Instituts-Logo Logik in der Informatik
Prof. Dr. Nicole Schweikardt
Humboldt-Logo

Seminar Aktuelle Themen in Logik und Komplexität

Wintersemester 2017/18

Aktuelles   Einführung    Ort und Zeit    Vorträge    Vortragsthemen   Spielregeln


Aktuelles


Einführung

Anhand von Originalarbeiten und ergänzender Literatur werden im Seminar aktuelle Themen der Logik und Komplexität erarbeitet.

Ziele sind das Kennenlernen neuer Forschungsergebnisse, das Verstehen wissenschaftlicher Originaltexte, die Fähigkeit zur Einordnung der Inhalte und Beweistechniken, sowie deren Wiedergabe in eigener Darstellung in einem begrenzten Zeitrahmen.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende in einem Diplom- oder Masterstudiengang, die sich im Bereich Logik und Komplexität spezialisieren wollen. Die Teilnahme am Seminar setzt Kenntnisse, die in den Vorlesungen "Logik in der Informatik", "Logik und Komplexität", "Einführung in die Komplexitätstheorie" oder "Einführung in die Datenbanktheorie" vermittelt werden, voraus.


Ort und Zeit

Zeit und Raum
Mittwochs, 15:30-17:00 Uhr im Johann von Neumann-Haus (Rudower Chaussee 25), Raum 3.408
 
Veranstalter/in
Prof. Dr. Nicole Schweikardt

Vorträge

Nach und nach wird hier eine Liste der Vortragstermine angegeben.
Datum Vortragende/r Thema
25.10.17 N. Schweikardt Vorbesprechung, Themenvergabe und Festlegung weiterer Termine
08.11.17 alle Seiten 1-10 (bis Lemma 2.3) der Arbeit Algorithmic Meta-Theorems von Stephan Kreutzer. Electronic Colloquium on Computational Complexity (ECCC) 16: 147 (2009).
Ergänzend siehe auch Kapitel 2.2 in der Arbeit Logic, graphs, and algorithms von Martin Grohe. In J.Flum, E.Grädel, T.Wilke (Eds), Logic and Automata - History and Perspectives, Amsterdam University Press, 2007.
15.11.17 alle Seiten 5-6 (Beweis von Lemma 2.3) der Arbeit Logic, graphs, and algorithms von Martin Grohe. In J.Flum, E.Grädel, T.Wilke (Eds), Logic and Automata - History and Perspectives, Amsterdam University Press, 2007.
22.11.17 alle Seiten 10-14 der Arbeit Algorithmic Meta-Theorems von Stephan Kreutzer. Electronic Colloquium on Computational Complexity (ECCC) 16: 147 (2009).
29.11.17 alle Seiten 14-18 der Arbeit Algorithmic Meta-Theorems von Stephan Kreutzer. Electronic Colloquium on Computational Complexity (ECCC) 16: 147 (2009).
06.12.17 Lucas Heimberg Normalformen für Klassen von Strukturen beschränkten Grades
13.12.17 Jonas Marasus Der Satz von Bodlaender: Ein effizienter Algorithmus zum Erzeugen von Baumzerlegungen
20.12.17 alle Seiten 18-19 der Arbeit Algorithmic Meta-Theorems von Stephan Kreutzer. Electronic Colloquium on Computational Complexity (ECCC) 16: 147 (2009).
17.01.18, 17h Sarah Kleest-Meißner Geometrische Resolution für die Auswertung von Join-Anfragen
24.01.18 Nicole Schweikardt Der Satz von Courcelle (basierend auf den Seiten 23-29 der Arbeit Algorithmic Meta-Theorems von Stephan Kreutzer. Electronic Colloquium on Computational Complexity (ECCC) 16: 147 (2009)).
31.01.18 Sarah Kleest-Meißner Ein Resultat von Frick und Grohe: Effizientes Model-Checking von FO-definierbaren Eigenschaften von Strukturklassen mit lokal beschränker Baumweite
07.02.18 Christoph Berkholz Eine Vergleich von algebraischen und semi-algebraischen Beweissystemen.
Basierend auf: C. Berkholz, The Relation between Polynomial Calculus, Sherali-Adams, and Sum-of-Squares Proofs, Electronic Colloquium on Computational Complexity (ECCC), Report No. 154 (2017).
14.02.18 Nicole Schweikardt Eine Gaifman-Normalform für FO+MOD, die es erlaubt, das Frick-Grohe-Verfahren zum Model-Checking auf Strukturklassen mit lokal beschränkter Baumweite von FO auf FO+MOD zu verallgemeinern

