Hinweise zur Anfertigung von Bachelor-, Studien- und Diplomarbeiten


Aufbau:

Eine Bachelor-, Studien- bzw. Diplomarbeit ist kein Tätigkeitsbericht, d. h., Worte wie "ich", "wir", "unsere" oder ähnliches und entsprechende Formulierungen sind nicht zu verwenden.

In der Regel sollte jede wissenschaftliche Arbeit folgendermaßen aufgebaut werden:

Gliederung:

Bei der Abfassung des Textes ist es üblich, nach der Dezimalklassifikation zu gliedern. Die Gliederung erfolgt in den benötigten Stufen mit arabischen Ziffern.

Beispiel 1: Beispiel 2:
  1. Einleitung
    1. 1.1. Motivation
    2. 1.2. Aufgabenstellung
    3. 1.3. Aufbau der Arbeit
  2. Stand der Technik
    1. 2.1. Literaturrecherche
    2. 2.2. Beitrag dieser Arbeit
  3. Mathematische Grundlagen
  4. Ergebnisse und Diskussion
  5. Zusammenfassung und Ausblick
  6. A Anhang
    1. A.1. Inhalt der CD-ROM oder SD-Karte
    2. A.2. Schaltplan / Programm-Listing

Literaturverzeichnis:

Die Literatur sollte alphabetisch geordnet und entsprechend den international üblichen Regeln aufgeführt werden, z. B.:

Fachbuch: (in LATEX: @book{Meffert:2004, ...})
[1] Meffert, B. und Hochmuth, 0.: Werkzeuge der Signalverarbeitung. München: Pearson-Studium 2004

Handbuch: (in LATEX: @manual{Mitsubishi:1992, ...})
[2] Mitsubishi Electric Corporation: Manual Video Printer Model P66E. Tokyo: 1992

Hochschulschrift: (in LATEX: @booklet{Strutz:1997, ...})
[3] Strutz: Datenkompression ...

WWW-Seite: (in LATEX: @misc{DSP:2000, ..., lastchecked="25.04.2024"})
[4] DSP-Einsteckkarten für den PCI-Bus, http://www.gbm.de/DSP-Systeme/PCI.htm, 02.03.2000

Zeitschriftenaufsatz: (in LATEX: @article{Tietze:1968, ...})
[5] Tietze, U.: Analogmultiplizierer mit isolierenden Kopplern. Elektronik 17 (1968) 8, 233-238

Es ist sinnvoll, wenn Sie gleich von Anfang an Ihre verwendete Literatur in einer LATEX-Kartei sammeln. Bei der Verwaltung der Kartei hilft JabRef. Im Hauptdokument Ihrer Arbeit platzieren Sie dort, wo das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll, folgenden Dreizeiler:
  1. Zeile: \nocite{*} % keinen Literaturverweis unterdrücken (optional)
  2. Zeile: \bibliographystyle{plaindin} % der Stil nach DIN 1505
  3. Zeile: \bibliography{meineliteratur} % die Kartei
Auf jede angegebene Literaturstelle muss natürlich im Text Bezug genommen werden. Im LATEX-Text der Arbeit erfolgt der Verweis auf Stellen des Literaturverzeichnisses mit \cite{a} oder \cite{a, b}. Je nach verwendetem Stil erscheinen die Literaturstellen im gesetzten Text üblicherweise in eckigen Klammern: [1] oder [2, 3]. Aber auch [Autor2016] ist üblich.

Gleichungen, Formeln:

Notwendige mathematische Entwicklungen sollten nur dann vollständig und unter Beachtung der üblichen Nummerierungen der Gleichungen durchgeführt werden, wenn es sich um selbstständig erarbeitete Ableitungen handelt, ansonsten genügt ein Verweis auf die entsprechende Literatur. Längere Herleitungen sind im Anhang besser aufgehoben.

Maßeinheiten:

Verwenden Sie nur SI-Maßeinheiten. Vergessen Sie nicht das Leerzeichen zwischen Maßzahl und Maßeinheit, es steht für das Multiplikationszeichen.

Form:

Bei der äußeren Form ist zu beachten, dass die Arbeit nicht handgeschrieben sein darf, 1½-zeilig geschrieben sein sollte, das Format DIN A4 haben sollte. Verwenden Sie bitte nur eine einzige, nicht zu kleine Schriftart in Ihrer Arbeit, variieren Sie gebenenfalls lediglich mit Hilfe von Schriftattributen (fett, kursiv). Alle Abbildungen (Zeichnungen, Fotos, Diagramme usw.) und Tabellen werden nummeriert und mit einer Abbildungs- oder Tabellenunterschrift versehen. Nummerieren Sie ebenfalls die verwendeten Gleichungen.
Beispiel fuer CD-Inhalt

Anhang auf CD-ROM oder SD-Karte:

Zur Bewertung der Arbeit ist es sinnvoll, evtl. entstandene elektronische Schaltungen oder Computerprogramme im Anhang zu dokumentieren und Schaltpläne bzw. Programmtexte auf einer CD-ROM oder SD-Karte beizulegen. Eine PDF-Datei der Arbeit auf dieser CD-ROM oder SD-Karte wird erwartet. Im Anhang der Abschlussarbeit gibt es ein Inhaltsverzeichnis der CD-ROM oder SD-Karte. Es sollte zu sehen sein, was auf der beigelegten CD-ROM oder SD-Karte zu finden ist.

