Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie

Test

Testfälle

 

Dokumentversion:
1.7 (07.04.2003)
Autor:
J. Klier
Zustand:
Bearbeitung abgeschlossen

Letzter erfolgreicher Durchlauf aller Testfälle:


Inhalt

Aufgabe
Bemerkungen
Testfälle

 

Aufgabe

Diese Testfallsammlung überprüft die Funktionalitäten der Protokollbuchkomponente Diffraktometrie/Reflektometrie. Die Angaben zu einer Messung können über einen Dialog eingegeben, gespeichert und geändert werden. Nach schließen des Dialoges werden diese Daten in der Protokolldatei Diffraktometrie/Reflektometrie PROTTOP.CSV abgelegt. Während einer Diffraktometrie/Reflektometriemessung werden einige Parameter der Messung automatisch ins Protokollbuch eingetragen und gespeichert. Dieses Verhalten ist mit geeigneten Testfällen zu überprüfen.

 

Bemerkungen

Die Angaben zur Messung, die in der Protokolldatei gespeichert werden, müssen auch nach dem Programmende noch in der Protokolldatei gesichert sein. Aus diesem Grund wird das Programm während des Testlaufes mehrfach beendet und wieder gestartet. Dabei wird überprüft, ob die Protokolldatei sicher gespeichert wurde und richtig wieder eingelesen wird.

 

Testfälle: Testfall 1

ID: PD.1
Skript: .\seq\Test_PD.1.HTS
Name: Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie Primärdialog

Kurzbeschreibung

Die Dialogbox "Protokollbuch - Diffraktometrie/Reflektometrie" wird aufgerufen. Es werden mehrere Protokolldatensätze angelegt, gespeichert und verändert. Dabei wird das Programm mehrfach beendet und wieder gestartet. Nachdem eine Gruppe von Aktionen ausgeführt wurde wird überprüft, ob in der Protokolldatei alle Parameter korrekt gespeichert wurden.

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2. Kopieren der Datei DEVELOP.INI als DEVELOP.BAK Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI
3. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
4. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)

5. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
6. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)

7. Test ob die Protokollunterverzeichnisse vorhanden sind
Die Protokollunterverzeichnisse werden beim Programmstart erstellt, wenn sie noch nicht vorhanden sind
8. Kopieren der Referenzprotokolldateien ./ref/PROTDIFF.CSV.01.REF bis ./ref/PROTDIFF.CSV.06.REFin das Protokollunterverzeichnis Referenzdateien werden für den Vergleich benötigt
9. Kopieren der Datei PROTDIFF.CSV als PROTDIFF.BAK, falls die Datei PROTDIFF.CSV existiert Sicherung der originalen Datei PROTDIFF.CSV,falls sie existiert

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Einstellungen -> Protokollbuch... -> Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie
  • Messagebox "Protokollbuch - Meldung" öffnet sich
  • Diese Meldung erscheint wenn noch keine Protokolldatei existiert
  • wird "Ja" angeklickt wird eine neue leere Protokolldatei erstellt
4. In der Messagebox "Protokollbuch - Frage" den Button "Ja" anklicken
Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich,
ein neuer leerer Protokollbucheintrag wird angezeigt
5. Button "Verwalten/Drucken" anklicken
Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Verwalten/Drucken" öffnet sich
6. In der Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" den Button "Abbruch" anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Verwalten/Drucken" schließt sich
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
7. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.01.REF
  • eine leere Protokolldatei wurde angelegt, sie enthält die Namen der Parameter aber keine Datensätze
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
8. Hauptmenü: Einstellungen -> Protokollbuch... -> Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • ein neuer leerer Protokollbucheintrag wird angezeigt
9.
  1. Test ob der Button "<--" unsichtbar ist
  2. Test ob der Button "-->" unsichtbar ist
Da bisher keine Messung gespeichert wurde, müssen diese Button unsichtbar sein.
10.
  1. Datum = 9.12.2002
  2. Nutzer = Müller
  3. Orientierung = [-489]
  4. Untersuchter Reflex = [-489]
  5. Messung->Stom = 40
  6. Messung->Spannung = 35
  7. Messung->Wellenlänge = 1.540
  8. Button "Bemerkung" anklicken
  9. Bemerkung = Diffraktometrie/Reflektometrie-Meßplatz
Ein Datum wird eingegeben.
11.
  1. Test ob der Button "/" unsichtbar ist
  2. Test ob der Button "~" unsichtbar ist
  3. Test ob der Button "Undo" unsichtbar ist
  4. Test ob der Button "Undo" unsichtbar ist
  5. Test ob der Button "Delete" unsichtbar ist
  6. Test ob der Button "Cancel" unsichtbar ist
  7. Test ob der Button "Ok" enabled ist
Diese Button werden zum Bearbeiten einer Skizze benötigt, und sind nur sichtbar wenn die Skizze bearbeitet werden kann
12.
  1. Button "Edit" anklicken
  2. Test ob der Button "/" sichtbar ist
  3. Test ob der Button "~" sichtbar ist
  4. Test ob der Button "Undo" sichtbar ist
  5. Test ob der Button "Undo" sichtbar ist
  6. Test ob der Button "Delete" sichtbar ist
  7. Test ob der Button "Cancel" sichtbar ist
  8. Test ob der Button "Ok" disabled ist
  • Dadurch wird der Modus "Skizze bearbeiten" aktivert.
  • Die Button zum Bearbeiten einer Skizze müssen sichtbar sein
  • Der "Ok"-Button muß deaktiviert sein
13.
  1. Button "Save" anklicken
  2. Test ob der Button "/" unsichtbar ist
  3. Test ob der Button "~" unsichtbar ist
  4. Test ob der Button "Undo" unsichtbar ist
  5. Test ob der Button "Undo" unsichtbar ist
  6. Test ob der Button "Delete" unsichtbar ist
  7. Test ob der Button "Cancel" unsichtbar ist
  8. Test ob der Button "Ok" enabled ist
  • Dadurch wird der Modus "Skizze bearbeiten" beendet.
  • Die Button zum Bearbeiten einer Skizze müssen unsichtbar sein
  • Der "Ok"-Button muß aktiviert sein
14. Button Ok anklicken
  • MessageBox "Protokollbuch - Fehler" öffnet sich
  • Diese Messagebox erscheint wenn nicht alle benötigten Pflichteinträge im aktuellen Datensatz einer Messung eingetragen wurden
15. In der MessageBox "Protokollbuch - Fehler" den Button Ok anklicken
In der Dialogbox liegt der Fokus liegt jetzt auf dem fehlenden Element Probennummer
16.
  1. Probennummer = 12
  2. Button Ok anklicken
  • MessageBox "Protokollbuch - Fehler" öffnet sich
  • Diese Messagebox erscheint wenn nicht alle benötigten Pflichteinträge im aktuellen Datensatz einer Messung eingetragen wurden
17. In der MessageBox "Protokollbuch - Fehler" den Button Ok anklicken In der Dialogbox liegt der Fokus liegt jetzt auf dem fehlenden Element Lieferant
18.
  1. Blende/Absorber->Primärstrahl horizontal =10
  2. Button Ok anklicken
  • MessageBox "Protokollbuch - Fehler" öffnet sich
  • Diese Messagebox erscheint wenn nicht alle benötigten Pflichteinträge im aktuellen Datensatz einer Messung eingetragen wurden
19. In der MessageBox "Protokollbuch - Fehler" den Button Ok anklicken In der Dialogbox liegt der Fokus liegt jetzt auf dem fehlenden Element Material
20.
  1. Blende/Absorber->Primärstrahl vertikal =11
  2. Button Ok anklicken
  • MessageBox "Protokollbuch - Fehler" öffnet sich
  • Diese Messagebox erscheint wenn nicht alle benötigten Pflichteinträge im aktuellen Datensatz einer Messung eingetragen wurden
21. In der MessageBox "Protokollbuch - Fehler" den Button Ok anklicken In der Dialogbox liegt der Fokus liegt jetzt auf dem fehlenden Element Reflex
22.
  1. Blende/Absorber->Detektor horizontal =12
  2. Button Ok anklicken
  • MessageBox "Protokollbuch - Fehler" öffnet sich
  • Diese Messagebox erscheint wenn nicht alle benötigten Pflichteinträge im aktuellen Datensatz einer Messung eingetragen wurden
23. In der MessageBox "Protokollbuch - Fehler" den Button Ok anklicken In der Dialogbox liegt der Fokus liegt jetzt auf dem fehlenden Element Einfallswinkel
24.
  1. Blende/Absorber->Detektor vertikal =13
  2. Button Ok anklicken
Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
25. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
26. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)

27. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.02.REF
  • Die Pflichtparameter der ersten Messung wurden in der Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
28. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
29. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)

30. Hauptmenü: Einstellungen -> Protokollbuch... -> Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • ein neuer leerer Protokollbucheintrag wird angezeigt
31.
  1. Test ob der Button "<--" sichtbar ist
  2. Test ob der Button "-->" unsichtbar ist
  • Da bereits eine Messung existiert, muß der Button "<--" sichtbar sein.
  • Eine neue Messung wird angezeigt, deshalb muß der Button "-->" unsichtbar sein.
32. Button "<--" anklicken
Der letzte gespeicherte Protokollbucheintrag wird angezeigt
33.
  1. Material = Cu
  2. Fehlschnitt Winkel = 20
  3. Fehlschnitt Richtung = [100]
  4. Scanart=LineScan
  5. Scanmethode=ContinuousScan
  6. Messung->Messdateiname = TEST1.CRV
  7. Buton "Scan" anklicken
  8. Scan->Scantyp=Omega
  9. Scan->Scanachse = Omega
  10. Test Radiobutton "Scanachse 1" ist unsichtbar
  11. Test Radiobutton "Scanachse 2" ist unsichtbar
  12. Scan->Offset = 1000
  13. Scan->Star = 100
  14. Scan->Ende = 500
  15. Scan->Bereichsgrenze = 20
  16. Scan->Geschwindigkeit = 5
  17. Button "Blende/Absorber" anklicken
  18. Blende/Absorber->Art = Fe
  19. Blende/Absorber->Faktor = 8
  20. Button "Detektor" anklicken
  21. Detector->Detector=Counter
  22. Detektor->Meßzeit = 20000
  23. Detektor->Distanz = 32
  24. Detektor->Impulse = 300
  25. Detektor->Monitor = Counter
  26. Button OK anklicken
  • Alle möglichen Parameter einer Messung wurden eingetragen
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
34. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.03.REF
  • Alle Parameter der ersten Messung wurden in der Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
35. Hauptmenü: Einstellungen -> Protokollbuch... -> Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • der zuletzt bearbeitete Protokollbucheintrag wird angezeigt
36.
  1. Test ob der Button "<--" sichtbar ist
  2. Test ob der Button "-->" sichtbar ist
Beide Button müssen sichtbar sein.
37. Button "copy" anklicken
  • eine neue Protokollbucheintrag wird erstellt
  • die Parameter zur Probe der zuletzt angezeigten Massung werden kopiert
38.
  1. Test ob der Button "<--" sichtbar ist
  2. Test ob der Button "-->" unsichtbar ist
  • Da bereits eine Messung existiert, muß der Button "<--" sichtbar sein.
  • Eine neue Messung wird angezeigt, deshalb muß der Button "-->" unsichtbar sein.
39.
  1. Datum = 9.12.2002
  2. Button "Bemerkung" anklicken
  3. Bemerkung = Diffraktometrie/Reflektometrie-Meßplatz
  4. Button Ok anklicken
Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
40. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.04.REF
  • Alle Parameter der zweiten Messung wurden in der Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
41. Hauptmenü: Einstellungen -> Protokollbuch... -> Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • der zuletzt bearbeitete Protokollbucheintrag wird angezeigt
42.
  1. Scanart =AreaScan
  2. Scanmethode  =StepScan
  3. Messung->Messdateiname = TEST1.CRV
  4. Buton "Scan" anklicken
  5. Test Radiobutton "Scanachse 1" ist unsichtbar
  6. Test Radiobutton "Scanachse 2" ist unsichtbar
  7. Scan->Scanachse = Omega2Theta
  8. Test Radiobutton "Scanachse 1" ist sichtbar
  9. Test Radiobutton "Scanachse 2" ist sichtbar
  10. Scan->Scanachse = Omega
  11. Scan->Offset = 1000
  12. Scan->Minimum = 100
  13. Scan->Maximum = 500
  14. Scan->Schrittweite = 20
  15. Radiobutton "Scanachse 2"anklicken
  16. Scan->Scanachse =Theta
  17. Scan->Offset = 2000
  18. Scan->Minimum = 200
  19. Scan->Maximum = 1000
  20. Scan->Schrittweite = 40
  21. Button "Blende/Absorber" anklicken
  22. Blende/Absorber->Art =Pl
  23. Blende/Absorber->Faktor = 8
  24. Button "Detektor" anklicken
  25. Test Editbox "Detektor->Distanz" ist sichtbar
  26. Test Editbox "Detektor->Kanalabstand" ist unsichtbar
  27. Test Editbox "Detektor->Meßkanalnummer" ist unsichtbar
  28. Test Editbox "Detektor->Winkelbereich" ist unsichtbar
