6. Mail lesen und versenden =========================== Funktionsweise unsers Mailsystems -------------------------------- Senden von Mail am Institut: Nutzer auf amsel, fink, star, ... | V Frontend (Thunderbird, Mozilla, mail, elm, pine, mutt, | fetchmail ) V Mailerdriver zum Empfangen auf amsel, fink, star, .. localer Mailerdaemon mit ----> Mailerdriver zum Zustellen (sendmail,smail,qmail,procmail) Mailerdriver zum Senden ^ | lokales Netz (SMTP/ESMTP/SSL) V Mailerdriver zum Empfangen mailserver: mailbox, mailslv1 globaler Mailerdaemon ----> Mailerdriver zum Zustellen | (sendmail,smail,qmail,procmail) Mailerdriver zum Senden bei uns: sendmail auf mail, mailslv1 ^ | Internet (SMTP/ESMTP/SSL) | V Mailerdriver zum Empfangen (des Empfaengers) |
next | back | SS 2010 - 1 |
Empfangen von Mail am Institut: Mailerdriver zum Senden des Absenders ^ | Internet (SMTP/ESMTP/SSL) | V Mailerdriver zum Empfangen Internet/local (mail, mailslv1) | greylisting, virenfilter, spamfilter globaler Mailerdaemon ------------------> Mailerdriver (sendmail,smail, qmail,procmail) Mailerdriver zum Zustellen/Senden mit Hilfsprogrammen/Filtern | (vacation, filter) | V globaler Mailfolder des Nutzer (Filesystem,File oder Datenbank) | | | Mailfolderverwalter | | | | (nfs) | | imap/imaps/pop/pops (lokales Netzwerk / Internet) | | V V Frontend Thunderbird, Mozilla, mail, elm, (amsel, ..) | pine, mutt, fetchmail V locale Mailfolder des Nutzers (~/mail/) | V Nutzer |
next | back | SS 2010 - 2 |
Protokolle: Mailtransportprotokolle im Internet für Mailweiterleitung SMTP Simple Mailtransport Protokoll Mailerdriver zum Senden und Empfangen Frontend des Nutzers zum Senden ESMTP Extended Simple Mailtransport Protokoll Mailtransportprotokoll zum Zugriff auf die eigene Mailbox IMAP Internet Message Access Protocol IMAPS Internet Message Access Protocol Secure POP Post Office Protocol (Version 3) POPS Post Office Protocol Secure (Version 3) Frontend des Nutzers zum Empfangen Mailerdriver: smtp-driver - intern local - rmail, mail.deliver, deliver, mail.local müssen sich synchronisieren können mit den Zugriffen des Nutzer-Frontends auf das globale Mailfolder des Nutzers Mailfilter: vacation - Urlaubsverwaltung filter - Filterprogramm procmail - Filterprogramm (nicht bei uns) spamassassin - SPAM-Erkennungsprogramm |
next | back | SS 2010 - 3 |
Merkmale für Frontends: grafische Oberfläche - Frontend ist mit Maus bedienbar, X11 erforderlich alphanumerische Oberfläche - Frontend wird mit Kursortasten und Steuer- tasten bedient, kann in jedem Terminalfenster und an jedem Terminal benutzt werden auch remote IMAP - IMAP-Unterstützung - Mail lesen über Netzwerk IMAPS - IMAPS-Unterstützung für verschlüsselte Übertragung - Mail lesen über Netzwerk/Internet POP - POP-Unterstützung - Mail lesen über Netzwerk POPS - POPS-Unterstützung für verschlüsselte Übertragung - Mail lesen über Netzwerk/Internet SSL - SSL-Unterstützung für verschlüsselte Übertragung und verschlüsselte Authentifizierung TLS - TLS-Unterstützung für verschlüsselte Übertragung und verschlüsselte Authentifizierung Authentifizierung - Unterstützung von Authentifzierungsverfahren zum Senden von Mail (PLAIN, LOGIN, CRAM-MD5, DIGEST-MD5, Kerberos) PGP - PGP-Unterstützung zum Verschlüsseln und Signieren von Mails Mailfolderverwaltung - Unterstützt die Verwaltung von mehreren Mailfoldern beim Eingang und der Ablagerung |
next | back | SS 2010 - 4 |
http://www2.informatik.hu-berlin.de/rbg/Intern_SSL/mail.shtml Filtern von Mail .forward-File Funktion: Weiterleiten von Mail Empfang von Mail durch ein Programm zugelassenen Programme: vacation - Urlaubsverwaltung filter - filtern von Mail fsforward - weiterleiten von Subjekt und Absender rbiff - Benachrichtigung von PC's und Mac's beim Eintreffen von Mail Syntax von .forward-File: muster@fremd.de \muster,muster@fremd.de \muster,"|/usr/local/bin/vacation muster" \muster,"|/usr/local/bin/rbiff" \muster,"|/usr/local/bin/fsforward muster@muster.de" "|/usr/local/bin/filter -F -o /vol/fob-vol1/mi99/muster/.elm/errors" vacation vacation -I - Vacation-Einrichtung initialisieren vacation -d - Vacation-Einrichtung deaktivieren vacation [-f <msgfile>] - Eintrag in .forward-File Files: vacation.msg - Nachrichtentext vacation.db - Datenbankfile |
