DOKUMENTNAME:

Detailtest

 XCTL-Steuerprogramm

erweitertes System

Hauptfunktion: Diffraktometrie/Reflektometrie

Teilfunktion: grafische Darstellung der Messergebnisse

Dokumentversion: 1.0  (8. August 2001)
Autor: Bernhard Buss
Zustand:  fertig gestellt

Inhalt

Test

Eingesetzte Testverfahren und Testziele

Testfälle

 

Test

 

Eingesetzte Testverfahren und Testziele

 

Zum Einsatz kamen funktionale Testverfahren und kontrollflußorientierte Strukturtestverfahren.

Bei funktionalen Testverfahren werden die Testfälle ausschließlich aus der Programmspezifikation abgeleitet. Im Gegensatz zum Strukturtest wird die Programmstruktur nicht beachtet. Bei kontrollflußorientierten Tests werden Strukturelemente wie Anweisungen, Zweige oder Bedingungen benutzt, um Testziele zu definieren. Diese Tests kamen hauptsächlich in der Phase der Fehlerbeseitigung und Erweiterung der Funktionalität zum Einsatz.

Der Test mit Hilfe von funktionalen Testverfahren war schon durch die Aufgabenstellung vorgegeben, denn eine Verhaltensspezifikation wurde erstellt.

Eine Schwierigkeit beim Testen ergibt sich in meinem Fall durch die fehlende Test-Werkzeugunterstützung, die eine manuelle Vorgehensweise erzwingt. Ein weiteres Problem stellt die große Komplexität der Implementation dar. Es existieren quasi keinerlei kleinere Module des XCTL-Softwaresystems die „stand alone" ohne größere Testvorbereitungen getestet werden können. Somit kommt jeder Testfall einem Integrationstest gleich.

Die Testfallbestimmung stellt eine wichtige Aufgabe dar, denn Ziel der Testplanung muß es sein, Testfälle so auszuwählen, daß die Wahrscheinlichkeit groß ist, Fehler zu finden.

 

Für die Testfallbestimmung gibt es folgenden wichtige Verfahren:

-  Funktionale Äquivalenzklassenbildung

-  Grenzwertanalyse

-  Test spezieller Werte

-  Zufallstest

-  Test von Zustandsautomaten

 

Für die Testfallgenerierung kam eine Kombination der ersten 4 Verfahren zum Einsatz.

 

Die Testziele lassen sich zusammenfassen:

-  Test des Dialogs Einstellungen für die Darstellung und dessen Funktionalität mit unterschiedlichen Datenbasen beim Linescan / Areascan (durch das Nachladen von archivierten Daten)

-  Test der Mauscursorfunktionalität im Linescan- / Areascan-Fenster (Statuszeilenausgaben)

-  Test des Dialogs Daten-Erhebung und dessen Funktionalität mit unterschiedlichen Datenbasen beim Areascan (durch das Nachladen von archivierten Daten)

-  Test der Funktionalität des Nachladens von archivierten Experimentdaten und der korrekten Ausgabe der Darstellungsarten beim Linescan / Areascan

 

Daraus läßt sich erkennen, daß mein Programmteil komplett ohne Hardware eines Physik-Laborarbeitsplatzes getestet werden kann, was den zeitlichen Faktor des Test positiv beeinflusste. Da es sich bei vielen zu verifizierenden Ausgaben um eine bildnerische Darstellung der Datenbasen handelte, war aber eine abschließende begutachtende Prüfung der Ausgaben durch einen Physiker nötig (i.A. Herr Panzner). Solche Prüfungen fanden vor allem für Bitmapdarstellungen von Datenbasen statt. Alle anderen Funktionalitäten konnte man auch selbst prüfen. Nichttriviale Fehler treten bei einem Integrationstest durch den Benutzer der Software zu Tage. Hier spielt aber der Faktor Zeit eine Rolle, denn das Erstellen von neuen Datenbasen benötigt sehr viel Zeit und Aufwand.

 

Testfälle

 

Hier sind ausgewählte Testfälle beschrieben. Mit den Testfällen wird versucht eine maximale Überdeckung der zur Verfügung stehenden Funktionen zu erreichen und deren korrekte Arbeit nachzuweisen. In den meisten Testfällen werden mehrere Funktionalitäten hintereinander geprüft, wenn eine archivierte Datendatei geladen wurde. Die hier spezifizierten Tests ergeben somit Testsequenzen.

