Protokoll vom Projekttreffen am 27.08.2002 ========================================= Protokollant: Thomas Kullmann 1. Jens Hanisch: Tagging-Mechaniusmus beim CVS-System ----------------------------------------------------------------------------------------------------- - Problem: wie soll ein Tagging erfolgen + die aktuelle CVS-Version wie als Arbeitsversion ständig geändert + die Stabilität ist nicht garantiert - 1. Lösungsvorschlag: + erst nach erfolgreichem Regressionstest Tagging durchführen - 2. Lösungsvorschlag: + Nutzung der Branches (Verzweigungen vom Hauptprojekt) im CVS + jedes Subsystem bekommt eigenen Branch Frage (Sacklowski): wo Vorteile der Branches? Antwort (Hanisch): separates Bearbeiten und Testen der Subsysteme möglich Antwort (Klier): nur wirklich nutzbar bei Verwendung von WinCVS, ansonsten reicht auch die lokale Kopie zur separaten Bearbeitung Vorschlag (Picard): nur zu festen Terminen einspielen Vorschlag (Kullmann): Treffen aller Beteiligten und gemeinsames Einspielen Vorschlag (Klier): dazu aber öfters auschecken und Änderungen lokal halten Bemerkungen (Hanisch): - Lizenz für CTC läuft aus - CTC ist mit C1 und C3 beim XCTL überfordet - als MS-DOS-Programm sehr umständliche Handhabung - Vielleicht später CTC 5.0 nutzen, da auf MVC anwendbar Ergebnisse: - die CVS-Version muss stets lauffähig sein - derzeitige Zielversion für Tagging ist vom Februar - neue mögliche Zielversion vom 20.01.02 2. Jan Picard: Vorstellung von WinCVS ----------------------------------------------------------------------------------------------------- - Problem: Projekt ist DOS- ABER CVS ist UNIX-basiert - Vorteile: + Steuerung mittels grafischer Oberfläche + bessere Übersichtlichkeit der CVS-Inhalte + frei verfügbar - Nachteile: + OpenSSH benötigt + ständige Online-Verbindung nötig 3. Thomas Kullmann, Günther Reinecker: Konzepte, Stand und Ausblick zur Trennung von Funktionalität und Oberfläche ----------------------------------------------------------------------------------------------------- - Vorstellung der Konzepte "Polling" und "Pushing" zur Kommunikation zw. Funkt. und Oberfl. - Neuentwurf der Manuellen Justage (entstandene Dokumente): + Pflichtenheft + Dokumentation der Fehler der existierenden Manuellen Justage + Bewertung des Dialogfensters der existierenden Manuellen Justage und der neuen Dialog-Prototypen + Reverse-Engineering der Motorsteuerung + Reverse-Engineering der Ablaufsteuerung + Reverse-Engineering der Oberflächen-Basisklassen + Reverse-Engineering der existierenden Manuellen Justage + CTE-Diagramm für kompletten Test der Funktionalität (CTE-XL) + CTE-Diagramm für kompletten Test der Oberfläche (CTE-XL) + Testfälle für Regressionstest - Neuentwurf der Manuellen Justage (Stand der Arbeiten): + Funktionalität ist fertig und komplett getestet + Oberfläche ist fertig ABER noch nicht getestet - Neuentwurf der Manuellen Justage (Ausblick): + Oberfläche testen + Treffen mit Physikern + Trennung als Re-Enginnering der existierenden Manuellen Justage und der Topographie - Re-Engineering der Motorsteuerung durchgeführt + verbesserte Datenkapselung + neu kommentiert und strukturiert + Fehler beseitigt und Toten Code auskommentiert + neue Re-Engineering Dokumente erstellt - Re-Engineering der Ablaufsteuerung durchgeführt + verbesserte Datenkapselung + neu kommentiert und strukturiert + Fehler beseitigt und Toten Code auskommentiert + neue Re-Engineering Dokumente erstellt - Re-Engineering der Oberflächen-Basisklassen durchgeführt + gleichzeitige Nutzung von mehreren Fenstern ist jetzt möglich + neue Klasse TBasicWindow zur Erzeugung von ALLEN Arten von Fenster + Anpassung der Basisklassen für modale und nicht modale Dialoge + neue Klasse THotKey zur Unterstützung von Tastenkombinationen (ist aber NUR unter 32bit nutzbar) - neues Subsystem Utilities eignebunden + neue Basisklassen zur Erzeugung von 16- und 32bit Timer + Anbindung dieser über Fensterhandle und Interface-Vererbung möglich + neue globale Methoden zum Lesen und Schreiben von INI-Dateien, für Typenumwandlungen und Rundungsoperationen 4. Ulrich Sacklowski: XCTL-System Plattformen ----------------------------------------------------------------------------------------------------- - Vorstellung möglicher Kombinationen von Plattformen und Entwicklungsumgebungen Ergebnisse: - 1. Zielplattform (16bit): + Plattform: Windows 3.11 + Entwicklungsumgeb.: Borland 4.5 + wird als fertige stabile Version eingefroren und an die Physik übergeben + Änderungen nur bei Komplikationen - 2. Zielplattform (32bit): + Plattform: Windows 98 + Entwicklungsumgeb.: Microsoft Visual C++ (MVS) + Neuerungen ausschließlich in dieser Version 6. Disskussion aktueller Probleme und Fragen: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Zeitplan bis zur entgültigen 16bit-Version: - TODO (Jan Picard): + Testdetektoren dürfen keine INI-Datei Einträge erzeugen + bei ContiniousScan ist eine neue Funktionalität zu implementieren + Besonderheit: Pushing-Konzept erforderlich + noch ca. 3 Wochen für Arbeit an den Detektoren Bemerkung (Hanisch): ACHTUNG bisheriges Verhalten ist eigentlich nicht korrekt - TODO (Jens Hanisch): Erzeugung von Testscripten für abschließende Regressionstests in 2-3 Wochen möglich - TODO (Jens Klier): im Prinzip fertig, Anpassung an Änderungen von J.Picard - TODO (Kullman, Reinecker): Testen und Einspielen der neuen Manuellen Justage Ergebnisse zu allgemeinen Fragen: - 16bit Version ohne Einbindung von 2-dimensionalen Detektoren (betrifft CCD) - TEncoder und alle Bezüge zum Kreuztisch sind auszukommentieren - Kommentare bleiben weiter deutsch - neue Subsysteme erhalten eigene Kennung am Anfang aller dazugehörigen Dateinamen: "_" (U_VALUES) - neues Subsystem Utilities bleibt Sammlung von H- und CPP-Dateien, bekommt aber eigenes Verzeichnis - Basisklassen der Oberfläche bleiben eigenes Subsystem mit separatem Verzeichnis - alle Dialogfensterklassen sollen auf "Dlg" enden - erstellen von Protokollen wenn Änderungen im Projekt vorhandene Dokumente betreffen - "Offset für " in der Manuellen Justage bleibt so wie er ist, d.h. wird beim Beenden 0 gesetzt 7. Planung der weiteren Projektgruppentreffen ----------------------------------------------------------------------------------------------------- - nächstes Treffen 2.Septemberhälfte