5. RPM
======
Red Hat Paketmanager
Weihnachten:
Pakete aus- und einpacken.
|
| next | back | 2017 - 1 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Historisches
------------
Erstmals 1995 mit RedHat 2.0 veröffentlicht - Version 1
- Automatisches Durchführen der Konfiguration von Paketen
bei der Installation
- Einfach zu benutzen
- sehr langsam, weil groß und in Perl geschrieben
- auf PC-Architekturen beschränkt
- Paketformat nicht austauschbar
Wesentliche Verbesserungen ab RedHat 4.0 - Version 2
- schneller weil in C geschrieben
- Datenbank integriert, dadurch zuverlässiger
- Unterstützung für mehrere Architekturen
- flexibleres Paketformat
Version 3
- Verbesserung der Datenbank
- Automake integriert
Version 4
- neue schnellere Datenbank
- rpmbuild aus rpm ausgegliedert
- Athlon und 64-Bit integriert
- Mehrsprachigkeit
Aktuelle Version: 4.11.2
|
| next | back | 2017 - 2 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
RPM ist ein Programm, das dafür Sorge trägt, daß alle auf einem
UNIX-System installierten Programme zusammenpassen, d.h., es
überprüft bei der Installation, ob alle Voraussetzungen für die
zu installiertende Software gegeben sind oder ob notwendige Vor-
aussetzungen nicht erfüllt sind bzw. ob durch die Installation
vorhande Software nicht mehr funktionsfähig ist. Beim Löschen von
Software wird geprüft, ob das System danach noch voll funktions-
fähig ist. Es werden verschiedenste Abfragefunktionen unterstützt.
Für alle diese Arbeiten benötigt RPM die RPM-Datenbank, diese
enthält:
installierte Pakete mit ihren Files
Versionsnummern der Pakete
Abhängigkeiten der Pakete untereinander
Systeme mit RPM:
RedHat
Mandrake
SuSE
Alternativen:
Debian Paketmanagmentsystem
Debian
Corel-Linux
Source-Bezogene Systeme
Slackware
Gentoo
Rock-Linux
|
| next | back | 2017 - 3 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Die RPM-Datenbank steht unter:
/var/lib/rpm/
alternatives Basenames Conflictname Dirnames
Group Installtid Name Obsoletename
Packages Providename Requirename Sha1header
Sigmd5 Triggername
RPM benutzt Konfigurationsdateien:
/usr/lib/rpm/rpmrc
/etc/rpmrc
~/.rpmrc
Option: --rcfile "file"
Benutzte Makrofiles und Hilfsdateien stehen unter:
/usr/lib/rpm
~/.rpmmacros
Wenn nicht anders spezifiziert, arbeitet RPM immer über dem
Wurzelverzeichnis. Dies kann aber geändert werden ( --root <path>)!!!
Dokumentation:
Manual
rpm --help
http://www.rpm.org/wiki/Docs#UserDocumentation
http://www.rpm.org/wiki/Docs#Books
|
| next | back | 2017 - 4 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Installation von Paketen mittels RPM
rpm -i [Optionen] filename0.rpm {filename.rpm}
rpm --install [Optionen] paketname0.rpm {paketname.rpm}
rpm -i führt die Installation von rpm-Paketen aus:
Prüfen der Abhängigkeiten:
Sind alle benötigten Pakete installiert?
Gibt es Konflikte mit anderen installierten Paketen?
Gibt es schon eine Version von dem zu installierenden Paket?
Führt pre-installations-Scripte aus.
Entpackt die Pakete.
Installiert die Files des Paketes an den vorgesehen Orten.
Führt post-installations-Scripte aus.
Steuert die Behandlung von Konfigurationsdateien.
Aktualisiert die RPM-Datenbank.