 

Testsequenz 1

 

ID: DM 1
Name: Darstellung der Meßergebnisse - Areascan mit 1-dimensionalen Detektor

 

Kurzbeschreibung

Das Areascan-Fenster wird geöffnet. Eine archivierte Datenbasis eines Areascans mit einem 1-dimensionalen Detektor wird eingelesen und durch Verändern der Darstellungsparameter auf unterschiedliche Weise visualisiert. Hierbei müssen stets die dargestellten Ergebnisse mit den angegebenen Referenzbildern verglichen werden (Achsbeschriftung / Kurven- / Farbverlauf).

 

Testsequenz

Schritt

Aktionen und Eingaben

Ereignisse und Ausgaben

1

- Kopieren der Datei "m4680.psd" in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems

 

2

-  Starten des XCTL-Systems

 

3

-  Hauptmenü: "Öffnen -> AreaScan-Fenster" aktivieren

- Areascan-Fenster öffnet sich – Titel "HRM"

4

-  Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren

-  Datei-Dialogbox "File nachladen" erscheint

5

-  unter "Dateiname:" "m4680.psd" eintragen, Dialog mit "Ok" Button beenden

- in der Statuszeile erscheint "950 Scan's gelesen"

- eine Messagebox "Fehler" mit Text "Reportdatei defekt" erscheint

6

- Button "Ok" anklicken

- Messagebox "Fehler" schließt sich

- in der Statuszeile erscheint: "archivierte Datendatei wurde gelesen"

- Titel des Areascan-Fenster ändert sich, es wird der Verzeichnispfad und Dateiname eingeblendet

- die Intensitätsverlaufskurve des 1. Scans des Areascans wird angezeigt (Vergleich!)

- Referenzbild:

7

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

8

- Intensitätsskalierung auf "Linear" setzen

 

9

- Button "Neuzeichnen" anklicken

- jetzt ist nur noch der Kurvenverlauf nahe dem Maximum zu erkennen

- das Maximum ist visuell auf knapp ein Drittel geschrumpft (Vergleich!)

- Referenzbild:

10

- Maximum der Intensität auf "1.00E+03" setzen

 

11

- Button "Ok" anklicken

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich

- jetzt überschreitet das Maximum des Kurvenverlaufs nach oben hinaus das Koordinatensystem (Vergleich!)

- Referenzbild:

12

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

13

- im Dialog "Einstellungen für die Darstellung" Beschriftung der Abzisse auf "Kanal" umschalten

- Abzissenbeschriftung ändert sich

- Referenzbild:

14

- im Dialog "Einstellungen für die Darstellung" Beschriftung der Abzisse auf "Winkel" umschalten

- Abzissenbeschriftung ändert sich

 

15

- Darstellung auf "Raw Matrix" setzen

 

16

- Button "Neuzeichnen" anklicken

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 127 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à2821.600]" ausgegeben

- Areascan dargestellt als "Raw Matrix" Bitmap (Vergleich!)

- Referenzbild:

17

- Button "User-Skalierung" anklicken

- Dialogbox "User-Intensitätsskalierung" öffnet sich

- Fenster "User-Skalierung Farbwahl" öffnet sich

18

- in Dialogbox "User-Intensitätsskalierung" Wertevergabe wie in dieser Darstellung

 

19

- Button "Ok" im Dialog "User Intensitätskalierung" anklicken

- Dialogbox "User-Intensitätsskalierung" schließt sich

20

- in der Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" Intensitätskalierung auf "User" setzen

 

21

- Button "OK" anklicken

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 127 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à2821.600]" ausgegeben

- Areascan dargestellt als "Raw Matrix" Bitmap (Vergleich!)

- Referenzbild:

22

- Mauscursor auf den Kreuzungspunkt für Theta=0.98 und Omega=0.380 bewegen und linke Maustaste drücken

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "Theta: 0.98 (D:-0.002) Omega: 0.380 (D:0.000) Int.: 1.748 Zeile:190 Spalte: 25"

- die Werte für Theta und Omega dürfen sich um einige Tausenstel von der hier beschriebenen Ausgabe unterscheiden (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

- Zeile und Spalte dürfen Werte von +/- 1 annehmen

23

- Mauscursor auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien (ausserhalb des Meßgebiets) im Koordinatensystem bewegen, linke Maustaste drücken

- in der Statuszeile erscheinen die Koordinaten des angeklickten Kreuzungspunktes mit geringer Abweichung zur Koordinatensystembeschriftung

24

- Mauscursor auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien im Koordinatensystem bewegen, linke Maustaste drücken und festhalten

- Mauscursor bei gedrückter linker Maustaste auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien mit größerem Theta- und Omegawert bewegen

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "dx=xxx dy=yyy", wobei xxx für Delta-x vom Start- zum Endpunkt und yyy für Delta-y vom Start- zum Endpunkt steht

- die Differenzen für x und y vom Start- zum Endpunkt sind mit den Statuszeilenausgaben zu vergleichen, es darf nur ein geringer Unterschied zur Koordinatensystembeschriftung auftreten (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

25

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

26

- Darstellung auf "RL-Bitmap" setzen

 

27

- Button "OK" anklicken

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 127 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à2821.600]" ausgegeben

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich

- Areascan dargestellt als "RL-Bitmap" (Vergleich!)

