> Projekt:Software-Sanierung > Übersicht > Das Projekt

Das Projekt

Autoren:  Klaus Bothe, Uli Sacklowski
Dokumentversion:
 v1.8     11.02.2010

 

Inhalt:

1. Einordnung des Dokumentes
2. Einleitung
3. Software
3.1 Ausgangssystem (1998)
3.2 Zielsystem
3.3 Reengineering
4. Projektmanagement
4.1 Einführung
4.2 Abfolge von Einsteiger- und Vertiefungsseminaren
4.3 Offenes Ende, beliebige Teilnehmerzahl ...
4.4 Rollenorientierte vs. problembezogene Aufgabendekomposition
5. Orientierung im Projekt

 

1. Einordnung des Dokumentes

Dieses Dokument gibt zusammen mit dem Dokument 'Der Anwendungsbereich: Eine Einführung' einen Überblick über das Projekt. Empfohlen wird, zuvor das Dokument 'Einstieg für Anfänger' zu lesen.

 

2. Einleitung

Gegenstand des Projektes ist ein Programm, das in der Physik der Humboldt-Universität an Labor-Messplätzen zur Untersuchung von Halbleiter-Strukturen genutzt wird. Der Messplatz wird durch das Programm gesteuert, Messdaten werden erfasst und ausgewertet. Als physikalisches Hilfsmittel dient Röntgenstrahlung (X Ray), die an den Kristallstrukturen von Halbleitern gestreut und zur Analyse der Kristalle und zur Steuerung (Control) der Messung benutzt wird. Daher sprechen wir vom XCTL-Programm.


3. Software

Die Physik verfügt über ca. zehn Messplätze. Zu jedem Messplatz gehört ein PC. Das XCTL-Programm ist auf jedem PC installiert und läuft überall in derselben Version! Die Spezifik des Messplatzes (Topographie, Diffraktometrie, ... ) wird ausschließlich über Konfigurations- und Makrodateien (ascii-Dateien, zum Programm gehörend und vom Programm interpretiert) gesteuert. Diese bewirken bspw. das Angebot messplatzspezifischer Menüfunktionen, die Bereitstellung spezifischer Motorparameter der an diesem Messplatz angeschlossenen Motoren oder die Steuerung allgemeiner Abläufe, wie etwa dem zur Messung der Halbwertsbreite.

3.1 Ausgangssystem (Stand 1998)

Plattform:

Programm:

Entwicklerdokumente:

 

3.2 Zielsystem

Einige der nachfolgenden Punkte sind bereits erfüllt (+), einige nur teilweise (+/-) und einige noch nicht (-). Ein Bild über den Bearbeitungsstand vermittelt die Seite Aufgabenverteilung mit den bereits erledigten, in Arbeit befindlichen und noch ausstehenden Aufgaben. Dort wird auch die multimediale Erschließung des Anwendungsbereiches genannt, ein Aufgabenbereich, der im Jahre 2003 initiiert und im März 2005 vorerst abgeschlossen wurde. Informieren kann man sich darüber über die Multimedia-Web-Seite.

Plattform:

Programm:

Entwicklerdokumente:

Funktionale Verbesserungen und Erweiterungen:

 

3.3 Reengineering

Die Aufgaben beim vorliegenden Projekt fallen in den Bereich des Reengineering. Sie reichen von der Sichtung und der Analyse vorhandener Dokumente, insbesondere der Quelltexte, über eine Kommentierung und Strukturierung der Quelltexte, bis hin zu seiner Restrukturierung (Schichten- und Subsystemarchitektur und Anpassung an eine MS Visual C++ 6.0 - Umgebung). Darüber hinaus werden die Entwicklerdokumente für die frühen Phasen erstellt (Reverse Engineering) und hiervon ausgehend wird ein Forward Engineering betrieben. Zu diesem Forward Engineering zählen die Erweiterung der Funktionalität (z.B. Automatische Justage) und die Überarbeitung der grafischen Oberfläche. Schließlich erfolgt eine Bewertung des alten und des neuen Systems mittels Softwaremetriken.

Verwendete Tools für das Reengineering:

Ihre Dokumentation erfolgt auf der Projekt-Homepage unter "Werkzeuge".
Einen recht umfassenden Überblick über unsere Reverse Engineering-Strategie bietet die nachfolgende Abbildung. Aktuell benutzen wir statt der drei genannten Tools SNiFF+, Borland C++ und McCabe-Toolset die Tools MS Visual C++, ObjectiF und Understand C++.