next | back | SS 2010 - 5 |
filter /usr/local/bin/filter -o <error-file> -f <filter-rules> Hilfsdirectory:~/.elm filter-rules - Filterregeln filterlog - Protokollfile Filterregeln: <filter-rules> ::= if ( <expression> ) [ then ] <action> { <NL> <filter-rules> } | <condition> ? <action> { <NL> <filter-rules> } <expression> ::= [ not ] <condition> [ and <expression> ] | always <condition> ::= <field> = <stringvalue> <field> != < stringvalue> <field> matches < stringvalue> <field> contains < stringvalue> lines <relop> <numbalue> <field> ::= from | subject | to | lines | sender <relop> ::= = | != | < | > | <= | >= | ~ <stringvalue> - Zeichenkette in Doppelapostrophs <numvalue> - Integerzahl |
next | back | SS 2010 - 6 |
<action> ::= delete - streichen der Mail save <foldername> - speichern in Mail-Folder savecopy <foldername> - speichern in Mail-Folder und copy exec <command> - Kommando abarbeiten execute <command> - Kommando abarbeiten executec <command> - Kommando abarbeiten und copy forward <address> - Weiterleiten an Adresse forwardc <address> - Weiterleiten an Adresse und copy resend <address> - Weiterleiten an Adresse ohne Aenderung leave - copy bounce - "No such user" |
next | back | SS 2010 - 7 |
Beispiel Konfiguration von filter am Insitut: Leistungen: Empfangen der Mails und Ablage im Standard-Mail-Folder bzw. weiterleiten an eine externe Mailbox File ~/.forward: "|/usr/local/bin/filter -F -o ~/.elm/error1 "|/usr/local/bin/filter -F -f filter-rules-v -o ~/.elm/error2 |
next | back | SS 2010 - 8 |
File ~/.elm/filter-rules: # Aussortieren von SPAM subject contains "****SPAM****" ? save "~/mail/SPAM" # nachfolgende Regeln verhindern Mailzyklen if ( from = "MAILER-DAEMON@sigma.informatik.hu-berlin.de" ) then delete if ( from = "MAILER-DAEMON@mail.informatik.hu-berlin.de" ) then delete if ( from = "MAILER-DAEMON@mailbox.informatik.hu-berlin.de" ) then delete if ( from = "MAILER-DAEMON" ) then delete if ( from = "Mail Delivery Subsystem" ) then delete if ( from = "The Filter of mustermann@sigma" ) then delete if ( from = "The Filter of mustermann@mail" ) then delete if ( from = "The Filter of mustermann@mailbox" ) then delete # Weiterleiten an externe Mailbox, Absender bleibt erhalten # problematisch bei Absenderpruefung mittels SPF # (Sender Policy Framework) # if ( always ) resend mustermann@musterdomain.de # Weiterleiten an externe Mailbox mit lokalem Absender # if ( always ) forward mustermann@musterdomain.de # Rest in Standardmailbox |
next | back | SS 2010 - 9 |
~/.elm/filter-rules-v: # SPAM loeschen, keine Reaktionen auf erkannte SPAM-Mail subject contains "****SPAM****" ? delete # nachfolgende Regeln verhindern Mailzyklen if ( from = "MAILER-DAEMON@sigma.informatik.hu-berlin.de" ) then delete if ( from = "MAILER-DAEMON@mail.informatik.hu-berlin.de" ) then delete if ( from = "MAILER-DAEMON@mailbox.informatik.hu-berlin.de" ) then delete if ( from = "MAILER-DAEMON" ) then delete if ( from = "Mail Delivery Subsystem" ) then delete if ( from = "The Filter of mustermann@sigma" ) then delete if ( from = "The Filter of mustermann@mail" ) then delete if ( from = "The Filter of mustermann@mailbox" ) then delete # für den Rest eine Vacation-Mail erzeugen if ( always ) exec "vacation mustermann" |
next | back | SS 2010 - 10 |
Frontends zum Lesen und Senden von Mail Grafische Programme auf X11-Oberfläche: Netscape - senden und empfangen von Mail Protokolle: NFS, IMAP, IMAPS, POP, POPS SSL-fähig, PGP-fähig, Authentifizierung Mailfolderverwaltung Konfiguration: Oberfläche Mozilla/Thunderbird - senden und empfangen von Mail Protokolle: NFS, IMAP, IMAPS, POP, POPS SSL-fähig, PGP-fähig, Authentifizierung Mailfolderverwaltung Konfiguration: Oberfläche kmail - senden und empfangen von Mail Protokolle: NFS, IMAP, IMAPS, POP, POPS SSL-fähig, TLS-fähig, PGP-fähig, Authentifizierung Mailfolderverwaltung Konfiguration: Oberfläche balsa - senden und empfangen von Mail (gnome) Protokolle: NFS, IMAP, POP TLS-fähig, PGP-fähig, Authentifizierung Mailfolderverwaltung Konfiguration: Oberfläche Konfigurationsfiles: ~/.gnome/balsa - allgemeine Angaben ~/.gnome_private/balse - Passworte POP, IMAP |