- Referenzbild:

28

- Mauscursor in die Nähe des Intensitätsmaximums bewegen (qx~0.0003 und qz~0.07) und linke Maustaste drücken

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "X: -0.00030 Y:0.0707 Theta: 0.998 Omega: 0.268 Int.: 2611 Zeile:133 Spalte: 52"

- die Werte für X, Y, Theta und Omega dürfen sich um einige Tausenstel von der hier beschriebenen Ausgabe unterscheiden (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

- Zeile und Spalte dürfen Werte von +/- 1 annehmen

29

- Mauscursor auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien im Koordinatensystem bewegen, linke Maustaste drücken

- in der Statuszeile erscheinen die Koordinaten des angeklickten Kreuzungspunktes mit geringer Abweichung zur Koordinatensystembeschriftung

30

- Mauscursor auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien im Koordinatensystem bewegen, linke Maustaste drücken und festhalten

- Mauscursor bei gedrückter linker Maustaste auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien mit größerem Theta- und Omegawert bewegen

- Ausgabe in der Statuszeile "dx=xxx dy=yyy", wobei xxx für Delta-x und yyy für Delta-y vom Start- zum Endpunkt steht

- die Differenzen für x und y vom Start- zum Endpunkt sind mit den Statuszeilenausgaben zu vergleichen, es darf nur ein geringer Unterschied zur Koordinatensystembeschriftung auftreten (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

31

- Kreuzchen im Areascan-Fenster oben rechts anklicken

- Areascan-Fenster schließt sich

32

- Kreuzchen im "User-Skalierung Farbwahl"-Fenster oben rechts anklicken

- „User-Skalierung Farbwahl"-Fenster schließt sich

 

33

- Hauptmenü: Datei -> Beenden aktivieren

- Beendigung des XCTL-Systems

 

Testsequenz 2

 

ID: DM 2
Name: Darstellung der Meßergebnisse - Areascan mit 0-dimensionalen Detektor

 

Kurzbeschreibung

Das Areascan-Fenster wird geöffnet. Eine archivierte Datenbasis eines Areascans mit einem 0-dimensionalen Detektor wird eingelesen und durch Verändern der Darstellungsparameter auf unterschiedliche Weise visualisiert. Hierbei müssen stets die dargestellten Ergebnisse mit den angegebenen Referenzbildern verglichen werden (Achsbeschriftung / Kurven- / Farbverlauf).

 

Testsequenz

Schritt

Aktionen und Eingaben

Ereignisse und Ausgaben

1

- Kopieren der Datei "004a.psd" in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems

 

2

- Starten des XCTL-Systems

 

3

- Hauptmenü: "Öffnen -> AreaScan-Fenster" aktivieren

- Areascan-Fenster öffnet sich – Titel "HRM"

4

- Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren

-  Datei-Dialogbox "File nachladen" erscheint

5

- unter "Dateiname:" "004a.psd" eintragen, Dialog mit "Ok" Button beenden

- in der Statuszeile erscheint "300 Scan's gelesen"

- eine Messagebox "Fehler" mit Text "Reportdatei defekt" erscheint

6

- Button "Ok" anklicken

- Messagebox "Fehler" schließt sich

- in der Statuszeile erscheint: "archivierte Datendatei wurde gelesen"

- Titel des Areascan-Fenster ändert sich, es wird der Verzeichnispfad und Dateiname eingeblendet

- die Intensitätsverlaufskurve des 1. Scans des Areascans wird angezeigt (Vergleich!)

- Referenzbild:

7

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

8

- Intensitätsskalierung auf "Linear" setzen

 

9

- Maximum der Intensität auf "2.00E+01" und Minimum der Intensität auf "2.00E+00" setzen

 

10

- Button "Ok" anklicken

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich

- der Intensitätsverlauf und das Maximum ist besser zu erkennen (Vergleich!)