Korrekturen:

Ihre Betreuer werden mitunter im Manuskript so genannte Korrekturzeichen verwenden. Sie finden die Bedeutung der Korrekturzeichen im Duden oder hier.

Eröffnung des Bachelorverfahrens, Bearbeitungszeit und Verlängerung:

Für die Eröffnung des Bachelorverfahrens füllen die Studierenden einen Antrag auf Eröffnung des Bachelorverfahrens aus und geben ihn im Sektretariat des Lehrstuhls ab. Der Antrag wird mit der Unterschrift von Frau Prof. Meffert ans Prüfungsamt, Frau R. Lindner, weitergeleitet. Dort wird das Bachelorthema registriert und der Ausgabetermin des Themas in der Prüfungsakte des Studierenden vermerkt.
Für die Bearbeitungszeit sind für die Bachelorarbeit 4 Monate vorgesehen.
Einmalig kann ein Antrag auf Verlängerung (max. 2 Monate) gestellt werden. Bitte geben Sie ihn im Sektretariat des Lehrstuhls ab. Ihr Antrag wird bei Befürwortung durch Frau Prof. Meffert an Frau R. Lindner weitergeleitet.

Eröffnung des Diplomverfahrens, Bearbeitungszeit:

Für die Eröffnung des Diplomverfahrens füllen die Studierenden einen Antrag auf Eröffnung des Diplomverfahrens aus und geben ihn im Sektretariat des Lehrstuhls ab. Der Antrag wird mit der Unterschrift von Frau Prof. Meffert ans Prüfungsamt, Frau R. Lindner, weitergeleitet. Dort wird das Diplomthema registriert und der Ausgabetermin des Themas in der Prüfungsakte des Studierenden vermerkt. Für die Bearbeitungszeit sind für die Studien- und Diplomarbeit 4 bis 6 Monate vorgesehen (je nach Prüfungsordnung). Einmalig kann ein Antrag auf Verlängerung (max. 3 Monate) gestellt werden. Bitte geben Sie ihn im Sektretariat des Lehrstuhls ab. Ihr Antrag wird bei Befürwortung durch Frau Prof. Meffert an Frau R. Lindner weitergeleitet.

Abgabe:

Publikationen:

Aus urheberrechtlichen Gründen bedürfen Veröffentlichungen (auch von Teilen) der Arbeit, das betrifft auch Mitteilungen an Dritte über Inhalt, Ergebnisse und Teilergebnisse, der Genehmigung durch das Institut.

Umfang:

Der Umfang des Textteils einer Studienarbeit liegt bei etwa 25 Seiten, der einer Bachelorarbeit bei maximal 50 Seiten, der einer Diplomarbeit bei etwa 50 Seiten und der Umfang einer Masterarbeit bei maximal 100 Seiten.

Titelblatt Bachelorarbeit:

Logo


Untersuchung und Vergleich
verlustbehafteter Bildkompressionsverfahren
für den Einsatz in der
Angiografie und Kardiografie


Bachelorarbeit
zur Erlangung des akademischen Grades
Bachelor of Arts (B. A.) / Bachelor of Science (B. Sc.)

Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik


    eingereicht von ................
    geb. am ........................
    in .............................

    Gutachter:    ..................
                  ..................

    eingereicht am: ................
    verteidigt am:  ................
  

Titelblatt Studienarbeit:

Logo


Untersuchung und Vergleich
verlustbehafteter Bildkompressionsverfahren
für den Einsatz in der
Angiografie und Kardiografie


Studienarbeit
im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik

Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik


    eingereicht von ................
    geb. am ........................
    in .............................

    Betreuer:     ..................
                  ..................

    eingereicht am: ................
  

Titelblatt Diplomarbeit / Masterarbeit:

Logo


Untersuchung und Vergleich
verlustbehafteter Bildkompressionsverfahren
für den Einsatz in der
Angiografie und Kardiografie


Diplomarbeit / Masterarbeit
zur Erlangung des akademischen Grades
Diplominformatiker(in) /
Master of Education (M. Ed.) / Master of Science (M. Sc.)

Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik


    eingereicht von ................
    geb. am ........................
    in .............................

    Gutachter:    ..................
                  ..................

    eingereicht am: ................
    verteidigt am:  ................
  


Dr. O. Hochmuth
Erstellt am 12.05.1997
geändert am 17.01.2018, 14:31:14