Mögliche Vortragsthemen

  1. Der Satz von Courcelle: Linearzeit Model-Checking von MSO-definierbaren Eigenschaften baumartiger Strukturen
    Literatur: Kapitel 3 "Monadic Second-Order Logic on Tree-like Structures" (Seiten 16-30) der Arbeit Algorithmic Meta-Theorems von Stephan Kreutzer. Electronic Colloquium on Computational Complexity (ECCC) 16: 147 (2009)
    Originalarbeit: Graph Rewriting: An Algebraic and Logic Approach von Bruno Courcelle. In: Handbook of Theoretical Computer Science, Volume B: Formal Models and Sematics (B) 1990: 193-242
  2. Der Satz von Bodlaender: Ein effizienter Algorithmus zum Erzeugen von Baumzerlegungen
    Literatur: A Linear-Time Algorithm for Finding Tree-Decompositions of Small Treewidth von Hans L. Bodlaender. SIAM J. Comput. 25(6): 1305-1317 (1996)
  3. Ein Resultat von Elberfeld, Jakoby und Tantau: Logspace-Versionen der Sätze von Courcelle und Bodlaender
    Literatur: Logspace Versions of the Theorems of Bodlaender and Courcelle von Michael Elberfeld, Andreas Jakoby, Till Tantau. Electronic Colloquium on Computational Complexity (ECCC) 18: 128 (2011) (dies ist die ausführliche Version einer in Proc. FOCS 2010: 143-152 erschienenen Arbeit)
  4. Ein Resultat von Frick und Grohe: Effizientes Model-Checking von FO-definierbaren Eigenschaften von Strukturen mit lokal beschränkter Baumweite
    Literatur: Deciding first-order properties of locally tree-decomposable structures von Markus Frick und Martin Grohe. Journal of the ACM 48(6): 1184-1206 (2001)
  5. Weitere Resultate von Frick: Effiziente Algorithmen für verallgemeinerte Model-Checking Probleme auf baumartigen Strukturen
    Literatur: Generalized Model-Checking over Locally Tree-Decomposable Classes von Markus Frick. Theory Comput. Syst. 37(1): 157-191 (2004)

Spielregeln

Zum Bestehen des Moduls sind nötig:
  1. Rechtzeitige Vereinbarung und Wahrnehmung eines Sprechstundentermins, der mindestens 1 Woche vor dem eigenen Seminarvortrag stattfindet und während dem ein detailliertes Vortragskonzept inkl. Vortragsfolien/Tafellayout vorgelegt wird,
  2. einen Vortrag zu einem der oben genannten Themen zu halten (Dauer: 60 Minuten, plus 10 Minuten zur Diskussion und zur Klärung von Fragen aus dem Publikum),
  3. Anwesenheit an mind. 75% aller Vorträge und
  4. Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung des Vortragsthemas: Länge ca 5 Seiten (mindestens 4, maximal 7), Layout wie in der Layout-Vorlage angegeben, Deadline: Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2017/18 (also: 17.02.2018, 23:59 Uhr), als pdf-Datei per Email zu senden an Prof. Dr. Nicole Schweikardt.

Last modified: 14.02.2018
Nicole Schweikardt