- Referenzbild:

 

- Mauscursor auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien im Koordinatensystem bewegen, linke Maustaste drücken

- in der Statuszeile erscheinen die Koordinaten des angeklickten Kreuzungspunktes mit geringer Abweichung zur Koordinatensystembeschriftung

 

- Mauscursor auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien im Koordinatensystem bewegen, linke Maustaste drücken und festhalten

- Mauscursor bei gedrückter linker Maustaste auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien mit größerem Omega und Intensitätswert bewegen

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "dx=xxx dy=yyy", wobei xxx für Delta-x vom Start- zum Endpunkt und yyy für Delta-y vom Start- zum Endpunkt steht

- die Differenzen für x und y vom Start- zum Endpunkt sind mit den Statuszeilenausgaben zu vergleichen, es darf nur ein geringer Unterschied zur Koordinatensystembeschriftung auftreten (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

12

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

13

- im Dialog "Einstellungen für die Darstellung" prüfen, ob  Umschaltung der Abzissenbeschriftung zwischen "Kanäle" und "Winkel" möglich ist

- eine Umschaltung darf nicht möglich sein

14

- Maximum der Intensität auf "1.00E+00" setzen

 

15

- Button "Neuzeichnen" anklicken

- eine Messagebox "Meldung" mit Text "MinIntensität größer als MaxIntensität" erscheint

16

- in der Messagebox "OK" Button anklicken

- Messagebox schließt sich

- in der Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" werden die Werte für das Minimum der Intensität auf  „1.00E-05" und für das Maximum der Intensität auf "1.00E+10" gesetzt

- die Bitmapdarstellung leert sich bis auf die Darstellung des Koordinatensystems und des Untersuchungsgebiets mittels einer roten Strichpunktlinie

17

- im Dialog "Einstellungen für die Darstellung" Darstellungsart auf "Raw Matrix" setzen

 

18

- Checkbutton "Größere Punkte"anwählen

 

19

- Maximum der Intensität auf "1.00E+04" setzen

- Minimum der Intensität auf "3.00E+00" setzen

 

20

- Intensitätsskalierung auf "Logarithmic" setzen

 

21

- Button "OK" anklicken

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 102 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à30644.000]" ausgegeben

- Areascan dargestellt als "Raw Matrix" Bitmap (Vergleich!)

- Referenzbild:

22

- Mauscursor auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien für Theta=66.1120 und Omega=33.0060 bewegen und linke Maustaste drücken

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "Theta: 66.1117 (D:-0.001) Omega: 33.0066 (D:0.001) Int.: 69.35 Zeile:180 Spalte: 61"

- die Werte für Theta und Omega dürfen sich um einige Tausenstel von der hier beschriebenen Ausgabe unterscheiden (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

- Zeile und Spalte dürfen Werte von +/- 1 annehmen

23

- Mauscursor auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien (ausserhalb des Meßgebiets) im Koordinatensystem bewegen, linke Maustaste drücken

- in der Statuszeile erscheinen die Koordinaten des angeklickten Kreuzungspunktes mit geringer Abweichung zur Koordinatensystembeschriftung

24

- Mauscursor auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien im Koordinatensystem bewegen, linke Maustaste drücken und festhalten

- Mauscursor bei gedrückter linker Maustaste auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien mit größerem Theta- und Omegawert bewegen

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "dx=xxx dy=yyy", wobei xxx für Delta-x vom Start- zum Endpunkt und yyy für Delta-y vom Start- zum Endpunkt steht

- die Differenzen für x und y vom Start- zum Endpunkt sind mit den Statuszeilenausgaben zu vergleichen, es darf nur ein geringer Unterschied zur Koordinatensystembeschriftung auftreten (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

25

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

26

- Darstellung auf "RL-Bitmap" setzen

 

27

- Checkbox für "Graustufen" anwählen

 

26

- Button "OK" anklicken

- Dialog schließt sich

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 102 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à30644.000]" ausgegeben

- Areascan dargestellt als "RL-Bitmap" (Vergleich!)

