> Projekt: Software-Sanierung > Entwicklerdokumentation > Tabelle zu den Entwicklerdokumenten > Diff/Refl > AreaScan > Test > Testfälle

Diffraktometrie/Reflektometrie

AreaScan

Test

Testfälle

 

Dokumentversion:
2.6 (30.08.2002)
Autor:
S. Berndt, J. Ullrich (Erstautoren), J. Hanisch (Überarbeitung)
Zustand:
in Bearbeitung

Letzter erfolgreicher Durchlauf aller Testfälle:


Inhalt

Aufgabe
Bemerkungen
Testfälle

 

Aufgabe

Diese Testfallsammlung überprüft die Funktionalitäten zur Durchführung eines AreaScans, als Teil des Diffraktometrie/Reflektometrie-Gesamtvorganges. Die Funktionalitäten dieses Anwendungsfalles sind sehr vielfältig. Der Bereich "Einstellungen und Ablauf des AreaScans" umfasst dabei im wesentlichen Funktionen zur Erfassung, Sicherung, Darstellung und Auswahl von Messwerten eines 0- oder 1-dimensionalen Detektors.

Da der PSD-Detektor im starken Zusammenhang zum Areascan steht und die Funktionalitäten "Kalibrierung", "Energie-Spektrum anzeigen" und "Einstellungen" nur über das Kontextmenü des "AreaScan"-Fensters erreichbar sind, werden die erwähnten Funktionen innerhalb dieses Anwendungsfalles überprüft.

Jüngste Überarbeitung dieser XCTL-Komponente führten zu Erweiterungen um folgende Funtionen: "Omega, Thata- und Psd-Kanal-Offset", "Datenbasisvergrößerung und Zerlegung von PSD-Dateien", "Zusatzinformationen zu Spektren der Datenbasis" sowie "Akkumulierte Spektrenanzeige".

Alle aufgeführten Funktionalitäten sind durch entsprechende Testfällen zu überprüfen.

 

Bemerkungen

Da der Theta-Winkel bei der Messung der Intensitäten keine Rolle spielt, ergibt die Kurve des (SLD-) Scans mit dem 0-dimensionalen Detektor nur eine Gerade mit leichten Schwankungen bei jeder Omega-Stellung. Trotzdem die visuelle Ausgabe einer realen Messung damit nicht sehr nahe kommt, kann die reine Funktionalität eines Areascans mit einem 0-dimensionalen Detektor dennoch innerhalb der Umgebungssimulation überprüft werden.

Die Erweiterung "Zusatzinformationen", welche die ehemaligen Reportdateien um einige Einträge ergänzen, müssen nicht gesondert überprüft werden, wenn im Zuge der Testfälle zum AreaScan unterschiedliche Optionen zur Ausgabe (Monitor, Absorber etc.) eingestellt werden.

Die Funktion "Akkumulierte Spektrenanzeige" ist für die Aktualisierung der Messkurve auf dem Bildschirm verantwortlich und somit schlecht automatisiert überprüfbar. Der Tester muss daher den Vorgang der sekündlichen Kurven-Aktualisierung visuell überprüfen. Einen Unterschied zwischen beiden Darstellungsarten sollte man bei der Spezifizierung von Testfällen dennoch beachten. Die Meßzeiten bei nicht akkumulierter Spektrenanzeige werden immer auf ein Vielfaches von 2 Sekunden aufgerundet und entsprechend in den *.rep Dateien protokolliert.

Die Darstellung des Energie- und Impulsspektrums ist für den 1-dimensionalen Testdetektor identisch. Der in der Realität auftretende Unterschied, ist innerhalb der Umgebungssimulation nicht erkennbar. Das Impulsspektrum unterliegt, abhängig vom Substrat, zum Teil starken Schwankungen, während das Energiespektrum, abhängig von der Strahlungsquelle, dagegen eine Kurve liefert, die ihr Maximum immer bei den gleichen Kanälen hat.

