeiten zwischen Eingang der Frage und der Beantwortung durch den Tutor ermitteln und so auch die Qualität der Betreuung durch die TEIA sicherstellen. Diskussionsforen Diskussionsforen ermöglichen sowohl eine Zusammenarbeit von Studenten als auch die Kommunikation zwischen Studenten und Tutoren. Als Student können Sie interessante Informationen für alle anderen Teilnehmer an dieser QE veröffentlichen und zur Diskussion stellen. Ein solches Forum kann für jede Qualifikationseinheit eingerichtet werden. Damit erreicht man eine Kommunikation der Studenten untereinander und eine offene, zeitlich unabhängige Gruppenbildung, die gegenseitige Unterstützung und das Gemeinschaftsgefühl der Studenten fördert. Tutoren moderieren das Forum, können mit Hinweisen unterstützend eingreifen und auch die wesentlichen Ergebnisse der Diskussion zusammenfassen. Chat Neben den Diskussionsforen bietet die Lernplattform auch die Möglichkeiten zum Online Chat. Hier können miteinander im Echtzeitdialog Studenten kommunizieren. Kontrolle des Lernfortschritts Für die Kontrolle des Lernfortschritts stellt die Lernplattform verschiedene Instrumente zur Verfügung. Am Ende einer jeden Qualifikationseinheit steht eine Abschlussprüfung, in der der Student sein Wissen zu der von ihm absolvierten Qualifikationseinheit unter Beweis stellen muss. Online-Verständnistest Eine Qualifikationseinheit ist in der Regel in 14 Lerneinheiten/Abschnitte unterteilt. Zu jeder Lerneinheit gehört ein Verständnistest, der es dem Student ermöglichen soll zu überprüfen, ob er die wesentlichen Fakten des bewältigten Abschnitts erkannt hat. Dazu fasst der Autor einer Qualifikationseinheit unterschiedliche Arten von Fragen in Pools zusammen. Diese Fragen können sowohl Multiple Choice-Fragen, Richtig/Falsch-Fragen oder Fragen mit Textantwort sein. Die Lernplattform generiert bei Aufruf des Verständnistests durch den Lernenden automatisch einen neuen Test. Die Testfragen werden dabei mit Hilfe eines Zufallsgenerators aus dem zu diesem Abschnitt zur Verfügung stehenden Fragen-Pool ausgewählt. Der Autor bestimmt dabei darüber, ob eine, mehrere oder keine Antwort zu der jeweiligen Frage richtig ist, ob eine wichtige Frage in jedem Test gestellt werden soll, oder in welcher Reihenfolge die Antwortvorschläge erfolgen. Darüber hinaus kann der Autor festlegen, aus wie vielen Fragen der Test bestehen soll, wie hoch der Prozentsatz der richtigen Antworten sein muss, um den Test zu bestehen und wie oft der Student diesen Test wiederholen darf. Hausarbeiten Nachdem der Student durch das erfolgreiche Absolvieren des Verständnistests unter Beweis gestellt hat, dass er über das erforderliche Faktenwissen zu der Lerneinheit verfügt, kann er sein erworbenes Wissen auch im Rahmen einer Hausarbeit kontrollieren. Durch die erfolgreiche Lösung der Hausarbeit beweist er, dass er zum Transfer des erworbenen Wissens auf neue Problemstellungen fähig ist. Dabei lädt er entweder eine vom Autor auf der Lernplattform abgelegte Datei (HTML-, Word- oder sonstige Datei) auf seinen lokalen Rechner oder bearbeitet die Hausarbeit direkt im Browser. Der Autor bestimmt in Abhängigkeit von Inhalt und Umfang, in welcher Form die Hausarbeit zur Verfügung gestellt wird. Nachdem die Hausarbeit vom Studenten gelöst wurde schickt er diese zur Bewertung an die Lernplattform zurück, wo sie dann für den Tutor zur Korrektur und Benotung bereit steht. Nach der Bearbeitung