- Referenzbild:

27

- Mauscursor auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien [qx=-0.00621;qz=4.44375] bewegen  und linke Maustaste drücken

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "X: -0.00626 Y:4.44382 Theta: 65.993 Omega: 32.916 Int.: 14.78 Zeile: 90 Spalte: 52"

- die Werte für X, Y, Theta und Omega dürfen sich um einige Tausenstel von der hier beschriebenen Ausgabe unterscheiden (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

- Zeile und Spalte dürfen Werte von +/- 1 annehmen

28

- Mauscursor auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien im Koordinatensystem bewegen, linke Maustaste drücken und festhalten

- Mauscursor bei gedrückter linker Maustaste auf einen Kreuzungspunkt von 2 Hilfslinien mit größerem Theta- und Omegawert bewegen

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "dx=xxx dy=yyy", wobei xxx für Delta-x vom Start- zum Endpunkt und yyy für Delta-y vom Start- zum Endpunkt steht

- die Differenzen für x und y vom Start- zum Endpunkt sind mit den Statuszeilenausgaben zu vergleichen, es darf nur ein geringer Unterschied zur Koordinatensystembeschriftung auftreten (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

29

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

30

- mittels des Scrollbalkens "Bildpunkte X" auf "300" setzen

- mittels des Scrollbalkens "Bildpunkte Y" auf "300" setzen

 

31

- Checkbox "Graustufen" abwählen

 

32

- Checkbox "Größere Punkte" abwählen

 

33

- Checkbox "X-Y Skalierung" abwählen

 

34

- Button "OK" anklicken

- Dialog schließt sich

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 102 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à30644.000]" ausgegeben

- Areascan dargestellt als "RL-Bitmap" (Vergleich!)

- Referenzbild:

35

- Kreuzchen im Areascan-Fenster oben rechts anklicken

- Areascan-Fenster schließt sich

36

- Hauptmenü: Datei -> Beenden aktivieren

- Beendigung des XCTL-Systems

 

Testsequenz 3

 

ID: DM 3
Name: Darstellung der Meßergebnisse – Daten-Erhebung beim Areascan mit 1-dimensionalen Detektor

 

Kurzbeschreibung

Das Areascan-Fenster wird geöffnet. Eine archivierte Datenbasis eines Areascans mit einem 1-dimensionalen Detektor wird eingelesen und durch Verändern der Darstellungsparameter als "Raw Matrix" Bitmap und als "RL-Bitmap" visualisiert. In den Bitmapdarstellungen wird die Funktion Daten-Erhebung durchgeführt. Als Ergebnis werden jeweils Dateien erstellt, die die Informationen zu den Bitmapschnitten enthalten. Der Inhalt der Datei muß manuell auf Richtigkeit überprüft werden.

 

Testsequenz

Schritt

Aktionen und Eingaben

Ereignisse und Ausgaben

1

- Kopieren der Datei "m4680.psd" in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems

 

2

- Starten des XCTL-Systems

 

3

- Hauptmenü: "Öffnen -> AreaScan-Fenster" aktivieren

- Areascan-Fenster öffnet sich – Titel "HRM"

4

- Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren

-  Datei-Dialogbox "File nachladen" erscheint

5

- unter "Dateiname:" "m4680.psd" eintragen, Dialog mit "Ok" Button beenden

- in der Statuszeile erscheint "950 Scan's gelesen"

- eine Messagebox "Fehler" mit Text "Reportdatei defekt" erscheint

6

- Button "Ok" anklicken

- Messagebox "Fehler" schließt sich

- in der Statuszeile erscheint: "archivierte Datendatei wurde gelesen"

- Titel des Areascan-Fenster ändert sich, es wird der Verzeichnispfad und Dateiname eingeblendet

- die Intensitätsverlaufskurve des 1. Scans des Areascans wird angezeigt

- Referenzbild:

7

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

8

- im Dialog "Einstellungen für die Darstellung" Darstellungsart auf "Raw Matrix" setzen

 

9

- Maximum der Intensität auf "1.00E+03" setzen

 

10

- Einteilung Abzisse auf "10" setzen

- Einteilung Ordinate auf "10" setzen

 

10

- Button "OK" anklicken

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 127 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à2821.600]" ausgegeben

- Areascan dargestellt als "Raw Matrix" Bitmap

- Referenzbild:

11

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters "Datenerhebung..." aktivieren

- Dialogbox "Daten-Erhebung" öffnet sich

12

- im Dialog "Daten-Erhebung" unter "Datei" den Namen "test01.dtn" vergeben

 

13

- Button "OK" anklicken

- Dialog "Daten-Erhebung" schließt sich

- in der Statuszeile erscheint die Aufforderung "Bitte mit der Maus eine Linie festlegen"

14

- Mauscursor auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien [Theta=1.47; Omega=0.380] bewegen  und linke Maustaste drücken und Maustaste festhalten

 

15

- Mauscursor bei festgehaltener Maustaste auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien [Theta=0.49; Omega=0.190] bewegen 

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "Linie von (1.47, 0.384) bis (0.49, 0.194)"

- die Differenzen für x und y vom Start- und Endpunkt mit den Statuszeilenausgaben dürfen nur ein geringen Unterschied aufweisen (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

16

- linke Maustaste loslassen, wenn der Cursor über dem Kreuzungspunkt [Theta=0.49; Omega=0.190]

- es erscheint eine Messagebox mit dem Text "Die Daten wurden in der Datei test01.dtn gespeichert!"

