e-Learning / Multimedia Didaktisches Konzept Worum geht es beim Einsatz von Computern in der Lehre? Seit Computer an den Universitäten zum Einsatz kommen, werden sie als 'Rechenknechte', zur Erledigung von Büroaufgaben, zur Nutzung des Internet als Informationsquelle oder auch als Instrument für wissenschaftliche Simulationen verwendet. Wir behaupten jedoch, daß Computer noch mehr können: Unter Verwendung moderner multimedialer Technik lassen sich Arbeitsplatzrechner als aktive Instrumente zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte einsetzen. 'Multimedia' und 'Neue Medien' heißen die Stichwörter. Die multimedialen Fähigkeiten der Computer werden als Bühne angesehen, auf der Informationen in neuen Qualitäten dargestellt, ja sogar inszeniert werden können. Die rasante Ausbreitung des Internet kommt hinzu. Das Internet ist die Infrastruktur für die effiziente Verteilung und Verbreitung von Lernmaterial. Die neue Technik gibt Hoffnung auf die Realisierung wesentlicher Erfolgsfaktoren beim Einsatz des Computers in der Lehre: Verfügbarkeit aktueller Informationen, Möglichkeiten für realistische Simulationen, Motivation durch den Gebrauch neuer, attraktiver und komplexer Präsentationsformen, Einfluß auf die Lerngeschwindigkeit. Die Technik allein reicht aber nicht aus. Zu einer erfolgreichen digitalen Lektion gehört mehr: Die didaktische Grundlage: Für jede digitale Lektion sind konkrete Festlegungen zur Zielgruppe und zu den Lernzielen zu treffen. Für die Präsentation der Inhalte muß ein didaktisch konsistentes Modell eingesetzt werden. Interdisziplinäres Teamwork: Die Erstellung von multimedialen Lernanwendungen ist komplex und erfordert Expertise aus ganz unterschiedlichen Domänen (Autoren, Designer, Medienspezialisten, Didaktiker, Programmierer). Die gute Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams ist die Voraussetzung für eine gute Qualität des Gesamtsystems. Szenarien für Einsatz und Verteilung von Lektionen: Wie wird die digitale Lektion in das vorhandene Lehrangebot (Vorlesung, Übung, Literatur) integriert? Wie erhalten die Lerner Zugriff auf die Lernanwendung? Diese Fragen müssen frühzeitig geklärt werden, sie beeinflussen auch das Design der Lernanwendung.