RPM unterstützt die Installation über das Internet
anonymous FTP:
rpm -i ftp://ftp.xxx.de/mirror/Suse/lilo.rpm
FTP:
rpm -i ftp://user:geheim@ftp.xxx.de/mirror/Suse/lilo.rpm
oder
rpm -i ftp://user@ftp.xxx.de/mirror/Suse/lilo.rpm
Password for user@ :
|
| next | back | 2017 - 5 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Optionen:
--rcfile <rcfile>
- benutze alternativer rpmrc-Datei
-h, --hash - Fortschrittsanzeiger
-v - Anzeige zusätzlicher Informationen (installierte Pakete)
-vv - Debugging, zusätzliche Informationen mit "D:"
gekennzeichnet
--test - Nur testen, keine Installation (was würde wenn)
--percent - Fortschirttsanzeiger in %
--replacepkgs - Ersetzen eines Paketes durch eine neue Kopie
des Paketes
--replacefiles - Installiert auch bei Dateikonflikten
--force - Ignoriere Datei- und Paketkonflikte (Abhängigkeiten
müssen erfüllt sein)
--nodeps - Prüfe keine Paketabhängigkeiten
--ignorearch - Ignoriere Architekturangaben
--ignoreos - Ignoriere Betriebssystemangaben
--excludepath <path>
- installiere Dateien unter Pfad <path> nicht!!
--prefix <path>
- Verschiebe ein Paket nach <path> falls dies möglich ist
--relocate <oldpath>=<newpath>
- verschiebe Dateien von <oldpath> nach <newpath>
für jeden Prefix einzeln möglich
--badreloc - verschieben von Dateien, auch wenn dies nicht
erlaubt ist
|
| next | back | 2017 - 6 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
--root <rpath> - Setzt das Wurzelverzeichnis auf <rpath>
--dbpath <path>
- Nutzt <path> als Suchpfad für die RPM-Datenbank
--allfiles - installieren aller Dateien einschließlich
Konfigurationsdateien
--justdb - Nur die RPM-Datenbank wird verändert, das Filesystem
nicht
--excludedocs - Keine Installation von Dokumentationen
--includedocs - Dokumentationen werden installiert
--noscripts - Führe keine pre- oder post-installations-Scripte aus
--notriggers - RPM führt keine trigger-Scripte des Paketes aus
--ftpproxy <host>
- Nutzt <host> als FTP-Proxy
--fptport <port>
- Nutzt <port> als FTP-Port
--httpproxy <host>
- Nutzt <host> als HTTP-Proxy
--httpport <port>
- Nutzt <port> als HTTP-Port
|
| next | back | 2017 - 7 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Löschen von Paketen mittels RPM
rpm -e [Optionen] paketname0 {paketname}
rpm --erase [Optionen] paketname0 {paketname}
Vor und während des Löschens werden von RPM folgende Funktionen
realisiert:
Prüfen der Abhängigkeiten anderer Pakete von dem zu löschenden Paket.
Ausführen von paket-spezifischen Löschscripten.
Löschen aller zum Paket gehörenden Files
Eventuell Modifikation von Config-Dateien.
Entfernen von Einträgen aus der Paketdatenbank
Optionen
--rcfile <rcfile>
- benutze alternativer rpmrc-Datei
-vv - Ausgabe von Debugging-Informationen
--nodeps - RPM prüft keine Abhängigkeiten
--allmatches - Löscht alle Pakete welche auf einen Paketnamen
passen.
--test - Führt nur einen Test durch (was wäre wenn)
--justdb - Löscht nur die Einträge in der RPM-Datenbank,
die Files des Paketes bleiben im Filesystem
--noscripts - RPM führt keine pre- und post-erase-Scripte aus
--notriggers - RPM führt keine trigger-Scripte des Paketes aus
--root <path> - Setzt das Wurzelverzeichnis auf <rpath>
--dbpath <path> - Nutzt <path> als Suchpfad für die RPM-Datenbank
|
| next | back | 2017 - 8 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Updaten von Paketen mittels RPM
rpm -U [Optionen] filename0.rpm {filename.rpm}
Das Updaten eines Paketes wird durch RPM in zwei Schritten
durchgeführt:
1. Installieren des neuen Paketes
2. Löschen des alten Paketes
Entsprechende Prüfungen in der RPM-Datenbank werden ebenfalls
durchgeführt.
