Hier
findet ihr die aktuellen Infos zum Proseminar im SS02
Proseminar: Benutzermodellierung und -adaptivität
Dr. Erica Melis, Armin Fiedler
Ansprechpartner: Armin
Fiedler, Geb. 36, Zi. 215, Tel. 302-2450, afiedler@cs.uni-sb.de
Die Vorbesprechung findet am Montag 15.April 2002 in Geb.36.1, Raum
306 statt.
Das Proseminar selbst findet am Ende des Wintersemesters als Blockveranstaltung statt.
Ziel der Veranstaltung
Das Proseminar wird verschiedene Techniken und Anwendungen für Benutzermodellierung
vorstellen, die im Rahmen der Künstlichen Intelligenz entwickelt
wurden.
Ein benutzeradaptives System paßt sich an den jeweiligen
Benutzer an - z.B. an seine Fähigkeiten, sein Wissen und seine Interessen.
Benutzeradaptive Systeme wurden bereits für viele Zwecke entwickelt, u.a.:
- Hilfe bei der Informationssuche;
- auf den Benutzer zugeschnittene Präsentation von Information;
- Individualisierung von Lernprogrammen;
- Benutzerführung;
- Anpassung von Benutzerschnittstellen;
- Übernahme von Routinearbeiten des Benutzers;
- Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Benutzern.
Trotz der vielen konkreten Unterschiede unter den betreffenden Systemen gibt es
eine Reihe gemeinsamer Probleme und Fragestellungen, u.a.:
- Welche Eigenschaften des Benutzers sollen modelliert werden?
- Was für Daten über die individuellen Benutzer sollen verwertet werden, und wie
sollen diese Daten gewonnen werden?
- Was für Inferenztechniken können eingesetzt werden, um anhand der individuellen
Daten auf die relevanten Eigenschaften des Benutzers zu schließen?
- Was für Methoden sollen dazu verwendet werden, Entscheidungen über
geeignete Anpassungsschritte zu fällen?
- Wie kann der Mehrwert der Adaptivität empirisch festgestellt werden?
In dieser Vorlesung sollen anhand von verschiedenen Typen benutzeradaptiver Systeme
Beispiele für Antworten auf diese allgemeinen Fragen besprochen und verglichen
werden.
Vermittelte Fähigkeiten und Voraussetzung
für Scheine
-
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Anwendungen
benutzeradaptiver Systeme sowie die wichtigsten Techniken für ihre Entwicklung
kennen.
- Jeder Teilnehmer hat eine (kleine) Anzahl von Artikeln in einem Vortrag auf
deutsch (wenn gew&uunscht englisch) vorzustellen. Daf&uur soll, ausgehend von
einem gestellten Artikel, weitere relevant Literatur gesucht und mit verarbeitet
werden. Es wird erwartet, dass jeder Vortragende das Gesamtprogramm kennt und
seinen Vortrag auf die anderen Vortr&auge abstimmt.
Hier
finden Sie eine Anleitung dazu, wie man wissenschaftliche Artikel lesen sollte.
Hier
eine Anleitung dazu, wie man eine wissenschaftliche Arbeit präsentieren kann.
- Jeder Teilnehmer wird dar&uuber hinaus
eine Review der von einem anderen Teilnehmer vorgestellte Artikel
erstellen. Hier
finden Sie das Formular für die Review und
hier
eine Anleitung (von Bundy erstellt für eine Konferenz).
- Die für einen Vortrag verwendeten Folien müssen als LaTeX file
1 Woche vor dem Vortrag abgegeben werden.
- Es wird keine weitere Ausarbeitung des Vortrages erwartet.
Weiterführung
Dieses Wissen kann dann unmittelbar umgesetzt werden in
der Mitgestaltung eines benutzeradaptiven Lernsystems für Mathematik (Hiwi,
Fopra, Dipls)
Gliederung
- BENUTZERMODELLIERUNG, ANSÄTZE
- Übersicht
- Ansätze des maschinellen Lernens
- Bayessche Netze
- Logik und Stereotypen
- ANWENDUNGEN IN ADAPTIVEN SYSTEMEN
- Einführung
- User interfaces, Lumiere
- personal assistant
- recommender systems
- Anwendung für mixed-initiative Systeme
- Adaptive Testing
- ANWENDUNG FUER LEHRSYSTEME
- allgemein
- model-tracing coaches und ihre Benutzermodellierung
- SE-coach und dessen Benutzermodellierung
- adaptive collaboration
- adaptive motivation
- adaptive feedback
- Systeme mit tutoriellen Dialogen
Literatur
Literatur und pointer hier