Aktuelles
-
Die Vorbesprechung und Themenvergabe finden in
der zweiten Vorlesungswoche, am
Mittwoch, den 23.10.2019, um 13:30-15:00 Uhr in Raum 3.408 (Johann von
Neumann-Haus) statt.
Einführung
Anhand von Originalarbeiten und ergänzender Literatur werden im Seminar aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, insbesondere der Logik, Datenbanktheorie und Komplexitätstheorie erarbeitet.
Ziele sind das Kennenlernen neuer Forschungsergebnisse der Theoretischen Informatik, das Verstehen wissenschaftlicher Originaltexte, die Fähigkeit zur Einordnung der Inhalte und Beweistechniken, sowie deren Wiedergabe in eigener Darstellung in einem begrenzten Zeitrahmen.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende in einem Masterstudiengang, die sich im Bereich Theoretische Informatik spezialisieren wollen.
Die Teilnahme am Seminar setzt sehr gute und zumindest in einem der
o.g. Bereiche auch tiefergehende Kenntnisse der Theoretischen
Informatik voraus.
Ort und Zeit
- Zeit und Raum
-
mittwochs, 13:30-15:00 Uhr im Johann von Neumann-Haus (Rudower Chaussee 25), Raum 3.408
-
- Veranstalter/in
-
Prof. Dr. Christoph Berkholz
Vorträge
Nach und nach wird hier eine Liste der Vortragstermine angegeben.
Datum
|
Vortragende/r
|
Thema
|
23.10.19 |
Christoph Berkholz |
Vorbesprechung und Themenvergabe |
30.10.19 |
Christoph Berkholz |
Compiling Existential-Positive Queries to Bounded-Variable
Fragments (talk based on PODS'19 paper of C. Berkholz and
H. Chen) |
06.11.19 |
Markus Schmid |
On the Complexity of the Smallest Grammar Problem over Fixed Alphabets |
08.01.20 |
Narek Bojikian |
Knowledge Compilation und #SAT |
15.01.20 |
Benjamin Scheidt |
Knowledge compilation und Weiteparameter |
29.01.20 |
Christoph Berkholz |
Untere Schranken für knowledge compilation Schaltkreise |
Mögliche Vortragsthemen
Thematischer Schwerpunkt des Seminars ist in diesem Semester das
Forschungsgebiet Knowledge Compilation. Eine Einführung in die
Thematik mit grundlegenden Definitionen bietet der Aufsatz
-
Adnan Darwiche, Pierre Marquis. "A Knowledge Compilation Map". Journal Of Artificial Intelligence Research, Volume 17, pages 229-264, 2002. LINK
Für die Seminarvorträge zu Forschungsergebnissen im Bereich
knowledge compilation bieten sich die folgenden Originalarbeiten an.
-
Ein Vortrag zum Thema
Knowledge Compilation und Kommunikationskomplexität.
Literatur:
Simone Bova, Florent Capelli, Stefan Mengel, Friedrich Slivovsky:
Knowledge Compilation Meets Communication Complexity. IJCAI 2016: 1008-1014
LINK.
-
Ein Vortrag zum Thema
Knowledge Compilation und #SAT
Literatur:
Florent Capelli: Understanding the complexity of #SAT using knowledge compilation. LICS 2017: 1-10 LINK.
-
Ein Vortrag zum Thema
Knowledge compilation und QBF
Literatur:
Florent Capelli, Stefan Mengel:
Tractable QBF by Knowledge Compilation. STACS 2019: 18:1-18:16
LINK.
-
Ein Vortrag zum Thema
Knowledge compilation und Enumeration
Literatur:
Antoine Amarilli, Pierre Bourhis, Louis Jachiet, Stefan Mengel:
A Circuit-Based Approach to Efficient Enumeration. ICALP 2017: 111:1-111:15
LINK.
-
Zwei Vorträge zum Thema
Knowledge compilation und Weiteparameter
Literatur:
Antoine Amarilli, Mikaël Monet, Pierre Senellart:
Connecting Width and Structure in Knowledge Compilation. ICDT 2018: 6:1-6:17
LINK.
-
Zwei Vorträge zum Thema
Knowledge compilation und probabilistische Datenbanken
Literatur:
Paul Beame, Jerry Li, Sudeepa Roy, Dan Suciu:
Exact Model Counting of Query Expressions: Limitations of
Propositional Methods. ACM Trans. Database Syst. 42(1): 1:1-1:46
(2017)
LINK
. (Vom HU-Netz
aus erreichbar.)
Spielregeln
Zum Bestehen des Moduls sind nötig:
-
Rechtzeitige Vereinbarung und Wahrnehmung eines Sprechstundentermins, der
mindestens 1 Woche vor dem eigenen Seminarvortrag stattfindet und während dem
ein detailliertes Vortragskonzept inkl. Vortragsfolien/Tafellayout vorgelegt wird,
-
einen Vortrag zu einem der oben genannten Themen zu halten (Dauer: max. 60
Minuten, plus 10 Minuten zur Diskussion und zur Klärung von Fragen aus dem
Publikum),
-
Anwesenheit an mind. 75% aller Vorträge und
-
Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung des Vortragsthemas:
Länge ca 5 Seiten (mindestens 4, maximal 7),
Layout wie in
der Layout-Vorlage
angegeben, Deadline: Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2019/20
als pdf-Datei per Email zu senden
an Dr. Christoph Berkholz.