Pflichtenheft: RTK-Steuerprogramm

Hauptfunktion: Topographie
Teilfunktion: Start und Kontrolle der Topographie
 

Dokumentversion: v3.0  (03. November 2000)
Autor:           M. Gollnick, U.Sacklowski
Zustand:   in Bearbeitung


Inhalt

1.   Überblick
2.   Funktionale Beschreibung
2.1   Einstellen der Startposition
2.2   Regelung starten und stoppen
2.3   Einstellungen für die Topographie ändern
2.4   Start und Beendigung der Teilfunktion
3.   Benutzerschnittstelle
3.1   Dialogbox 'Topographie'
3.1.1   Steuerung
3.1.2   Eingaben/Ausgaben und Prüfung
4.   Daten
4.1   .ini-Datei
4.2   standard.mak-Datei
5.   Testfälle
6.   Fehler und Änderungswünsche
6.1   Fehler aus Nutzersicht
6.2   Änderungswünsche
7.   Offene Fragen

1. Überblick

Die Teilfunktion 'Start und Kontrolle der Topographie' ist Teil des
Topographie-Gesamtvorganges (Dokument: 'Topographie-Gesamtvorgang'). Dort ist sowohl ihre
Einordnung in den Gesamtvorgang beschrieben, als auch der fachliche Hintergrund.

Mit der Teilfunktion 'Start und Kontrolle der Topographie'

Zur Abgrenzung von Regelung und Topographie: Mit der Regelung durch das RTK-Steuerprogramm wird bspw. ausgehend von den Detektor-Meßwerten, die Probe nachgeregelt, oder bei der Mehrfachbelichtung wird nach Ablauf der Belichtungszeit auf das nächste Segment gestellt. Ein Stoppen der Regelung stoppt die Aktionen des RTK-Steuerprogrammes. Trotzdem läuft der Topographievorgang mit der Belichtung der Fotoplatte noch weiter, bis diese schließlich entnommen oder die Röntgenquelle ausgeschaltet wird. 

2.   Funktionale Beschreibung

DIALOGBOX:

2.1   Einstellen der Startposition

Diese Funktion ist abhängig von der Belichtungsart. Sie wird über den Button 'Startposition einstellen' gestartet.

Topographie mit Einfachbelichtung
Entsprechend den Eingaben in der Dialogbox 'Einstellungen Topographie' in die Felder 'Arbeitspunkt; Lage und Anfahren mit' und Motor (Actuator) wird die Startposition (Arbeitspunkt) angefahren. Der Detailsteuerung dabei dient das Makro 'Einstellen des Arbeitspunktes' aus der Datei standard.mak (siehe Pkt. 4.2).
Nach dem Start der Funktion erscheint im Nachrichtenteil des Dialogfensters: 'Arbeitspunkt wird angefahren'. Während des Anfahrens wird man ständig im unteren Fensterrahmen des Hauptfensters über die Detailsteuerung informiert, einschließlich der  aktuellen Motorposition und der Zählrate. Schließlich erscheint die Nachricht:
>>>>>>>> X_RAY OF <<<<<<<<<<<
Bitte Filmkassette auflegen!
Die Aufnahme kann gestartet werden!
Es ist möglich den Arbeitspunkt mehrmals nacheinander anzufahren, als Ausgangspunkt dient dabei die aktuell vorliegende Intensität.

Topographie mit Mehrfachbelichtung
Entsprechend den Eingaben in der Dialogbox 'Einstellungen Topographie' in die Felder 'Mehrfachbelichtung; Startwert; Arbeitspunkt: Anfahren mit; Motor (Actuator)' wird die Startposition direkt von der aktuellen Motorposition aus angefahren, d.h. nicht über den Peak.
Während des Anfahrens wird man ständig im unteren Fensterrahmen des Hauptfensters über die aktuelle Motorposition und der Zählrate informiert. Schließlich erscheint die Nachricht:
>>>>>>>> X_RAY OF <<<<<<<<<<<
Bitte Filmkassette auflegen!
Die Aufnahme kann gestartet werden!
Es ist nicht möglich den Startpunkt mehrmals nacheinander anzufahren. Bei dem Versuch wird ein Hinweisfenster "Die Startposition wurde bereits angefahren!" ausgegeben. 

2.2   Regelung starten und stoppen

Diese Funktion wird über den Button 'Regelung starten' gestartet. Nach dem Start ändert sich die Bezeichnung des Buttons in 'Regelung stoppen', wodurch sie gestoppt werden kann.

Der weitere Ablauf ist abhängig von der Belichtungsart.