Ein Test der Psd-Kalibrierung ist innerhalb der Umgebungssimulation möglich, entspricht jedoch nicht den Werten realer 1-dimensionaler Detektoren. Die Funktion der Kalibrierung beinhaltet das Verschieben des Peaks durch Bewegen der Thetaachse vom ersten bis zum letzten Kanal (bzw. umgekehrt). Die Peakposition ändert sich nur minimal für große Theta-Distanzen, so dass entsprechend große Werte für die Winkel ermittelt werden, die einem Kanal des Psd entsprechen. Für die Überprüfung der Funktionalität dieser Komponente, ist das jedoch völlig ausreichend.

Nach Durchlauf eines Areascans, führt das Fixieren und Nachladen einer abgespeicherten Kurve nicht zum gewünschten Resultat. In der aktuellen XCTL-Version wird die fixierte unter der nachgeladenen Kurve verzerrt dargestellt. Für einen Test dieser Funktionalität ist daher eine Reinigung des Areascan-Fensters mittels "Datei -> Neu" aus dem Hauptmenü vor dem Nachladen beider Kurven notwendig.

 

Testfälle: Testfall 1

ID: ARS.1
Skript: .\seq\Test_ARS.1.HTS
Name: Vergleich zweier verschiedener Areascans

Kurzbeschreibung

Das AreaScan-Fenster wird geöffnet.
Zwei PSD-Messungen mit verschiedenen Parametereinstellungen werden vorgenommen und anschließend miteinander verglichen.
Der erste Scan wird im Omega2Theta-Modus mit Psd-Offset durchgeführt und anschließend mittels der Funktion Scanauswahl untersucht.
Der zweite Scan wird mit festgehaltener Theta-Achse im Standard-Modus mit akkumulierter Spektrenanzeige durchgeführt und zwischenzeitlich unterbrochen.
Es entstehen zwei Messwertdateien (*.psd), zwei Reportdateien (*.rep) sowie eine Vergleichs-Scandatei (*.bk).

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2.
  1. Umbenennen der Datei DEVELOP.INI in DEVELOP.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\TEST_DEVELOP.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in DEVELOP.INI
Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
3.
  1. Umbenennen der Datei HARDWARE.INI in HARDWARE.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\0DIFF_HARDWARE.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in HARDWARE.INI
Sicherung der originalen Datei HARDWARE.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
4. Löschen der evt. vorhandenen Dateien TEST1.PSD, TEST2.PSD, TEST1.REP, TEST2.REP sowie TESTPSD.BK auf C:\ Die Dateien TEST1.PSD, TEST2.PSD, TEST1.REP, TEST2.REP sowie TESTPSD.BK sollen durch den Testfall erzeugt werden

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Öffnen -> AreaScan-Fenster "Areascan"-Fenster öffnet sich
4. Fenster-Menüpunkt: "Setup zum AreaScan..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen AreaScan" öffnet sich
5.
    Einstellungen Omega:
  1. Minimum = -1
  2. Maximum = 5
  3. Schritt = 0.2


  4. Detektor:
  5. PSD auswählen
  6. Meßzeit = 1 sec
  7. Meßkanalnr. = 20
  8. Monitor-Detektor auf Kein Monitor setzen
  9. Absorber benutzen deaktivieren


  10. Einstellungen 2Theta:
  11. Theta-Achse fixieren deaktivieren
  12. Minimum = 30
  13. Relation = 2


  14. Signalaufbau:
  15. Akkumuliert deaktivieren
  16. Nur am Ende aktivieren


  17. Speicher-Optionen:
  18. Kontinuierlich sichern aktivieren
  19. Bei Beenden speichern deaktivieren
  20. Sicherungs-Verzeichnis = C:\


