Instituts-Logo Logik in der Informatik
Prof. Dr. Nicole Schweikardt
Humboldt-Logo

Logbuch zur Vorlesung Logik in der Informatik

Wintersemester 2024/25

In diesem Logbuch finden Sie (nach den Vorlesungen) Informationen zum Inhalt der einzelnen Vorlesungsstunden, die entsprechenden Teile des Skripts und gelegentlich auch Korrekturen und sonstige ergänzende Bemerkungen.

Am Dienstag, dem 15.10.24, fand die Eröffnungsvorlesung statt.


  1. Di, 15.10.2024:

    Kapitel 1: Einführung ins Thema "Logik in der Informatik" — heute: Paradoxien, Syllogismen, Anwendungen der Logik in der Informatik, Logik-Programmierung und Prolog
    Organisatorisches (entlang der Webseite der Vorlesung).

    Material: Skript Seiten 1-16
    Weitere Lektüre: Kapitel 1 und 2.A in [KK], Einleitung und Kapitel 1.1 in [S], Vorwort und Kapitel 1.1, 1.5 und 2.1 in [B], "Indroduction" der beiden Bücher [SS] und [BBS].
    Eine Vorabversion des in der Vorlesung zitierten Artikel "On the unusual effectiveness of logic in computer science" von Halpern, Harper, Immerman, Kolaitis, Vardi und Vianu (Bulletin of Symbolic Logic 7(2):213-236 (2001)) finden Sie hier.

  2. Do, 17.10.2024:

    Abschluss von Kapitel 1: Einführung ins Thema "Logik in der Informatik" — heute: Lernziele, Semesterausblick, Literatur
    Start mit Kapitel 2: Aussagenlogik — heute: Einführung und Beispiele, Syntax und Semantik der Aussagenlogik, rekursive Definitionen über Formeln, Modelle, das Koinzidenzlemma, Vereinbarungen und Notationen

    Material: Skript Seiten 17-33 (bis zum Ende von Folie 56)
    Weitere Lektüre: Kapitel 1 und 2.A in [KK], Einleitung und Kapitel 1.1 in [S], Kapitel 2.1 und 2.2 in [B].

  3. Di, 22.10.2024:

    Weiter mit Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: Wahrheitstafeln, ein Logikrätsel, computerlesbare Darstellung von Formeln; Demo des Formelcheckers für die Aussagenlogik "snippets-of-logic"; Auflösung des Rätsels zur Geburtstagsfeier (Beispiel 2.1); Erfüllbarkeit, Allgemeingültigkeit, Folgerungsbeziehung, Modus Ponens; Zusammenhänge zwischen Allgemeingültigkeit, Erfüllbarkeit und Folgerungsbeziehung

    Material: Skript Seiten 33-46 (bis inkl. Folie 78), Formelchecker für die Aussagenlogik: snippets-of-logic
    Weitere Lektüre: Kapitel 1 und 2.A in [KK], Kapitel 1.1 und 1.2 in [S], Kapitel 2.2 in [B].

  4. Do, 26.10.2023:

    Weiter mit Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: aussagenlogische Modellierung am Beispiel von Sudokus; kurze Info zur aussagenlogischen Modellierung am Beispiel der automatischen Hardwareverifikation (Details hierzu finden sich im Vorlesungsskript); Äquivalenz von Formeln und Formelmengen; fundamentale Äquivalenzen; Definition des Begriffs duale Formel und Formulierung des Dualitätssatzes

    Material: Skript Seiten 47-55 (bis inkl. Folie 91)
    Weitere Lektüre: Kapitel 2.A in [KK], Kapitel 1.1 und 1.2 in [S], Kapitel 2.4.1 und 2.5 in [B].

  5. Di, 29.10.2024:

    Weiter mit Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: Beweise per Induktion über den Aufbau von Formeln; Beweis des Dualitätssatzes der Aussagenlogik; boolesche Funktionen und die funktionale Vollständigkeit der Aussagenlogik

    Material: Skript Seiten 53-61
    Weitere Lektüre: Kapitel 2.A in [KK], Kapitel 1.2 und 1.4 in [S], Kapitel 2.6 und 2.8 in [B].