  29. Test Editbox "Detektor->Addiere" ist unsichtbar
  30. Detektor = "PSD"
  31. Test Editbox "Detektor->Distanz" ist unsichtbar
  32. Test Editbox "Detektor->Kanalabstand" ist sichtbar
  33. Test Editbox "Detektor->Meßkanalnummer" ist sichtbar
  34. Test Editbox "Detektor->Winkelbereich" ist sichtbar
  35. Test Editbox "Detektor->Addiere" ist sichtbar
  36. Detektor->Meßzeit = 20000
  37. Detektor->Impulse = 300
  38. Detektor->Monitor = Counter
  39. Detektor->Winkelbereich = 72
  40. Detektor->Kanalabstand = 10
  41. Detektor->Meßkanalnummer = 30
  42. Detektor->Addiere = 10
  43. Button OK anklicken
  • Alle möglichen Parameter einer Messung wurden eingetragen
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
43. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
44. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
45. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.05.REF
  • Alle Parameter der zweiten Messung wurden in der Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
46. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
47. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
48. Hauptmenü: Einstellungen -> Protokollbuch... -> Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • ein neuer leerer Protokollbucheintrag wird angezeigt
49. Button "<--" anklicken Der letzte gespeicherte Protokollbucheintrag wird angezeigt
50.
  1. Orientierung = [111]
  2. Button "<--" anklicken
  • MessageBox "Protokollbuch - Fehler" öffnet sich
  • Diese Messagebox erscheint wenn eine neue Messung angezeigt werden soll, in der aktuelle Messung aber ein Parameter verändert wurde
51. In der MessageBox "Protokollbuch - Warnung" den Button Ok anklicken
  • MessageBox "Protokollbuch - Meldung" öffnet sich
  • Diese Messagebox erscheint mit der Frage ob die geänderte Messung gespeichert werden soll
52. In der MessageBox "Protokollbuch - Frage" den Button Nein anklicken Die erste Messung wird angezeigt
53. 2 x den Button "-->" anklicken Die letzte Messung wird angezeigt
54.
  1. Lfd.-Nr. = 0
  2. Test ob der Button Ok disabled ist
  • bevor eine Messung gespeicht werden kann muß eine gültige Lfd.-Nr. vorhanden sein
  • der Buttontest muß erfolgreich sein
55.
  1. Lfd.-Nr. = 00000000
  2. Test ob der Button Ok enabled ist
  • bevor eine Messung gespeicht werden kann muß eine gültige Lfd.-Nr. vorhanden sein
  • der Buttontest muß erfolgreich sein
56.
  1. Nutzer = Meier
  2. Button "-->" anklicken
  • MessageBox "Protokollbuch - Fehler" öffnet sich
  • Diese Messagebox erscheint wenn eine neue Messung angezeigt werden soll, in der aktuelle Messung aber ein Parameter verändert wurde
57. In der MessageBox "Protokollbuch - Warnung" den Button Ok anklicken
  • MessageBox "Protokollbuch - Meldung" öffnet sich
  • Diese Messagebox erscheint mit der Frage ob die geänderte Messung gespeichert werden soll
58. In der MessageBox "Protokollbuch - Frage" den Button Ja anklicken Die aktuelle Messung wird gespeichert
59.
  1. Nutzer = Meier
  2. Button "Scan" anklicken
  3. Scan->Scanachse = Theta
  4. Scan->Offset = 2001
  5. Scan->Minimum = 201
  6. Scan->Maximum = 1001
  7. Scan->Schrittweite = 41
  8. Checkbox "Passwortschutz" anklicken
  9. In der Messagebox "Protokollbuch - Frage" den Button Ja anklicken
  10. Button OK anklicken
  • einige Parameter einer Messung wurden verändert
  • der Passwortschutz wurde aktiviert
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
60. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
61. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
62. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.06.REF
  • Alle geänderten Parameter wurden in der Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
63. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien DEVELOP.INI und .\ref\PROTDIFF.DEVELOP.INI.REF Vergleich der Konfigurationsdatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei PROTDIFF.BAK in PROTDIFF.CSV, falls die Datei PROTDIFF.BAK existiert Wiederherstellung der originalen Datei PROTDIFF.CSV, falls diese vorher existiert hat
2. Löschen der Protokollrefferenzdateien
Alle temporeren Testdateien löschen
3. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI

Testfälle: Testfall 2

ID: PD.2
Skript: .\seq\Test_PD.2.HTS
Name: Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Sekundärdialog "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Verwalten/Drucken"

Kurzbeschreibung

Die Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Verwalten/Drucken" können die Datensätze der Protokolldatei verwaltet werden. Es wird überprüft ob vorhandene Datensätze gefunden und angezeigt werden, ob Datensätze korrekt gelöscht und wiederhergestellt werden und ob eine zweite Protokolldatei korrekt importiert wird.

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2. Kopieren der Datei DEVELOP.INI als DEVELOP.BAK Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI
3. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
4. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)

5. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
6. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)

7. Test ob die Protokollunterverzeichnisse vorhanden sind
Die Protokollunterverzeichnisse werden beim Programmstart erstellt, wenn sie noch nicht vorhanden sind
8. Kopieren der Referenzprotokolldateien ./ref/PROTDIFF.CSV.07.REF bis ./ref/PROTDIFF.CSV.12.REF und ./ref/PROTDIFF.IMPORT.LOG.REF in das Protokollunterverzeichnis Referenzdateien werden für den Vergleich benötigt
9. Kopieren der Datei PROTDIFF.CSV als PROTDIFF.BAK, falls die Datei PROTDIFF.CSV existiert Sicherung der originalen Datei PTOTTOPO.CSV,falls sie existiert

Kopieren der Datei ./ref/PROTDIFF.CSV.06.REF als PROTDIFF.CSV Die Datei PTOTTOPO.CSV.06.REFsoll als Protokolldatei für diesen Test verwendet werden 

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Einstellungen -> Protokollbuch... -> Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich,
ein neuer leerer Protokollbucheintrag wird angezeigt
4. Button "Verwalten/Drucken" anklicken
Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Verwalten/Drucken" öffnet sich
5.
  1. Lfd.-Nr. = 00000000
  2. Button "Suchen" anklicken
  • Die Suchen-Funktion wird getestet
  • in der Listbox muß der Eintrag mit der Lfd.-Nr. 00000000 erscheinen
6.
  1. Listboxeintrag mit der Lfd.-Nr. 00000000 selektieren
  2. Button "Anzeigen" anklicken
  • Die Anzeigen-Funktion wird getestet
  • In der Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" muß die Messung mit der Lfd.-Nr. 00000000 angezeigt werden
7.
  1. Datum = 12.12.2002
  2. Probennummer = 13
  3. Button Ok anklicken
Die Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" öffnet sich
8.
  1. Passwort =C12
  2. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" schließt sich
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Verwalten/Drucken" schließt sich
  • die Parameter der Messung werden gespeichert
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
9. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.07.REF
  • die geänderten Einträge werden in der  Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
10. Hauptmenü: Einstellungen -> Protokollbuch... -> Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • der letzte bearbeitete Protokollbucheintrag wird angezeigt
11. Button "Verwalten/Drucken" anklicken
Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Verwalten/Drucken" öffnet sich
12.
  1. Probennummer = 12
  2. Button "Suchen" anklicken
In der Listbox erscheine die gefundene Messung mit der Probennummer 12
13.
  1. Listboxeintrag markieren
  2. Button "Löschen" anklicken
Die Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" öffnet sich
14.
  1. Passwort =C12
  2. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" schließt sich
  • Die Listbox enthält keinen Eintrag mehr
15. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.08.REF
  • Die markierte Messung wurde in der Protokolldatei als gelöscht gekennzeichnet
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
16.
  1. Checkbox "gelöschte Einträge anzeigen" anklicken
  2. Button "Suchen" anklicken
  • Der gelöschte Eintrag mit der Probennummer 12 wird gesucht
  • In der Listbox wird der gelöschte Eintrag angezeigt
17.
  1. Listboxeintrag markieren
  2. Button "Wiederherstellen" anklicken
Die Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" öffnet sich
18.
  1. Passwort =C12
  2. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" schließt sich
  • Die Listbox enthält keinen Eintrag mehr
19. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.09.REF
  • Die markierte Messung wurde in der Protokolldatei als schreibgeschützt gekennzeichnet
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
20.
  1. Checkbox "gelöschte Einträge anzeigen" anklicken
  2. Button "Suchen" anklicken
  • Der wiederhergestellte Eintrag mit der Probennummer 12 wird gesucht
  • In der Listbox wird der wiederhergestellte Eintrag angezeigt
21. Button "Importieren" anklicken
Die Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" öffnet sich
22.
  1. Passwort =C12
  2. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" schließt sich
  • Dialogbox "Protokollbuch - Datei öffnen" offnet sich
23.
  1. Dateiname = IMPORT.CSV
  2. Button "Öffnen" anklicken
  • Die Datei IMPORT.CSV wird importiert
  • Messagebox "Protokollbuch - Meldung" öffnet sich
  • Eine Importstatistik wird angezeigt
24. In der MessageBox "Protokollbuch - Meldung" den Button Ok anklicken Messagebox "Protokollbuch - Meldung" schließt sich
25. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\IMPORT.LOG und .\ref\IMPORT.LOG.REF
  • In der IMPORT.LOG Datei werden Informationen über den Import gespeichert
  • Vergleich der Logdatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
26. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.10.REF
  • Die importierten Messungen wurden in der Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
27. Button "Suchen" anklicken
  • Die Einträge mit der Probennummer 12 werden gesucht
  • In der Listbox werden die Eintrag angezeigt
28.
  1. Den 3.,4. und 5. Eintrag in der Listbox markieren
  2. Button "Löschen" anklicken
  • Die Einträge der Listbox wurde markiert
  • Die Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" öffnet sich
29.
  1. Passwort =C12
  2. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Bitte Passwort eingeben" schließt sich
  • Die Einträge werden gelöscht und nicht mehr in der Listbox angezeigt
30.
  1. Den 2. Eintrag in der Listbox markieren
  2. Button "Anzeigen" anklicken
In der Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" muß die markierte Messung  "00000002" angezeigt werden
31. Button "-->" anklicken
  • In der Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" muß die Messung  "00000007" angezeigt werden
  • Die gelöschten Messungen werden nicht mehr angezeigt
32. In der Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie"
Probennummer = 14