Optionen:
-v - Anzeige zusätzlicher Informationen (installierte Pakete)
-h - Fortschrittsanzeige
--oldpackage - "Downgrade", rücksetzen eines Paketes auf eine
frühere Version.
--force - Ignorieren von Datei- und Paketkonflikten
--noscripts - Keine Ausführung von pre- und post-installations-
scripten
|
| next | back | 2017 - 9 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Informationen von RPM-Paketen ("Da werden Sie geholfen")
rpm -q [Optionen] [<Paketname>]
rpm --query [Optionen] [<Paketname>]
Ausgabe von Informationen über installierte Pakete bzw. über den
Inhalt von Files, die ein Paket enthalten. Ausgabe von Informationen
über die Zugehörigkeit von Files zu Paketen. Ausgabe von "Fähigkeiten"
die ein Paket benötigt bzw. die ein Paket anbietet.
Optionen
Für Quellenangabe:
<Paktename> - Name des Paketes, über das Informationen eingeholt
serden sollen
rpm -q openssl-0.9.8d-23.1
-a
--all - Ausgabe von Informationen über alle installierten
Pakete
rpm -qa | grep openssl
-p <filename.rpm>
- Ausgabe von Informationen über das in dem File
<filename.rpm> enthaltene Paket.
rpm -q -p openssl-0.9.8d-23.1.i586.rpm
|
| next | back | 2017 - 10 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Weitere Optionen für Quellenangabe:
-f <filename>
--file <filename>
- Ausgabe von Informationen über die Zugehörigkeit des
Files <filename> zu einem Paket
rpm -q -f /usr/bin/openssl
--whatrequires <cap>
- Ausgabe von installierten Paketen, welche die
"Fähigkeit" <cap> benötigen
rpm -q --whatrequires libc.so.6
--whatprovides <cap>
- Ausgabe des Paketnamen, das die Fähigkeiten <cap>
bereitstellt
rpm -q --whatprovides libc.so.6
--querybynumber <number>
- Ausgabe von Informationen über einen Datenbankeintrag
mit der Nummer <number>
--specfile <specfile>
- Informationen direkt aus dem spec-File anzeigen
rpm -q --specfile /home/bell/RPMBASE/SPECS/whois.spec
-g <group>
--group <group>
- Informationen über Pakete der Gruppe
rpm -q -g Productivity/Networking/Web/Browsers
|
| next | back | 2017 - 11 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Optionen für Informationsangabe:
-i - allgemeine Informationen
rpm -q -i gcc-4.8-2.1.2
--changelog - Zeigt das Changelog des Paketes an
rpm -q --changelog gcc-4.8-2.1.2
-l
--list - Zeigt die Dateiliste des Paketes an
rpm -q -l gcc-4.8-2.1.2
-s
--state - Zeigt den Status aller Dateien des Paketes an
zusammen mit -l, -d, -c
rpm -q -s gcc-4.8-2.1.2
-d
--docfiles - Zeigt nur Dokumentationsdateien an
rpm -q --docfiles gcc-4.8-2.1.2
-c
--configfiles
- Zeigt nur Konfigurationsfiles an
rpm -q -c gcc-4.8-2.1.2
--provides - Zeigt bereitgestellte Fähigkeiten eines Paketes
an
rpm -q --provides glibc-2.18-4.11.1
rpm -q --provides gcc-4.8-2.1.2
-R
--requires - Zeigt alle benötigten Fähigkeiten an
rpm -q --requires gcc-4.8-2.1.2
|
| next | back | 2017 - 12 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Weitere Optionen für Informationsangabe:
--scripts - Zeigt alle Installations-/Löschscripte an
rpm -q --scripts gcc-4.8-2.1.2
--triggers
--triggerscripts
- Zeigt alle Triggerscripte an
rpm -q --triggers gcc-4.8-2.1.2
Optionen für benutzerdefinierte Anfragen
--querytags - anzeigen aller möglichen Querytags
rpm --querytags
--queryformat '<Formatstring>'
--qf '<Formatstring>'
- Zeigt Informationen im Userformat <qfmt> an
rpm -qa --qf '%{NAME} %{BUILDTIME}\n'
rpm -q --queryformat '%{VERSION}\n' rpm
rpm -q --queryformat '%{NAME} %{VERSION}\n' rpm
rpm -q --queryformat '%{FILENAMES}\n' rpm
rpm -q --qf '%{BUILDTIME}\n' openssl-1.0.1g-11.36.1
|
| next | back | 2017 - 13 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Überprüfung von installierten Paketen
rpm -V [Optionen] paket1 ... paketn
rpm --verify [Optionen] paket1 ... paketn
Hiermit kann geprüft werden ob ein Paket noch korrekt installiert
ist und ob alle Abhänigkeiten erfüllt sind.