  21. Offset verwenden deaktivieren


  22. Button Ok anklicken
Dialogbox "Einstellungen AreaScan" schließt sich
6. Fenster-Menüpunkt: "AreaScan starten" aktivieren Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:
Starte Omega/2Theta-Scan(PSD)
mit Omega von -1.0000 bis 5.0000 ?
7. Button Ja anklicken Eine Messagebox "Meldung" erscheint mit dem Text:
Soll die Messung im Protokollbuch gespeichert werden?
8. Button Nein anklicken File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
9.
  1. Unter "Dateiname:" TEST1.PSD eintragen
  2. Button Ok anklicken
  1. File-Dialogbox "Sichern unter ..." schließt sich
  2. In Statuszeile erscheint:
    Anfahren der Startposition ...
    Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile und in die Dateien TEST1.PSD und TEST1.REP
10. 2 Minuten warten
(Messung abwarten)
  1. In der Statuszeile erscheint die Nachricht
    31 Scan's wurden gemessen
  2. Eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:
    Die Messung wurde abgeschlossen
     und gespeichert.
11. Button Ok anklicken anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
12. Fenster-Menüpunkt: "Scan auswählen..." aktivieren
  1. Dialogbox "Scan-Auswahl" öffnet sich
  2. Werte der ScanId 0 erscheinen in der Dialogbox:
    Omega: -1.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, Meßdetektor: Psd, Scan: 0 von 30
13. Oberes Endeelement der Laufleiste fünf mal anklicken Werte der ScanId 5 erscheinen in der Dialogbox:
Omega: 0.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, Meßdetektor: Psd, Scan: 5 von 30
14.
  1. "Scan:" auf 30 setzen
  2. Button Update anklicken
Werte der ScanId 30 erscheinen in der Dialogbox:
Omega: 5.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, Meßdetektor: Psd, Scan: 30 von 30
15. "Meßdetektor" auf Integrale Intensität setzen Werte der ScanId 30 erscheinen in der Dialogbox:
Omega: 5.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, Integrale Intensität: > 19000.0, Scan: 30 von 30
16. "Integrale Intensität" auf reale Meßzeit setzen Werte der ScanId 30 erscheinen in der Dialogbox:
Omega: 5.000, Maximale Intensität: > 800, Peakposition: > 2040.000, reale Meßzeit: > 1.040, Scan: 30 von 30
17. Button Ok anklicken Dialogbox "Scan-Auswahl" schließt sich
18. Fenster-Menüpunkt: "Setup zum AreaScan..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen AreaScan" öffnet sich
19.
    Einstellungen Omega:
  1. Minimum = 2
  2. Maximum = 42
  3. Schritt = 5


  4. Detektor:
  5. PSD auswählen
  6. Meßzeit = 4 sec
  7. Meßkanalnr. = 0
  8. Monitor-Detektor auf Counter setzen
  9. Absorber benutzen aktivieren


  10. Einstellungen 2Theta:
  11. Theta-Achse fixieren aktivieren
  12. Minimum = 0


  13. Signalaufbau:
  14. Akkumuliert aktivieren
  15. Nur am Ende deaktivieren


  16. Speicher-Optionen:
  17. Kontinuierlich sichern deaktivieren
  18. Bei Beenden speichern aktivieren
  19. Sicherungs-Verzeichnis = C:\


  20. Offset verwenden deaktivieren


  21. Button Ok anklicken
Dialogbox "Einstellungen AreaScan" schließt sich
20. Fenster-Menüpunkt: "AreaScan starten" aktivieren Messagebox "Start Scan" mit folgender Frage erscheint:
Starte OmegaScan(PSD)
 mit Omega von 2.0000 bis 42.0000 ?
21. Button Ja anklicken Eine Messagebox "Meldung" erscheint mit dem Text:
Soll die Messung im Protokollbuch gespeichert werden?
22. Button Nein anklicken File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
23.
  1. Unter "Dateiname:" TEST2.PSD eintragen
  2. Button Ok anklicken
  1. File-Dialogbox "Sichern unter ..." schließt sich
  2. In Statuszeile erscheint:
    Anfahren der Startposition ...
  3. Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile und erstellt die Dateien TEST2.PSD und TEST2.REP
  4. Die Kurvengrafik wird sekündlich aktualisiert, wobei der Peak wiederholt ansteigt
24. 10 Sekunden warten
(Messung abwarten)
 
