Grobtest:

Funktion "Bildnerische Darstellung der Meßergebnisse bei der Diffraktometrie/Reflektometrie"

Linescan-Modus:

Da sich die grafische Darstellung der Meßergebnisse im Linescan-Modus (ausschließlich Darstellungsart 'Curve' verfügbar) nicht von der grafischen Darstellung beim Areascan-Modus in der Darstellungsart 'Curve' unterscheidet, wird hier kein gesondertes Vorgehen empfohlen (hier handelt es sich nur um einen Grobtest!). Es empfiehlt sich aber die Nachladefunktion (Menu 'Datei' -> 'Nachladen') zu testen und zu prüfen, ob überhaupt eine Visualisierung von Daten vorgenommen wird (Dateien *.crv / *.bk / *.dtn).

Areascan-Modus:

Nicht erwähnt ist, das nach jedem Ändern von Einstellungen im Dialog 'Einstellungen für die Darstellung' der 'Neuzeichnen' oder 'OK' Button gedrückt werden muß, um eine neuerliche Darstellung mit den geänderten Werten zu veranlassen.

Es muß stets das dargestellte Ergebnis mit den hier angegebenen Referenzbildern verglichen werden.

Es ist ein Areascan-Fenster zu öffnen und die Datei 'm4680.psd' nachzuladen (Menu 'Datei' -> 'Nachladen'). Die Intensitätsverlaufskurve des 1. Scans wird angezeigt, das Maximum ragt deutlich in der Mitte der Kurve heraus (zugehöriges Bild). Im Dialog 'Einstellungen für die Darstellung' (rechte Maustaste im Areascanfenster drücken) ist von 'Logarithmic' auf 'Linear' in der Auswahlbox 'Skalierung' umzuschalten. Jetzt ist nur noch der Kurvenverlauf kurz neben dem Maximum zu erkennen, das Maximum ist visuell auf knapp ein Drittel 'geschrumpft' (zugehöriges Bild). Jetzt ist im Dialog 'Einstellungen für die Darstellung' das visualisierte Intensitätsmaximum von 10^4 auf 10^3 zu ändern. Jetzt ragt das Maximum des Kurvenverlaufs deutlich nach oben aus dem Koordintensystem heraus (zugehöriges Bild).

Im Dialog 'Einstellungen für die Darstellung' muß jetzt in der Auswahlbox der Darstellungsart auf 'Raw-Matrix' geschaltet werden, die korrekte Darstellung sieht man in diesem Bild. Jetzt wird im Dialog der 'User-Skalierung' Button gedrückt und es öffnen sich gleichzeitig das Fenster 'User-Skalierung Farbwahl' und der Dialog 'User-Intensitätsskalierung', den man danach gleich wieder mit einem Druck auf den 'OK' Button beendet (das 'User-Skalierung Farbwahl' Fenster schließt man am Ende der Testsequenz). Man schaltet im Dialog 'Einstellungen für die Darstellung' in der Auswahlbox 'Skalierung' auf 'Logarithmic' um und erhält folgendes Bild.

Im Dialog 'Einstellungen für die Darstellung' muß jetzt in der Auswahlbox der Darstellungsart auf 'RL-Bitmap' geschaltet werden, die korrekte Darstellung sieht man in diesem Bild.

Weiterhin ist die Mausfunktionalität und die Stauszeileninformation zu testen. Dazu bewegt man den Mauscursor zu einem Kreuzungspunkt von 2 Hilflinien im Koordinatensystem, drückt die linke Maustaste und vergleicht die Koordinatenbeschriftung an den Achsen mit den Ausgaben in der Statuszeile (Datei ist eingelesen, aber egal welche Darstellungsart). Die Werte dürfen sich nur geringfügig unterscheiden.