rpm -V openssl-1.0.1g-11.36.1
Änderungsinformationen:
S - size - Dateigröße verändert
M - mode - Zugriffsrechte verändert
5 - md5 - Prüfsumme anders
D - rdev - Gerätedatei, Major- oder Minornummer falsch
L - link - Symbolischer Link
U - user - Eigentuemer verändert
G - group - Gruppe verändert
T - mtime - Modifikationszeit verändert
rpm -V openssl-1.0.1g-11.36.1
S.5....T c /etc/ssl/openssl.cnf
|
| next | back | 2017 - 14 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Optionen für V-Option:
<paketname> - Verify des angegeben Paketes
-a
--all - Verify aller installierten Pakete
-v - Zusätzliche Informationen
rpm -q -v openssl-1.0.1g-11.36.1
-vv - Debugging
-p <RPM-Paket-File>
- Überprüfung nicht installiertes Paket
-f <file>
- Überprüfung des Paketes, das <file> enthält
rpm -q -f /usr/bin/openssl
--whatprovides <cap>
- Verify des Paketes, das die Fähigkeiten <cap>
bereitstellt
rpm -q --whatprovides openssl
--root <rpath>
- Setzt das Wurzelverzeichnis auf <rpath>
--dbpath <path>
- Nutzt <path> als Suchpfad für die RPM-Datenbank
--nodeps - prüft keine Paketabhängigkeiten
rpm -V --nodeps openssl-1.0.1g-11.36.1
--nofiles - prüft keine Dateiattribute
rpm -V --nofiles openssl-1.0.1g-11.36.1
--nomd5 - prüft keine MD5-Prüfsummen
-g
--group - Verify einer Gruppe
rpm -q -g Productivity/Networking/Web/Browsers
|
| next | back | 2017 - 15 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Spezielle Optionen für den Notfall
--help Hilfsinformationen anzeigen
rpm --help
--pipe <Kommando> Ausgabe in eine Pipe für ein Kommando
rpm -qa --pipe wc
--version Anzeigen der aktuellen RPM-Version
rpm --version
--setperms Rücksetzen der Zugriffsrechte für ein Paket
entsprechend der Informationen in der Datenbank
--initdb Erzeugen eines Anfangszustand der RPM-Datenbank oder
einer Kopie der aktuellen RPM-Datenbank
rpm --dbpath /tmp/rpm --initdb
--rebuilddb Wiederherstellen einer defekten RPM-Datenbank
zusammen mit --dbpath <path> oder --root <path>
|
| next | back | 2017 - 16 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Erzeugen von RPM-Paketen
Philosophie: Man nehme ein Orginal-Quelltextpaket, das Patchfile und
füge eine Beschreibungsdatei hinzu, die Maßnahmen für das Bilden von
Source-Paketen, Binary-Paketen und für die Installation enthält.
Diese Beschreibungsdatei heißt Spec-File.
Aufbau des Spec-File:
Sektionen:
Präambel - Informationen über die Software in diesem Paket
Prep-Sektion - Informationen über die Vorbereitung der
Software für den Bau (Shellscript)
Build-Sektion - Befehle zum Bilden der Binaries (configure, make)
Install-Sektion- Befehle für die Installation der gebildeten
Software
File-List-Sektion
Scripte:
Installations- und Löschscripte - nicht für den Bau von Paketen
notwendig, aber für Installation und Löschen von Paketen
Preinstall-Script Postinstall-Script
Preerease-Script Posterease-Script
Verify-Script
Trigger-Script
Clean-Script
|
| next | back | 2017 - 17 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Bilden eines Paketes
rpmbuild -b<Stufe> [<Optionen>] <spec-file> {<spec-file>]
Ausführung der Paketbildung entsprechend der angegeben Stufe für die
durch die Spec-Files spezifizierten Pakete.