25. ESC-Taste drücken
  1. In Statuszeile erscheint:
    Messung wurde unterbrochen !
  2. Scanvorgang unterbricht Ausgabe in die Statuszeile
26. 5 Sekunden warten
(Messung unterbrochen)
 
27. Hauptmenü: Ausführen -> Messung weiterführen Scanvorgang setzt Ausgabe in die Statuszeile fort
28. 2 Minuten warten
(Ende von Messung abwarten)
  1. In der Statuszeile erscheint die Nachricht
    Scan 9 von 9 schreiben
  2. Messagebox "Meldung" erscheint:
    Die Messung wurde abgeschlossen
     und gespeichert.
29. Button Ok anklicken
  1. Die Dateien TEST2.PSD und TEST2.REP werden geschrieben
  2. anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
30. Hauptmenü: Datei -> Neu Kurve im "Areascan"-Fenster verschwindet
31. Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren File-Dialogbox "Altes Datenfile laden ..." erscheint
32.
  1. Unter "Dateiname:" TEST1.PSD eintragen
  2. Button Ok anklicken
In Statuszeile erscheint:
archivierte Datendatei wurde gelesen
33. Fenster-Menüpunkt: "Scan -> Fixieren" aktivieren  
34. Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren File-Dialogbox "Altes Datenfile laden ..." erscheint
35.
  1. Unter "Dateiname:" TEST2.PSD eintragen
  2. Button Ok anklicken
  1. In Statuszeile erscheint:
    archivierte Datendatei wurde gelesen
  2. anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage

    Neue (rote) und alte (blaue) fixierte Kurve liegen sichtbar übereinander, wobei der Peak der blauen Kurve deutlich unterhalb des Peaks der roten Kurve liegt
36. Fenster-Menüpunkt: "Scan -> Speichern" aktivieren File-Dialogbox "Vergleichs-Scan speichern..." erscheint
37.
  1. Unter "Dateiname:" TESTPSD.BK eintragen
  2. Button Ok anklicken
  1. File-Dialogbox "Vergleichs-Scan speichern..." schließt sich
  2. Datei TESTPSD.BK wird erstellt
38. Fenster-Menüpunkt: "Scan -> Löschen" aktivieren Der alte fixierte Scan (blaue Kurve) verschwindet
39. Hauptmenü: "Datei -> Neu" aktivieren Der nachgeladene Scan (rote Kurve) verschwindet (leeres Scanfenster)
40. Kreuzchen im "Areascan"-Fenster oben rechts anklicken "Areascan"-Fenster schließt sich
41. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
42. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
43. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien TEST1.PSD, TEST2.PSD, TEST1.REP, TEST2.REP, TESTPSD.BK und .\ref\TEST1.PSD.REF, .\ref\TEST2.PSD.REF, .\ref\TEST1.REP.REF, .\ref\TEST2.REP.REF, .\ref\TESTPSD.BK.REF Vergleiche der Messwerte- und Reportdateien mit ihren zugehörigen Solldateien müssen erfolgreich sein

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI
2. Umbenennen der Datei HARDWARE.BAK in HARDWARE.INI Wiederherstellung der originalen Datei HARDWARE.INI
3. Löschen der Dateien TEST1.PSD, TEST2.PSD, TEST1.REP, TEST2.REP sowie TESTPSD.BK auf C:\ Ausgangszustand auf C:\ wieder herstellen




Testfälle: Testfall 2

ID: ARS.2
Skript: .\seq\Test_ARS.2.HTS
Name: Areascan mit 0-dimensionalen Detektor (SLD-Scan)

Kurzbeschreibung

Das AreaScan-Fenster wird geöffnet.
Eine PSD-Messungen mit Parametereinstellungen für den 0-dimensionalen Testdetektor werden vorgenommen.
Für Omega und Theta werden dabei Offsets festgelegt. Die erhaltenen Messwerte werden in *.crv Dateien zerlegt und zu einer kürzeren Datei zusammengefügt, so dass wiederum *.psd, bzw. *.rep Dateien entstehen.

