Am 5. Juni beginnt das Seminar um 10:00 s.t.
Am 12. Juni findet keine Sitzung statt.
Das Proseminar basiert auf dem Buch Computer Science Unplugged - Off-line activities and games for all ages von Tim Bell, Mike Fellows und Ian H. Witten. Das Buch vermittelt wichtige Fragestellungen und Methoden der Informatik. Es richtet sich an Laien, Zielgruppe des Buchs sind insbesondere auch Schülerinnen und Schüler. Die Autoren haben besonderen Wert darauf gelegt, die Themen anschaulich und mit einfachen Mitteln darzustellen. Die Themengebiete umfassen dabei z.B. Algorithmen, Automaten, Fehlerkorrekturverfahren, Graphen, Kryptographie, etc.
Es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer sich ein Kapitel des Buches erarbeiten und mittles eigener Recherche zum informatischen Hintergrund ergänzen.
Donnerstags 9 - 11 im Erwin Schrödinger Zentrum (Rudower Chaussee 26), Raum 1'307
Die Vorträge kommen aus folgendem Buch:
[BFW] | Tim Bell, Mike Fellows und Ian H. Witten, Computer Science Unplugged - Off-line activities and games for all ages. |
[AZ] | Martin Aigner, Günter Ziegler, Proofs from THE BOOK. |
[De] | Dorothy Denning, Cryptography and Data Security. |
[Di] | Reinhard Diestel, Graphentheorie. |
[H] | David Harel, Algorithmics: The Spirit of Computing. |
[HL] | Stephan Hußmann, Brigitte Lutz-Westphal (Hrsg.), Kombinatorische Optimierung erleben: in Studium und Unterricht. |
[N] | Rolf Niedermeier, Invitation to Fixed-Parameter Algorithms. |