next | back | SS 2010 - 11 |
Mailprogramme für alphanumerische Bildschirme mutt - senden und empfangen von Mail (neue Variante von elm) Protokolle: NFS PGP-fähig Detaildarstellung der Mailheader Konfiguration: Files ~/.muttrc oder ~/.mutt/muttrc - allgemeines Konfigurationsfiles ~/.mailcap - Aktionen bein non-text-Mime Mails ~/.mime.types - Mapping zwischen MIME-Types und File-Extensions pine - senden und empfangen von Mail Protokolle: NFS, IMAP, IMAPS PGP-fähig Mailfolderverwaltung Konfiguration: Files ~/Mail/ - Direktory für Mailfolder ~/.addressbook - Adressbuch ~/.pine-debug - Debugfile ~/.pinerc - allgemeines Konfigurationsfile ~/.newsrc - News-Konfigurationsfile ~/.signature - Signaturfile ~/.mailcap - Aktionen bein non-text-Mime Mails ~/.mime.types - Mapping zwischen MIME-Types und File-Extensions ~/Mail/sent-mail - Ausgehende Mails ~/Mail/saved-messages - Default für "Saving mails" |
next | back | SS 2010 - 12 |
Mailserver des Insituts: mail.informatik.hu-berlin.de - SMTP-Gateway für eingehende Mail mailslv1.informatik.hu-berlin.de - SMTP-Gateway für ausgehende Mail Mailboxen für Studenten (alt) mailbox.informatik.hu-berlin.de - Mailboxen für Mitarbeiter und Studenten (neu), lokale Mails Dienste: Port 25: SMTP: Allgemeiner Empfang von Mail. Die Mail wird nach Viren und SPAM gefiltert. Greylisting aktiv. TLS-Unterstützung. Port 26: SMTP: Empfang von Mail mit Authentifizierung und TLS. Mail wird nur nach Viren gefiltert. Dieser Port sollte benutzt werden, wenn man Mail über den Mailserver des Instituts in die grosse weite Welt von einer IP-Adresse außerhalb des Instituts versenden will. Port 110: POP3: Mail lesen mittels pop3 Port 143: IMAP: Mail lesen mitels imap Port 993: IMAPS: Mail lesen mittels imap und SSL - empfohlen Port 995: POPS: Mail lesen mittels pop und SSL - empfohlen |
next | back | SS 2010 - 13 |
Empfehlungen für Mailclienten: thunderbird - für Mausfans Einstellungen: Bearbeiten/Konten/ für neues Mailkonto: "Konto Hinzufügen" und dem Assisten folgen Bei vorhandenem Konto: "bell@informatik.hu-berlin.de" (zu bearbeitendes Mail-Konto) Kontobezeichnung: UNI Ihr Name: Jan-Peter Bell E-Mail-Adresse: bell@informatik.hu-berlin.de Postausgangsserver (SMTP): mailbox.informatik.hu-berlin.de "Server-Einstellungen" Server-Typ: IMAP Port: 993 Server: mailbox.informatik.hu-berlin.de Benutzername: bell Verschlüsselte Verbindung verwenden: SSL keine sichere Authentifizierung "Postausgangsserver (SMTP)" Server: mailbox.informatik.hu-berlin.de Port: 26 (am Insitut 25, dann entfällt der Rest) Benutzername und Passwort verwenden anklicken Benutzername: bell Verschlüsselter Verbindung verwenden TLS anklicken |
next | back | SS 2010 - 14 |
pine - für Sicherheitsbewusste Nutzer Die pine-Konfiguration ist im File ~/.pinerc gespeichert. Für den Anfänger sind am Institut die Standard-Einstellungen OK. Ein gutes Muster für ~/.pinerc ist unter /vol/fink-vol2/lib/pine.conf Wichtige Einträge: personal-name=Jan-Peter Bell user-domain=informatik.hu-berlin.de nntp-server=news.informatik.hu-berlin.de inbox-path={mailbox.informatik.hu-berlin.de/ ssl/novalidate-cert}INBOX signature-file=~/.elm/logo Lage von eigenen Mailboxen bei pine, außer INBOX: ~/mail/ Sent - gesendete Mails Dieses Direktory ist auch über IMAP bei Thunderbird sichtbar. Mittels Thunderbird angelegte Mailboxen auf dem Mailserver werden ebenfalls dort angelegt. Die ebenfalls dort liegenden Files/Direktoris . .subscriptions und .imap sollten vorerst nicht angefasst werden, falls Ihnen Ihre Mail lieb und teuer ist!!! |
back | SS 2010 - 15 |