Test

Hauptfunktion: Diffraktometrie/Reflektometrie
Teilfunktion: CTE-Test der Erweiterungen  
 

Dokumentversion:

1.0 (letzte Änderung: 13.November 2001)

Autor:

J. Ullrich, S. Berndt

Änderungen:

 

Zustand:

Abgeschlossen

 


 

Gliederung

 

·        Dialogbox ‚Dynamische Schrittweitensteuerung’

·        Dialogbox ‚Einstellungen ContinuousScan’

·        Dialogboxen ‚Datenbasis zerlegen’ bzw. ‚Datenbasis zusammensetzen’

·        Dialogbox ‚Offset einstellen’

·        Zusatzinformationen à Dialogbox ‚Scan-Auswahl’

·        Änderungen an der Dialogbox ‚Einstellungen AreaScan’

 

 

Dynamische Schrittweite

 

 CTE-Bild: Dynamische Schrittweite

 

Testfall 1:         Dynamische Schrittweite aus

- Dynamische Schrittweite aus

 

Ergebnis:        - Messung ohne dynamische Schrittweiten-Steuerung kann gestartet
                          werden

 

Testfall 2:         alle Eingaben korrekt
                        - Dynamische Schrittweite an
                        - vollständige Einträge im Ini-File
                        - alle Faktorwerte sind größer 0
                        - alle Intensitätswerte sind korrekt

 

Ergebnis:        - Messung mit dynamischer Schrittweiten-Steuerung mit den eingege-  
  benen Parametern kann gestartet werden

 

Testfall 3:         kein Ini-File und Faktor- und Intensitätswerte gleich 0
                        - Dynamische Schrittweite an

- fehlende Einträge im Ini-File

- ein Faktorwert gleich 0

- ein Intensitätswert gleich 0

 

Ergebnis:        - Dialogbox enthält bei Aufruf Standardwerte, alle Faktorwerte = 1, alle

  Intensitätswerte in 1000-er Schritten, beginnend bei 0

- Dialogbox wird nicht geschlossen, falsche Faktorwerte automatisch auf 
  1 gesetzt, falsche Intensitätswerte an das Ende mit nächstmöglichem 
  Wert (um 1 größer als aktuelles Maximum) und zugehöriger
  Faktorwert auf 1 gesetzt

 

 

Testfall 4:         unvollständiges Ini-File und Faktor- und Intensitätswerte kleiner 0

- Dynamische Schrittweite an

- unvollständige Einträge im Ini-File

- ein Faktorwert kleiner 0

- ein Intensitätswert kleiner 0

 

Ergebnis:        - Dialogbox enthält bei Aufruf teilweise (ab fehlendem Eintrag)
  Standardwerte,  entsprechende Faktorwerte = 1, alle Standard-
  Intensitätswerte in 1000-er   Schritten

- Dialogbox wird nicht geschlossen, falsche Faktorwerte automatisch auf
  1 gesetzt, falsche Intensitätswerte an das Ende mit nächstmöglichem
  Wert (um 1 größer als aktuelles Maximum) und zugehöriger
  Faktorwert auf 1 gesetzt

 

Testfall 5:         gleiche Intensitätswerte

- Dynamische Schrittweite an

- vollständige Einträge im Ini-File

- alle Faktorwert sind größer 0

- 2 gleiche Intensitätswerte

 

Ergebnis:        - Dialogbox enthält bei Aufruf vollständig die Ini-File-Einträge

- Dialogbox wird nicht geschlossen, der 2. der gleichen Intensitätswerte
  wird an das Ende mit nächstmöglichem Wert (um  1 größer als
  aktuelles Maximum) und zugehöriger Faktorwert auf 1 gesetzt

 

Testfall 6:         falsche Reihenfolge der Intensitätswerte

- Dynamische Schrittweite an

- vollständige Einträge im Ini-File

- alle Faktorwert sind größer 0

- ein Intensitätswert ist größer als sein Vorgänger

 

Ergebnis:        - Dialogbox enthält bei Aufruf vollständig die Ini-File-Einträge

                                   - Dialogbox wird nicht geschlossen, die Einträge für die Intensitäten
  werden  sortiert, die Faktor-Einträge entsprechend mit umsortiert



Continuousscan


 

CTE-Bild: Continuousscan

 

Testfall 1:         alle Eingaben korrekt

- zulässiger Startpunkt

- zulässiger Endpunkt

- Startpunkt < Endpunkt

- zulässige Bereichsgröße

- Detektor-Meßzeit > 0 und zulässige Geschwindigkeit

- Bei Beenden speichern und Speicher-Verzeichnis existiert

 

Ergebnis:        - die Dialogbox wird geschlossen und die Einträge werden übernommen

 