- Vergleich des Inhalts der Datei mit der Referenzdatei "REF01.DTN"

- die Werte für Omega müssen aufsteigend sortiert sein

- die Reihenfolge der Spaltenanordnung und Anzahl der Zeilen im Abschnitt [Data] muß gleich sein

- die Werte für Omega, Intensität, Theta, RLY und RLX dürfen sich nur geringfügig von denen der Referenzdatei unterscheiden, hervorgerufen durch die vielleicht nicht 100 %ige exakt steuerbare Maus (und damit unterschiedliche Start-, Meß- und Endpunkte der Bitmapschnittgeraden)

17

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

18

- Darstellung auf "RL-Bitmap" setzen

 

19

- Button "OK" anklicken

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 127 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à2821.600]" ausgegeben

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich

- Areascan dargestellt als "RL-Bitmap"

- Referenzbild:

20

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters "Datenerhebung..." aktivieren

- Dialogbox "Daten-Erhebung" öffnet sich

21

- im Dialog "Daten-Erhebung" unter "Datei" den Namen "test02.dtn" vergeben

 

22

- Eingabefeld Meßpunkte auf "200" setzen

 

23

- Eingabefeld Umgebung auf "3" setzen

 

24

- Checkbutton "dX=0" anwählen

 

25

- Checkbutton "RL Koor." anwählen

 

26

- Button "OK" anklicken

- Dialog "Daten-Erhebung" schließt sich

- in der Statuszeile erscheint die Aufforderung "Bitte mit der Maus eine Linie festlegen"

27

- Mauscursor auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien [qx=-0.00034;qz=0.0700] bewegen  und linke Maustaste drücken und Maustaste festhalten

 

28

- Mauscursor bei festgehaltener Maustaste auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien [qx=-0.00068;qz=0.1400] bewegen 

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "Linie von (-0.00035, 0.0707) bis (-0.00068, 0.1407)"

- die Differenzen für x und y vom Start- und Endpunkt mit den Statuszeilenausgaben dürfen nur ein geringen Unterschied aufweisen

29

- linke Maustaste loslassen, wenn der Cursor über dem Kreuzungspunkt

[qx=-0.00068;qz=0.1400]

- es erscheint eine Messagebox mit dem Text "Die Daten wurden in der Datei test02.dtn gespeichert!"

- Vergleich des Inhalts der Datei mit der Referenzdatei "REF02.DTN"

- die Werte für RLY müssen aufsteigend sortiert sein

- die Reihenfolge der Spaltenanordnung und Anzahl der Zeilen im Abschnitt [Data] muß gleich sein

- die Werte für RLX und Theta müssen stets gleich sein

- die Werte für Omega, Intensität, Theta, RLY und RLX dürfen sich nur geringfügig von denen der Referenzdatei unterscheiden, hervorgerufen durch die vielleicht nicht 100 %ige exakt steuerbare Maus (und damit unterschiedliche Start-, Meß- und Endpunkte der Bitmapschnittgeraden)

30

- Kreuzchen im Areascan-Fenster oben rechts anklicken

- Areascan-Fenster schließt sich

31

- Hauptmenü: Datei -> Beenden aktivieren

- Beendigung des XCTL-Systems

 

Testsequenz 4

 

ID: DM 4
Name: Darstellung der Meßergebnisse – Daten-Erhebung beim Areascan mit 0-dimensionalen Detektor

 

Kurzbeschreibung

Das Areascan-Fenster wird geöffnet. Eine archivierte Datenbasis eines Areascans mit einem 0-dimensionalen Detektor wird eingelesen und durch Verändern der Darstellungsparameter als "Raw Matrix" Bitmap und als "RL-Bitmap" visualisiert. In den Bitmapdarstellungen wird die Funktion Daten-Erhebung durchgeführt. Als Ergebnis werden jeweils Dateien erstellt, die die Informationen zu den Bitmapschnitten enthalten. Der Inhalt der Datei muß manuell auf Richtigkeit überprüft werden.