33. In der Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie Verwalten/Drucken":
  1. Den letzten Eintrag in der Listbox markieren
  2. Button "Suchen" anklicken
Messagebox "Protokollbuch - Fehler" öffnet sich
34. In der Messagebox "Protokollbuch - Warnung" den Button Ok anklicken
Messagebox "Protokollbuch - Warnung" öffnet sich
35. In der Messagebox "Protokollbuch - Frage" den Button Nein anklicken In der Dialogbox "Protokoll Diffraktometrie/Reflektometrie" wird die messung mit der Lfd.-Nr. 00000007 angezeigt
36. In der Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" den Button "Abbruch" anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Verwalten/Drucken" schließt sich
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
37. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
38. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
39. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.12.REF
  • Alle Parameter der zweiten Messung wurden in der Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein
40. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien DEVELOP.INI und .\ref\PROTDIFF.DEVELOP.INI.REF Vergleich der Konfigurationsdatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei PROTDIFF.BAK in PROTDIFF.CSV, falls die Datei PROTDIFF.BAK existiert Wiederherstellung der originalen Datei PROTDIFF.CSV, falls diese vorher existiert hat
2. Löschen der Protokollrefferenzdateien
Alle temporeren Testdateien löschen
3. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI

Testfälle: Testfall 3

ID: LS.PD.1
Skript: .\seq\Test_LS.PD.1.HTS
Name: Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Linescanmessung mit Eintrag ins Protokollbuch

Kurzbeschreibung

Dieser Testfall führt drei typische Linescanmessungen durch und trägt einige Parameter automatisch ins Protokollbuch ein. Am Anfang und am Ende der Messung wird der Protokollbuchdialog angezeigt. Am Anfang können die Parameter zur Probe eingetragen werden und am Ende der Messung müssen die automatisch übernommenen Parameter eingetragen worden sein. Es werden drei Protokollbucheinträge angelegt.

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2.
  1. Umbenennen der Datei DEVELOP.INI in DEVELOP.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\TEST_DEVELOP.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in DEVELOP.INI
Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
3.
  1. Umbenennen der Datei HARDWARE.INI in HARDWARE.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\0DIFF_HARDWARE.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in HARDWARE.INI
Sicherung der originalen Datei HARDWARE.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
4. Löschen der evt. vorhandenen Dateien TEST1.CRV, TEST2.CRV und TEST3.CRV auf C:\ Die Dateien TEST1.CRV, TEST2.CRV und TEST3.CRV sollen durch den Testfall erzeugt werden
5. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
6. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)

7. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
8. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)

9. Test ob die Protokollunterverzeichnisse vorhanden sind Die Protokollunterverzeichnisse werden beim Programmstart erstellt, wenn sie noch nicht vorhanden sind
10. Kopieren der Referenzprotokolldatei ./ref/PROTDIFF.CSV.13.REF in das Protokollunterverzeichnis Referenzdatei wird für den Vergleich benötigt
11. Kopieren der Datei PROTDIFF.CSV als PROTDIFF.BAK, falls die Datei PROTDIFF.CSV existiert Sicherung der originalen Datei PTOTTOPO.CSV,falls sie existiert

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Öffnen -> LineScan-Fenster "Diffraktometrie"-Fenster öffnet sich
4. Fenster-Menüpunkt: "Setup StepScan..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen StepScan" öffnet sich
5.
  1. Scanart = Omega2Theta
  2. Minimum = -5
  3. Schrittweite = 2
  4. Maximum = 41
  5. 2Theta = -7
  6. Counter auswählen
  7. Zeit = 1 sec
  8. Impulse = 30000
  9. Monitor-Detektor auf Kein Monitor setzen
  10. Dynamische Schrittweite deaktivieren
  11. Ständig Sichern aktivieren
  12. Bei Beenden sichern deaktivieren
  13. Sicherungs-Verzeichnis = C:\


  14. Button Ok anklicken
Dialogbox "Einstellungen StepScan" schließt sich
6. Fenster-Menüpunkt: "StepScan starten" aktivieren Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:
Einen Omega2Theta-Scan mit Omega
von -5.0000 bis 41.0000 starten ?
7. Button Ja anklicken File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
8.
  1. Unter "Dateiname:" TEST1.CRV eintragen
  2. Dialog mit Ok Button beenden
Eine Messagebox "Meldung" erscheint mit dem Text:
Soll die Messung im Protokollbuch gespeichert werden?
9. Button Ja anklicken
  • Messagebox "Protokollbuch - Meldung" öffnet sich
  • Diese Meldung erscheint wenn noch keine Protokolldatei existiert
  • wird "Ja" angeklickt wird eine neue leere Protokolldatei erstellt
10.
In der Messagebox "Protokollbuch - Frage" den Button "Ja" anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • ein neuer leerer Protokollbucheintrag wird angezeigt
11.
  1. Datum = 9.12.2002
  2. Nutzer = Müller
  3. Probennummer = 12
  4. Button "Blende/Absorber" anklicken
  5. Blende/Absorber->Primärstrahl horizontal =10
  6. Blende/Absorber->Primärstrahl vertikal =11
  7. Blende/Absorber->Detektor horizontal =12
  8. Blende/Absorber->Detektor vertikal =13
  9. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
  • In Statuszeile erscheint:
    Anfahren der Startposition ...
    Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST1.CRV
12. 10 Sekunden warten
(Messung abwarten)
 