Topographie mit Einfachbelichtung
Nach dem Start werden in den Feldern 'Meß-Zeit' und 'Drift' die abgelaufene Meßzeit und die Drift vom anfänglichen Arbeitspunkt aus angezeigt. Zusätzlich wird  im unteren Fensterrahmen des Hauptfensters über die aktuelle Motorposition und die Zählrate informiert.
Bei einer Drift größer als der 'Belichtungsregelungs-Bereich' (Dialogfenster: Einstellungen Topographie), wird über den Motor mit dem Ziel nachgeregelt, die Zählrate wieder in den eingestellten Bereich zu bringen.
Nach Ablauf der Meßzeit:


Solange der OK-Button nicht betätigt wird, läuft der gesamte zuvor beschriebene Ablauf weiter. Zusätzlich wird jetzt nur noch die inzwischen abgelaufene Zeit im Feld 'Zusatz-Zeit' angezeigt.
Die Regelung wird durch Betätigung des OK-Buttons beendet und der Button  'Regelung stoppen' wird wieder zu 'Regelung starten'.
Bei einer Abweichung der Motorposition vom Arbeitspunkt über einen vorgegebenen Bereich hinaus (Dialogbox 'Einstellungen Topographie'  das Feld 'Motor; Beschränkung auf' wird die Regelung gestoppt und es erscheint ein Hinweisfenster mit der Nachricht: "Regel-Bereich wurde verlassen!" .
Unterschreitet die Intensität 1% der Ausgangsintensität, erscheint ein Hinweisfenster "Intensitätsabfall unter 1%".

Topographie mit Mehrfachbelichtung
Abweichend von der Topographie mit Einfachbelichtung

2.3   Einstellungen für die Topographie ändern

Durch den Button 'Einstellungen' wird die Dialogbox 'Einstellungen Topographie' geöffnet. Geändert werden können hier vier Werte:
Detektorparameter: Zeit und Counts
Belichtungsregelung: Schritt (bei Mehrfachbelichtung wohl irrelevant)
Belichtungszeit

Alle anderen Felder sind ausgegraut.

Des weiteren ist die Detektormeßzeit über das Feld 'Detektor-Meßzeit' änderbar.

Die Einstellung kann vor oder während der Regelung erfolgen. Während der Regelung läuft für den Zeitraum der Dialogbox-Bearbeitung die Regelung normal weiter, wie z.B. die Meßzeit. 

2.4   Start und Beendigung der Teilfunktion

Start: Die Dialogbox wird geöffnet: Beendigung: Die Dialogbox wird geschlossen:

3. Benutzerschnittstelle

3.1 Dialogbox 'Topographie'

DIALOGBOX:


3.1.1 Steuerung

3.1.2 Eingaben/Ausgaben und Prüfung

a) oberes Teilfenster (Nachrichtenfenster)
Dient der Ausgabe von Nachrichten, beschrieben in den einzelnen Funktionen.

b) Ausgabefeld: [Meßzeit: 00:00:00]
Ausgabe der Zeit seit Messungsbeginn in hh:mm:ss

c) Ausgabefeld: [Drift: 0.0]

d) Ausgabefeld: [Zusatz-Zeit: 00:00:00]
Ausgabe der über die aus 'Einstellungen, Topographie' in [Belichtungszeit] hinausgehenden Zeit. Bei Mehrfachbelichtung bezieht sie sich auf den letzten Zyklus. Bei den vorangegangenen Zyklen kann es keine Zusatzzeit geben.
Angabe in: hh:mm:ss

e) Ausgabefeld: [Restzyklen ...]
Ausgabe der Anzahl der noch ausstehenden Belichtungszyklen bei Mehrfachbelichtung. Gesamtzahl angegeben in 'Einstellungen, Topographie' in [Mehrfach-Belichtung; Anzahl].
Bei Einfachbelichtung sollte '1' angezeigt werden. Dies ist nicht immer der Fall, siehe Pkt. 6.1, Fehler aus Nutzersicht, siehe auch Fehler,Topographie Fehler Nr.3

f) Eingabefeld: [Detektor-Meßzeit: ...]
Vorab ist hier die Zeit aus 'Einstellungen, Topographie', [Detektorparameter: Zeit] angezeigt.
Während der Regelung kann diese Zeit geändert werden (Zeit in Sekunden).
- .ini-File: [Topographie],  ExposureTime
--> Defaultwert aus dem Programm?
- zulässiger Wertebereich: [> 0.1, <= 999999 ;Schrittweite: 0.1]
Priorität: ?