durch den Tutor wird die korrigierte Hausarbeit zur Ansicht für den Studenten wiederum auf die Plattform geladen. Prüfung Da man beim WebLearning nur schwer feststellen kann, ob alle Aufgaben im Rahmen der Qualifikationseinheit von Ihnen persönlich gelöst wurden, erfolgt zum Abschluss eine Präsenzprüfung bei der TEIA. Während der Prüfung wird mittels Personalausweis/Pass durch den Prüfungsdurchführenden sichergestellt, dass es sich bei dem Prüfling auch tatsächlich um den zur Qualifikationseinheit angemeldeten Studenten handelt. Nach einem Eingangstest (Verständnistest), der aus Fragen aller Abschnitte der Qualifikationseinheit besteht, erhält der Student die von ihm gelösten Hausarbeiten aus 9 der 14 Lernabschnitte. Diese sind mit geringfügigen Modifikationen versehen und müssen, wie zu Hause, am Bildschirm gelöst werden. Die Durchsicht, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben erfolgt durch die betreuenden Tutoren. Die Prüfungsergebnisse werden dem Studenten innerhalb von zwei Tagen bekannt gegeben. [ Abschlussübung ] Zum Abschluss unserer Tour durch das WebLearning und nachdem Sie die TEIA etwas näher kennen gelernt haben, werden wir Sie mit einigen wichtigen Funktionen unserer Lernplattform vertraut machen und Ihnen im Rahmen eines kleinen Verständnistests die Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zum WebLearning und zur TEIA zu überprüfen. Dazu dient ein Multiple-Choice-Test, wie er Sie auch als Student bei der TEIA erwarten kann. Probieren Sie ruhig einmal aus, wie ein solcher Test funktioniert und lassen Sie sich überraschen, was bei Ihnen nach der Tour alles so "hängen geblieben" ist. Die Ergebnisse des Test werden nicht gespeichert. Vielen Dank, dass Sie diese kleine Qualifikationseinheit absolviert haben und vor allem viel Erfolg bei der Beantwortung der Fragen aus dem Verständnistest! ---------------------------------------------------------- Datenschutz & Privacy Policy Der TEIA ist daran gelegen, die Nutzer ihrer WebLearning-Services über den Umgang mit personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu informieren. Im Folgenden erfahren Sie daher, welche Daten von uns erhoben und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden. Die Webseiten der TEIA können jederzeit aufgerufen werden, ohne Angaben über personenbezogene Daten machen zu müssen. Erst bei der Bestellung eines WebLearning-Service, werden folgende persönliche Daten im Rahmen des Bestellvorgangs von der TEIA erfasst: * Name, Anschrift und E-Mail-Adresse des Bestellers. Sollte der Besteller einer QE oder eines sonstigen Produkts der TEIA nicht mit dem späteren Teilnehmer identisch sein, so sind Angaben zu beiden Personen erforderlich. * Darüber hinaus steht es dem Besteller frei, seine Telefon- oder Faxnummer mitzuteilen, damit die TEIA ihn schnell und unkompliziert erreichen kann. * Sofern der Besteller als Zahlungsweise "Bankeinzug" wünscht, werden die entsprechenden Angaben zur Bankverbindung des Bestellers erfasst. Im Verlaufe der Teilnahme an den WebLearning-Services der TEIA wird dem Besteller eine Matrikelnummer zugeordnet und regelmäßig werden die persönlichen Leistungen (Prüfungsleistungen und Benotungen) des Bestellers, seine Kommunikation mit der TEIA und seine über die Lernplattform der TEIA geführte Kommunikation mit anderen Studenten erfasst. Diese Daten werden von den zuständigen Sachbearbeitern der TEIA AG oder den von