Testfall 2:         unzulässige Geschwindigkeit, Start >= Ende

- zulässiger Startpunkt

- zulässiger Endpunkt

- Startpunkt >= Endpunkt

- zulässige Bereichsgröße

- Detektor-Meßzeit > 0, aber unzulässige Geschwindigkeit

- Bei Beenden speichern und Speicher-Verzeichnis existiert nicht

 

Ergebnis:        - die Dialogbox wird nicht geschlossen

- Hinweis auf ungültige Geschwindigkeit

- Vertauschung von Start- und Endwert

- Verzeichnis-Eintrag auf ‚C:\\’

 

Testfall 3:         falsche Messzeit, falscher Schritt(Bereichsgröße)

- zulässiger Startpunkt

- zulässiger Endpunkt

- Startpunkt < Endpunkt

- unzulässige Bereichsgröße

- Detektor-Meßzeit <= 0

- kein Speichern

 

Ergebnis:        - die Dialogbox wird nicht geschlossen

                        - Bereichsgröße auf minimal erlaubte (Motorschrittweite) gesetzt

                        - Meßzeit auf 1.0 gesetzt

 

Testfall 4:         unzulässiger Start

- unzulässiger Startpunkt

- zulässiger Endpunkt

- Startpunkt < Endpunkt

- zulässige Bereichsgröße

- Detektor-Meßzeit > 0 und zulässige Geschwindigkeit

- Bei Beenden speichern und Speicher-Verzeichnis existiert

 

Ergebnis:        - die Dialogbox wird nicht geschlossen

                                   - Startpunkt wird auf Minimalwert + Schrittweite des Motors gesetzt

                        - Messagebox zu fehlerhaftem Startwert

 

Testfall 5:         unzulässiges Ende

- zulässiger Startpunkt

- unzulässiger Endpunkt

- Startpunkt < Endpunkt

- zulässige Bereichsgröße

- Detektor-Meßzeit > 0 und zulässige Geschwindigkeit

- Bei Beenden speichern und Speicher-Verzeichnis existiert nicht

 

Ergebnis:        - die Dialogbox wird nicht geschlossen

                                   - Endpunkt wird auf Maximalwert - Schrittweite des Motors gesetzt

                        - Messagebox zu fehlerhaftem Endwert

 

 

Datenbasis zerlegen und zusammensetzen

CTE-Bild: Datenbasis zerlegen und zusammensetzen

 

Testfälle zur Datenbasis-Zerlegung

 

Testfall 1:         keine Datenbasis im Speicher

- keine Datenbasis im Speicher

 

Ergebnis:        - Dialogbox nicht aufrufbar

 

Testfall 2:         falscher Datenpfad

- Dateiname korrekt

- Datenpfad existiert nicht

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird nicht geschlossen
- Datenpfad wird auf ‚C:\\’ gesetzt

 

Testfall 3:         Dateiname zu lang

- Dateiname hat mehr als 4 Zeichen

- Datenpfad ist korrekt

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird nicht geschlossen
- Dateiname wird auf die ersten 4 Zeichen gekürzt

 

Testfall 4:         alle Dialogbox-Einträge korrekt

- Dateiname korrekt

- Datenpfad existiert


Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen

                        - mit den übernommenen Werten findet eine Zerlegung statt

Testfälle zur Datenbasis-Zusammensetzung


Testfall 5:         keine Kurve gewählt

- keine Kurve gewählt

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen
- Es findet keine Zusammensetzung statt

 

Testfall 6:         Anzahl der gewählten Kurven korrekt

- Anzahl der gewählten Kurven korrekt

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen
- Es findet eine Zusammensetzung statt

Testfall 7:         Anzahl der gewählten Kurven nicht korrekt

- Anzahl der gewählten Kurven nicht korrekt

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird nicht geschlossen
- Der Eintrag für ‚Anzahl Spektren’ wird auf den größtmöglichen Wert

  zurückgesetzt

 


Dialogbox ‚Offset einstellen’



CTE-Bild: Offset einstellen

 

Testfall 1:         Omega direkt

- direkter Omega-Offset

- Theta-Achse ist fixiert

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen

                                   - die Einträge werden ermittelt und übernommen

 

Testfall 2:         Omega indirekt

- indirekter Omega-Offset

- kein Theta-Offset

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen

                                   - die Einträge werden ermittelt und übernommen

 

Testfall 3:         Theta direkt

- direkter Theta-Offset

- kein Omega-Offset

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen

                                   - die Einträge werden ermittelt und übernommen

 

Testfall 4:         Theta indirekt

- indirekter Theta-Offset

- kein Omega-Offset

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen

                                   - die Einträge werden ermittelt und übernommen

 

Testfall 5:         kein Offset

- kein Omega-Offset

- Theta-Achse ist fixiert

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird nicht aufgerufen, da Checkbox ‚Offset verwenden’ nicht
  angeklickt
 

Testfall 6:         beide Offsets direkt

- direkter Omega-Offset

- direkter Theta-Offset

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen

                                   - die Einträge werden ermittelt und übernommen

 