  6. Do, 31.10.2024:

    Weiter mit Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: Adäquatheit von Mengen von Junktoren und Konstanten; detaillierter Beweis der Adäquatheit von {¬,∨} und von {¬,∧}; Beweisidee für die Adäquatheit von {0, →}; Beweisidee für die Nicht-Adäquatheit von {∨, ∧, →}; weitere Junktoren: exklusives Oder, der Mehrheitsjunktor und der Sheffer-Strich (NAND-Gatter); Beweisidee für die Adäquatheit des Sheffer-Strichs; Negationsnormalform (NNF): Beispiele, ein Algorithmus zur Transformation in NNF, Satz (heute noch ohne Beweis) zur Existenz von äquivalenten Formeln in NNF

    Material: Skript Seiten 61-66 (bis inkl. Folie 107, aber heute noch ohne Beweis von Satz 2.37)
    Weitere Lektüre: Kapitel 2.A und 2.B in [KK], Kapitel 1.4 und 1.5 in [S], Kapitel 2.8 und 2.10 in [B].

  7. Di, 05.11.2024:

    Weiter mit Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: Beweis von Satz 2.37 (NNF); Disjunktive Normalform (DNF) und Konjunktive Normalform (KNF); Beispiele und Algorithmen zur Transformation in NNF, DNF und KNF; eine kurze Formel in KNF, so dass jede hierzu äquivalente DNF-Formel exponentiell länger ist; Formulierung des Endlichkeitssatzes

    Material: Skript Seiten 64-65 und 66-73
    Weitere Lektüre: Kapitel 2.A und 2.B in [KK], Kapitel 1.4 und 1.5 in [S], Kapitel 2.8 und 2.10 in [B].

  8. Do, 07.11.2024:

    Weiter mit Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: der Endlichkeitssatz der Aussagenlogik; eine Anwendung des Endlichkeitssatzes (Nachweis, dass ein unendlicher Graph genau dann k-färbbar ist, wenn jeder endliche Subgraph k-färbbar ist)

    Material: Skript Seiten 73-78
    Weitere Lekt.re: Kapitel 2.B in [KK], Kapitel 1.5 in [S], Kapitel 2.10 in [B].

  9. Di, 12.11.2024:

    Weiter mit Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: restliche Details zur Anwendung des Endlichkeitssatzes zum Nachweis, dass ein unendlicher Graph genau dann k-färbbar ist, wenn jeder endliche Subgraph k-färbbar ist; einführendes Beispiel zum Thema Resolution; Tseitin-Verfahren zur effizienten Umwandlung beliebiger Formeln in erfüllbarkeitsäquivalente KNF-Formeln; Repräsentation disjunktiver Klauseln durch endliche Mengen von Literalen; Repräsentation von KNF-Formeln durch endliche Klauselmengen; der Begriff einer Resolvente zweier Klauseln; das Resolutionslemma (inkl. Beweis); Resolutionsableitungen und Resolutionswiderlegungen; Beispiel für eine Resolutionswiderlegung; Aussage des Satzes über die Korrektheit und Vollständigkeit der Resolution (d.h.: eine Klauselmenge besitzt genau dann eine Resolutionswiderlegung, wenn sie unerfüllbar ist)

    Material: Skript Seiten 78-86
    Weitere Lektüre: Kapitel 2.B in [KK], Kapitel 1.5 in [S], Kapitel 2.10 in [B].

  10. Do, 14.11.2024:

    Weiter mit Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: Beweis des Satzes über die Korrektheit und Vollständigkeit der Resolution; Vorsicht beim Anwenden der Resolutionsregel; der Satz von Haken (ohne Beweis); Algorithmen zur Lösung des (NP-vollständigen) aussagenlogischen Erfüllbarkeitsproblems: der Wahrheitstafelalgorithmus, der Resolutionsalgorithmus, der DPLL-Algorithmus