<Stufe> :
p - Führt die %prep-Sektion aus (Patch-Sektion)
c - Führt die %prep- und die %build-Sektion aus
( make )
i - Führt die %prep-, %build und die %install-Sektion
aus (make install)
b - Führt die %prep-, %build- und %install-Sektion aus
und erzeugt das Binary-Paket
a - Führt die %prep-, %build- und %install-Sektion aus
und erzeugt das Binary- und das Source-Paket
l - Prüft die %files Liste
s - Führt die %prep-, %build und die %install-Sektion
aus und erzeugt Source-Paket
Optionen:
--timecheck <sec> Warnung, falls Datei älter als <sec> Sekunden
ist
--clean - löscht Build-Verzeichnis
--buildroot <path>
- Benutze <path> als Wurzelverzeichnis
|
| next | back | 2017 - 18 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
--target <plattform>
- Baut Paket für die Plattform <plattform>
-vv - Verbose
--quiet - Schweigsam
--rmsource
- entferne Source-Files und spec-File
--sign - Anfügen eines Signums
|
| next | back | 2017 - 19 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Umgebung für den Paketbau:
Directory Inhalt
SOURCES - Sources und Patches
SPECS - Spec-File
BUILD - Hilfsverzeichnis für Sourcen beim Bilden
RPMS - fertig gebildete Binary-Pakete
SRPMS - fertig gebildete Source-Pakete
Standardverzeichnis für diese Directories:
/usr/src/packages oder Umgebungsvariable RPMBASE
Das spec-File
%define-Sektion - Präambel - Header-Sektion
Präambel:
#
# Kommentar
#
Summary: Kurzfassung
Name: Beispiel
Version: 1.0
Release: 1
Copyright: GPL
Group: privat
Source: beispiel.tar.gz
URL: http://www.informatik.hu-berlin.de/~bell/Beispiel
Packager: bell@informatik.hu-berlin.de
|
| next | back | 2017 - 20 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
%description-Sektion:
%description
Hier kann man lange mehrzeilige
Texte dichten.
%prep-Sektion:
%prep
rm -rf $RPM_BUILD_DIR/Beispiel
tar -zxvf $RPM_SOURCE_DIR/beispiel.tar.gz
%build-Sektion
%build
./configure
make
%install-Sektion
%install
make install
%files-Liste
%file
/usr/local/bin/*
|
| next | back | 2017 - 21 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Tags - Datendefinitionen
Allgemeines Format:
<Bezeichner>:<Wert>
Name: whois
Version: 1.1
Release: 1
%description: <Text, mehrzeilig>
Summary: Zusammenfassung
Copyright: GPL
Discription: Suse 8.1
Icon: net.xpm
Vendor: Suse
URL: http://www.xxx.de/index.html
Group: Applications/Internet
Packager: master.guru@nirgendwo.de
Provides: mail-reader
Requires: libc.so > 6
Serial: 6
conflicts: procmail
Excludearch: sparc alpha
Exlusivearch: hp
Excludeos: irix
Exlusiveos: linux
Prefix: /opt
Buildroot: /tmp/root
Source: ftp://ftp.xxx.de/xxx.tgz
patch: bugfix-1.3
|
| next | back | 2017 - 22 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Macros
Unterstützen den Paketbauer beim Bau von Paketen mit Standardfunktionen,
die häufig gebraucht werden.