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2.
  1. Umbenennen der Datei DEVELOP.INI in DEVELOP.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\TEST_DEVELOP.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in DEVELOP.INI
Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
3.
  1. Umbenennen der Datei HARDWARE.INI in HARDWARE.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\0DIFF_HARDWARE.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in HARDWARE.INI
Sicherung der originalen Datei HARDWARE.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
4. Löschen der evt. vorhandenen Dateien TEST3.PSD, TEST4.PSD, TEST3.REP, TEST4.REP sowie alle TEST000[0-8].CRV auf C:\ Die Dateien TEST3.PSD, TEST4.PSD, TEST3.REP, TEST4.REP sowie alle TEST000[0-8].CRV sollen durch den Testfall erzeugt werden

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Öffnen -> AreaScan-Fenster "Areascan"-Fenster öffnet sich
4. Fenster-Menüpunkt: "Setup zum AreaScan..." aktivieren Dialogbox "Einstellungen AreaScan" öffnet sich
5.
    Einstellungen Omega:
  1. Minimum = -1
  2. Maximum = 3
  3. Schritt = 0.5


  4. Detektor:
  5. Counter auswählen
  6. Meßzeit = 1 sec
  7. Impulse = 30000


  8. Einstellungen 2Theta:
  9. Minimum = 0
  10. Schritt = 0.2
  11. Relation = 3
  12. Bereich = 1


  13. Speicher-Optionen:
  14. Kontinuierlich sichern deaktivieren
  15. Bei Beenden speichern deaktivieren
  16. Sicherungs-Verzeichnis = C:\


  17. Offset verwenden aktivieren
Dialogbox "Einstellungen Offset" öffnet sich
6.
    Omega indirekt:
  1. "Winkel" auf 3 setzen
  2. "entspricht Winkel" auf 11 setzen
  3. Button Offset berechnen anklicken
Omega direkt: "Winkel-Offset" steht auf 8.000000
7.
    Theta direkt:
  1. "Winkel-Offset" auf -5 setzen
  2. Button Winkel berechnen anklicken
    Theta indirekt:
  1. "Winkel" steht auf 0.000000
  2. "entspricht Winkel" steht auf -5.000000
8. Button OK anklicken Dialogbox "Einstellungen Offset" schließt sich
9. In Dialogbox "Einstellungen AreaScan" Button Ok anklicken Dialogbox "Einstellungen AreaScan" schließt sich
10. Fenster-Menüpunkt: "AreaScan starten" aktivieren Messagebox "Start Scan" erscheint:
Starte Omega/2Theta-Scan(SLD)
 mit Omega von -1.0000 bis 3.0000 ?
11. Button Ja anklicken Eine Messagebox "Meldung" erscheint mit dem Text:
Soll die Messung im Protokollbuch gespeichert werden?
12. Button Nein anklicken In Statuszeile erscheint:
Anfahren der Startposition ...
Scanvorgang beginnt mit Ausgabe in die Statuszeile
13. 1 Minute warten
(Messung abwarten)
  1. In der Statuszeile erscheint die Nachricht
    9 Scan's wurden gemessen
  2. Eine Messagebox "Meldung" mit folgendem Text erscheint:
    Die Messung wurde abgeschlossen
14. Button Ok anklicken anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
15. Hauptmenü: "Datei -> Sichern unter..." aktivieren File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
16. Unter "Dateiname:" TEST3.PSD eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden
  1. In Statuszeile erscheint:
    Scan 9 von 9 schreiben
  2. Ausgabe in die Dateien TEST3.PSD und TEST3.REP
17. Fenster-Menüpunkt: "Datenbasis zerlegen..." aktivieren Dialogbox "Datenbasis zerlegen" erscheint
18.
  1. Dateiname = TEST
  2. Datenpfad = C:\
  3. Button OK anklicken
  1. Dialogbox "Datenbasis zerlegen" schließt sich
  2. In Statuszeile erscheint:
    c:\test0008.crv
  3. Dateien TEST000[0-8].CRV werden auf C:\ erstellt
19. Hauptmenü: Datei -> Neu Kurve im "Areascan"-Fenster verschwindet
20. Fenster-Menüpunkt: "Datenbasis zusammensetzen..." aktivieren Dialogbox "Datenbasis zusammensetzen" erscheint
21. Button Kurve wählen! anklicken File-Dialogbox "Datenbasis-File wählen" erscheint
22.
  1. Unter "Dateiname:" TEST0000.CRV eintragen
  2. Button Ok anklicken
  1. File-Dialogbox "Datenbasis-File wählen" schließt sich
  2. "Beginnen bei" steht auf TEST0000.CRV
    (ehemaliger Button "Kurve wählen!")
  3. "Beenden bei" steht auf TEST0008.CRV
  4. "Anzahl Spektren" steht auf 9
23.
  1. "Anzahl Spektren" auf 4 setzen
  2. Button OK anklicken
"Beenden bei" steht auf TEST0003.crv
24. Button Ok anklicken
  1. File-Dialogbox "Datenbasis zusammensetzen" schließt sich
  2. In Statuszeile erscheint:
    TEST0003.crv
25. Hauptmenü: "Datei -> Sichern unter..." aktivieren File-Dialogbox "Sichern unter ..." erscheint
26. Unter "Dateiname:" TEST4.PSD eintragen,
Dialog mit Ok Button beenden
  1. In Statuszeile erscheint:
    Scan 4 von 4 schreiben
  2. Ausgabe in die Dateien TEST4.PSD und TEST4.REP
27. Kreuzchen im "Areascan"-Fenster oben rechts anklicken "Areascan"-Fenster schließt sich
28. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
29. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 
30. Anwenden von .\bin\DataDiff.exe auf die Dateien TEST3.PSD, TEST4.PSD, TEST3.REP, TEST4.REP TEST000[0-3].CRV und .\ref\TEST3.PSD.REF, .\ref\TEST4.PSD.REF, .\ref\TEST3.REP.REF, .\ref\TEST4.REP.REF, .\ref\TEST000[0-8].CRV.REF Vergleiche der Messwerte- und Reportdateien mit ihren zugehörigen Solldateien müssen erfolgreich sein