 

Testsequenz

Schritt

Aktionen und Eingaben

Ereignisse und Ausgaben

1

- Kopieren der Datei "004a.psd" in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems

 

2

- Starten des XCTL-Systems

 

3

- Hauptmenü: "Öffnen -> AreaScan-Fenster" aktivieren

- Areascan-Fenster öffnet sich – Titel "HRM"

4

- Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren

-  Datei-Dialogbox "File nachladen" erscheint

5

- unter "Dateiname:" "004a.psd" eintragen, Dialog mit "Ok" Button beenden

- in der Statuszeile erscheint "300 Scan's gelesen"

- eine Messagebox "Fehler" mit Text "Reportdatei defekt" erscheint

6

- Button "Ok" anklicken

- Messagebox "Fehler" schließt sich

- in der Statuszeile erscheint: "archivierte Datendatei wurde gelesen"

- Titel des Areascan-Fenster ändert sich, es wird der Verzeichnispfad und Dateiname eingeblendet

- die Intensitätsverlaufskurve des 1. Scans des Areascans wird angezeigt

- Referenzbild:

7

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

8

- im Dialog "Einstellungen für die Darstellung" Darstellungsart auf "Raw Matrix" setzen

 

9

- Minimum der Intensität auf "3.00E+00" setzen

 

10

- Einteilung Abzisse auf "10" setzen

- Einteilung Ordinate auf "10" setzen

 

11

- Button "OK" anklicken

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 102 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à30644.000]" ausgegeben

- Areascan dargestellt als "Raw Matrix" Bitmap

- Referenzbild:

12

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters "Datenerhebung..." aktivieren

- Dialogbox "Daten-Erhebung" öffnet sich

13

- im Dialog "Daten-Erhebung" unter "Datei" den Namen "test03.dtn" vergeben

 

14

- in Eingabefeld Umgebung "2" setzen

 

15

- Checkbutton "dY=0" anwählen

 

16

- Button "OK" anklicken

- Dialog "Daten-Erhebung" schließt sich

- in der Statuszeile erscheint die Aufforderung "Bitte mit der Maus eine Linie festlegen"

17

- Mauscursor auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien [Theta=66.0520; Omega=33.0360] bewegen  und linke Maustaste drücken und festhalten

 

18

- Mauscursor bei festgehaltener Maustaste auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien [Theta=66.1720; Omega=33.0660] bewegen 

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "Linie von (66.0537, 33.0366) bis (66.1713, 33.0666)"

- die Differenzen für x und y vom Start- und Endpunkt mit den Statuszeilenausgaben dürfen nur ein geringen Unterschied aufweisen (hervorgerufen durch die grob steuerbare Maus)

19

- linke Maustaste loslassen, wenn der Cursor über dem Kreuzungspunkt [Theta=66.1720; Omega=33.0660]

- es erscheint eine Messagebox mit dem Text "Die Daten wurden in der Datei test03.dtn gespeichert!"

- Vergleich des Inhalts der Datei mit der Referenzdatei "REF03.DTN"

- Die Werte für Omega müssen aufsteigend sortiert sein

- die Reihenfolge der Spaltenanordnung und Anzahl der Zeilen im Abschnitt [Data] muß gleich sein

- die Werte für Omega, Intensität, Theta, RLY und RLX dürfen sich nur geringfügig von denen der Referenzdatei unterscheiden, hervorgerufen durch die vielleicht nicht 100 %ige exakt steuerbare Maus (und damit unterschiedliche Start-, Meß- und Endpunkte der Bitmapschnittgeraden)

20

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters: "Darstellungs-Optionen..." aktivieren

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" öffnet sich

21

- Darstellung auf "RL-Bitmap" setzen

 

22

- Button "OK" anklicken

- in der Stauszeile wird eine Fortschrittsanzeige mit "Zeile xx mit 102 Spalten" ausgegeben, dabei wird die Zahl xx in 30iger Schritten hochgezählt

- in der Statuszeile wird "Intensitätsbereich [0.000 à30644.000]" ausgegeben

- Dialogbox "Einstellungen für die Darstellung" schließt sich

- Areascan dargestellt als "RL-Bitmap"

- Referenzbild:

23

- im Kontextmenü des Areascan-Fensters "Datenerhebung..." aktivieren

- Dialogbox "Daten-Erhebung" öffnet sich

24

- im Dialog "Daten-Erhebung" unter "Datei" den Namen "test04.dtn" vergeben

 

25

- Eingabefeld Umgebung auf "0" setzen

 

26

- Checkbutton "dY=0" abwählen

 