Projektaktivitäten:RE

Abb.: Projektaktivitäten: Reverse Engineering
           top-down  top-down
          bottom-up  bottom-up

4. Projektmanagement

4.1 Einführung

Das Projektmanagement umfasst sehr viele Aktivitäten und Dokumente, was Sie auch auf unserer Projekt-Homepage unter diesem Hauptpunkt finden können. Hier sollen solche Aspekte näher beschrieben werden, die Ihnen ein Bild von der Semesterabfolge, der Art der Aufgabenteilung und der Anzahl der Projektteilnehmer und ihrer Abschlussarbeiten vermitteln.

4.2 Abfolge von Einsteiger- und Vertiefungsseminaren

Unser Projekt läuft in einer bestimmten Abfolge von Seminaren ab. In den Einsteigerseminaren werden die Teilnehmer an das Projekt durch gemeinsame Aufgaben herangeführt, während in den Vertiefungsseminaren Einzelaufgaben bearbeitet werden. Daraus ergeben sich dann Themen für Studien- und Diplomarbeiten. Diesen Sachverhalt verdeutlicht die nachfolgende Abbildung.

Multisem-Projekt:Org.

Abb.: Multisemester-Projekt: Organisation

4.3 Offenes Ende, beliebige Teilnehmerzahl ...

Den Ausführungen des vorangegangenen Punktes ist der offene Charakter des Projektes zu entnehmen. Nach dem gegenwärtigen Stand wird es noch einige Jahre laufen.

Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über die Teilnehmerzahlen. Die Vertiefungsseminare für Fortgeschrittene (Vertiefungs-Projekt) speisen sich aus dem vorangegangenen Vertiefungsseminar und dem Zugang aus dem vorangegangenen Einsteigerseminar. Quereinsteiger sind bisher insgesamt nur zwei Studenten. Die Angabe 'Diplomarbeiten' nennt die Anzahl der Studenten mit dem Abschluss einer Diplomarbeit in diesem Jahr. In Vorbereitung auf die Diplomarbeiten sind zahlreiche Studienarbeiten entstanden.

Teilnehmerzahlen und Dipl-Arb.
Abb.: Studentische Teilnehmerzahlen und Diplomarbeiten
           Summen:
           - Einsteiger: 144
           - Fortgeschrittene: 31 (unterschiedliche Studenten (Teilnahme über mehrere Semester))
           - Diplomarbeiten: 21

4.4 Rollenorientierte vs. problembezogene Aufgabendekomposition

Projekte, die dem rollenorientierten Ansatz folgen, zerlegen die Aufgaben der Teilnehmer vorrangig nach Phasen bzw. Rollen: Es gibt Anforderungsingenieure, SW-Designer, Codierer und Tester. Demgegenüber werden Projekte, die problembezogen dekomponiert sind, so organisiert, dass eine Gruppe von Entwicklern eine Teilaufgabe in allen Phasen abdeckt.

Wir folgen vorrangig der problembezogenen Aufgabendekomposition (nachfolgende Abbildung): Hier lernen die Teilnehmer Dokumente mehrerer Phasen kennen, und die Aufgabe wird so vielfältiger. Außerdem sind Multisemester-Projekte über diesen Ansatz besser in den Griff zu bekommen. In einigen Fällen (Qualitätsmanagement: Test, Metriken) wurden die Aufgaben jedoch rollenorientiert vergeben.

Dekomposition in Aufg.

Abb.: Dekomposition in Aufgaben: phasen-/rollen-  vs. problem-orientiert

5. Orientierung im Projekt

Projektteam:

Sollten Sie Probleme haben, so wenden Sie sich an das Projektteam. Dies können Sie während unserer regelmäßigen Projekttreffen, per E-Mail, per Telefon oder durch persönliche Gespräche machen.
Ständige Teammitglieder sind Klaus Bothe und Uli Sacklowski, 'vorübergehende' alle Studenten aus dem Team.

Wo finde ich welche Dokumente:

Alle unsere Dokumente liegen aufgeteilt an drei Stellen: der Web Site, dem CVS-System und in Ihrem persönlichen projektbezogenen E-Mail-Briefkasten :-).