13. Hauptmenü: Ausführen -> Messung unterbrechen In Statuszeile erscheint:
Messung wurde unterbrochen !
Scanvorgang unterbricht Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST1.CRV
14. 5 Sekunden warten
(Messung unterbrochen)
 
15. ESC-Taste drücken Scanvorgang setzt Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST1.CRV fort
16. 2 Minuten warten
(Ende von Messung abwarten)
  1. In der Statuszeile erscheint die Nachricht
    Scan abgeschlossen
  2. Eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:
    Die Messung wurde abgeschlossen und gespeichert.
17. Button Ok anklicken Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
18.
Button Ok anklicken Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
19. Hauptmenü: "Datei -> Neu" aktivieren
20. Fenster-Menüpunkt: "Setup StepScan..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen StepScan" öffnet sich
21.
  1. Scanart = Standard
  2. Scanachse = Omega
  3. Minimum = 6
  4. Schrittweite = 0.5
  5. Maximum = 20
  6. Counter auswählen
  7. Zeit = 2 sec
  8. Impulse = 100000
  9. Monitor-Detektor auf Simulant setzen
  10. Dynamische Schrittweite deaktivieren
  11. Ständig Sichern deaktivieren
  12. Bei Beenden sichern aktivieren
  13. Sicherungs-Verzeichnis = C:\


  14. Button Ok anklicken
Dialogbox "Einstellungen StepScan" schließt sich
22. Fenster-Menüpunkt: "StepScan starten" aktivieren Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:
Einen Standard-Scan mit Omega
Bereich (6.0000 >> 20.0000)
starten ?
23. Button Ja anklicken File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
24.
  1. Unter "Dateiname:" TEST2.CRV eintragen
  2. Button Ok anklicken
Eine Messagebox "Meldung" erscheint mit dem Text:
Soll die Messung im Protokollbuch gespeichert werden?
25. Button Ja anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • der zuletzt bearbeitete Protokollbucheintrag wird angezeigt
  • der Ok-Button muß deaktiviert sein
26.
Button "copy" anklicken
  • eine neue Protokollbucheintrag wird erstellt
  • die Parameter zur Probe der zuletzt angezeigten Massung werden kopiert
27.
  1. Datum = 9.12.2002
  2. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
  • In Statuszeile erscheint:
    Anfahren der Startposition ...
    Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile
28. 2 Minuten warten
(Messung abwarten)
  1. In der Statuszeile erscheint die Nachricht
    Scan abgeschlossen
  2. Eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:
    Die Messung wurde abgeschlossen und gespeichert.
29. Button Ok anklicken Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
30.
Button Ok anklicken Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
31. Hauptmenü: "Datei -> Neu" aktivieren
32. Fenster-Menüpunkt: "Setup ContinuousScan..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen ContinuousScan" öffnet sich
33.
  1. ScanAchse = Omega
  2. Startpunkt = -4
  3. Endpunkt = 6
  4. Bereichsgröße = 0.05
  5. Sensor = Simulant
  6. Meßzeit =0.2 sec
  7. Bei Beenden speichern aktivieren
  8. Sicherungs-Verzeichnis = C:\


  9. Button Parameter aktualisieren anklicken
  1. "Geschwindigkeit" steht auf 0.2500
  2. "Meßpunkte:" steht auf 199
34. Button Ok anklicken Dialogbox "Einstellungen ContinuousScan" schließt sich
35. Fenster-Menüpunkt: "kontinuierlichen Scan starten" aktivieren Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:
Einen kontinuierlichen Scan mit Omega
von -4.0000 bis 6.0000 starten ?
36. Button Ja anklicken File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
37.
  1. Unter "Dateiname:" TEST3.CRV eintragen
  2. Dialog mit Ok Button beenden
Eine Messagebox "Meldung" erscheint mit dem Text:
Soll die Messung im Protokollbuch gespeichert werden?
38. Button Nein anklicken In Statuszeile erscheint:
Anfahren der Startposition ...
Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile
39. 5 Sekunden warten
(Messung abwarten)

40. Hauptmenü: Ausführen -> Messung unterbrechen In Statuszeile erscheint:
Messung wurde unterbrochen !
Scanvorgang unterbricht Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST3.CRV
41. 5 Sekunden warten
(Messung unterbrochen)

42. ESC-Taste drücken Scanvorgang setzt Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST3.CRV fort
43. 5 Sekunden warten
(Messung weiterführen)