27

- Button "OK" anklicken

- Dialog "Daten-Erhebung" schließt sich

- in der Statuszeile erscheint die Aufforderung "Bitte mit der Maus eine Linie festlegen"

28

- Mauscursor auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien [qx=-0.00388;qz=4.45091] bewegen  und linke Maustaste drücken und Maustaste festhalten

 

29

- Mauscursor bei festgehaltener Maustaste auf den Kreuzungspunkt der Hilfslinien [qx=-0.00075;qz=4.44733] bewegen 

- in der Statuszeile erfolgt die Ausgabe "Linie von (-0.00388, 4.45099) bis (-0.00075, 4.44740)"

- die Differenzen für x und y vom Start- und Endpunkt mit den Statuszeilenausgaben dürfen nur ein geringen Unterschied aufweisen

30

- linke Maustaste loslassen, wenn der Cursor über dem Kreuzungspunkt

[qx=-0.00075;qz=4.44733]

- es erscheint eine Messagebox mit dem Text "Die Daten wurden in der Datei test04.dtn gespeichert!"

- Vergleich des Inhalts der Datei mit der Referenzdatei "REF04.DTN"

- die Werte für RLY müssen aufsteigend sortiert sein

- die Reihenfolge der Spaltenanordnung und Anzahl der Zeilen im Abschnitt [Data] muß gleich sein

- die Werte für RLX und Theta müssen stets gleich sein

- die Werte für Omega, Intensität, Theta, RLY und RLX dürfen sich nur geringfügig von denen der Referenzdatei unterscheiden, hervorgerufen durch die vielleicht nicht 100 %ige exakt steuerbare Maus (und damit unterschiedliche Start-, Meß- und Endpunkte der Bitmapschnittgeraden)

31

- Kreuzchen im Areascan-Fenster oben rechts anklicken

- Areascan-Fenster schließt sich

32

- Hauptmenü: Datei -> Beenden aktivieren

- Beendigung des XCTL-Systems

 

Testsequenz 5

 

ID: DM 5
Name: Darstellung der Meßergebnisse – Nachladen einer dtn-Datei, crv-Datei und bk-Datei beim Linescan

 

Kurzbeschreibung

Das Linescan-Fenster wird geöffnet. Archivierte Datenbasen eines Bitmapschnitts, eines Linescans und einer Vergleichskurve werden eingelesen und visualisiert. Hierbei müssen stets die dargestellten Ergebnisse mit den angegebenen Referenzbildern verglichen werden (Achsbeschriftung / Kurvenverlauf).

 

Testsequenz

Schritt

Aktionen und Eingaben

Ereignisse und Ausgaben

1

- Kopieren der Datei "REF01.dtn" in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems

- Kopieren der Datei "REF.crv" in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems

- Kopieren der Datei "REF.bk" in das Programmverzeichnis des XCTL-Systems

 

2

- Starten des XCTL-Systems

 

3

- Hauptmenü: "Öffnen -> Scan-Fenster" aktivieren

- Areascan-Fenster öffnet sich – Titel "HRM"

4

- Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren

-  Datei-Dialogbox "File nachladen" erscheint

5

- unter "Dateiname:" "REF01.dtn" eintragen, Dialog mit "Ok" Button beenden

- in der Statuszeile erscheint "Punkte: 100"

- im Linescan-Fenster wird der Kurvenverlauf des Bitmapschnitts visualisiert (Vergleich!)

- Referenzbild:

6

- Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren

-  Datei-Dialogbox "File nachladen" erscheint

7

- unter "Dateiname:" "REF.crv" eintragen, Dialog mit "Ok" Button beenden

- in der Statuszeile erscheint "Punkte: 131"

- im Linescan-Fenster wird der Kurvenverlauf des Bitmapschnitts visualisiert (Vergleich!)

 

 

 

 

- Referenzbild:

8

- Im Kontextmenü des Linescan-Fensters "Scan -> fixieren" aktivieren

 

9

- Hauptmenü: "Datei -> Nachladen..." aktivieren

-  Datei-Dialogbox "File nachladen" erscheint

10

- unter "Dateiname:" "REF.bk" eintragen, Dialog mit "Ok" Button beenden

- in der Statuszeile erscheint "Punkte: 131"

- im Linescan-Fenster wird der Kurvenverlauf des Bitmapschnitts visualisiert (Vergleich!)

- Referenzbild:

11

- Kreuzchen im Linescan-Fenster oben rechts anklicken

- Areascan-Fenster schließt sich

12

- Hauptmenü: Datei -> Beenden aktivieren

- Beendigung des XCTL-Systems