ihr damit betrauten Unternehmen zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, insbesondere zur Betreuung durch Tutoren, zur Ausstellung von Zertifikaten und zu Abrechnungszwecken gespeichert, verarbeitet und genutzt. Sofern dazu eine Übermittlung der Daten erforderlich ist, erfolgt diese zum Teil auch über das Internet. Sofern die Teilnahme eines Bestellers an den WebLearning-Services von einem Arbeitsamt gemäß den §§ 77 ff SGB III gefördert wird, ist die TEIA dem Arbeitsamt gegenüber bezüglich der personenbezogenen Daten des Teilnehmers und seinen Leistunger auskunftspflichtig. Sofern im Rahmen einer Bestellung die entsprechende Erlaubnis erteilt wird, können die im Rahmen der Bestellung erfassten Daten von der TEIA und dem TELES-Konzern auch zu fortlaufenden Beratungs-, Informations-, Werbe- und Marktforschungszwecken genutzt werden. Dieses Einverständnis kann vom Besteller gegenüber der TEIA jederzeit schriftlich (siehe Postadresse im Impressum) oder per E-Mail an info@teia.de widerrufen werden. Einsatz von Cookies: Der einfache Besuch der Webpräsenz der TEIA führt nicht zum Setzen eines Cookies. Der Zugang zu den Produkten der TEIA, erfolgt hingegen über eine Lernplattform. Diese Lernplattform setzt Cookies ein, in denen Kurs- und Matrikelnummer des Teilnehmers hinterlegt werden, um die Zugangsberechtigung zur Lernplattform zu prüfen. Einsatz von externen Links: Die Webpräsenz und das kostenpflichtige Produktangebot der TEIA enthalten auch sogenannte Links zu Webpräsenzen anderer Anbieter, die mit der TEIA in keinerlei vertraglichen Beziehungen stehen. Auf den Inhalt dieser Webpräsenzen und die Beachtung rechtlicher, insbesondere datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch diese Anbieter hat die TEIA keinen Einfluss. -------------------------------------------------------------------------- [Kostenloses Schnupperstudium] Studieren Sie 14 Tage kostenlos! Testen Sie bis zu vier Qualifikationseinheiten Ihrer Wahl aus dem TEIA-Kursangebot. Genießen Sie den vollen Zugriff auf über 20 Stunden Lehrstoff aus 3 vollständigen Lerneinheiten pro Onlinekurs (ohne Hausaufgabenbewertung). Ihr Extra-Bonus: Bereits während Ihres Schnupperstudiums steht Ihnen Ihre persönliche Tutorenbetreuung in vollem Umfang zur Verfügung - und das täglich von 9-22 Uhr, auch am Wochenende! Bitte wählen Sie maximal 4 Schnupperkurse aus: Adobe GoLive PHP Anwendungsgrundlagen des Internets & HTML Projektmanagement und MS Project Grundlagen Rechnungswesen & DATEV Recht im Internet Marketing für mittelständische Unternehmen US-GAAP Konzepte Content-Repräsentation & Markup-Sprachen Vertragswesen für eBusiness Konzepte der Internet-Technik WebSite-Administration & Grundlagen Apache Persönliche Angaben: Falls Sie bereits eine TEIA-Matrikelnummer besitzen, geben Sie bitte diese und Ihr Passwort ein. Weitere Angaben zu Ihrer Person sind in diesem Falle nicht erfordlich. Matrikelnr.: Passwort: Anrede: Frau Herr Vorname/Name: Straße: PLZ, Ort: E-Mail: Telefon: Wie haben Sie uns kennengelernt? - Anderes: Schriftlich und telefonisch erreichen Sie uns unter: TEIA - TELES EUROPEAN INTERNET ACADEMY AG Dovestr. 2-4 10587 Berlin Germany Fon: +49 (0)30-726 298-50 Fax: +49 (0)30-726 298-510 E-Mail: info@teia.deimmt: WebLearning-Inhalte können zeit- und ortsunabhängig angeboten werden. Somit können Sie frei entscheiden, wo, wann in welchem Umfeld und mit welchem Tempo Sie lernen möchten.