    Material: Skript Seiten 86-93 (bis zum Ende von Folie 143)
    Weitere Lektüre: Kapitel 2.B in [KK], Kapitel 1.5 in [S], Kapitel 2.10 in [B].
    Die SAT Competition ist ein jährlich stattfindender internationaler Wettbewerb, bei dem effiziente Implementierungen von Algorithmen zur Lösung des SAT-Problems gegeneinander antreten. Mehr Details finden Sie auf der Webseite der SAT Competition 2014. Im Jahr 2014 fanden im Rahmen des Vienna Summer of Logic auch die FLoC Olympic Games 2014 statt, in die die SAT Competition 2014 eingebettet war.
    Ein sehr guter Überblick über den Stand der Forschung zum Thema "SAT-Solver" findet sich beispielsweise in der Dissertation Towards Next Generation Sequential and Parallel SAT Solvers von Dr. Norbert Manthey (TU Dresden, 2014).

  11. Di, 19.11.2024:

    Weiter mit Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: Details zum DPLL-Algorithmus (inkl. Beispiel); Hornklauseln und Hornformeln; der Streichungsalgorithmus: ein effizienter Erfüllbarkeitsalgorithmus für Hornformeln: Algorithmus, ein Beispiel-Lauf, Laufzeitanalyse und Korrektheitsbeweis)

    Material: Skript Seiten 93-101 (bis zum Ende von Teil (a) von Beispiel 2.65)
    Weitere Lektüre: Kapitel 1.3 in [S], Kapitel 2.11 in [B].
    Einen Überblick über die Rolle der Logik in der Informatik gibt der Artikel "On the unusual effectiveness of logic in computer science" von Halpern, Harper, Immerman, Kolaitis, Vardi und Vianu (Bulletin of Symbolic Logic 7(2):213-236 (2001)), den Sie hier finden. Einen Überblick über die Geschichte der logischen Grundlagen der Mathematik gibt der Comic Logicomix.

  12. Do, 21.11.2024:

    Abschluss von Kapitel 2: Aussagenlogik - heute: ein weiterer Beispiel-Lauf des Streichungsalgorithmus, Laufzeitanalyse und Korrektheitsbeweis
    Start mit Kapitel 3: Logik erster Stufe - heute: Signaturen, Strukturen, Beispiele für Signaturen und Strukturen, Eigenschaften 2-stelliger Relationen, Äquivalenzrelationen, Ordnungen, arithmetische Strukturen

    Material: Skript Seiten 101-110 (bis inkl. Folie 164)
    Weitere Lektüre: Kapitel I und Kapitel III.1 in [EFT].

  13. Di, 26.11.2024:

    Weiter mit Kapitel 3: Logik erster Stufe - heute: weitere Beispiele für Signaturen und Strukturen: Wörter als Strukturen, relationale Datenbanken als Strukturen; Restriktionen und Expansionen; Isomorphie; Variablen und Terme der Logik erster Stufe, Belegungen, σ-Interpretationen, Semantik von σ-Termen; Vergleich zwischen Aussagenlogik und Logik erster Stufe; Syntax der Logik erster Stufe; ein Beispiel zur Semantik der Logik erster Stufe

    Material: Skript Seiten 110-124 (bis zum Ende von Folie 196)
    Weitere Lektüre: Kapitel I und Kapitel III.1 in [EFT]. Einen Überblick über die Rolle der Logik in der Informatik gibt der Artikel "On the unusual effectiveness of logic in computer science" von Halpern, Harper, Immerman, Kolaitis, Vardi und Vianu (Bulletin of Symbolic Logic 7(2):213-236 (2001)), den Sie hier finden. Einen Überblick über die Geschichte der logischen Grundlagen der Mathematik gibt der Comic Logicomix.

  14. Do, 28.11.2024:

    Weiter mit Kapitel 3: Logik erster Stufe - heute: weitere Beispiele zur Semantik der Logik erster Stufe; formale Definition der Semantik der Logik erster Stufe; die Modellbeziehung; Subformeln, Subterme und Syntaxbäume; generelle Form von Beweisen per Induktion über den Aufbau von Termen und Formeln; Formulierung und Beginn des Beweises des Isomorphielemmas der Logik erster Stufe (heute: Beweis für Terme)

    Material: Skript Seiten 124-133
    Weitere Lektüre: Kapitel III.1 und Kapitel II.1-3 in [EFT].