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI
2. Umbenennen der Datei HARDWARE.BAK in HARDWARE.INI Wiederherstellung der originalen Datei HARDWARE.INI
3. Löschen der Dateien TEST3.PSD, TEST4.PSD, TEST3.REP, TEST4.REP sowie alle TEST000[0-8].CRV auf C:\ Ausgangszustand auf C:\ wieder herstellen




Testfälle: Testfall 3

ID: ARS.3
Skript: .\seq\Test_ARS.3.HTS
Name: Arbeit mit dem 1-dimensionalen Detektor (PSD)

Kurzbeschreibung

Das AreaScan-Fenster wird geöffnet.
Das Impuls-Spektrum und das Energie-Spektrum wird angezeigt.
Der PSD wird kalibriert.
Die Einstellungen für den 1-dimensionalen Testdetektor werden verändert.

Vorbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Existenz aller Umgebungsdateien des XCTL-Systems im Programmverzeichnis überprüfen Gültigen und startfähigen Ausgangszustand des XCTL-Systems sicherstellen
2.
  1. Umbenennen der Datei DEVELOP.INI in DEVELOP.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\TEST_DEVELOP.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in DEVELOP.INI
Sicherung der originalen Datei DEVELOP.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration
3.
  1. Umbenennen der Datei HARDWARE.INI in HARDWARE.BAK
  2. Kopieren der Datei .\ini\0DIFF_HARDWARE.INI in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems und Umbenennen in HARDWARE.INI
Sicherung der originalen Datei HARDWARE.INI und Ersetzung durch eine präparierte Konfiguration

Testsequenz

Schritt Aktionen und Eingaben Ereignisse und Ausgaben
1. Starten des XCTL-Systems
(Ausführen der Develop.exe)
Das Hauptfenster des XCTL-Systems öffnet sich
2. 20 Sekunden warten
(Initialisierung des XCTL-Systems abwarten)
 
