Hinweise zu Seminararbeiten


Die Form: Die wissenschaftliche Arbeit beginnt mit dem Titelblatt. Das Layout ist jedem selbst überlassen. Jedoch müssen die folgenden Informationen angegeben werden: der Titel der Arbeit, der Namen der Lehrveranstaltung, des Veranstalters, der Name des Verfassers, die Matrikelnummer und die E-Mail Adresse (und/oder die Telefonnummer). Üblicherweise wird zuerst die Veranstaltung angegeben, dann der Titel, und zuletzt die eigenen Angaben.

Das Inhaltsverzeichnis enthält die Überschriften der einzelnen Abschnitte und die dazugehörigen Seitenzahlen. Das Titelblatt bekommt keine Seitenzahl. Bei kurzen Arbeiten (ca. 5 Seiten) raten Dozenten, jegliche Unterteilung und Überschriften zu vermeiden. Dann fällt auch das Inhaltsverzeichnis weg.

Der Zeilenabstand der Arbeit muss 1½-fach sein. Längere Zitate (mehr als 3 Zeilen) werden eingerückt, mit einfachem Zeilenabstand. Als Schriftart werden entweder Times New Roman oder Arial gewählt, mit der Schriftgröße 12 pt. Der Seitenrand beträgt oben, unten und links 2 bis 2,5 cm. Auf der rechten Seite stehen mehr als 3 cm für Korrekturen zur Verfügung.

Die Fußnoten befinden sich stets am Ende der Seite, auf die sie sich beziehen. Sie erhalten einfachen Zeilenabstand und die gleiche Schriftart wie der Haupttext, aber eine kleinere Schriftgröße.

Die Zitierweise: Beziehen sich Studenten im Textteil auf einen Autor oder zitieren ihn sogar, dann müssen sie das jederzeit klar ersichtlich markieren. Beim Zitieren wird der Name des Autors im Text angegeben, das Jahr und die Seitenzahlen werden in Klammern gesetzt. Werden Aussagen anderer in eigenen Worten wiedergegeben, so muss am Ende des Absatzes Autor, Jahr und Seitenzahl in Klammern angegeben werden.

Das Literaturverzeichnis: Es gibt eine große Menge verschiedener Quellenarten, daher ist es nicht möglich, ein allgemein gültiges Muster zu erstellen. Generell sollte darauf geachtet werden, die Quellen so vollständig anzugeben wie möglich, damit der Dozent sie auch ohne Probleme finden kann. Bei Büchern sollten die folgenden Informationen angegeben werden: Name des Autors, Vorname (Jahr). Titel. Ort: Verlag. Das Literaturverzeichnis sollten Studenten nach den Namen der Autoren alphabethisch ordnen. Bei Zeitungen oder Zeitschriften ist es wichtig, zusätzlich den Namen der Zeitung oder Zeitschrift anzugeben, sowie die Nummer der Ausgabe und die Seitenzahl. Auch Internetquellen sind sehr hilfreich, sie können und dürfen jedoch nicht die Fachliteratur ersetzen. Bei der Quellenangabe müssen außer dem direkten Link auch der Verfasser, der Herausgeber und das Datum unbedingt angegeben werden.

Benedict Abel

Tagesspiegel
03.04.2017, 15:36:29