  15. Di, 03.12.2024:

    Weiter mit Kapitel 3: Logik erster Stufe - heute: Abschluss des Beweises des Isomorphielemmas der Logik erster Stufe (heute: für Formeln); generelle Form von Beweisen per Induktion über den Aufbau von Termen und Formeln; das Koinzidenzlemma der Logik erster Stufe; Sätze der Logik erster Stufe; Modellklassen und Definierbarkeit (bzw. Axiomatisierbarkeit) von Klassen von Strukturen; Beispiele für Formeln der Logik erster Stufe in verschiedenen Anwendungsbereichen: lineare Ordnungen

    Material: Skript Seiten 133-142 (bis inkl. Folie 228)
    Weitere Lektüre: Kapitel II.1-3 und Kapitel III.2-3 in [EFT]; Chapter 5.1-5.7 in [B] Kapitel 4.A in [KK]; Kapitel 2.1 und 2.2 in [S]

  16. Do, 05.12.2024:

    Weiter mit Kapitel 3: Logik erster Stufe - heute: Beispiele für Formeln der Logik erster Stufe in verschiedenen Anwendungsbereichen: Arithmetik; Worte, Datenbanken; eine andere Sicht auf die Semantik der Logik erster Stufe: die von einer Formel in einer Struktur definierte n-stellige Relation; rekursive Beschreibung dieser Relation, die zu einem Algorithmus führt, der das Auswertungsproblem für FO löst; Äquivalenz von Formeln der Logik erster Stufe

    Material: Skript Seiten 142-152 (bis inkl. Folie 247)
    Weitere Lektüre: Kapitel II.4-5 und Kapitel III.4-5 in [EFT]; Chapter 5.1-5.7 in [B] Kapitel 4.A in [KK]; Kapitel 2.1 und 2.2 in [S]

  17. Di, 10.12.2024:

    Weiter mit Kapitel 3: Logik erster Stufe - heute: Übertragung von aussagenlogischen Äquivalenzen auf Äquivalenz von Formeln der Logik erster Stufe (Lemma 3.43); Zusammenspiel zwischen Quantoren und Negationen; das Ersetzungslemma; Beginn des Abschnitts zum Thema "EF-Spiele": relationale Signaturen; Ehrenfeucht-Fraisse-Spiele: Spielregeln des m-Runden EF-Spiels; Gewinnbedingung, partielle Isomorphismen, viele Beispiele; Formalisierung des Begriffs "Gewinnstrategie"

    Material: Skript Seiten 152-158
    Weitere Lektüre: Kapitel 3.2 und 3.3 in [L], Kapitel 4.3 in [FG]

  18. Do, 12.12.2024:

    Weiter mit Kapitel 3: Logik erster Stufe - heute: der Begriff der Quantorentiefe einer FO-Formel; Formulierung des Satzes von Ehrenfeucht (ohne Beweis); Erklärung, wie Spoiler durch "Ausspielen einer Formel" eine Gewinnstrategie erhält; Beweis der einfachen Version des Satzes von Ehrenfeucht

    Material: Skript Seiten 159-165
    Weitere Lektüre: Kapitel 3.2, 3.3 und 3.5 in [L]

  19. Di, 17.12.2024:

    Weiter mit Kapitel 3: Logik erster Stufe - heute: Begriff der FO-Definierbarkeit einer Klasse von σ-Strukturen, Korollar über nicht-FO-definierbare Klassen von σ-Strukturen; das EF-Spiel auf 2 endlichen linearen Ordnungen; Beweis, dass Duplicator eine Gewinnstrategie im m-Runden EF-Spiel auf 2 endlichen linearen Ordnungen der Kardinalität > 2m besitzt; Folgerung, dass die Klasse aller endlichen linearen Ordnungen gerader Kardinalität nicht FO-definierbar ist; Nicht-FO-Definierbarkeit von Graph-Zusammenhang (ohne Beweis) und Erreichbarkeit

    Material: Skript Seiten 165-172
    Weitere Lektüre: Kapitel 3.2, 3.3 und 3.6 in [L]


Last Modified:   17.12.2024
Nicole Schweikardt