next up previous contents index
Next: Inhalt Up: INA Integrierter Netz Analysator Previous: INA Integrierter Netz Analysator

Vorwort

Der Integrierte Netz Analysator INA ist ein Programm, mit dessen Hilfe Petri-Netze verschiedenster Typen unter verschiedenen Schaltregeln, insbesondere unter Zeitbewertung, hinsichtlich allgemeiner Eigenschaften untersucht werden können. Typische Eigenschaften, die durch Analyse nachgewiesen werden, sind Beschränktheit von Plätzen, Lebendigkeit von Transitionen, Erreichbarkeit bzw. Nicht-Erreichbarkeit von Markierungen bzw. Zuständen.

Mit der Modellierung eines (vorhandenen oder geplanten) Systems in der Sprache der Petri-Netze, d.h. dem Entwurf eines Petri-Netz-Modells, ist eine Abstraktion verbunden, bei der bestimmten Eigenschaften des Systems Eigenschaften des Netzes zugordnet sind, z.B. kann der Verklemmungsfreiheit des Systems die Nichterreichbarkeit einer toten Markierung entsprechen.

Der Lebenszyklus eines Netzmodells kann grob als

skizziert werden. Dabei kommt der Interpretation der Analyseergebnisse eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu.

INA wurde von Prof. Dr. Peter H. Starke entwickelt. Mit diesem interaktiven, menügesteuerten Programm können Sie Netze editieren, reduzieren, ausführen und analysieren. Es umfasst die in früheren Werkzeugen ,,Petri-Netz-Maschine``, ,,PAN``, ,,CPNA`` und ,,ATNA`` angebotenen Analyseverfahren und ist von Dr. Karsten Schmidt, Dipl.-Inf. Lutz Pogrell, Dipl.-Inf. Karsten Lüttke und Stephan Roch wesentlich erweitert worden.

Dieses Handbuch beschreibt die Funktionalität der Version 2.1 von INA . Es wurde von Stephan Roch in Zusammenarbeit mit Prof. Peter H. Starke erstellt.

In der nun vorliegenden Programmversion gibt es einige Erweiterungen, neue Funktionen und effizientere Algorithmen, besonders im Bereich der Graphberechnung und -analyse.

Erstmals steht das Programm kostenlos als Vollversion zur Verfügung, Konditionen für Quelltexte werden auf Anfrage genannt (siehe auch Seite [*]).

Folgende neue Funktionen werden beschrieben:

Die Graphanalyse basiert jetzt nicht mehr auf der Erzeugung der Datei STATES.gra, sondern schließt unmittelbar an die Graphberechnung an. Zusammen mit dem abschaltbaren Überdeckbarkeitstests während der Berechnung und interner Reorganisation ergibt sich durch diese Änderung eine schnellere und effizientere Berechung. Bei einer symmetrischen Reduktion des Zustandsgraphen werden nun nicht mehr alle Symmetrien, sondern nur noch deren Generatoren berechnet. Im ungüstigen Fall hat ein Netz exponentiell viele Symmetrien, die Anzahl der Generatoren ist aber polynomial in der Netzgröße. Aus den Generatoren können die Symmetrien beim Aufbau des Graphen kombiniert werden. Das implementierte Verfahren hat im allgemeinen ein gutes Laufzeitverhalten, der Speicherbedarf ist auf jeden Fall wesentlich geringer.

Für die Graphberechnung müssen nur wenige Optionen gesetzt werden, die weitere Graphanalyse ist nun in einem eigenen Untermenü in beliebiger Reihenfolge durchführbar. Bis zur Version 1.7 war die Graphanalyse in einen Berechnungs- und einen Analyseteil gespalten. Im Gegensatz zu früheren Versionen kann nun die Graphanalyse nicht später auf einem bereits berechneten Graphen mittels der Datei STATES.gra erneut durchgeführt werden. Die weitere Analyse von Überdeckbarkeitsgraphen wird ebenfalls nicht mehr unterstützt.

Fakten, d.h. Transitionen, für die angenommen wird, daß sie nie schalten (tote Transitionen), wurden bis zur Version 1.7 benutzt, um den Zustandsgraphen zu beschränken: Ein Zustand, in dem ein Fakt Konzession erhält, wurde nicht weiter entwickelt und als ,,schlecht`` bezeichnet. In Version 2.1 ist die Beschränkung der Berechnung des Zustandsgraphen durch ein sogenanntes ,,bad`` Prädikat möglich. Zustände, bei denen dieses Prädikat erfüllt ist, werden nun als ,,schlecht`` bezeichnet, der weitere Aufbau des Graphen wird an dieser Stelle abgebrochen. Änderungen ergeben sich durch den Wegfall von Fakten bei der Netzeingabe, im Dateiformat und beim Reduzieren.

Nicht mehr unterstützt werden folgende Funktionalitäten:

Weitere Änderungen ergeben sich

Zum Verständnis des Programms ist eine gewisse Kenntnis der Netztheorie, mindestens ihrer grundlegenden Definitionen notwendig. Wir verweisen dazu auf das Buch ,,Analyse von Petri-Netz-Modellen`` erschienen 1990 in der Reihe ,,Leitfäden und Monographien der Informatik`` beim B. G. Teubner Verlag in Stuttgart [Sta90]. Darin sind auch viele der in INA implementierten Algorithmen näher beschrieben.

Für Fehler in diesem Handbuch oder im Programm wird keine Haftung übernommen.

Berlin im April 1998
Peter H. Starke und Stephan Roch


next up previous contents index
Next: Inhalt Up: INA Integrierter Netz Analysator Previous: INA Integrierter Netz Analysator

© 1996-98 Prof. Peter H. Starke (starke@informatik.hu-berlin.de) und Stephan Roch (roch@...)

INA Handbuch Version 2.1 zuletzt geändert: 1998-04-21