%setup
Entpackt Quellarchive und bereitet die Files für den Paketbau
vor. Folgende Optionen existieren:
-n <names> Name des Verzeichnisses für den Paketbau
-c Erzeuge ein Verzeichnis und wechsle vor dem
Entpacken in das Verzeichnis
-D Verzeichnis vor dem entpacken des Quellarchivs
nicht löschen
-T Entpackt nicht Quellarchiv unter "source0"
-b <N> Entpackt Quellarchiv unter "sourceN> bevor in
das Verzeichnis gewechselt wird
-a <N> Entpackt Quellarchiv unter "sourceN> nachdem in
das Verzeichnis gewechselt wurde
%patch
Patchen der entpackten Quellen. Optionen:
-s Nur Fehlermeldungen ausgeben
-P <n> Entfernt n führende "/" und Verzeichnisse von
Dateinamen des Patches
-b <name> Verwendet "name" als Backup-Datei-Erweiterung
-E Entfernt leer Ausgabe-Dateien
|
| next | back | 2017 - 23 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Beispiele SPEC-Files:
für gif2png - Mandrake
%define name gif2png
%define version 2.0.1
%define release 1mdk
Name: %{name}
Summary: Tools for converting websites from using GIFs to using PNGs
Version: %{version}
Release: %{release}
Source0: http://www.tuxedo.org/~esr/gif2png/%{name}-%{version}.tar.bz2
Source1: %{name}-%{version}-mdk-addon.tar.bz2
Patch0: gif2png-2.0.1-bugfix.patch.bz2
URL: http://www.tuxedo.org/~esr/gif2png/
Group: Applications/Multimedia
BuildRoot: %{_tmppath}/%{name}-%{version}-%{release}-buildroot
License: MIT-like
Requires: python
%description
Tools for converting GIFs to PNGs. The program gif2png converts GIF files
to PNG files. The Python script web2png converts an entire web tree, also
patching HTML pages to keep IMG SRC references correct.
%prep
%setup -q -a 1
%patch -p1
|
| next | back | 2017 - 24 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
%build
%configure
%make
%install
rm -rf $RPM_BUILD_ROOT
%makeinstall
%clean
rm -rf $RPM_BUILD_ROOT
%files
%defattr(-,root,root,0755)
%doc README NEWS COPYING AUTHORS
%{_mandir}/man1/gif2png.1*
%{_mandir}/man1/web2png.1*
%{_bindir}/gif2png
%{_bindir}/web2png
%changelog
* Mon Nov 02 1999 Camille Begnis <camille@mandrakesoft.com> 2.0.1-1mdk
- Upgraded to 2.0.1
* Mon Oct 25 1999 Camille Begnis <camille@mandrakesoft.com> 2.0.0-1mdk
- Specfile adaptations for Mandrake
- add python requirement
- gz to bz2 compression
|
| next | back | 2017 - 25 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
für whois - SuSE 9.1
#
# spec file for package whois (Version 4.6.9)
#
# Copyright (c) 2004 SUSE LINUX AG, Nuernberg, Germany.
# This file and all modifications and additions to the pristine
# package are under the same license as the package itself.
#
# Please submit bugfixes or comments via http://www.suse.de/feedback/
#
# norootforbuild
# neededforbuild
BuildRequires: aaa_base acl attr bash bind-utils bison bzip2
coreutils cpio cpp cracklib cvs cyrus-sasl db devs diffutils
e2fsprogs file filesystem fillup findutils flex gawk gdbm-devel
glibc glibc-devel glibc-locale gpm grep groff gzip info insserv
kbd less libacl libattr libgcc libselinux libstdc++ libxcrypt
m4 make man mktemp module-init-tools ncurses ncurses-devel
net-tools netcfg openldap2-client openssl pam pam-modules patch
permissions popt procinfo procps psmisc pwdutils rcs readline
sed strace syslogd sysvinit tar tcpd texinfo timezone unzip
util-linux vim zlib zlib-devel autoconf automake binutils gcc
gdbm gettext libtool perl rpm
Name: whois
License: GPL
Group: Productivity/Networking/Other
Provides: ripe-whois-tools
|
| next | back | 2017 - 26 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Autoreqprov: on
URL: http://www.linux.it/~md/software/
Version: 4.6.9
Release: 40
Summary: whois Client Program
Source: %{name}_%{version}.tar.bz2
Patch: %{name}-%{version}.dif
BuildRoot: %{_tmppath}/%{name}-%{version}-build
%description
This is a new whois (RFC 954) client rewritten from scratch by Marco
d'Itri. It is derived from and compatible with the usual BSD and RIPE
whois(1) programs. It is intelligent and can automatically select the
appropriate whois server for most queries. This package also contains
mkpasswd, a simple front-end to crypt(3).