44. ESC-Taste drücken In Statuszeile erscheint:
Messung wurde unterbrochen !
Scanvorgang unterbricht Ausgabe in die Statuszeile und in die Datei TEST3.CRV
45. Fenster-Menüpunkt: "kontinuierlichen Scan starten" aktivieren Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:
Einen kontinuierlichen Scan mit Omega
von -4.0000 bis 6.0000 starten ?
46. Button Ja anklicken File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
47.
  1. Unter "Dateiname:" TEST3.CRV eintragen
  2. Dialog mit Ok Button beenden
Eine Messagebox "Sichern unter ..." erscheint:
C:\TEST3.CRV besteht bereits.
Möchten Sie sie ersetzen ?
48. Button Ja anklicken Eine Messagebox "Meldung" erscheint mit dem Text:
Soll die Messung im Protokollbuch gespeichert werden?
49. Button Ja anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • der zuletzt bearbeitete Protokollbucheintrag wird angezeigt
  • der Ok-Button muß deaktiviert sein
50. Button "copy" anklicken
  • eine neue Protokollbucheintrag wird erstellt
  • die Parameter zur Probe der zuletzt angezeigten Massung werden kopiert
51.
  1. Datum = 9.12.2002
  2. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
  • In Statuszeile erscheint:
    Anfahren der Startposition ...
    Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile
52. 40 Sekunden warten
(Messung abwarten)
Eine Messagebox "Meldung" erscheint:
Die Messung wurde abgeschlossen und gespeichert.
53. Button Ok anklicken Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
54. Button Ok anklicken Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
55. Kreuzchen im LineScan-Fenster oben rechts anklicken "LineScan"-Fenster schließt sich
56.
Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
57. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
58. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.13.REF
  • Alle Parameter der zweiten Messung wurden in der Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein


Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei PROTDIFF.BAK in PROTDIFF.CSV, falls die Datei PROTDIFF.BAK existiert  Wiederherstellung der originalen Datei PROTDIFF.CSV, falls diese vorher existiert hat
2. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI
3. Umbenennen der Datei HARDWARE.BAK in HARDWARE.INI Wiederherstellung der originalen Datei HARDWARE.INI
4. Löschen der Dateien TEST1.CRV, TEST2.CRV und TEST3.CRV auf C:\ Ausgangszustand auf C:\ wieder herstellen

Testfälle: Testfall4

ID: ARS.PD.1
Skript: .\seq\Test_ARS.PD.1.HTS
Name: Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie - Areascanmessung mit Eintrag ins Protokollbuch

Kurzbeschreibung

Dieser Testfall führt zwei typische Areascanmessung durch und trägt einige Parameter automatisch ins Protokollbuch ein. Am Anfang und am Ende der Messung wird der Protokollbuchdialog angezeigt. Am Anfang können die Parameter zur Probe eingetragen werden und am Ende der Messung müssen die automatisch übernommenen Parameter eingetragen worden sein. Es werden zwei Protokollbucheinträge angelegt.

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2.
  1. Umbenennen der Datei DEVELOP.INI in DEVELOP.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\TEST_DEVELOP.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in DEVELOP.INI
Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
3.
  1. Umbenennen der Datei HARDWARE.INI in HARDWARE.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\0DIFF_HARDWARE.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in HARDWARE.INI
Sicherung der originalen Datei HARDWARE.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
4. Löschen der evt. vorhandenen Dateien TEST1.PSD,TEST2.PSD, TEST1.REP sowie TEST2.REP auf C:\ Die Dateien TEST1.PSD, TEST2.PSD, TEST1.REP sowie TEST2.REP sollen durch den Testfall erzeugt werden
5. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
6. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)

7. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
8. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)

9. Test ob die Protokollunterverzeichnisse vorhanden sind Die Protokollunterverzeichnisse werden beim Programmstart erstellt, wenn sie noch nicht vorhanden sind
10. Kopieren der Referenzprotokolldatei ./ref/PROTDIFF.CSV.14.REF in das Protokollunterverzeichnis Referenzdatei wird für den Vergleich benötigt
11.
Kopieren der Datei PROTDIFF.CSV als PROTDIFF.BAK, falls die Datei PROTDIFF.CSV existiert Sicherung der originalen Datei PTOTTOPO.CSV,falls sie existiert

Testsequenz

 
Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Öffnen -> AreaScan-Fenster "Areascan"-Fenster öffnet sich
4. Fenster-Menüpunkt: "Setup zum AreaScan..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen AreaScan" öffnet sich
5.
    Einstellungen Omega:
  1. Minimum = -1
  2. Maximum = 5
  3. Schritt = 0.2

  4. Detektor:
  5. PSD auswählen
  6. Meßzeit = 1 sec
  7. Monitor-Detektor auf Kein Monitor setzen
  8. Absorber benutzen deaktivieren

  9. Einstellungen 2Theta:
  10. Theta-Achse fixieren deaktivieren
  11. Minimum = 30
  12. Relation = 2

  13. Signalaufbau:
  14. Akkumuliert deaktivieren
  15. Nur am Ende aktivieren

  16. Speicher-Optionen:
  17. Kontinuierlich sichern aktivieren
  18. Bei Beenden speichern deaktivieren
  19. Sicherungs-Verzeichnis = C:\

