Do. 15.15-16.45 Rud. 25, 3.101 Kössler
Deadline für die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen: 31.3.2020
Im Fall bis dahin fehlender Ausarbeitungen ist das Seminar NICHT bestanden.
Beginn: 17.10.19
Ablauf
17.10.18 Themenvorstellung und -vergabe
Termine, aktuelle Themen und Namen der Vortragenden erscheinen laufend.
Ich bitte alle Studenten, deren Ausarbeitung ich NICHT online stellen darf, mir das gleich nach dem Vortrag explizit mitzuteilen.
Danach werden alle anderen Ausarbeitungen online gestellt.
Liste der Vorträge
24.10.19 Yiyang Huang Irrationalität von e und pi
Leon Haußknecht Buffon-Nadelproblem
31.10.19 Tom Misch Zufälliges Mischen
Alexander Zimmermann Ungleichungen
7.11.19 Felix Oesinghaus Schubfachprinzip
Daniel Ketels Aufzählung rationaler Zahlen über Cantor hinaus
14.11.19 Sandrine Parchen Bertrandsches Postulat
Maximilian Oliver Kauter Fünffarbensatz
21.11.19 Tom Lambert Simplexe die einander berühren
Noah Don Lee Eulersche Polyederformel
28.11.19 Erik Frederik Kiel Unendlich viele Primzahlen
Tobias Arndt Zwei Quadrate Satz von Fermat
5.12.19 Sebastian Kühn Gefangenenproblem
Tobias Fuchs Zufälliges Mischen, Riffle Shuffle
9.01.20
Lucas Timm Olbertz Satz von Pick
16.01.20 Marcel Meinel Satz von Sylvester-Gallai
Johannes Rehwinkel Sekretärinnenproblem
Justin-Jargal Sergelen Satz von Polya über Polynome
30.01.20 Erik Barchewitz Geburtstagsparadoxon
David Schramm Museumswächtersatz
6.02.20 Dennis Kleber Kardinalzahlen
Pascal Jäckel Coupon Sammler
13.02.20 Laurence Kluge Satz von Sperner üuber die Länge von Antiketten
Für einen Seminarschein sind notwendig:
1. Ein erfolgreiche Seminarvortrag (45 min.)
2. schriftliche Ausarbeitungen dazu (z.B. Vortragsfolien)
3. ggf. schriftliche Diskussion zu einem anderen Vortrag Ihrer Wahl (2-3 Seiten)
4. Bei regelmäßiger Seminarteilnahme an den Vorträgen der Kommilitonen
(max. 4 Fehltage sind erlaubt, mit oder ohne Grund ist egal) kann die
schriftliche Diskussion zu einem anderen Vortrag entfallen.
Wolfgang Kössler
Erstellt am 3.09.19, zuletzt geändert am 3.09.19