Authors:
--------
Marco d'Itri <md@linux.it>
%prep
%setup -n whois-%{version}
%patch
%build
make all mkpasswd CFLAGS="$RPM_OPT_FLAGS"
%install
[ -d %{buildroot} -a "%{buildroot}" != "" ] && rm -rf %{buildroot}
mkdir -p $RPM_BUILD_ROOT{/usr/bin,%{_mandir}/man1}
|
| next | back | 2017 - 27 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
make BASEDIR=$RPM_BUILD_ROOT mandir=%{_mandir} install
%clean
[ -d %{buildroot} -a "%{buildroot}" != "" ] && rm -rf %{buildroot}
%files
%defattr(-,root,root)
%doc README debian/changelog debian/copyright
/usr/bin/*
%doc %{_mandir}/man1/*
/usr/share/locale/*/*/*
%changelog -n whois
* Wed Feb 11 2004 - postadal@suse.cz
- updated to version 4.6.9
- added changelog and copyright files
- removed obsoleted patch buffoverflow-fix
* Thu Oct 30 2003 - schwab@suse.de
- Fix for 64 bit platforms.
* Thu Aug 28 2003 - postadal@suse.cz
- fixed buffer overflow [#29511]
* Thu Jul 24 2003 - postadal@suse.cz
- updated to version 4.6.6
* added .dj TLD
* fixed netsol disclaimer strings
* updated PIR server parser
* Mon Feb 03 2003 - postadal@suse.cz
- updated to version 4.6.2
* Mon Aug 12 2002 - postadal@suse.cz
- update to 4.5.29:
|
| next | back | 2017 - 28 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
* updated LANIC and telstra IP allocations
* updated mkpasswd
* fixes
* Fri Jan 18 2002 - nadvornik@suse.cz
- update to 4.5.19:
- updated .aero, .coop, .name, .pro, .dk and .edu TLD servers
* Mon Dec 10 2001 - nadvornik@suse.cz
- update to 4.5.15:
- updated translations
- bugfixes
* Thu Jul 26 2001 - nadvornik@suse.cz
- update to 4.5.6
* Tue Mar 27 2001 - nadvornik@suse.cz
- update to 4.5.4
* Thu Dec 07 2000 - uli@suse.de
- update -> 4.5.1 (doesn't segfault)
* Mon Oct 09 2000 - nadvornik@suse.cz
- fixed Copyright
* Fri May 19 2000 - nadvornik@suse.cz
- update to 4.4.13
- changed group
* Thu Mar 30 2000 - nadvornik@suse.cz
- update to 4.4.12
- added BuildRoot
- added %%{_mandir} macro
* Fri Mar 03 2000 - uli@suse.de
- moved man pages to /usr/share
* Mon Feb 21 2000 - mha@suse.de
- completely new, different version from
http://www.linux.it/~md/software/
|
| next | back | 2017 - 29 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |
Quote README of the new version:
"Why another whois client? Because the RIPE client is a mess of
hacks and #ifdefs and more complex programs lack features or
are bloated."
* Mon Nov 29 1999 - kukuk@suse.de
- fixed for SPARC
* Tue Sep 21 1999 - uli@suse.de
- fixed for PPC
* Mon Sep 13 1999 - bs@suse.de
- ran old prepare_spec on spec file to switch to new prepare_spec.
* Wed Feb 03 1999 - ro@suse.de
- use libcrypt on alpha
- no m486 on alpha
* Fri Oct 02 1998 - ro@suse.de
- defined _BSD_SOURCE
- dont redeclare gethostname
- link with -crypt where needed
* Tue May 27 1997 - florian@suse.de
- first version of ripe-whois 2.2
|
| back | 2017 - 30 | Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 |