Testfall 7:         beide Offsets indirekt

- indirekter Omega-Offset

- indirekter Theta-Offset

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen

                                   - die Einträge werden ermittelt und übernommen


Zusatzinformationen

CTE-Bild: Zusatzinformationen


Testfall 1:         keine Scan-Auswahl

- keine Datenbasis im Speicher

 

Ergebnis:        - Dialogbox lässt sich nicht aufrufen

 

Testfall 2:         Zusatzinfo zu aktueller Kurve

- Zusatzinfo gewählt

- kein Scrollen

 

Ergebnis:        - Wert der Zusatzinfo zu akt. Kurve wird angezeigt

 

Testfall 3:         Zusatzinfo + Direktwahl

- Zusatzinfo gewählt

- direkte Auswahl der Kurve

 

Ergebnis:        - Wert der Zusatzinfo zu gewählter Kurve wird angezeigt und Kurve im
                          Scanfenster dargestellt

 

Testfall 4:         Zusatzinfo + Scrollen

- Zusatzinfo gewählt
            - Scrollen durch die Kurven

 

Ergebnis:        - Wert der Zusatzinfo zu akt. Kurve wird angezeigt und Kurve im
                          Scanfenster dargestellt

 

Testfall 5:         keine Zusatzinfo

- keine Zusatzinfo

- direkte Auswahl der Kurve

 

Ergebnis:        - Wert der aktuell eingestellten Zusatzinfo zu gewählter Kurve wird
                          angezeigt und Kurve im Scanfenster dargestellt

 

 

Testfall 6:         fehlerhafte Report-Datei

- Scrollen durch die Kurven

 

Ergebnis:        - nur Zusatzinfo ‚Meßdetektor’ verfügbar, wird auch angezeigt und    
  Kurve im Scanfenster dargestellt

 

Testfall 7:         keine Report-Datei

- keine Report-Datei

- direkte Auswahl der Kurve

 

Ergebnis:        - nur Zusatzinfo ‚Meßdetektor’ verfügbar, wird auch angezeigt und
  Kurve im Scanfenster dargestellt

 

Sonstige Änderungen der Dialogbox ‘Einstellungen AreaScan’

CTE-Bild: Einstellungen AreaScan

 

Testfall 1:         Offsets korrekt

- Omega-Offset, Messung bleibt im Omega-Bereich

- Theta-Offset, Messung bleibt im Theta-Bereich

- keine Auswahl von 2ThetaMin

- kein Monitor-Detektor

- kein Psd-Kanal festgelegt

- akkumulierte Darstellung

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird geschlossen, Eingabewerte werden übernommen

 

Testfall 2:         Omega- und ThetaMin außerhalb des Bereichs

- Omega-Offset, Messung bleibt nicht im Omega-Bereich

- Theta-Offset, Messung bleibt im Theta-Bereich

- Auswahl von 2ThetaMin, bleibt nicht im ThetaBereich

- Auswahl eines Monitor-Detektors

- kein Psd-Kanal festgelegt

- Darstellung am Ende einer Messung

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird nicht geschlossen

- Ausgabe von Messageboxen bei Bereichsüberschreitungen

 

Testfall 3:         Theta außerhalb des Bereichs

- Omega-Offset, Messung bleibt im Omega-Bereich

- Theta-Offset, Messung bleibt nicht im Theta-Bereich

- Auswahl von 2ThetaMin, bleibt im Bereich

- Benutzung, aber keine Auswahl eines Monitor-
  Detektors(Voreinstellung benutzen)

- festgelegter Psd-Kanal < 0

- akkumulierte Darstellung

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird nicht geschlossen

- Ausgabe von Messageboxen bei Bereichsüberschreitungen

- Ausgabe einer Messagebox mit Angabe der gültigen Kanalnummern des
  Psd

 

Testfall 4:         Omega, Theta und ThetaMin außerhalb des Bereichs

- Omega-Offset, Messung bleibt nicht im Omega-Bereich

- Theta-Offset, Messung bleibt nicht im Theta-Bereich

- Auswahl von 2ThetaMin, bleibt nicht im Theta-Bereich

- kein Monitor-Detektor

- festgelegter Psd-Kanal zulässig

- Darstellung am Ende der Messung

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird nicht geschlossen

- Ausgabe von Messageboxen bei Bereichsüberschreitungen

 

Testfall 5:         ThetaMin außerhalb des Bereichs

- kein Offset

- Auswahl von 2ThetaMin, bleibt nicht im Theta-Bereich

- kein Monitor-Detektor

- Psd-Kanal zu groß gewählt

- akkumulierte Darstellung

 

Ergebnis:        - Dialogbox wird nicht geschlossen

- Ausgabe von Messageboxen bei Bereichsüberschreitungen

- Ausgabe einer Messagebox mit Angabe des Winkelbereichs des Psd