g) Aktionsschalter: [Startposition einstellen]
Zur Erläuterung siehe Pkt. 2.1 'Einstellen der Startposition'.
Wird der Arbeitspunkt von Hand eingestellt, wird dieser Aktionsschalter nicht benutzt.

h) Aktionsschalter: [Regelung starten/stoppen]
Zur Erläuterung siehe Pkt. 2.2 'Regelung starten und stoppen'.

i) Aktionsschalter: [Einstellungen]
Zur Erläuterung siehe Pkt. 2.3 'Einstellungen für die Topographie ändern'.

j) Aktionsschalter: [Abbrechen]
Schließen des Fensters und Abbruch der Regelung. 

4. Daten

4.1 .ini-Datei

Die .ini-Datei speichert Vorabeinstellungen und dient damit der Bereitstellung bestimmter Initialwerte. Ein Rückschreiben der unter der Topographie geänderten Werte in die ini-Datei findet nicht statt.

Folgende Abschnitte und Parameter sind in der ini-Datei enthalten:

[Topography]

ShotingTime
Wird nicht eingelesen!

ExposureTime
Detektormeßzeit: Zeitintervall, in welchem der Detektor die Impulsrate zählt.
Bezugsfeld in der Dialogbox: Detektor, Zeit

ExposureCounts
Detektorcounts: maximale Anzahl Counts eines Zählintervalls
Bezugsfeld in der Dialogbox: Detektor, Counts

Failure
Wird nicht eingelesen!

WorkPoint
Lage des Arbeitspunkts
Bezugsfeld in der Dialogbox: Arbeitspunkt, Lage

MultibleShot
Wird nicht eingelesen!

ControlStep
Schrittweite zum Nachregeln bei Einfachbelichtung
Bezugsfeld in der Dialogbox: Belichtungsregelung, Schritt

ControlRange
Bereich bzgl. der Ausgangsintensität in dem sich die Einfachbelichtung bewegen darf
Bezugsfeld in der Dialogbox: Belichtiungsregelung, Bereich
[Motor i]
Name=
Name des Motors, in der Regel 'Beugung fein '
Bezugsfeld in der Dialogbox: Actuator

[Device2]
Name=
Name des Detektors
Bezugsfeld in der Dialogbox: Detektor

4.2   standard.mak-Datei

Bei der Topographie mit Einfachbeleuchtung wird für die Detailsteuerung zum Anfahren des Arbeitspunktes das Makro aus standard.mak benutzt:

[Common]
# Makro: Einstellen des Arbeitspunkt
Name=SetupTopography
Length=4
[Commands]
GotoPeak
GotoIntensity SmallSide Interpolation 0.6
MoveToPoint     LastGoal
Stop
[End]

Es bewirkt das anfängliche Anfahren des Peaks und das anschließende Anfahren des Arbeitspunktes.

Bei der Topographie mit Mehrfachbelichtung wird kein eigenes Makro benutzt, sondern ein in m_steerg.* implementierter Makrobefehl, siehe auch Softwarestruktur Topographie Realisierung der topographispezifischen Steuerfunktionen

5. Testfälle

Hier sind umfassende Testfälle zu spezifizieren, wie Kombinationen von Eingabewerten, die Reaktion beim "Abbrechen"-Button oder die Ausgaben bei der Mehrfachbelichtung. Für die Eingabe der Detektormeßzeit ist die Einhaltung der Wertebereichsgrenzen zu testen.

6. Fehler und Änderungswünsche

Bei den Fehlern sind nur solche aus Nutzersicht zu dokumentieren. Fehler aus Entwicklersicht werden
im Web-Dokument 'Pflichtenheft, Systemfehler, Systemfehler aus Entwicklersicht, Topographie'
beschrieben. 

6.1 Fehler aus Nutzersicht

Dokumentiert sind keine. Es gibt jedoch Fälle, wo Werte aus der Dialogbox nicht in die .ini-Datei
übernommen werden.

Bei den Restzyklen wird anfangs immer der Wert aus dem Feld 'Mehrfach-Belichtung; Anzahl' angezeigt, auch wenn keine Mehrfachbelichtung durchgeführt werden soll. Siehe hierzu auch Fehler, Topographie Fehler Nr.3

6.2 Änderungswünsche

Das Eingabefeld: Detektor-Meßzeit kann entfallen. Sie ist einstellbar über den Button 'Einstellungen'. 

7. Offene Fragen

???

(Beispiele hierfür siehe: Pflichtenheft zur 'Probe und Kollimator manuell einstellen'.)