3. Hauptmenü: Öffnen -> AreaScan-Fenster "Areascan"-Fenster öffnet sich
4. Fenster-Menüpunkt: "Impuls-Spektrum anzeigen" aktivieren
  1. In Statuszeile erscheint:
    Anzeige Psd-Spektrum ...
    (Aktualisierung der Werte in Statuszeile synchron zur Kurvengrafik alle 0.7 Sekunden)
  2. anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
    (Aktualisierung alle 0.7 Sekunden)
5. Fenster-Menüpunkt: "Impuls-Spektrum anzeigen" deaktivieren Kurvengrafik und Statuszeile ändern sich nicht mehr
6. Fenster-Menüpunkt: Psd -> "Calibrierung..." aktivieren
  1. Dialogbox "PSD Kalibrierung" öffnet sich
  2. Psd-Spektrum wird im "AreaScan"-Fenster angezeigt
    (sekündlich ändernd)
7.
  1. "Winkel 2Theta:" auf -15 setzen
  2. Enter drücken
  1. "Winkel 2Theta" - Wert läuft langsam nach links
  2. Schieberegler bewegt sich nach links
  3. PSD-Peak im "AreaScan"-Fenster bewegt sich nach rechts
8. 10 Sekunden warten
(Motorbewegung abwarten)
"Winkel 2Theta" steht auf -13.889
9. Rechtes Endeelement der Scrollbar dreimal anklicken
  1. "Winkel 2Theta" steht auf -12.389
  2. Schieberegler bewegt sich nach rechts
10. Button Linke Position erreicht anklicken  
11. 3 Sekunden warten
(Kalibrierung abwarten)
Button "Linke Position erreicht" wird ausgegraut
12.
  1. "Winkel 2Theta:" auf 100 setzen
  2. Enter drücken
  1. "Winkel 2Theta" - Wert läuft langsam nach links
  2. Schieberegler bewegt sich nach rechts
  3. PSD-Peak im "AreaScan"-Fenster bewegt sich nach links
13. 20 Sekunden warten
(Motorbewegung abwarten)
"Winkel 2Theta" steht auf 97.222
14. Button Rechte Position erreicht anklicken  
15. 3 Sekunden warten
(Kalibrierung abwarten)
  1. Button "Rechte Position erreicht" wird ausgegraut
  2. "Winkel je Kanal" steht auf 3587.26 Sekunden
16. Button Beenden zweimal anklicken (BUG!)  
17. Fenster-Menüpunkt: Psd -> "Einstellungen..." aktivieren
  1. Dialogbox "Einstellungen für den PSD" öffnet sich
  2. "Winkelbereich" steht auf 14693432 arcsec
  3. "Kanalabstand" steht auf 3587.26 arcsec
18.
  1. "Addiere" auf 20 Kanäle setzen
  2. Button Ok anklicken
Dialogbox "Einstellungen für den PSD" schließt sich
19. Fenster-Menüpunkt: Psd -> "Energie-Spektrum anzeigen" aktivieren
  1. In Statuszeile erscheint:
    Anzeige Psd-Spektrum ...
    (Aktualisierung der Werte in Statuszeile synchron zur Kurvengrafik alle 0.7 Sekunden)
  2. anklicken ! Kurvengrafik entspricht ungefähr dieser Vorlage
    (Aktualisierung alle 0.7 Sekunden)
20. Fenster-Menüpunkt: Psd -> "Energie-Spektrum anzeigen" deaktivieren Kurvengrafik und Statuszeile ändern sich nicht mehr
21. Kreuzchen im "Areascan"-Fenster oben rechts anklicken "Areascan"-Fenster schließt sich
22. Hauptmenü: Datei -> Beenden Das Hauptfenster des XCTL-Systems schließt sich
23. 10 Sekunden warten
(Beendigungsvorgang des XCTL-Systems abwarten)
 

Nachbereitung

Schritt Aktionen Erklärung
1. Umbenennen der Datei DEVELOP.BAK in DEVELOP.INI Wiederherstellung der originalen Datei DEVELOP.INI
2. Umbenennen der Datei HARDWARE.BAK in HARDWARE.INI Wiederherstellung der originalen Datei HARDWARE.INI