  20. Button Ok anklicken
Dialogbox "Einstellungen AreaScan" schließt sich
6. Fenster-Menüpunkt: "AreaScan starten" aktivieren Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:
Starte Omega/2Theta-Scan(PSD)
mit Omega von -1.0000 bis 5.0000 ?
7. Button Ja anklicken File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
8.
  1. Unter "Dateiname:" TEST1.PSD eintragen
  2. Button Ok anklicken
Eine Messagebox "Meldung" erscheint mit dem Text:
Soll die Messung im Protokollbuch gespeichert werden?
9. Button Ja anklicken
  • Messagebox "Protokollbuch - Frage" öffnet sich
  • Diese Meldung erscheint wenn noch keine Protokolldatei existiert
  • wird "Ja" angeklickt wird eine neue leere Protokolldatei erstellt
10. In der Messagebox "Protokollbuch - Frage" den Button "Ja" anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • ein neuer leerer Protokollbucheintrag wird angezeigt
11.
  1. Datum = 9.12.2002
  2. Probennummer = 12
  3. Button "Blende/Absorber" anklicken
  4. Blende/Absorber->Primärstrahl horizontal =10
  5. Blende/Absorber->Primärstrahl vertikal =11
  6. Blende/Absorber->Detektor horizontal =12
  7. Blende/Absorber->Detektor vertikal =13
  8. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
  • In Statuszeile erscheint:
    Anfahren der Startposition ...
    Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile und in die Dateien TEST1.PSD und TEST1.REP
12. 2 Minuten warten
(Messung abwarten)
  1. In der Statuszeile erscheint die Nachricht
    31 Scan's wurden gemessen
  2. Eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:
    Die Messung wurde abgeschlossen
    und gespeichert.
13. Button Ok anklicken Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
14. Button Ok anklicken Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
15. Fenster-Menüpunkt: "Scan auswählen..." aktivieren
  1. Dialogbox "Scan-Auswahl" öffnet sich
  2. Werte der ScanId 0 erscheinen in der Dialogbox:
    Omega: -1.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, Meßdetektor: Psd, Scan: 0 von 30
16. Oberes Endeelement der Laufleiste fünf mal anklicken Werte der ScanId 5 erscheinen in der Dialogbox:
Omega: 0.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, Meßdetektor: Psd, Scan: 5 von 30
17.
  1. "Scan:" auf 30 setzen
  2. Button Update anklicken
Werte der ScanId 30 erscheinen in der Dialogbox:
Omega: 5.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, Meßdetektor: Psd, Scan: 30 von 30
18. "Meßdetektor" auf Integrale Intensität setzen Werte der ScanId 30 erscheinen in der Dialogbox:
Omega: 5.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, Integrale Intensität: > 19000.0, Scan: 30 von 30
19. "Integrale Intensität" auf reale Meßzeit setzen Werte der ScanId 30 erscheinen in der Dialogbox:
Omega: 5.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, reale Meßzeit: > 1.040, Scan: 30 von 30
20. Button Ok anklicken Dialogbox "Scan-Auswahl" schließt sich
21. Fenster-Menüpunkt: "Setup zum AreaScan..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen AreaScan" öffnet sich
22.
    Einstellungen Omega:
  1. Minimum = 2
  2. Maximum = 42
  3. Schritt = 5

  4. Detektor:
  5. PSD auswählen
  6. Meßzeit = 4 sec
  7. Monitor-Detektor auf Counter setzen
  8. Absorber benutzen aktivieren

  9. Einstellungen 2Theta:
  10. Theta-Achse fixieren aktivieren
  11. Minimum = 0

  12. Signalaufbau:
  13. Akkumuliert aktivieren
  14. Nur am Ende deaktivieren

  15. Speicher-Optionen:
  16. Kontinuierlich sichern deaktivieren
  17. Bei Beenden speichern aktivieren
  18. Sicherungs-Verzeichnis = C:\

  19. Button Ok anklicken
Dialogbox "Einstellungen AreaScan" schließt sich
23. Fenster-Menüpunkt: "AreaScan starten" aktivieren Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:
Starte OmegaScan(PSD)
mit Omega von 2.0000 bis 42.0000 ?
24. Button Ja anklicken File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
25.
  1. Unter "Dateiname:" TEST2.PSD eintragen
  2. Button Ok anklicken
Eine Messagebox "Meldung" erscheint mit dem Text:
Soll die Messung im Protokollbuch gespeichert werden?
26. Button Ja anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
  • der zuletzt bearbeitete Protokollbucheintrag wird angezeigt
27. Button "copy" anklicken
  • eine neue Protokollbucheintrag wird erstellt
  • die Parameter zur Probe der zuletzt angezeigten Massung werden kopiert
  • der Ok-Button muß deaktiviert sein
28.
  1. Datum = 9.12.2002
  2. Button Ok anklicken
  • Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
  • In Statuszeile erscheint:
    Anfahren der Startposition ...
  • Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile und erstellt die Dateien TEST2.PSD und TEST2.REP
  • Die Kurvengrafik wird sekündlich aktualisiert, wobei der Peak wiederholt ansteigt
29. 10 Sekunden warten
(Messung abwarten)
 
30. ESC-Taste drücken
  1. In Statuszeile erscheint:
    Messung wurde unterbrochen !
  2. Scanvorgang unterbricht Ausgabe in die Statuszeile
31. 5 Sekunden warten
(Messung unterbrochen)
 
32. Hauptmenü: Ausführen -> Messung weiterführen Scanvorgang setzt Ausgabe in die Statuszeile fort
33. 2 Minuten warten
(Ende von Messung abwarten)
  1. In der Statuszeile erscheint die Nachricht
    Scan 9 von 9 schreiben
  2. Messagebox "Meldung" erscheint:
    Die Messung wurde abgeschlossen
    und gespeichert.
34. Button Ok anklicken
Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" öffnet sich
35. Button Ok anklicken Dialogbox "Protokollbuch Diffraktometrie/Reflektometrie" schließt sich
36. Kreuzchen im "Areascan"-Fenster oben rechts anklicken "Areascan"-Fenster schließt sich
37. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
38. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
39. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien PROTOCOL\TOPOGRFY\PROTDIFF.CSV und .\ref\PROTDIFF.CSV.14.REF
  • Alle Parameter der zweiten Messung wurden in der Protokolldatei gespeichert
  • Vergleich der Protokolldatei mit ihrer zugehörigen Solldatei muss erfolgreich sein

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei PROTDIFF.BAK in PROTDIFF.CSV, falls die Datei PROTDIFF.BAK existiert  Wiederherstellung der originalen Datei PROTDIFF.CSV, falls diese vorher existiert hat
2. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI
3. Umbenennen der Datei HARDWARE.BAK in HARDWARE.INI Wiederherstellung der originalen Datei HARDWARE.INI
4. Löschen der Dateien TEST1.PSD, TEST2.PSD, TEST1.REP sowie TEST2.REP auf C:\ Ausgangszustand auf C:\ wieder herstellen